Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
rung des Abstandes des eingelenkten Muskels von der
Achse, das ihrige mit beitragen, und gemeiniglich das ver-
richten, was die Griffe an den Maschinen thun müssen.
So sind in dem grossen Umdreher die vereinigte Muskeln
der Piramidenmuskel (z), die gedoppelten (a) und der
innere Verstopfer (b) nebst dem vierseitigen dergestalt ein-
gefugt (c), daß sie wie Zügel in den Griff des Knochens
eingelenkt sind, und den Kopf des Knochens aus der
Pfanne (d) nach vorne, und nach aussen zu, und zwar
viel freier, leichter und weiter bewegen oder rükken können,
als sonst geschehen würde, wofern das Hüftbein gerade
gewesen wären, und sich in dasselbe diese Muskeln gewor-
fen hätten. Nun beschreibt der Umdreher nach Art der
menschlichen Maschinen den Bogen von einem grössern
Zirkel, der Hüftekopf hingegen den Bogen von einem klei-
nern Zirkel, und folglich erspart man dadurch wirklich
Kräfte. Es kann leicht sein, daß diese Zuname an Kräf-
ten dreifach grösser ist.

Von eben der Art ist auch der allerlängste Fortsazz des
Atlas, als welcher die Einlenkungen beider schiefen (e)
und des geraden Seitenmuskels (f) von dem Mittel-
punkte verschiebt, damit sich der Kopf von einer geringern
Stärke umdrehen lasse. Die Querfortsäzze der übrigen
Wirbelbeine helfen wenigstens die Beugung und Neigung
erleichtern. Doch dieses würden nur Beispiele ohne Ende
sein.

Mit diesen Griffen haben auch die Schlüsselbeine eini-
ge Aenlichkeit. Dem zufolge hat die Natur an klettern-
den Thieren (g) oder an solchen, die sich mit den Händen
erhalten, und die Speise mit der Hand ergreifen (h) und

an
(z) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 21. f. 6.
(a) f. 11.
(b) 10.
(c) f. 8.
(d) ALBIN. hist. musc. a. cap.
186. ad
189.
(e) ALBIN t. 17. f. 3. 4.
(f) Ibid. f. 5.
(g) [Spaltenumbruch] Die Fledermaus MEYER
tab.
3.
(h) Mus ARNAULD hist.
natur. des anim. T. 6. f. 3. HIL-
DAN.
VI. n. 97. MEYER
tab.
181. 182. 183. 184. Das Thier
Opas-

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
rung des Abſtandes des eingelenkten Muſkels von der
Achſe, das ihrige mit beitragen, und gemeiniglich das ver-
richten, was die Griffe an den Maſchinen thun muͤſſen.
So ſind in dem groſſen Umdreher die vereinigte Muſkeln
der Piramidenmuſkel (z), die gedoppelten (a) und der
innere Verſtopfer (b) nebſt dem vierſeitigen dergeſtalt ein-
gefugt (c), daß ſie wie Zuͤgel in den Griff des Knochens
eingelenkt ſind, und den Kopf des Knochens aus der
Pfanne (d) nach vorne, und nach auſſen zu, und zwar
viel freier, leichter und weiter bewegen oder ruͤkken koͤnnen,
als ſonſt geſchehen wuͤrde, wofern das Huͤftbein gerade
geweſen waͤren, und ſich in daſſelbe dieſe Muſkeln gewor-
fen haͤtten. Nun beſchreibt der Umdreher nach Art der
menſchlichen Maſchinen den Bogen von einem groͤſſern
Zirkel, der Huͤftekopf hingegen den Bogen von einem klei-
nern Zirkel, und folglich erſpart man dadurch wirklich
Kraͤfte. Es kann leicht ſein, daß dieſe Zuname an Kraͤf-
ten dreifach groͤſſer iſt.

