Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
läst selbige, da wo sie sich zu einer Blutader zurükke biegt,
von einen herumgelagerten Nerven eingeschnürt werden,
und solchergestalt dehnt das verhaltene Blut, und der da-
von entstehende Seitendrukk die Faser aus einander.

Es nimmt ferner der berümte Daniel Bernoulli
die Faser als cilindrische, hole und mit Blut angefüllte
Schlagaderfortsäzze (s) an, um welche Qveernervenfasern
laufen, die sie zusammen schnüren, und zu Blasen verwan-
deln, die von der krummen elastischen Linie gebildet wür-
den (t). Diese Meinung hat auch D. Privat de Mo-
lieres
(u) nebst andern berümten Männern (x) behauptet.

Eben diese Qveerfasern hielt auch J. Alfons Borell
(x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor-
trefliche Teichmeyet (z) durch einige Versuche, daß sich
ein Gedärme, welches hie und da mit Schnüren, die man
anziehe, umflochten werde, verkürze, und das Gewicht
auf hebe.

Noch feiner bediente sich vor kurzem der berümte Joh.
Ziegler (a) dieser Fasern, indem er sezzte, daß solche krumm

wä-
[Spaltenumbruch] v. LAMZWEERDE respir.
Swamm. exspir. pag.
138. Diese
gefiel dem VERHEYEN L. II.
pag.
56. Fast dergleichen lehrte
der berümte BIUMI pag. 142.
daß die vom Geiste aufgeblasene
Nerven die Bewegung des Blutes
in den Haargefässen hervorbringen.
Eben dergleichen behielte LAN-
CISIUS
bei. Corod. et an. prop.
55. et de MOOR instaur. med.
p.
76.
(s) Comm. Acad. Petrop. T. I.
p. 299. MORGAN. princip.
p. 124. FOURNEAU an per-
turbationes animi motum cordis
augeant, minuantve. J. ASTRUC
loc. cit. p.
30. 31.
(t) pag. 306.
(u) Mem. de 1724. pag. 33.
(x) [Spaltenumbruch] L. BELLINI in discors.
anat. X. pag. 231. 232. et Josephi
BRUN. otia physiol. pag. 30.
HEUCHER select. anat. p. 493.
BERGER physiolog. pag. 303.
304. FICES conspect. p. 88. 89.
QUESNAI Oec. anim. Ed. I.
pag. 225. adde Journal de Med.
1756. Dec.
(x*) propos. I.
(y) TAUVRY. WILLIS
mot. musc. p. 116. VERHEYEN
loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196.
GOTTSCHED mot. musc.
P. de MOLIERES. la CHAR-
RIERE pag.
29.
(z) Antropol. pag. 200.
(a) de mechanism. mot. muscu-
lor. Basil.
1752.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
laͤſt ſelbige, da wo ſie ſich zu einer Blutader zuruͤkke biegt,
von einen herumgelagerten Nerven eingeſchnuͤrt werden,
und ſolchergeſtalt dehnt das verhaltene Blut, und der da-
von entſtehende Seitendrukk die Faſer aus einander.

Es nimmt ferner der beruͤmte Daniel Bernoulli
die Faſer als cilindriſche, hole und mit Blut angefuͤllte
Schlagaderfortſaͤzze (s) an, um welche Qveernervenfaſern
laufen, die ſie zuſammen ſchnuͤren, und zu Blaſen verwan-
deln, die von der krummen elaſtiſchen Linie gebildet wuͤr-
den (t). Dieſe Meinung hat auch D. Privat de Mo-
lieres
(u) nebſt andern beruͤmten Maͤnnern (x) behauptet.

Eben dieſe Qveerfaſern hielt auch J. Alfons Borell
(x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor-
trefliche Teichmeyet (z) durch einige Verſuche, daß ſich
ein Gedaͤrme, welches hie und da mit Schnuͤren, die man
anziehe, umflochten werde, verkuͤrze, und das Gewicht
auf hebe.

