Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.

Nerven lassen sich hier (d) leichter als irgendswo, und
auch am menschlichen Körper in die Wärzchen verfolgen,
und ich habe selbige nicht selten von den Zweigen des
fünften Paares bis zu den Wärzchen, sonderlich wo diese
nahe an den Seiten der Zunge liegen, mit dem Messer
begleitet. Das aber weis ich nicht, wie sie in dem weissen
Fadengewebe ihr Ende finden (e).

Daß nun diese Wärzchen das Werkzeug zum Ge-
schmakke sind, läst sich ohne Schwierigkeit zeigen. Es ist
an der Zunge keine einzige, auch nicht die geringste Stelle,
welche davon nicht bedekt wäre, folglich mus ein jeglicher
Körper erst die Wärzchen berühren, wenn man ihn schmek-
ken soll.

Man weis ferner durch Versuche, daß derjenige Theil
der Zunge, wo keine sind, nicht zu kosten vermag (f), daß
hingegen die Spizze der Zunge (g), wo nicht nur das
Geschlecht der kegelförmigen überflüßig vorhanden ist, das
gegen seine Grundfläche die gröste Oberfläche hat, sondern
die auch am allerbeweglichsten ist, den schärfsten Geschmak
besizt, und wir trauen also diesem Versuche, da wir erfah-
ren, daß sie für allen übrigen Wärzchen das Amt zu kosten
auf sich haben. Ein Theil dieser Empfindung gehört in-
dessen der abgekürzten Art (i), ein Theil den schwamm-
förmigen (k), und den allerkleinsten (l) zu. Lorenz
Bellin (m) ist der erste, welcher durch Versuche den
Sizz des Geschmakkes in den Wärzchen entdekt hat.

(h)
§. 5.
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN mutmast, daß sie
dahin gehen, p. 64.
(e) Am Kalbe zeigt es Horatius
de FLORIANIS p. 175. Pedi-
culi nervei FRACASSATUS
p. 158. BELLIN p.
210. u. f.
MALPIGHI de lingua f. 3. n. 2.
LANGIUS
beim SCHAMBERG de
gustu n.
13.
(f) Zwischen dem Bändchen und
der Spizze, BELLINUS pag.
224. 225. und zwischen den Wärz-
[Spaltenumbruch] chen. Das Fleisch kostet nicht
DUVERNEY p. 259.
(g) BELLIN p. 224. 225.
(i) Idem ibid. Keins BEL-
LIN
pag.
225. an den Tabaks-
kiebhabern, HAMBERGER p. 464.
(k) BIRR requis. ad demonstr.
anat. n.
57.
(l) LUCHTMANNS ibid.
(m) loc. cit.
(h) LUCHTMANNS p. 74.
I. Abſchnitt. Werkzeug.

Nerven laſſen ſich hier (d) leichter als irgendswo, und
auch am menſchlichen Koͤrper in die Waͤrzchen verfolgen,
und ich habe ſelbige nicht ſelten von den Zweigen des
fuͤnften Paares bis zu den Waͤrzchen, ſonderlich wo dieſe
nahe an den Seiten der Zunge liegen, mit dem Meſſer
begleitet. Das aber weis ich nicht, wie ſie in dem weiſſen
Fadengewebe ihr Ende finden (e).

Daß nun dieſe Waͤrzchen das Werkzeug zum Ge-
ſchmakke ſind, laͤſt ſich ohne Schwierigkeit zeigen. Es iſt
an der Zunge keine einzige, auch nicht die geringſte Stelle,
welche davon nicht bedekt waͤre, folglich mus ein jeglicher
Koͤrper erſt die Waͤrzchen beruͤhren, wenn man ihn ſchmek-
ken ſoll.

Man weis ferner durch Verſuche, daß derjenige Theil
der Zunge, wo keine ſind, nicht zu koſten vermag (f), daß
hingegen die Spizze der Zunge (g), wo nicht nur das
Geſchlecht der kegelfoͤrmigen uͤberfluͤßig vorhanden iſt, das
gegen ſeine Grundflaͤche die groͤſte Oberflaͤche hat, ſondern
die auch am allerbeweglichſten iſt, den ſchaͤrfſten Geſchmak
beſizt, und wir trauen alſo dieſem Verſuche, da wir erfah-
ren, daß ſie fuͤr allen uͤbrigen Waͤrzchen das Amt zu koſten
auf ſich haben. Ein Theil dieſer Empfindung gehoͤrt in-
deſſen der abgekuͤrzten Art (i), ein Theil den ſchwamm-
foͤrmigen (k), und den allerkleinſten (l) zu. Lorenz
Bellin (m) iſt der erſte, welcher durch Verſuche den
Sizz des Geſchmakkes in den Waͤrzchen entdekt hat.

