Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wille. XVII. Buch.
Töne hat. Hingegen äussern sich sonderlich im Angesich-
te die Kennzeichen der Affekten, die sich so leicht lesen
lassen, daß die Mahler alle Gemüthsbewegungen blos
durch das Gesicht, und wenn man dieses von der Seite
ansieht, sehr wohl auszudrükken verstehen. Diese Spe-
culation ist artig, und wir wollen ihre erste Grundstriche
zeichnen.

Die Liebe, und Bewunderung giebt sich durch eine in
die Höhe gezogne ausgedehnte Stirn, und durch Augen,
welche wie die Augenlieder, in die Höhe steigen, zu er-
kennen. Hier wirket der Muskel des Hinterkopfes, und
der gerade obere Augenmuskel, wie auch der Hebemuskel
des Augenliedes (c). Die Neugierde und Bewunderung
eines Redners, öffnet zugleich den Mund, damit die klin-
gende Luft zur Trompete gelangen möge (c*).

Die Freude, und das Lachen (d), verschliest fast die
Augen, es wird der Mundwinkel in die Höhe gezogen,
man runzelt die Haut der Nase, und der Mund wird
durch den Trompeter und Lachmuskel verzerrt. An vie-
len Personen entsteht alsdann eine Grube an der Wange,
und vermehrt die Anmuth, indem dieses, wie ich davor
halte, zwischen den schwellenden Jochmuskeln vorgeht.

Jm Weinen (e), und trauriger Leidenschaft, ziehet sich
die Unterleffze herab, daß das Gesicht länger zu werden
scheint, es verzerren sich die Leffzenwinkel vermittelst der
dreiekkigen Muskel; es ist das Auge geschlossen, und es
verbirgt sich der Augenstern unter das obere Augenlied.

Jm Zorn und Hasse, erregt sich die Unterleffze über
die Oberlippe; die Stirn senkt sich herab, und bezieht sich
mit Runzeln.

Die Verachtung macht ein ungleiches Gesicht, indem
sich das eine Auge fast schliest, und das andre spöttisch
herabsieht (e*)

Jm
(c) [Spaltenumbruch] Add. PARSONS on phy-
siognom. p.
53.
(c*) IDEM p. 54.
(d) [Spaltenumbruch] PARSONS ibid. p. 72.
(e) IDEM p. 77.
(e*) Conf. IDEM. p. 64.

Der Wille. XVII. Buch.
Toͤne hat. Hingegen aͤuſſern ſich ſonderlich im Angeſich-
te die Kennzeichen der Affekten, die ſich ſo leicht leſen
laſſen, daß die Mahler alle Gemuͤthsbewegungen blos
durch das Geſicht, und wenn man dieſes von der Seite
anſieht, ſehr wohl auszudruͤkken verſtehen. Dieſe Spe-
culation iſt artig, und wir wollen ihre erſte Grundſtriche
zeichnen.

Die Liebe, und Bewunderung giebt ſich durch eine in
die Hoͤhe gezogne ausgedehnte Stirn, und durch Augen,
welche wie die Augenlieder, in die Hoͤhe ſteigen, zu er-
kennen. Hier wirket der Muſkel des Hinterkopfes, und
der gerade obere Augenmuſkel, wie auch der Hebemuſkel
des Augenliedes (c). Die Neugierde und Bewunderung
eines Redners, oͤffnet zugleich den Mund, damit die klin-
gende Luft zur Trompete gelangen moͤge (c*).

Die Freude, und das Lachen (d), verſchlieſt faſt die
Augen, es wird der Mundwinkel in die Hoͤhe gezogen,
man runzelt die Haut der Naſe, und der Mund wird
durch den Trompeter und Lachmuſkel verzerrt. An vie-
len Perſonen entſteht alsdann eine Grube an der Wange,
und vermehrt die Anmuth, indem dieſes, wie ich davor
halte, zwiſchen den ſchwellenden Jochmuſkeln vorgeht.

Jm Weinen (e), und trauriger Leidenſchaft, ziehet ſich
die Unterleffze herab, daß das Geſicht laͤnger zu werden
ſcheint, es verzerren ſich die Leffzenwinkel vermittelſt der
dreiekkigen Muſkel; es iſt das Auge geſchloſſen, und es
verbirgt ſich der Augenſtern unter das obere Augenlied.

Jm Zorn und Haſſe, erregt ſich die Unterleffze uͤber
die Oberlippe; die Stirn ſenkt ſich herab, und bezieht ſich
mit Runzeln.

Die Verachtung macht ein ungleiches Geſicht, indem
ſich das eine Auge faſt ſchlieſt, und das andre ſpoͤttiſch
herabſieht (e*)

