Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
Augenhöle, und unter ihr fast alle Bakkenzähne deren
Kanäle wie Hügelchen in den Sinus vorragen (l). Es
ist dieses eine alte Sache (m), und man hat den Sinus
im Kieferknochen nicht dem Highmor zuzuschreiben, ob
dieser gleich von der Krankheit dieses Sinus nüzzliche Er-
innerungen gethan hat (n).

Es ist sein hintrer Theil glatt, und es wird der vor-
dre Theil durch unvollkommne Scheidewände (o) in klei-
ne Kanäle getheilt (p).

Er hat, wenigstens an den Hirnscheideln, welche ich
besizze, zween Ausgänge. Der erste ist ein unförmliches
Loch (q), womit er sich unten in den Nasengang öffnet (r),
und diese Oefnung wird von der niedersteigenden Platte
des mittlern Schwammknochens, wie ein rundes Loch
verengert (s), wozu auch die zwo Platten des untersten
Schwammknochens, der vordre Fortsazz des Gaumen-
knochens (t), und der Tränenknochen das ihrige mit bei-
tragen, indem diese Platten, nebst einem Stükke der
Membran (u) den größten Theil dieses Ausganges besez-
zen (x). Jch habe eben denjenigen Kopf vor mir liegen,

nach
(l) [Spaltenumbruch] MONRO. BUDAEUS. n. 23.
HIGHMOR.
Sie dringen auch bis
in den Sinus durch T. II. p. 168.
(m) VESALIUS L. I. c. 4. f. 1.
EUSTACHIUS. t. 47. f. 6. 7.
FALLOP. de oss. INGRASSIAS
p. 97. CASSERIUS t. 5. f.
2. 3.
(n) Tab. 16. f. 1. 2. 3. p. 226.
Dergleichen neuere Historien fin-
den sich hie und da, COLLINS
p. 212. PLATER program. 1734.
ZELLER de morb. ex strict. gland.
Ess. of a Societ. at Edimb. V. p.

403. u. f.
(o) F. nost. 2. Das der ganze
Sinus getheilt gewesen, HIGH-
MOR.
t. 15. f. 2. t. 16. f. 2. BU-
DAEUS pag. 23. PALFYN. anat.
chir. p.
91. Viele Fächer sahe le
[Spaltenumbruch] CLERC. pag. 96. DUVERNEY.
p.
220.
(p) BERTIN. T. II. p. 170.
(q) Idem ibid. MONRO. P. 138.
ALBIN. t. 4. f. 1. 2. 8. COWPER

beim DRAKE. p. 18. f. 1. 2. SUE
T. 10. f.
4.
(r) WINSLOW. n. 280. Icon.
nost.
(s) BERTIN. p. 169. 170. IAN-
KE. p. XII. BUDAEUS n.
23.
(t) DUVERNEY. p. 218. MON-
RO p. 138. IANKE. p. XIII. EU-
STACHIUS. T. 47. f.
6. 7.
(u) MONRO. BUDAEUS n. 26.
(x) Zwei [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]öcher behaupten,
MONRO. COWPER beim DRAKE
t. 17. f. 6. CORVINUS
mehrere
WINSLOW. n. 281.

Der Geruch. XIV. Buch.
Augenhoͤle, und unter ihr faſt alle Bakkenzaͤhne deren
Kanaͤle wie Huͤgelchen in den Sinus vorragen (l). Es
iſt dieſes eine alte Sache (m), und man hat den Sinus
im Kieferknochen nicht dem Highmor zuzuſchreiben, ob
dieſer gleich von der Krankheit dieſes Sinus nuͤzzliche Er-
innerungen gethan hat (n).

Es iſt ſein hintrer Theil glatt, und es wird der vor-
dre Theil durch unvollkommne Scheidewaͤnde (o) in klei-
ne Kanaͤle getheilt (p).

Er hat, wenigſtens an den Hirnſcheideln, welche ich
beſizze, zween Ausgaͤnge. Der erſte iſt ein unfoͤrmliches
Loch (q), womit er ſich unten in den Naſengang oͤffnet (r),
und dieſe Oefnung wird von der niederſteigenden Platte
des mittlern Schwammknochens, wie ein rundes Loch
verengert (s), wozu auch die zwo Platten des unterſten
Schwammknochens, der vordre Fortſazz des Gaumen-
knochens (t), und der Traͤnenknochen das ihrige mit bei-
tragen, indem dieſe Platten, nebſt einem Stuͤkke der
Membran (u) den groͤßten Theil dieſes Ausganges beſez-
zen (x). Jch habe eben denjenigen Kopf vor mir liegen,

nach
(l) [Spaltenumbruch] MONRO. BUDAEUS. n. 23.
HIGHMOR.
Sie dringen auch bis
in den Sinus durch T. II. p. 168.
(m) VESALIUS L. I. c. 4. f. 1.
EUSTACHIUS. t. 47. f. 6. 7.
FALLOP. de oſſ. INGRASSIAS
p. 97. CASSERIUS t. 5. f.
2. 3.
(n) Tab. 16. f. 1. 2. 3. p. 226.
Dergleichen neuere Hiſtorien fin-
den ſich hie und da, COLLINS
p. 212. PLATER program. 1734.
ZELLER de morb. ex ſtrict. gland.
Eſſ. of a Societ. at Edimb. V. p.