Noch feiner bediente ſich vor kurzem der beruͤmte Joh.
Ziegler (a) dieſer Faſern, indem er ſezzte, daß ſolche krumm

waͤ-
[Spaltenumbruch] v. LAMZWEERDE reſpir.
Swamm. exſpir. pag.
138. Dieſe
gefiel dem VERHEYEN L. II.
pag.
56. Faſt dergleichen lehrte
der beruͤmte BIUMI pag. 142.
daß die vom Geiſte aufgeblaſene
Nerven die Bewegung des Blutes
in den Haargefaͤſſen hervorbringen.
Eben dergleichen behielte LAN-
CISIUS
bei. Corod. et an. prop.
55. et de MOOR inſtaur. med.
p.
76.
(s) Comm. Acad. Petrop. T. I.
p. 299. MORGAN. princip.
p. 124. FOURNEAU an per-
turbationes animi motum cordis
augeant, minuantve. J. ASTRUC
loc. cit. p.
30. 31.
(t) pag. 306.
(u) Mem. de 1724. pag. 33.
(x) [Spaltenumbruch] L. BELLINI in diſcorſ.
anat. X. pag. 231. 232. et Joſephi
BRUN. otia phyſiol. pag. 30.
HEUCHER ſelect. anat. p. 493.
BERGER phyſiolog. pag. 303.
304. FICES conſpect. p. 88. 89.
QUESNAI Oec. anim. Ed. I.
pag. 225. adde Journal de Med.
1756. Dec.
(x*) propoſ. I.
(y) TAUVRY. WILLIS
mot. muſc. p. 116. VERHEYEN
loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196.
GOTTSCHED mot. muſc.
P. de MOLIERES. la CHAR-
RIERE pag.
29.
(z) Antropol. pag. 200.
(a) de mechaniſm. mot. muſcu-
lor. Baſil.
1752.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;elbige, da wo &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer Blutader zuru&#x0364;kke biegt,<lb/>
von einen herumgelagerten Nerven einge&#x017F;chnu&#x0364;rt werden,<lb/>
und &#x017F;olcherge&#x017F;talt dehnt das verhaltene Blut, und der da-<lb/>
von ent&#x017F;tehende Seitendrukk die Fa&#x017F;er aus einander.</p><lb/>
          <p>Es nimmt ferner der beru&#x0364;mte Daniel <hi rendition="#fr">Bernoulli</hi><lb/>
die Fa&#x017F;er als cilindri&#x017F;che, hole und mit Blut angefu&#x0364;llte<lb/>
Schlagaderfort&#x017F;a&#x0364;zze <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T. I.<lb/>
p. 299. <hi rendition="#g">MORGAN.</hi> princip.<lb/>
p. 124. <hi rendition="#g">FOURNEAU</hi> an per-<lb/>
turbationes animi motum cordis<lb/>
augeant, minuantve. J. ASTRUC<lb/>
loc. cit. p.</hi> 30. 31.</note> an, um welche Qveernervenfa&#x017F;ern<lb/>
laufen, die &#x017F;ie zu&#x017F;ammen &#x017F;chnu&#x0364;ren, und zu Bla&#x017F;en verwan-<lb/>
deln, die von der krummen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Linie gebildet wu&#x0364;r-<lb/>
den <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 306.</note>. Die&#x017F;e Meinung hat auch D. Privat de <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
lieres</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Mem. de 1724. pag.</hi> 33.</note> neb&#x017F;t andern beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">L. <hi rendition="#g">BELLINI</hi> in di&#x017F;cor&#x017F;.<lb/>
anat. X. pag. 231. 232. et Jo&#x017F;ephi<lb/><hi rendition="#g">BRUN.</hi> otia phy&#x017F;iol. pag. 30.<lb/><hi rendition="#g">HEUCHER</hi> &#x017F;elect. anat. p. 493.<lb/><hi rendition="#g">BERGER</hi> phy&#x017F;iolog. pag. 303.<lb/>
304. <hi rendition="#g">FICES</hi> con&#x017F;pect. p. 88. 89.<lb/><hi rendition="#g">QUESNAI</hi> Oec. anim. Ed. I.<lb/>
pag. 225. adde Journal de Med.<lb/>
1756. Dec.</hi></note> behauptet.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;e Qveerfa&#x017F;ern hielt auch J. Alfons <hi rendition="#fr">Borell</hi><lb/><note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">propo&#x017F;. I.</hi></note> und andre <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAUVRY. WILLIS</hi><lb/>
mot. mu&#x017F;c. p. 116. VERHEYEN<lb/>
loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196.<lb/><hi rendition="#g">GOTTSCHED</hi> mot. mu&#x017F;c.<lb/>
P. <hi rendition="#k">d</hi>e <hi rendition="#g">MOLIERES.</hi> <hi rendition="#k">l</hi>a CHAR-<lb/>
