Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geschmak. XIII. Buch.
zwo Reihen der abgekürzten Wärzchen, dennoch aber auch
hinter und neben denselben (g) anzutreffen.

Hierauf werden sie vorne her allmälich kleiner (h),
und sie liegen gegen die Zungenspizze zu dichter beisam-
men (i), wo sie zalreicher sind, als die kegelförmigen
selbst, und so ihren Strich behalten. Jhre Lage ist nach
Linien, welche mitten auf der Zunge von einander streichen,
und sie verwandeln sich in die Geschmakwärzchen der Zun-
genspizze, die von den kegelförmigen einzig und allein dar-
innen unterschieden sind, daß sie dennoch stumpfer aus-
fallen.

Sie sind überhaupt zalreicher; und es machen die
kegelförmigen (k) Wärzchen (l), welche sowohl vorne,
als hinten liegen (m), wie auch hinter dem blinden Loche,
den Hauptstamm der Zungenwärzchen aus, ob ihr Ende
gleich bald dünne, bald kürzer kegelförmig ist. Die hin-
tersten darunter sind gerader, die vordern neigen sich mehr
herab, und haben eine freie und bewegliche Spizze. Diese
nehmen den Rand und die Spizze der Zunge fast ganz
allein ein. Just an der Spizze der Zunge wird ihre
Grösse klein, sie laufen längst der Zunge in Parallellinien
herab; stehen senkrecht auf, und auf sie folget endlich die
glatte Oberhaut.

Zwischen diesen liegen andre Wärzchen, die kegelfäden-
förmig, cilindrisch, lang, dünne sind, dergleichen auch
neben den abgekürzten gefunden werden; sie sind vorne
her kleiner, liegen gehäuft an den Seiten, und sind an

dem
[Spaltenumbruch] pag. 252. t. 18. f. 2. 3. 6. WAL-
THER
p. 33. COLLINS t. 2.
f. inf.
an der mustela PEYER
obs.
62.
(g) ALBIN p. 56.
(h) Idem pag. 57.
(i) Idem p. 56.
(k) Die kleinen ALBINI p. 57.
zugespizzten RUYSCH thes. l. ad
f. 6. t.
4. kegligen WINSLOW
[Spaltenumbruch] n. 512. ass. II. n.
2. Dritte Ord-
nung LUCHTMANNS p. 64.
troisieme classe LIEUTAUD p.
175. le CAT p.
226. Die klein-
sten DUVERN. p. 252. t. 18. f. 2.
u. f. spizze am Wiesel PEYER
loc. cit.
(l) ALBINUS ibid. Er hat
auch ekkige gesehen.
(m) Idem ibid.

Der Geſchmak. XIII. Buch.
zwo Reihen der abgekuͤrzten Waͤrzchen, dennoch aber auch
hinter und neben denſelben (g) anzutreffen.

Hierauf werden ſie vorne her allmaͤlich kleiner (h),
und ſie liegen gegen die Zungenſpizze zu dichter beiſam-
men (i), wo ſie zalreicher ſind, als die kegelfoͤrmigen
ſelbſt, und ſo ihren Strich behalten. Jhre Lage iſt nach
Linien, welche mitten auf der Zunge von einander ſtreichen,
und ſie verwandeln ſich in die Geſchmakwaͤrzchen der Zun-
genſpizze, die von den kegelfoͤrmigen einzig und allein dar-
innen unterſchieden ſind, daß ſie dennoch ſtumpfer aus-
fallen.

Sie ſind uͤberhaupt zalreicher; und es machen die
kegelfoͤrmigen (k) Waͤrzchen (l), welche ſowohl vorne,
als hinten liegen (m), wie auch hinter dem blinden Loche,
den Hauptſtamm der Zungenwaͤrzchen aus, ob ihr Ende
gleich bald duͤnne, bald kuͤrzer kegelfoͤrmig iſt. Die hin-
terſten darunter ſind gerader, die vordern neigen ſich mehr
herab, und haben eine freie und bewegliche Spizze. Dieſe
nehmen den Rand und die Spizze der Zunge faſt ganz
allein ein. Juſt an der Spizze der Zunge wird ihre
Groͤſſe klein, ſie laufen laͤngſt der Zunge in Parallellinien
herab; ſtehen ſenkrecht auf, und auf ſie folget endlich die
glatte Oberhaut.