403. u. f.
(o) F. noſt. 2. Das der ganze
Sinus getheilt geweſen, HIGH-
MOR.
t. 15. f. 2. t. 16. f. 2. BU-
DAEUS pag. 23. PALFYN. anat.
chir. p.
91. Viele Faͤcher ſahe le
[Spaltenumbruch] CLERC. pag. 96. DUVERNEY.
p.
220.
(p) BERTIN. T. II. p. 170.
(q) Idem ibid. MONRO. P. 138.
ALBIN. t. 4. f. 1. 2. 8. COWPER

beim DRAKE. p. 18. f. 1. 2. SUE
T. 10. f.
4.
(r) WINSLOW. n. 280. Icon.
noſt.
(s) BERTIN. p. 169. 170. IAN-
KE. p. XII. BUDAEUS n.
23.
(t) DUVERNEY. p. 218. MON-
RO p. 138. IANKE. p. XIII. EU-
STACHIUS. T. 47. f.
6. 7.
(u) MONRO. BUDAEUS n. 26.
(x) Zwei [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]oͤcher behaupten,
MONRO. COWPER beim DRAKE
t. 17. f. 6. CORVINUS
mehrere
WINSLOW. n. 281.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Augenho&#x0364;le, und unter ihr fa&#x017F;t alle Bakkenza&#x0364;hne deren<lb/>
Kana&#x0364;le wie Hu&#x0364;gelchen in den Sinus vorragen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">MONRO. BUDAEUS. n. 23.<lb/>
HIGHMOR.</hi> Sie dringen auch bis<lb/>
in den Sinus durch <hi rendition="#aq">T. II. p.</hi> 168.</note>. Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es eine alte Sache <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VESALIUS L. I. c. 4. f. 1.<lb/><hi rendition="#g">EUSTACHIUS.</hi> t. 47. f. 6. 7.<lb/>
FALLOP. de o&#x017F;&#x017F;. INGRASSIAS<lb/>
p. 97. CASSERIUS t. 5. f.</hi> 2. 3.</note>, und man hat den Sinus<lb/>
im Kieferknochen nicht dem <hi rendition="#fr">Highmor</hi> zuzu&#x017F;chreiben, ob<lb/>
die&#x017F;er gleich von der Krankheit die&#x017F;es Sinus nu&#x0364;zzliche Er-<lb/>
innerungen gethan hat <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tab. 16. f. 1. 2. 3. p.</hi> 226.<lb/>
Dergleichen neuere Hi&#x017F;torien fin-<lb/>
den &#x017F;ich hie und da, <hi rendition="#aq">COLLINS<lb/>
p. 212. PLATER program. 1734.<lb/>
ZELLER de morb. ex &#x017F;trict. gland.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb. V. p.</hi><lb/>
403. u. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ein hintrer Theil glatt, und es wird der vor-<lb/>
dre Theil durch unvollkommne Scheidewa&#x0364;nde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">F. no&#x017F;t.</hi> 2. Das der ganze<lb/>
Sinus getheilt gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIGH-<lb/>
MOR.</hi> t. 15. f. 2. t. 16. f. 2. BU-<lb/>
DAEUS pag. 23. PALFYN. anat.<lb/>
chir. p.</hi> 91. Viele Fa&#x0364;cher &#x017F;ahe <hi rendition="#aq">le<lb/><cb/> <hi rendition="#g">CLERC.</hi> pag. 96. DUVERNEY.<lb/>
p.</hi> 220.</note> in klei-<lb/>
ne Kana&#x0364;le getheilt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BERTIN. T. II. p.</hi> 170.</note>.</p><lb/>
            <p>Er hat, wenig&#x017F;tens an den Hirn&#x017F;cheideln, welche ich<lb/>
be&#x017F;izze, zween Ausga&#x0364;nge. Der er&#x017F;te i&#x017F;t ein unfo&#x0364;rmliches<lb/>
Loch <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Idem ibid. MONRO. P. 138.<lb/>
ALBIN. t. 4. f. 1. 2. 8. COWPER</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">DRAKE. p. 18. f. 1. 2. SUE<lb/>
T. 10. f.</hi> 4.</note>, womit er &#x017F;ich unten in den Na&#x017F;engang o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 280. Icon.<lb/>
no&#x017F;t.</hi></note>,<lb/>
und die&#x017F;e Oefnung wird von der nieder&#x017F;teigenden Platte<lb/>
des mittlern Schwammknochens, wie ein rundes Loch<lb/>
