Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.

Der obere Muskel (u) oder der Aufheber des Ohrs
(x) ist zwar breiter, aber auch ohngefehr so dünne, wie
der Stirnmuskel, er schwebet auf der Bekleidung des
Schläfenmuskels, und bekömmt am Umkreise gestralte (y)
Fasern von der Aponevrosis der Hirnschale, doch in so
fern her, daß dieselben mehr nach hinten zu herablaufen
(z). Er ist zum Theil von derjenigen Aponevrosis bedekkt,
welche von dem Hinterhauptsmuskel herkömmt, er über-
kreuzt unter rechtem Winkel beide Schenkel des innern
Ohrkreises, läuft in die unbenannte Hölung des Ohrs (a)
oder in den benachbarten innern Ohrkreis, oder auch in
den Obertheil des äussern Ohrkreises (b). Von vorneher
vereinigt er sich mit dem Stirnmuskel, hinterwerts giebt
ihm die Sehne des Hinterkopfmuskels Fasern ab. Sein
Amt ist das Ohr in die Höhe zu heben, und den Gang
zu eröffnen.

Der vordere Ohrmuskel (c) ist fast eben so beschaf-
fen, aber nur kleiner (d), und schwebt ebenfalls auf den-
jenigen Membranen, die den Schläfenmuskel bedekken,
er hat einerlei Ursprung, er läuft mit seinen Fasern ge-
linde nach hinten herab, und er nähert sich theils dem
Obern, theils wirft er sich in den Fortsazz des äussern

Ohr-
(u) [Spaltenumbruch] WINSLOW, n. 372. primus
FALLOPII, p. 62. b 63. premier
Mitoyen, VIEUSSENS, p
9.
(x) ALBIN. p 142. t. XI. f. 3.
COURCELLES, t. I V. V.
(y) ALBINUS &c.
(z) SANTORIN. l. c. B. daß
die Neigung der Fasern veränder-
lich sei, sagt MORGAGNUS epist.
anat. p.
63. Gerade Fasern, be-
schreibet der CASSERIUS t. 3. f. 1. 2.
VASALVA, DOUVERNEY, EU-
STACHIUS tab 21. 23. 31. 32. 34.
35. 41. f. 1. COWPER T. 25. f.
7.
(a) ALBIN. p. 142. f. 3 tab. XI.
(b) Jn die Schnekke und in das
Schiffchen SANTORINUS, p. 39.
[Spaltenumbruch] VALSALVA, p. WINSLOW.
MORCAGN, p.
63.
(c) Anterieur. VALSALV. f. 3.
E. p. 7. VIEUSSENS p. 8. t. 1. f. 2.
tum ALBINUS, p. 143. DUVER-
NEY posth. p. 172. et Tab. 12. f.
1. n. Myotomol. p. 11. WINSLOW
n. 373. COURCELLES ibid. d.
GANTIER, T. I. GARENGEOT
MYOLOG. p 68. musculus con-
chae novus,
ob er gleich unter-
scheidet des SANTORINI, p. 40.
abducens auriculae ad anteriora
MOULINUS, p.
12.
(d) Grösser macht ihn COUR-
CELLEY et ALBINUS f. 3. et
VIEUSSENS;
hingegen beschreibet
ihn klein EUSTACHIUS.
Das Gehoͤr. XV. Buch.

Der obere Muſkel (u) oder der Aufheber des Ohrs
(x) iſt zwar breiter, aber auch ohngefehr ſo duͤnne, wie
der Stirnmuſkel, er ſchwebet auf der Bekleidung des
Schlaͤfenmuſkels, und bekoͤmmt am Umkreiſe geſtralte (y)
Faſern von der Aponevroſis der Hirnſchale, doch in ſo
fern her, daß dieſelben mehr nach hinten zu herablaufen
(z). Er iſt zum Theil von derjenigen Aponevroſis bedekkt,
welche von dem Hinterhauptsmuſkel herkoͤmmt, er uͤber-
kreuzt unter rechtem Winkel beide Schenkel des innern
Ohrkreiſes, laͤuft in die unbenannte Hoͤlung des Ohrs (a)
oder in den benachbarten innern Ohrkreis, oder auch in
den Obertheil des aͤuſſern Ohrkreiſes (b). Von vorneher
vereinigt er ſich mit dem Stirnmuſkel, hinterwerts giebt
ihm die Sehne des Hinterkopfmuſkels Faſern ab. Sein
Amt iſt das Ohr in die Hoͤhe zu heben, und den Gang
zu eroͤffnen.