(h)
§. 5.
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN mutmaſt, daß ſie
dahin gehen, p. 64.
(e) Am Kalbe zeigt es Horatius
de FLORIANIS p. 175. Pedi-
culi nervei FRACASSATUS
p. 158. BELLIN p.
210. u. f.
MALPIGHI de lingua f. 3. n. 2.
LANGIUS
beim SCHAMBERG de
guſtu n.
13.
(f) Zwiſchen dem Baͤndchen und
der Spizze, BELLINUS pag.
224. 225. und zwiſchen den Waͤrz-
[Spaltenumbruch] chen. Das Fleiſch koſtet nicht
DUVERNEY p. 259.
(g) BELLIN p. 224. 225.
(i) Idem ibid. Keins BEL-
LIN
pag.
225. an den Tabaks-
kiebhabern, HAMBERGER p. 464.
(k) BIRR requiſ. ad demonſtr.
anat. n.
57.
(l) LUCHTMANNS ibid.
(m) loc. cit.
(h) LUCHTMANNS p. 74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0413" n="395"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nerven la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hier <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN</hi> mutma&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
dahin gehen, <hi rendition="#aq">p.</hi> 64.</note> leichter als irgendswo, und<lb/>
auch am men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper in die Wa&#x0364;rzchen verfolgen,<lb/>
und ich habe &#x017F;elbige nicht &#x017F;elten von den Zweigen des<lb/>
fu&#x0364;nften Paares bis zu den Wa&#x0364;rzchen, &#x017F;onderlich wo die&#x017F;e<lb/>
nahe an den Seiten der Zunge liegen, mit dem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
begleitet. Das aber weis ich nicht, wie &#x017F;ie in dem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fadengewebe ihr Ende finden <note place="foot" n="(e)">Am Kalbe zeigt es <hi rendition="#aq">Horatius<lb/>
de <hi rendition="#g">FLORIANIS</hi> p. 175. Pedi-<lb/>
culi nervei <hi rendition="#g">FRACASSATUS</hi><lb/>
p. 158. <hi rendition="#g">BELLIN</hi> p.</hi> 210. u. f.<lb/><hi rendition="#aq">MALPIGHI de lingua f. 3. n. 2.<lb/>
LANGIUS</hi> beim <hi rendition="#aq">SCHAMBERG de<lb/>
gu&#x017F;tu n.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß nun die&#x017F;e Wa&#x0364;rzchen das Werkzeug zum Ge-<lb/>
&#x017F;chmakke &#x017F;ind, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich ohne Schwierigkeit zeigen. Es i&#x017F;t<lb/>
an der Zunge keine einzige, auch nicht die gering&#x017F;te Stelle,<lb/>
welche davon nicht bedekt wa&#x0364;re, folglich mus ein jeglicher<lb/>
Ko&#x0364;rper er&#x017F;t die Wa&#x0364;rzchen beru&#x0364;hren, wenn man ihn &#x017F;chmek-<lb/>
ken &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Man weis ferner durch Ver&#x017F;uche, daß derjenige Theil<lb/>
der Zunge, wo keine &#x017F;ind, nicht zu ko&#x017F;ten vermag <note place="foot" n="(f)">Zwi&#x017F;chen dem Ba&#x0364;ndchen und<lb/>
der Spizze, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLINUS</hi> pag.</hi><lb/>
224. 225. und zwi&#x017F;chen den Wa&#x0364;rz-<lb/><cb/>
chen. Das Flei&#x017F;ch ko&#x017F;tet nicht<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY p.</hi> 259.</note>, daß<lb/>
hingegen die Spizze der Zunge <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLIN</hi> p.</hi> 224. 225.</note>, wo nicht nur das<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der kegelfo&#x0364;rmigen u&#x0364;berflu&#x0364;ßig vorhanden i&#x017F;t, das<lb/>
gegen &#x017F;eine Grundfla&#x0364;che die gro&#x0364;&#x017F;te Oberfla&#x0364;che hat, &#x017F;ondern<lb/>
die auch am allerbeweglich&#x017F;ten i&#x017F;t, den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Ge&#x017F;chmak<lb/>