Von eben der Art iſt auch der allerlaͤngſte Fortſazz des
Atlas, als welcher die Einlenkungen beider ſchiefen (e)
und des geraden Seitenmuſkels (f) von dem Mittel-
punkte verſchiebt, damit ſich der Kopf von einer geringern
Staͤrke umdrehen laſſe. Die Querfortſaͤzze der uͤbrigen
Wirbelbeine helfen wenigſtens die Beugung und Neigung
erleichtern. Doch dieſes wuͤrden nur Beiſpiele ohne Ende
ſein.

Mit dieſen Griffen haben auch die Schluͤſſelbeine eini-
ge Aenlichkeit. Dem zufolge hat die Natur an klettern-
den Thieren (g) oder an ſolchen, die ſich mit den Haͤnden
erhalten, und die Speiſe mit der Hand ergreifen (h) und

an
(z) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 21. f. 6.
(a) f. 11.
(b) 10.
(c) f. 8.
(d) ALBIN. hiſt. muſc. a. cap.
186. ad
189.
(e) ALBIN t. 17. f. 3. 4.
(f) Ibid. f. 5.
(g) [Spaltenumbruch] Die Fledermaus MEYER
tab.
3.
(h) Mus ARNAULD hiſt.
natur. des anim. T. 6. f. 3. HIL-
DAN.
VI. n. 97. MEYER
tab.
181. 182. 183. 184. Das Thier
Opaſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rung des Ab&#x017F;tandes des eingelenkten Mu&#x017F;kels von der<lb/>
Ach&#x017F;e, das ihrige mit beitragen, und gemeiniglich das ver-<lb/>
richten, was die Griffe an den Ma&#x017F;chinen thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So &#x017F;ind in dem gro&#x017F;&#x017F;en Umdreher die vereinigte Mu&#x017F;keln<lb/>
der Piramidenmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> t. 21. f.</hi> 6.</note>, die gedoppelten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 11.</note> und der<lb/>
innere Ver&#x017F;topfer <note place="foot" n="(b)">10.</note> neb&#x017F;t dem vier&#x017F;eitigen derge&#x017F;talt ein-<lb/>
gefugt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 8.</note>, daß &#x017F;ie wie Zu&#x0364;gel in den Griff des Knochens<lb/>
eingelenkt &#x017F;ind, und den Kopf des Knochens aus der<lb/>
Pfanne <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> hi&#x017F;t. mu&#x017F;c. a. cap.<lb/>
186. ad</hi> 189.</note> nach vorne, und nach au&#x017F;&#x017F;en zu, und zwar<lb/>
viel freier, leichter und weiter bewegen oder ru&#x0364;kken ko&#x0364;nnen,<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wofern das Hu&#x0364;ftbein gerade<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, und &#x017F;ich in da&#x017F;&#x017F;elbe die&#x017F;e Mu&#x017F;keln gewor-<lb/>
fen ha&#x0364;tten. Nun be&#x017F;chreibt der Umdreher nach Art der<lb/>
men&#x017F;chlichen Ma&#x017F;chinen den Bogen von einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Zirkel, der Hu&#x0364;ftekopf hingegen den Bogen von einem klei-<lb/>
nern Zirkel, und folglich er&#x017F;part man dadurch wirklich<lb/>
Kra&#x0364;fte. Es kann leicht &#x017F;ein, daß die&#x017F;e Zuname an Kra&#x0364;f-<lb/>
ten dreifach gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Von eben der Art i&#x017F;t auch der allerla&#x0364;ng&#x017F;te Fort&#x017F;azz des<lb/>
Atlas, als welcher die Einlenkungen beider &#x017F;chiefen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> t. 17. f.</hi> 3. 4.</note><lb/>
und des geraden Seitenmu&#x017F;kels <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ibid. f.</hi> 5.</note> von dem Mittel-<lb/>
punkte ver&#x017F;chiebt, damit &#x017F;ich der Kopf von einer geringern<lb/>