Der vordere Ohrmuſkel (c) iſt faſt eben ſo beſchaf-
fen, aber nur kleiner (d), und ſchwebt ebenfalls auf den-
jenigen Membranen, die den Schlaͤfenmuſkel bedekken,
er hat einerlei Urſprung, er laͤuft mit ſeinen Faſern ge-
linde nach hinten herab, und er naͤhert ſich theils dem
Obern, theils wirft er ſich in den Fortſazz des aͤuſſern

Ohr-
(u) [Spaltenumbruch] WINSLOW, n. 372. primus
FALLOPII, p. 62. b 63. premier
Mitoyen, VIEUSSENS, p
9.
(x) ALBIN. p 142. t. XI. f. 3.
COURCELLES, t. I V. V.
(y) ALBINUS &c.
(z) SANTORIN. l. c. B. daß
die Neigung der Faſern veraͤnder-
lich ſei, ſagt MORGAGNUS epiſt.
anat. p.
63. Gerade Faſern, be-
ſchreibet der CASSERIUS t. 3. f. 1. 2.
VASALVA, DOUVERNEY, EU-
STACHIUS tab 21. 23. 31. 32. 34.
35. 41. f. 1. COWPER T. 25. f.
7.
(a) ALBIN. p. 142. f. 3 tab. XI.
(b) Jn die Schnekke und in das
Schiffchen SANTORINUS, p. 39.
[Spaltenumbruch] VALSALVA, p. WINSLOW.
MORCAGN, p.
63.
(c) Anterieur. VALSALV. f. 3.
E. p. 7. VIEUSSENS p. 8. t. 1. f. 2.
tum ALBINUS, p. 143. DUVER-
NEY poſth. p. 172. et Tab. 12. f.
1. n. Myotomol. p. 11. WINSLOW
n. 373. COURCELLES ibid. d.
GANTIER, T. I. GARENGEOT
MYOLOG. p 68. muſculus con-
chae novus,
ob er gleich unter-
ſcheidet des SANTORINI, p. 40.
abducens auriculae ad anteriora
MOULINUS, p.
12.
(d) Groͤſſer macht ihn COUR-
CELLEY et ALBINUS f. 3. et
VIEUSSENS;
hingegen beſchreibet
ihn klein EUSTACHIUS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0550" n="532"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">obere</hi> Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW, n. 372. primus<lb/>
FALLOPII, p. 62. b 63. premier<lb/>
Mitoyen, VIEUSSENS, p</hi> 9.</note> oder der <hi rendition="#fr">Aufheber</hi> des Ohrs<lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ALBIN. p 142. t. XI. f. 3.<lb/>
COURCELLES, t. I V. V.</hi></note> i&#x017F;t zwar breiter, aber auch ohngefehr &#x017F;o du&#x0364;nne, wie<lb/>
der Stirnmu&#x017F;kel, er &#x017F;chwebet auf der Bekleidung des<lb/>
Schla&#x0364;fenmu&#x017F;kels, und beko&#x0364;mmt am Umkrei&#x017F;e ge&#x017F;tralte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ALBINUS &amp;c.</hi></note><lb/>
Fa&#x017F;ern von der Aponevro&#x017F;is der Hirn&#x017F;chale, doch in &#x017F;o<lb/>
fern her, daß die&#x017F;elben mehr nach hinten zu herablaufen<lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. l. c. B.</hi> daß<lb/>
die Neigung der Fa&#x017F;ern vera&#x0364;nder-<lb/>
lich &#x017F;ei, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">MORGAGNUS epi&#x017F;t.<lb/>
anat. p.</hi> 63. Gerade Fa&#x017F;ern, be-<lb/>
&#x017F;chreibet der <hi rendition="#aq">CASSERIUS t. 3. f. 1. 2.<lb/>
VASALVA, DOUVERNEY, EU-<lb/>
STACHIUS tab 21. 23. 31. 32. 34.<lb/>
35. 41. f. 1. COWPER T. 25. f.</hi> 7.</note>. Er i&#x017F;t zum Theil von derjenigen Aponevro&#x017F;is bedekkt,<lb/>
welche von dem Hinterhauptsmu&#x017F;kel herko&#x0364;mmt, er u&#x0364;ber-<lb/>
kreuzt unter rechtem Winkel beide Schenkel des innern<lb/>
Ohrkrei&#x017F;es, la&#x0364;uft in die unbenannte Ho&#x0364;lung des Ohrs <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ALBIN. p. 142. f. 3 tab. XI.</hi></note><lb/>
oder in den benachbarten innern Ohrkreis, oder auch in<lb/>
den Obertheil des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;es <note place="foot" n="(b)">Jn die Schnekke und in das<lb/>
Schiffchen <hi rendition="#aq">SANTORINUS, p. 39.<lb/><cb/>
VALSALVA, p. <hi rendition="#g">WINSLOW.</hi><lb/>
MORCAGN, p.</hi> 63.</note>. Von vorneher<lb/>
vereinigt er &#x017F;ich mit dem Stirnmu&#x017F;kel, hinterwerts giebt<lb/>
ihm die Sehne des Hinterkopfmu&#x017F;kels Fa&#x017F;ern ab. Sein<lb/>