be&#x017F;izt, und wir trauen al&#x017F;o die&#x017F;em Ver&#x017F;uche, da wir erfah-<lb/>
ren, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r allen u&#x0364;brigen Wa&#x0364;rzchen das Amt zu ko&#x017F;ten<lb/>
auf &#x017F;ich haben. Ein Theil die&#x017F;er Empfindung geho&#x0364;rt in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en der abgeku&#x0364;rzten Art <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi> Keins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BEL-<lb/>
LIN</hi> pag.</hi> 225. an den Tabaks-<lb/>
kiebhabern, <hi rendition="#aq">HAMBERGER p.</hi> 464.</note>, ein Theil den &#x017F;chwamm-<lb/>
fo&#x0364;rmigen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRR</hi> requi&#x017F;. ad demon&#x017F;tr.<lb/>
anat. n.</hi> 57.</note>, und den allerklein&#x017F;ten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUCHTMANNS</hi> ibid.</hi></note> zu. Lorenz<lb/><hi rendition="#fr">Bellin</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note> i&#x017F;t der er&#x017F;te, welcher durch Ver&#x017F;uche den<lb/>
Sizz des Ge&#x017F;chmakkes in den Wa&#x0364;rzchen entdekt hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUCHTMANNS</hi> p.</hi> 74.</note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] I. Abſchnitt. Werkzeug. Nerven laſſen ſich hier (d) leichter als irgendswo, und auch am menſchlichen Koͤrper in die Waͤrzchen verfolgen, und ich habe ſelbige nicht ſelten von den Zweigen des fuͤnften Paares bis zu den Waͤrzchen, ſonderlich wo dieſe nahe an den Seiten der Zunge liegen, mit dem Meſſer begleitet. Das aber weis ich nicht, wie ſie in dem weiſſen Fadengewebe ihr Ende finden (e). Daß nun dieſe Waͤrzchen das Werkzeug zum Ge- ſchmakke ſind, laͤſt ſich ohne Schwierigkeit zeigen. Es iſt an der Zunge keine einzige, auch nicht die geringſte Stelle, welche davon nicht bedekt waͤre, folglich mus ein jeglicher Koͤrper erſt die Waͤrzchen beruͤhren, wenn man ihn ſchmek- ken ſoll. Man weis ferner durch Verſuche, daß derjenige Theil der Zunge, wo keine ſind, nicht zu koſten vermag (f), daß hingegen die Spizze der Zunge (g), wo nicht nur das Geſchlecht der kegelfoͤrmigen uͤberfluͤßig vorhanden iſt, das gegen ſeine Grundflaͤche die groͤſte Oberflaͤche hat, ſondern die auch am allerbeweglichſten iſt, den ſchaͤrfſten Geſchmak beſizt, und wir trauen alſo dieſem Verſuche, da wir erfah- ren, daß ſie fuͤr allen uͤbrigen Waͤrzchen das Amt zu koſten auf ſich haben. Ein Theil dieſer Empfindung gehoͤrt in- deſſen der abgekuͤrzten Art (i), ein Theil den ſchwamm- foͤrmigen (k), und den allerkleinſten (l) zu. Lorenz Bellin (m) iſt der erſte, welcher durch Verſuche den Sizz des Geſchmakkes in den Waͤrzchen entdekt hat. §. 5. (h) (d) ALBIN mutmaſt, daß ſie dahin gehen, p. 64. (e) Am Kalbe zeigt es Horatius de FLORIANIS p. 175. Pedi- culi nervei FRACASSATUS p. 158. BELLIN p. 210. u. f. MALPIGHI de lingua f. 3. n. 2. LANGIUS beim SCHAMBERG de guſtu n. 13. (f) Zwiſchen dem Baͤndchen und der Spizze, BELLINUS pag. 224. 225. und zwiſchen den Waͤrz- chen. Das Fleiſch koſtet nicht DUVERNEY p. 259. (g) BELLIN p. 224. 225. (i) Idem ibid. Keins BEL- LIN pag. 225. an den Tabaks- kiebhabern, HAMBERGER p. 464. (k) BIRR requiſ. ad demonſtr. anat. n. 57. (l) LUCHTMANNS ibid. (m) loc. cit. (h) LUCHTMANNS p. 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/413
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/413>, abgerufen am 28.04.2024.