Zwiſchen dieſen liegen andre Waͤrzchen, die kegelfaͤden-
foͤrmig, cilindriſch, lang, duͤnne ſind, dergleichen auch
neben den abgekuͤrzten gefunden werden; ſie ſind vorne
her kleiner, liegen gehaͤuft an den Seiten, und ſind an

dem
[Spaltenumbruch] pag. 252. t. 18. f. 2. 3. 6. WAL-
THER
p. 33. COLLINS t. 2.
f. inf.
an der muſtela PEYER
obſ.
62.
(g) ALBIN p. 56.
(h) Idem pag. 57.
(i) Idem p. 56.
(k) Die kleinen ALBINI p. 57.
zugeſpizzten RUYSCH theſ. l. ad
f. 6. t.
4. kegligen WINSLOW
[Spaltenumbruch] n. 512. aſſ. II. n.
2. Dritte Ord-
nung LUCHTMANNS p. 64.
troiſieme claſſe LIEUTAUD p.
175. le CAT p.
226. Die klein-
ſten DUVERN. p. 252. t. 18. f. 2.
u. f. ſpizze am Wieſel PEYER
loc. cit.
(l) ALBINUS ibid. Er hat
auch ekkige geſehen.
(m) Idem ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ge&#x017F;chmak. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zwo Reihen der abgeku&#x0364;rzten Wa&#x0364;rzchen, dennoch aber auch<lb/>
hinter und neben den&#x017F;elben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> p.</hi> 56.</note> anzutreffen.</p><lb/>
            <p>Hierauf werden &#x017F;ie vorne her allma&#x0364;lich kleiner <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 57.</note>,<lb/>
und &#x017F;ie liegen gegen die Zungen&#x017F;pizze zu dichter bei&#x017F;am-<lb/>
men <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 56.</note>, wo &#x017F;ie zalreicher &#x017F;ind, als die kegelfo&#x0364;rmigen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;o ihren Strich behalten. Jhre Lage i&#x017F;t nach<lb/>
Linien, welche mitten auf der Zunge von einander &#x017F;treichen,<lb/>
und &#x017F;ie verwandeln &#x017F;ich in die Ge&#x017F;chmakwa&#x0364;rzchen der Zun-<lb/>
gen&#x017F;pizze, die von den kegelfo&#x0364;rmigen einzig und allein dar-<lb/>
innen unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, daß &#x017F;ie dennoch &#x017F;tumpfer aus-<lb/>
fallen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt zalreicher; und es machen die<lb/><hi rendition="#fr">kegelfo&#x0364;rmigen</hi> <note place="foot" n="(k)">Die kleinen <hi rendition="#aq">ALBINI p.</hi> 57.<lb/>
zuge&#x017F;pizzten <hi rendition="#aq">RUYSCH the&#x017F;. l. ad<lb/>
f. 6. t.</hi> 4. kegligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi><lb/><cb/>
n. 512. a&#x017F;&#x017F;. II. n.</hi> 2. Dritte Ord-<lb/>
nung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUCHTMANNS</hi> p. 64.<lb/>
troi&#x017F;ieme cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> p.<lb/>
175. le CAT p.</hi> 226. Die klein-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">DUVERN. p. 252. t. 18. f.</hi> 2.<lb/>
u. f. &#x017F;pizze am Wie&#x017F;el <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEYER</hi><lb/>
loc. cit.</hi></note> Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ALBINUS ibid.</hi> Er hat<lb/>
auch ekkige ge&#x017F;ehen.</note>, welche &#x017F;owohl vorne,<lb/>
als hinten liegen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>, wie auch hinter dem blinden Loche,<lb/>
den Haupt&#x017F;tamm der Zungenwa&#x0364;rzchen aus, ob ihr Ende<lb/>
gleich bald du&#x0364;nne, bald ku&#x0364;rzer kegelfo&#x0364;rmig i&#x017F;t. Die hin-<lb/>
ter&#x017F;ten darunter &#x017F;ind gerader, die vordern neigen &#x017F;ich mehr<lb/>