RIERE pag.</hi> 29.</note> vor Nerven. Es zeigte auch der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#fr">Teichmeyet</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Antropol. pag.</hi> 200.</note> durch einige Ver&#x017F;uche, daß &#x017F;ich<lb/>
ein Geda&#x0364;rme, welches hie und da mit Schnu&#x0364;ren, die man<lb/>
anziehe, umflochten werde, verku&#x0364;rze, und das Gewicht<lb/>
auf hebe.</p><lb/>
          <p>Noch feiner bediente &#x017F;ich vor kurzem der beru&#x0364;mte Joh.<lb/><hi rendition="#fr">Ziegler</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">de mechani&#x017F;m. mot. mu&#x017F;cu-<lb/>
lor. Ba&#x017F;il.</hi> 1752.</note> die&#x017F;er Fa&#x017F;ern, indem er &#x017F;ezzte, daß &#x017F;olche krumm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;-</fw><lb/><note xml:id="f30" prev="#f29" place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#g">LAMZWEERDE</hi> re&#x017F;pir.<lb/>
Swamm. ex&#x017F;pir. pag.</hi> 138. Die&#x017F;e<lb/>
gefiel dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERHEYEN</hi> L. II.<lb/>
pag.</hi> 56. Fa&#x017F;t dergleichen lehrte<lb/>
der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIUMI</hi> pag.</hi> 142.<lb/>
daß die vom Gei&#x017F;te aufgebla&#x017F;ene<lb/>
Nerven die Bewegung des Blutes<lb/>
in den Haargefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hervorbringen.<lb/>
Eben dergleichen behielte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAN-<lb/>
CISIUS</hi></hi> bei. <hi rendition="#aq">Corod. et an. prop.<lb/>
55. et de <hi rendition="#g">MOOR</hi> in&#x017F;taur. med.<lb/>
p.</hi> 76.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. laͤſt ſelbige, da wo ſie ſich zu einer Blutader zuruͤkke biegt, von einen herumgelagerten Nerven eingeſchnuͤrt werden, und ſolchergeſtalt dehnt das verhaltene Blut, und der da- von entſtehende Seitendrukk die Faſer aus einander. Es nimmt ferner der beruͤmte Daniel Bernoulli die Faſer als cilindriſche, hole und mit Blut angefuͤllte Schlagaderfortſaͤzze (s) an, um welche Qveernervenfaſern laufen, die ſie zuſammen ſchnuͤren, und zu Blaſen verwan- deln, die von der krummen elaſtiſchen Linie gebildet wuͤr- den (t). Dieſe Meinung hat auch D. Privat de Mo- lieres (u) nebſt andern beruͤmten Maͤnnern (x) behauptet. Eben dieſe Qveerfaſern hielt auch J. Alfons Borell (x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor- trefliche Teichmeyet (z) durch einige Verſuche, daß ſich ein Gedaͤrme, welches hie und da mit Schnuͤren, die man anziehe, umflochten werde, verkuͤrze, und das Gewicht auf hebe. Noch feiner bediente ſich vor kurzem der beruͤmte Joh. Ziegler (a) dieſer Faſern, indem er ſezzte, daß ſolche krumm waͤ- (q) (s) Comm. Acad. Petrop. T. I. p. 299. MORGAN. princip. p. 124. FOURNEAU an per- turbationes animi motum cordis augeant, minuantve. J. ASTRUC loc. cit. p. 30. 31. (t) pag. 306. (u) Mem. de 1724. pag. 33. (x) L. BELLINI in diſcorſ. anat. X. pag. 231. 232. et Joſephi BRUN. otia phyſiol. pag. 30. HEUCHER ſelect. anat. p. 493. BERGER phyſiolog. pag. 303. 304. FICES conſpect. p. 88. 89. QUESNAI Oec. anim. Ed. I. pag. 225. adde Journal de Med. 1756. Dec. (x*) propoſ. I. (y) TAUVRY. WILLIS mot. muſc. p. 116. VERHEYEN loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196. GOTTSCHED mot. muſc. P. de MOLIERES. la CHAR- RIERE pag. 29. (z) Antropol. pag. 200. (a) de mechaniſm. mot. muſcu- lor. Baſil. 1752. (q) v. LAMZWEERDE reſpir. Swamm. exſpir. pag. 138. Dieſe gefiel dem VERHEYEN L. II. pag. 56. Faſt dergleichen lehrte der beruͤmte BIUMI pag. 142. daß die vom Geiſte aufgeblaſene Nerven die Bewegung des Blutes in den Haargefaͤſſen hervorbringen. Eben dergleichen behielte LAN- CISIUS bei. Corod. et an. prop. 55. et de MOOR inſtaur. med. p. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/186
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/186>, abgerufen am 28.04.2024.