Sta&#x0364;rke umdrehen la&#x017F;&#x017F;e. Die Querfort&#x017F;a&#x0364;zze der u&#x0364;brigen<lb/>
Wirbelbeine helfen wenig&#x017F;tens die Beugung und Neigung<lb/>
erleichtern. Doch die&#x017F;es wu&#x0364;rden nur Bei&#x017F;piele ohne Ende<lb/>
&#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en Griffen haben auch die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine eini-<lb/>
ge Aenlichkeit. Dem zufolge hat die Natur an klettern-<lb/>
den Thieren <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Die Fledermaus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEYER</hi><lb/>
tab.</hi> 3.</note> oder an &#x017F;olchen, die &#x017F;ich mit den Ha&#x0364;nden<lb/>
erhalten, und die Spei&#x017F;e mit der Hand ergreifen <note xml:id="f17" next="#f18" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mus <hi rendition="#g">ARNAULD</hi> hi&#x017F;t.<lb/>
natur. des anim. T. 6. f. 3. <hi rendition="#g">HIL-<lb/>
DAN.</hi> VI. n. 97. <hi rendition="#g">MEYER</hi><lb/>
tab.</hi> 181. 182. 183. 184. Das Thier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Opa&#x017F;-</hi></fw></note> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. rung des Abſtandes des eingelenkten Muſkels von der Achſe, das ihrige mit beitragen, und gemeiniglich das ver- richten, was die Griffe an den Maſchinen thun muͤſſen. So ſind in dem groſſen Umdreher die vereinigte Muſkeln der Piramidenmuſkel (z), die gedoppelten (a) und der innere Verſtopfer (b) nebſt dem vierſeitigen dergeſtalt ein- gefugt (c), daß ſie wie Zuͤgel in den Griff des Knochens eingelenkt ſind, und den Kopf des Knochens aus der Pfanne (d) nach vorne, und nach auſſen zu, und zwar viel freier, leichter und weiter bewegen oder ruͤkken koͤnnen, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wofern das Huͤftbein gerade geweſen waͤren, und ſich in daſſelbe dieſe Muſkeln gewor- fen haͤtten. Nun beſchreibt der Umdreher nach Art der menſchlichen Maſchinen den Bogen von einem groͤſſern Zirkel, der Huͤftekopf hingegen den Bogen von einem klei- nern Zirkel, und folglich erſpart man dadurch wirklich Kraͤfte. Es kann leicht ſein, daß dieſe Zuname an Kraͤf- ten dreifach groͤſſer iſt. Von eben der Art iſt auch der allerlaͤngſte Fortſazz des Atlas, als welcher die Einlenkungen beider ſchiefen (e) und des geraden Seitenmuſkels (f) von dem Mittel- punkte verſchiebt, damit ſich der Kopf von einer geringern Staͤrke umdrehen laſſe. Die Querfortſaͤzze der uͤbrigen Wirbelbeine helfen wenigſtens die Beugung und Neigung erleichtern. Doch dieſes wuͤrden nur Beiſpiele ohne Ende ſein. Mit dieſen Griffen haben auch die Schluͤſſelbeine eini- ge Aenlichkeit. Dem zufolge hat die Natur an klettern- den Thieren (g) oder an ſolchen, die ſich mit den Haͤnden erhalten, und die Speiſe mit der Hand ergreifen (h) und an (z) ALBIN t. 21. f. 6. (a) f. 11. (b) 10. (c) f. 8. (d) ALBIN. hiſt. muſc. a. cap. 186. ad 189. (e) ALBIN t. 17. f. 3. 4. (f) Ibid. f. 5. (g) Die Fledermaus MEYER tab. 3. (h) Mus ARNAULD hiſt. natur. des anim. T. 6. f. 3. HIL- DAN. VI. n. 97. MEYER tab. 181. 182. 183. 184. Das Thier Opaſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/118
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/118>, abgerufen am 28.04.2024.