Jm
(c) [Spaltenumbruch] Add. PARSONS on phy-
ſiognom. p.
53.
(c*) IDEM p. 54.
(d) [Spaltenumbruch] PARSONS ibid. p. 72.
(e) IDEM p. 77.
(e*) Conf. IDEM. p. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1152" n="1134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Wille. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
To&#x0364;ne hat. Hingegen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich &#x017F;onderlich im Ange&#x017F;ich-<lb/>
te die Kennzeichen der Affekten, die &#x017F;ich &#x017F;o leicht le&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß die Mahler alle Gemu&#x0364;thsbewegungen blos<lb/>
durch das Ge&#x017F;icht, und wenn man die&#x017F;es von der Seite<lb/>
an&#x017F;ieht, &#x017F;ehr wohl auszudru&#x0364;kken ver&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Spe-<lb/>
culation i&#x017F;t artig, und wir wollen ihre er&#x017F;te Grund&#x017F;triche<lb/>
zeichnen.</p><lb/>
            <p>Die Liebe, und Bewunderung giebt &#x017F;ich durch eine in<lb/>
die Ho&#x0364;he gezogne ausgedehnte Stirn, und durch Augen,<lb/>
welche wie die Augenlieder, in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, zu er-<lb/>
kennen. Hier wirket der Mu&#x017F;kel des Hinterkopfes, und<lb/>
der gerade obere Augenmu&#x017F;kel, wie auch der Hebemu&#x017F;kel<lb/>
des Augenliedes <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. PARSONS on phy-<lb/>
&#x017F;iognom. p.</hi> 53.</note>. Die Neugierde und Bewunderung<lb/>
eines Redners, o&#x0364;ffnet zugleich den Mund, damit die klin-<lb/>
gende Luft zur Trompete gelangen mo&#x0364;ge <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 54.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Freude, und das Lachen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">PARSONS ibid. p.</hi> 72.</note>, ver&#x017F;chlie&#x017F;t fa&#x017F;t die<lb/>
Augen, es wird der Mundwinkel in die Ho&#x0364;he gezogen,<lb/>
man runzelt die Haut der Na&#x017F;e, und der Mund wird<lb/>
durch den Trompeter und Lachmu&#x017F;kel verzerrt. An vie-<lb/>
len Per&#x017F;onen ent&#x017F;teht alsdann eine Grube an der Wange,<lb/>
und vermehrt die Anmuth, indem die&#x017F;es, wie ich davor<lb/>
halte, zwi&#x017F;chen den &#x017F;chwellenden Jochmu&#x017F;keln vorgeht.</p><lb/>
            <p>Jm Weinen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 77.</note>, und trauriger Leiden&#x017F;chaft, ziehet &#x017F;ich<lb/>
die Unterleffze herab, daß das Ge&#x017F;icht la&#x0364;nger zu werden<lb/>
&#x017F;cheint, es verzerren &#x017F;ich die Leffzenwinkel vermittel&#x017F;t der<lb/>
dreiekkigen Mu&#x017F;kel; es i&#x017F;t das Auge ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und es<lb/>
verbirgt &#x017F;ich der Augen&#x017F;tern unter das obere Augenlied.</p><lb/>
            <p>Jm Zorn und Ha&#x017F;&#x017F;e, erregt &#x017F;ich die Unterleffze u&#x0364;ber<lb/>
die Oberlippe; die Stirn &#x017F;enkt &#x017F;ich herab, und bezieht &#x017F;ich<lb/>
mit Runzeln.</p><lb/>
            <p>Die Verachtung macht ein ungleiches Ge&#x017F;icht, indem<lb/>
&#x017F;ich das eine Auge fa&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;t, und das andre &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch<lb/>
herab&#x017F;ieht <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Conf. IDEM. p.</hi> 64.</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1134/1152] Der Wille. XVII. Buch. Toͤne hat. Hingegen aͤuſſern ſich ſonderlich im Angeſich- te die Kennzeichen der Affekten, die ſich ſo leicht leſen laſſen, daß die Mahler alle Gemuͤthsbewegungen blos durch das Geſicht, und wenn man dieſes von der Seite anſieht, ſehr wohl auszudruͤkken verſtehen. Dieſe Spe- culation iſt artig, und wir wollen ihre erſte Grundſtriche zeichnen. Die Liebe, und Bewunderung giebt ſich durch eine in die Hoͤhe gezogne ausgedehnte Stirn, und durch Augen, welche wie die Augenlieder, in die Hoͤhe ſteigen, zu er- kennen. Hier wirket der Muſkel des Hinterkopfes, und der gerade obere Augenmuſkel, wie auch der Hebemuſkel des Augenliedes (c). Die Neugierde und Bewunderung eines Redners, oͤffnet zugleich den Mund, damit die klin- gende Luft zur Trompete gelangen moͤge (c*). Die Freude, und das Lachen (d), verſchlieſt faſt die Augen, es wird der Mundwinkel in die Hoͤhe gezogen, man runzelt die Haut der Naſe, und der Mund wird durch den Trompeter und Lachmuſkel verzerrt. An vie- len Perſonen entſteht alsdann eine Grube an der Wange, und vermehrt die Anmuth, indem dieſes, wie ich davor halte, zwiſchen den ſchwellenden Jochmuſkeln vorgeht. Jm Weinen (e), und trauriger Leidenſchaft, ziehet ſich die Unterleffze herab, daß das Geſicht laͤnger zu werden ſcheint, es verzerren ſich die Leffzenwinkel vermittelſt der dreiekkigen Muſkel; es iſt das Auge geſchloſſen, und es verbirgt ſich der Augenſtern unter das obere Augenlied. Jm Zorn und Haſſe, erregt ſich die Unterleffze uͤber die Oberlippe; die Stirn ſenkt ſich herab, und bezieht ſich mit Runzeln. Die Verachtung macht ein ungleiches Geſicht, indem ſich das eine Auge faſt ſchlieſt, und das andre ſpoͤttiſch herabſieht (e*) Jm (c) Add. PARSONS on phy- ſiognom. p. 53. (c*) IDEM p. 54. (d) PARSONS ibid. p. 72. (e) IDEM p. 77. (e*) Conf. IDEM. p. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1152
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1152>, abgerufen am 28.04.2024.