herab, und haben eine freie und bewegliche Spizze. Die&#x017F;e<lb/>
nehmen den Rand und die Spizze der Zunge fa&#x017F;t ganz<lb/>
allein ein. Ju&#x017F;t an der Spizze der Zunge wird ihre<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e klein, &#x017F;ie laufen la&#x0364;ng&#x017F;t der Zunge in Parallellinien<lb/>
herab; &#x017F;tehen &#x017F;enkrecht auf, und auf &#x017F;ie folget endlich die<lb/>
glatte Oberhaut.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en liegen andre Wa&#x0364;rzchen, die kegelfa&#x0364;den-<lb/>
fo&#x0364;rmig, cilindri&#x017F;ch, lang, du&#x0364;nne &#x017F;ind, dergleichen auch<lb/>
neben den abgeku&#x0364;rzten gefunden werden; &#x017F;ie &#x017F;ind vorne<lb/>
her kleiner, liegen geha&#x0364;uft an den Seiten, und &#x017F;ind an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/><note xml:id="f46" prev="#f45" place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">pag. 252. t. 18. f. 2. 3. 6. <hi rendition="#g">WAL-<lb/>
THER</hi> p. 33. <hi rendition="#g">COLLINS</hi> t. 2.<lb/>
f. inf.</hi> an der <hi rendition="#aq">mu&#x017F;tela <hi rendition="#g">PEYER</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 62.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Der Geſchmak. XIII. Buch. zwo Reihen der abgekuͤrzten Waͤrzchen, dennoch aber auch hinter und neben denſelben (g) anzutreffen. Hierauf werden ſie vorne her allmaͤlich kleiner (h), und ſie liegen gegen die Zungenſpizze zu dichter beiſam- men (i), wo ſie zalreicher ſind, als die kegelfoͤrmigen ſelbſt, und ſo ihren Strich behalten. Jhre Lage iſt nach Linien, welche mitten auf der Zunge von einander ſtreichen, und ſie verwandeln ſich in die Geſchmakwaͤrzchen der Zun- genſpizze, die von den kegelfoͤrmigen einzig und allein dar- innen unterſchieden ſind, daß ſie dennoch ſtumpfer aus- fallen. Sie ſind uͤberhaupt zalreicher; und es machen die kegelfoͤrmigen (k) Waͤrzchen (l), welche ſowohl vorne, als hinten liegen (m), wie auch hinter dem blinden Loche, den Hauptſtamm der Zungenwaͤrzchen aus, ob ihr Ende gleich bald duͤnne, bald kuͤrzer kegelfoͤrmig iſt. Die hin- terſten darunter ſind gerader, die vordern neigen ſich mehr herab, und haben eine freie und bewegliche Spizze. Dieſe nehmen den Rand und die Spizze der Zunge faſt ganz allein ein. Juſt an der Spizze der Zunge wird ihre Groͤſſe klein, ſie laufen laͤngſt der Zunge in Parallellinien herab; ſtehen ſenkrecht auf, und auf ſie folget endlich die glatte Oberhaut. Zwiſchen dieſen liegen andre Waͤrzchen, die kegelfaͤden- foͤrmig, cilindriſch, lang, duͤnne ſind, dergleichen auch neben den abgekuͤrzten gefunden werden; ſie ſind vorne her kleiner, liegen gehaͤuft an den Seiten, und ſind an dem (c) (g) ALBIN p. 56. (h) Idem pag. 57. (i) Idem p. 56. (k) Die kleinen ALBINI p. 57. zugeſpizzten RUYSCH theſ. l. ad f. 6. t. 4. kegligen WINSLOW n. 512. aſſ. II. n. 2. Dritte Ord- nung LUCHTMANNS p. 64. troiſieme claſſe LIEUTAUD p. 175. le CAT p. 226. Die klein- ſten DUVERN. p. 252. t. 18. f. 2. u. f. ſpizze am Wieſel PEYER loc. cit. (l) ALBINUS ibid. Er hat auch ekkige geſehen. (m) Idem ibid. (c) pag. 252. t. 18. f. 2. 3. 6. WAL- THER p. 33. COLLINS t. 2. f. inf. an der muſtela PEYER obſ. 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/410
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/410>, abgerufen am 03.05.2024.