Amt i&#x017F;t das Ohr in die Ho&#x0364;he zu heben, und den Gang<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">vordere</hi> Ohrmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Anterieur. VALSALV. f. 3.<lb/>
E. p. 7. VIEUSSENS p. 8. t. 1. f. 2.<lb/>
tum ALBINUS, p. 143. DUVER-<lb/>
NEY po&#x017F;th. p. 172. et Tab. 12. f.<lb/>
1. n. Myotomol. p. 11. WINSLOW<lb/>
n. 373. COURCELLES ibid. d.<lb/>
GANTIER, T. I. GARENGEOT<lb/>
MYOLOG. p 68. mu&#x017F;culus con-<lb/>
chae novus,</hi> ob er gleich unter-<lb/>
&#x017F;cheidet des <hi rendition="#aq">SANTORINI, p. 40.<lb/>
abducens auriculae ad anteriora<lb/>
MOULINUS, p.</hi> 12.</note> i&#x017F;t fa&#x017F;t eben &#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen, aber nur kleiner <note place="foot" n="(d)">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er macht ihn <hi rendition="#aq">COUR-<lb/>
CELLEY et <hi rendition="#g">ALBINUS</hi> f. 3. et<lb/>
VIEUSSENS;</hi> hingegen be&#x017F;chreibet<lb/>
ihn klein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACHIUS.</hi></hi></note>, und &#x017F;chwebt ebenfalls auf den-<lb/>
jenigen Membranen, die den Schla&#x0364;fenmu&#x017F;kel bedekken,<lb/>
er hat einerlei Ur&#x017F;prung, er la&#x0364;uft mit &#x017F;einen Fa&#x017F;ern ge-<lb/>
linde nach hinten herab, und er na&#x0364;hert &#x017F;ich theils dem<lb/>
Obern, theils wirft er &#x017F;ich in den Fort&#x017F;azz des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ohr-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0550] Das Gehoͤr. XV. Buch. Der obere Muſkel (u) oder der Aufheber des Ohrs (x) iſt zwar breiter, aber auch ohngefehr ſo duͤnne, wie der Stirnmuſkel, er ſchwebet auf der Bekleidung des Schlaͤfenmuſkels, und bekoͤmmt am Umkreiſe geſtralte (y) Faſern von der Aponevroſis der Hirnſchale, doch in ſo fern her, daß dieſelben mehr nach hinten zu herablaufen (z). Er iſt zum Theil von derjenigen Aponevroſis bedekkt, welche von dem Hinterhauptsmuſkel herkoͤmmt, er uͤber- kreuzt unter rechtem Winkel beide Schenkel des innern Ohrkreiſes, laͤuft in die unbenannte Hoͤlung des Ohrs (a) oder in den benachbarten innern Ohrkreis, oder auch in den Obertheil des aͤuſſern Ohrkreiſes (b). Von vorneher vereinigt er ſich mit dem Stirnmuſkel, hinterwerts giebt ihm die Sehne des Hinterkopfmuſkels Faſern ab. Sein Amt iſt das Ohr in die Hoͤhe zu heben, und den Gang zu eroͤffnen. Der vordere Ohrmuſkel (c) iſt faſt eben ſo beſchaf- fen, aber nur kleiner (d), und ſchwebt ebenfalls auf den- jenigen Membranen, die den Schlaͤfenmuſkel bedekken, er hat einerlei Urſprung, er laͤuft mit ſeinen Faſern ge- linde nach hinten herab, und er naͤhert ſich theils dem Obern, theils wirft er ſich in den Fortſazz des aͤuſſern Ohr- (u) WINSLOW, n. 372. primus FALLOPII, p. 62. b 63. premier Mitoyen, VIEUSSENS, p 9. (x) ALBIN. p 142. t. XI. f. 3. COURCELLES, t. I V. V. (y) ALBINUS &c. (z) SANTORIN. l. c. B. daß die Neigung der Faſern veraͤnder- lich ſei, ſagt MORGAGNUS epiſt. anat. p. 63. Gerade Faſern, be- ſchreibet der CASSERIUS t. 3. f. 1. 2. VASALVA, DOUVERNEY, EU- STACHIUS tab 21. 23. 31. 32. 34. 35. 41. f. 1. COWPER T. 25. f. 7. (a) ALBIN. p. 142. f. 3 tab. XI. (b) Jn die Schnekke und in das Schiffchen SANTORINUS, p. 39. VALSALVA, p. WINSLOW. MORCAGN, p. 63. (c) Anterieur. VALSALV. f. 3. E. p. 7. VIEUSSENS p. 8. t. 1. f. 2. tum ALBINUS, p. 143. DUVER- NEY poſth. p. 172. et Tab. 12. f. 1. n. Myotomol. p. 11. WINSLOW n. 373. COURCELLES ibid. d. GANTIER, T. I. GARENGEOT MYOLOG. p 68. muſculus con- chae novus, ob er gleich unter- ſcheidet des SANTORINI, p. 40. abducens auriculae ad anteriora MOULINUS, p. 12. (d) Groͤſſer macht ihn COUR- CELLEY et ALBINUS f. 3. et VIEUSSENS; hingegen beſchreibet ihn klein EUSTACHIUS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/550
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/550>, abgerufen am 15.05.2024.