Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
Licht hielte (n). Von einem flüchtenden Wallfische steigt
ein Dampf, wie vom kochenden Wasser auf (o). Seine
eigne Ausdünstung fing Tachenius (p) unter einem
beölten Gewebe, bis zu vier Unzen auf. Martin Lister
(q) bekam von seinem Arme, den er in ein Glas stekkte,
ein salziges Wasser aus den Dämpfen, und dergleichen
Versuch machte auch Abraham Kaauw (r), doch der-
gestalt, daß er den Dampf in Salmiac gehen lies, womit
er das Glas angefüllt hatte, um eine Kälte zu machen.
Die Nasentropfen, welche im kalten Winter aus der
Nase herablaufen, sind ebenfalls eine gesammelte Aus-
dünstung (s).

Das ausdünstende Wasser hat sich in einen so zarten
Dampf aufgelöst (s*), daß davon zwar das Glas
beschlägt, allein, er zerfliest übrigens von selbst wie-
der (t).

Wenn daher die Ausdünstung in den Körper zurükke
schlägt, so vermert sie entweder den Urin, oder sie macht
einen Durchlauf, oder den Speichelfluß (u). Bei ge-
sunden Menschen, und die gehörig ausdünsten (x), ist
der Stulgang hart. Von einem umgewechselten Seiden-
kleide, statt eines Pelzes, erfolgte die Ruhr (y).

Nichts ist vermögender, den Leib zu öffnen, als eine
plözzliche Kälte (z). Der Durchlauf mindert die Aus-
dünstung (a).

Das
(n) [Spaltenumbruch] Essays pag. 26.
(o) MARTENS Spizzberg.
Reise pag. 103. 117.
(p) Morb. princ. pag. 153.
(q) De humoribus pag. 370.
GREISSEL Eph. Nat. Cur. I.
ann. 3. obs.
46.
(r) loc. cit.
(s) KAAUW n. 18.
(s*) Auch NERUCCI lettere
pag.
116.
(t) [Spaltenumbruch] GORTER loc. cit. p. 342.
(u) GORTER pag. 145.
(x) SANCTOR. I. n. 72.
II. n. 13. III. n.
30. 104.
(y) RIVIN morb. oesoph.
pag.
7.
(z) STEVENSON Ess. of
a Societ. at Edimb. P. II. p. 895.
INNES de ileo pag.
35.
(a) ROBINSON discharges
pag.
80.
U 5

II. Abſchnitt. Schweis.
Licht hielte (n). Von einem fluͤchtenden Wallfiſche ſteigt
ein Dampf, wie vom kochenden Waſſer auf (o). Seine
eigne Ausduͤnſtung fing Tachenius (p) unter einem
beoͤlten Gewebe, bis zu vier Unzen auf. Martin Liſter
(q) bekam von ſeinem Arme, den er in ein Glas ſtekkte,
ein ſalziges Waſſer aus den Daͤmpfen, und dergleichen
Verſuch machte auch Abraham Kaauw (r), doch der-
geſtalt, daß er den Dampf in Salmiac gehen lies, womit
er das Glas angefuͤllt hatte, um eine Kaͤlte zu machen.
Die Naſentropfen, welche im kalten Winter aus der
Naſe herablaufen, ſind ebenfalls eine geſammelte Aus-
duͤnſtung (s).

Das ausduͤnſtende Waſſer hat ſich in einen ſo zarten
Dampf aufgeloͤſt (s*), daß davon zwar das Glas
beſchlaͤgt, allein, er zerflieſt uͤbrigens von ſelbſt wie-
der (t).

Wenn daher die Ausduͤnſtung in den Koͤrper zuruͤkke
ſchlaͤgt, ſo vermert ſie entweder den Urin, oder ſie macht
einen Durchlauf, oder den Speichelfluß (u). Bei ge-
ſunden Menſchen, und die gehoͤrig ausduͤnſten (x), iſt
der Stulgang hart. Von einem umgewechſelten Seiden-
kleide, ſtatt eines Pelzes, erfolgte die Ruhr (y).

Nichts iſt vermoͤgender, den Leib zu oͤffnen, als eine
ploͤzzliche Kaͤlte (z). Der Durchlauf mindert die Aus-
duͤnſtung (a).