verengert <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BERTIN. p. 169. 170. IAN-<lb/>
KE. p. XII. BUDAEUS n.</hi> 23.</note>, wozu auch die zwo Platten des unter&#x017F;ten<lb/>
Schwammknochens, der vordre Fort&#x017F;azz des Gaumen-<lb/>
knochens <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY. p. 218. MON-<lb/>
RO p. 138. IANKE. p. XIII. EU-<lb/>
STACHIUS. T. 47. f.</hi> 6. 7.</note>, und der Tra&#x0364;nenknochen das ihrige mit bei-<lb/>
tragen, indem die&#x017F;e Platten, neb&#x017F;t einem Stu&#x0364;kke der<lb/>
Membran <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MONRO. BUDAEUS n.</hi> 26.</note> den gro&#x0364;ßten Theil die&#x017F;es Ausganges be&#x017F;ez-<lb/>
zen <note place="foot" n="(x)">Zwei <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>o&#x0364;cher behaupten,<lb/><hi rendition="#aq">MONRO. COWPER</hi> beim <hi rendition="#aq">DRAKE<lb/>
t. 17. f. 6. CORVINUS</hi> mehrere<lb/><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 281.</note>. Jch habe eben denjenigen Kopf vor mir liegen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0472] Der Geruch. XIV. Buch. Augenhoͤle, und unter ihr faſt alle Bakkenzaͤhne deren Kanaͤle wie Huͤgelchen in den Sinus vorragen (l). Es iſt dieſes eine alte Sache (m), und man hat den Sinus im Kieferknochen nicht dem Highmor zuzuſchreiben, ob dieſer gleich von der Krankheit dieſes Sinus nuͤzzliche Er- innerungen gethan hat (n). Es iſt ſein hintrer Theil glatt, und es wird der vor- dre Theil durch unvollkommne Scheidewaͤnde (o) in klei- ne Kanaͤle getheilt (p). Er hat, wenigſtens an den Hirnſcheideln, welche ich beſizze, zween Ausgaͤnge. Der erſte iſt ein unfoͤrmliches Loch (q), womit er ſich unten in den Naſengang oͤffnet (r), und dieſe Oefnung wird von der niederſteigenden Platte des mittlern Schwammknochens, wie ein rundes Loch verengert (s), wozu auch die zwo Platten des unterſten Schwammknochens, der vordre Fortſazz des Gaumen- knochens (t), und der Traͤnenknochen das ihrige mit bei- tragen, indem dieſe Platten, nebſt einem Stuͤkke der Membran (u) den groͤßten Theil dieſes Ausganges beſez- zen (x). Jch habe eben denjenigen Kopf vor mir liegen, nach (l) MONRO. BUDAEUS. n. 23. HIGHMOR. Sie dringen auch bis in den Sinus durch T. II. p. 168. (m) VESALIUS L. I. c. 4. f. 1. EUSTACHIUS. t. 47. f. 6. 7. FALLOP. de oſſ. INGRASSIAS p. 97. CASSERIUS t. 5. f. 2. 3. (n) Tab. 16. f. 1. 2. 3. p. 226. Dergleichen neuere Hiſtorien fin- den ſich hie und da, COLLINS p. 212. PLATER program. 1734. ZELLER de morb. ex ſtrict. gland. Eſſ. of a Societ. at Edimb. V. p. 403. u. f. (o) F. noſt. 2. Das der ganze Sinus getheilt geweſen, HIGH- MOR. t. 15. f. 2. t. 16. f. 2. BU- DAEUS pag. 23. PALFYN. anat. chir. p. 91. Viele Faͤcher ſahe le CLERC. pag. 96. DUVERNEY. p. 220. (p) BERTIN. T. II. p. 170. (q) Idem ibid. MONRO. P. 138. ALBIN. t. 4. f. 1. 2. 8. COWPER beim DRAKE. p. 18. f. 1. 2. SUE T. 10. f. 4. (r) WINSLOW. n. 280. Icon. noſt. (s) BERTIN. p. 169. 170. IAN- KE. p. XII. BUDAEUS n. 23. (t) DUVERNEY. p. 218. MON- RO p. 138. IANKE. p. XIII. EU- STACHIUS. T. 47. f. 6. 7. (u) MONRO. BUDAEUS n. 26. (x) Zwei _oͤcher behaupten, MONRO. COWPER beim DRAKE t. 17. f. 6. CORVINUS mehrere WINSLOW. n. 281.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/472
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/472>, abgerufen am 05.05.2024.