Das
(n) [Spaltenumbruch] Eſſays pag. 26.
(o) MARTENS Spizzberg.
Reiſe pag. 103. 117.
(p) Morb. princ. pag. 153.
(q) De humoribus pag. 370.
GREISSEL Eph. Nat. Cur. I.
ann. 3. obſ.
46.
(r) loc. cit.
(s) KAAUW n. 18.
(s*) Auch NERUCCI lettere
pag.
116.
(t) [Spaltenumbruch] GORTER loc. cit. p. 342.
(u) GORTER pag. 145.
(x) SANCTOR. I. n. 72.
II. n. 13. III. n.
30. 104.
(y) RIVIN morb. œſoph.
pag.
7.
(z) STEVENSON Eſſ. of
a Societ. at Edimb. P. II. p. 895.
INNES de ileo pag.
35.
(a) ROBINSON diſcharges
pag.
80.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
Licht hielte <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays pag.</hi> 26.</note>. Von einem flu&#x0364;chtenden Wallfi&#x017F;che &#x017F;teigt<lb/>
ein Dampf, wie vom kochenden Wa&#x017F;&#x017F;er auf <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARTENS</hi></hi> Spizzberg.<lb/>
Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">pag.</hi> 103. 117.</note>. Seine<lb/>
eigne Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung fing <hi rendition="#fr">Tachenius</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Morb. princ. pag.</hi> 153.</note> unter einem<lb/>
beo&#x0364;lten Gewebe, bis zu vier Unzen auf. Martin <hi rendition="#fr">Li&#x017F;ter</hi><lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De humoribus pag. 370.<lb/><hi rendition="#g">GREISSEL</hi> Eph. Nat. Cur. I.<lb/>
ann. 3. ob&#x017F;.</hi> 46.</note> bekam von &#x017F;einem Arme, den er in ein Glas &#x017F;tekkte,<lb/>
ein &#x017F;alziges Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Da&#x0364;mpfen, und dergleichen<lb/>
Ver&#x017F;uch machte auch Abraham <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note>, doch der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß er den Dampf in Salmiac gehen lies, womit<lb/>
er das Glas angefu&#x0364;llt hatte, um eine Ka&#x0364;lte zu machen.<lb/>
Die Na&#x017F;entropfen, welche im kalten Winter aus der<lb/>
Na&#x017F;e herablaufen, &#x017F;ind ebenfalls eine ge&#x017F;ammelte Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
            <p>Das ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Wa&#x017F;&#x017F;er hat &#x017F;ich in einen &#x017F;o zarten<lb/>
Dampf aufgelo&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(s*)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NERUCCI</hi> lettere<lb/>
pag.</hi> 116.</note>, daß davon zwar das Glas<lb/>
be&#x017F;chla&#x0364;gt, allein, er zerflie&#x017F;t u&#x0364;brigens von &#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER</hi> loc. cit. p.</hi> 342.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn daher die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung in den Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;kke<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;o vermert &#x017F;ie entweder den Urin, oder &#x017F;ie macht<lb/>
einen Durchlauf, oder den Speichelfluß <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER</hi> pag.</hi> 145.</note>. Bei ge-<lb/>
&#x017F;unden Men&#x017F;chen, und die geho&#x0364;rig ausdu&#x0364;n&#x017F;ten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANCTOR.</hi> I. n. 72.<lb/>
II. n. 13. III. n.</hi> 30. 104.</note>, i&#x017F;t<lb/>
der Stulgang hart. Von einem umgewech&#x017F;elten Seiden-<lb/>
kleide, &#x017F;tatt eines Pelzes, erfolgte die Ruhr <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIVIN</hi> morb. &#x0153;&#x017F;oph.<lb/>
pag.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Nichts i&#x017F;t vermo&#x0364;gender, den Leib zu o&#x0364;ffnen, als eine<lb/>
plo&#x0364;zzliche Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STEVENSON</hi> E&#x017F;&#x017F;. of<lb/>
a Societ. at Edimb. P. II. p. 895.<lb/><hi rendition="#g">INNES</hi> de ileo pag.</hi> 35.</note>. Der Durchlauf mindert die Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBINSON</hi> di&#x017F;charges<lb/>
pag.</hi> 80.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] II. Abſchnitt. Schweis. Licht hielte (n). Von einem fluͤchtenden Wallfiſche ſteigt ein Dampf, wie vom kochenden Waſſer auf (o). Seine eigne Ausduͤnſtung fing Tachenius (p) unter einem beoͤlten Gewebe, bis zu vier Unzen auf. Martin Liſter (q) bekam von ſeinem Arme, den er in ein Glas ſtekkte, ein ſalziges Waſſer aus den Daͤmpfen, und dergleichen Verſuch machte auch Abraham Kaauw (r), doch der- geſtalt, daß er den Dampf in Salmiac gehen lies, womit er das Glas angefuͤllt hatte, um eine Kaͤlte zu machen. Die Naſentropfen, welche im kalten Winter aus der Naſe herablaufen, ſind ebenfalls eine geſammelte Aus- duͤnſtung (s). Das ausduͤnſtende Waſſer hat ſich in einen ſo zarten Dampf aufgeloͤſt (s*), daß davon zwar das Glas beſchlaͤgt, allein, er zerflieſt uͤbrigens von ſelbſt wie- der (t). Wenn daher die Ausduͤnſtung in den Koͤrper zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo vermert ſie entweder den Urin, oder ſie macht einen Durchlauf, oder den Speichelfluß (u). Bei ge- ſunden Menſchen, und die gehoͤrig ausduͤnſten (x), iſt der Stulgang hart. Von einem umgewechſelten Seiden- kleide, ſtatt eines Pelzes, erfolgte die Ruhr (y). Nichts iſt vermoͤgender, den Leib zu oͤffnen, als eine ploͤzzliche Kaͤlte (z). Der Durchlauf mindert die Aus- duͤnſtung (a). Das (n) Eſſays pag. 26. (o) MARTENS Spizzberg. Reiſe pag. 103. 117. (p) Morb. princ. pag. 153. (q) De humoribus pag. 370. GREISSEL Eph. Nat. Cur. I. ann. 3. obſ. 46. (r) loc. cit. (s) KAAUW n. 18. (s*) Auch NERUCCI lettere pag. 116. (t) GORTER loc. cit. p. 342. (u) GORTER pag. 145. (x) SANCTOR. I. n. 72. II. n. 13. III. n. 30. 104. (y) RIVIN morb. œſoph. pag. 7. (z) STEVENSON Eſſ. of a Societ. at Edimb. P. II. p. 895. INNES de ileo pag. 35. (a) ROBINSON diſcharges pag. 80. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/331
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/331>, abgerufen am 05.05.2024.