Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
J. Colle behauptete schon vorlängst unter den Neuern ein
Trummelloch (m). Schon lange schrieb J. Heinrich
Glaser (n), daß am Kalbe ein Ring ein kleines Loch
zwischen der Trummelhaut, und dem Gehörgange lasse,
und daß daselbst zwar das Pericranium vorkomme, um
die beschriebene Membran zu machen, die Feuchtigkeit
aber von der Trummel zum Gehörgange durchfliesse, aber
nicht umgekehrt, und daß es folglich das Ansehen habe,
daß im diesem Loche ein klappenförmiger Bau statt finde.
Nach der Zeit berichtet Emanuel König (o), daß ihm
diese Strasse vom Amman gewiesen worden, und daß
durch dieselbe der Eiter im Kopf und Ohrenschmalze aus
dem Ohre laufe.

Man hat nämlich schon vor langer Zeit angemerket,
daß im Kopfe oder Gehirnwunden der dünne (p) oder
dikke Eiter (p*), oder Blut (q) durch die Ohren ablaufe.
Man wuste, daß auf eben diesem Wege im Schlage (r)
und in den Erwürgten (s) Blut herauslaufe. Eben so
lief auf eben diesem Wege im Kopfwehe eine Menge Was-
ser aus (t), und man lieset, daß Würmer durch den
Gehörgang in den Stirnsinus gekrochen (u), und daß
der Geschmakk von einem bittern Oele, welches man in
diesen Gang gesprizzt hatte, bis zum Gaumen durchge-
drungen (x). Man behauptete ferner, daß Dinge, die
ins Ohr gefallen, durch das Niesen ausgeworfen werden

kön-
(m) [Spaltenumbruch] MAPPUS de Cerumine.
(n) de cerebro. p. 71. 72.
(o) regn. anim. p. 163.
(p) SALVIARD, obs. I. Comm.
Nor. 736. hist. 23. VALSALVA,
p. 20. G. v. SWITEN, pag. 733.
SCHRADER, dec. III. obs.
(p*) Hist. de l'Acad. 1754. n. 2.
(q) WEPFER, apoplex. p. 205.
299. VIGIER, chir. p. 169. VAL-
SALVA p. 20. BINNINGER c. V.
obs.
36. (da die Trummel voller Ge-
[Spaltenumbruch] hirn war. HOME med. fait. G.
v. SWIETEN, l. c.
(r) BINNINGER Cent. III.
obs. I.
(s) Letre histor. de l' Accad.
1704. hist.
2. als sich ins Gehirn
Blut ergossen hatte
(t) MARCELL, DONAT. hist.
med. p.
229.
(u) hist. de l'Accad. 1733. p. 36.
Ein Wurm in der Trompete,
Trummel und Jrrgange. Iourn.
de savans 1692. n.
33.
(x) HILDAN, Nuz. der anat.
M m 2

I. Abſchnitt. Werkzeug.
J. Colle behauptete ſchon vorlaͤngſt unter den Neuern ein
Trummelloch (m). Schon lange ſchrieb J. Heinrich
Glaſer (n), daß am Kalbe ein Ring ein kleines Loch
zwiſchen der Trummelhaut, und dem Gehoͤrgange laſſe,
und daß daſelbſt zwar das Pericranium vorkomme, um
die beſchriebene Membran zu machen, die Feuchtigkeit
aber von der Trummel zum Gehoͤrgange durchflieſſe, aber
nicht umgekehrt, und daß es folglich das Anſehen habe,
daß im dieſem Loche ein klappenfoͤrmiger Bau ſtatt finde.
Nach der Zeit berichtet Emanuel Koͤnig (o), daß ihm
dieſe Straſſe vom Amman gewieſen worden, und daß
durch dieſelbe der Eiter im Kopf und Ohrenſchmalze aus
dem Ohre laufe.

Man hat naͤmlich ſchon vor langer Zeit angemerket,
daß im Kopfe oder Gehirnwunden der duͤnne (p) oder
dikke Eiter (p*), oder Blut (q) durch die Ohren ablaufe.
Man wuſte, daß auf eben dieſem Wege im Schlage (r)
und in den Erwuͤrgten (s) Blut herauslaufe. Eben ſo
lief auf eben dieſem Wege im Kopfwehe eine Menge Waſ-
ſer aus (t), und man lieſet, daß Wuͤrmer durch den
Gehoͤrgang in den Stirnſinus gekrochen (u), und daß
der Geſchmakk von einem bittern Oele, welches man in
dieſen Gang geſprizzt hatte, bis zum Gaumen durchge-
drungen (x). Man behauptete ferner, daß Dinge, die
ins Ohr gefallen, durch das Nieſen ausgeworfen werden

koͤn-
(m) [Spaltenumbruch] MAPPUS de Cerumine.
(n) de cerebro. p. 71. 72.
(o) regn. anim. p. 163.
(p) SALVIARD, obſ. I. Comm.
Nor. 736. hiſt. 23. VALSALVA,
p. 20. G. v. SWITEN, pag. 733.
SCHRADER, dec. III. obſ.
(p*) Hiſt. de l’Acad. 1754. n. 2.
(q) WEPFER, apoplex. p. 205.
299. VIGIER, chir. p. 169. VAL-
SALVA p. 20. BINNINGER c. V.
obſ.
36. (da die Trummel voller Ge-
[Spaltenumbruch] hirn war. HOME med. fait. G.
v. SWIETEN, l. c.
(r) BINNINGER Cent. III.
obſ. I.
(s) Letre hiſtor. de l’ Accad.
1704. hiſt.
2. als ſich ins Gehirn
Blut ergoſſen hatte
(t) MARCELL, DONAT. hiſt.
med. p.
229.
(u) hiſt. de l’Accad. 1733. p. 36.
Ein Wurm in der Trompete,
Trummel und Jrrgange. Iourn.
de ſavans 1692. n.
33.
(x) HILDAN, Nuz. der anat.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
J. <hi rendition="#fr">Colle</hi> behauptete &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t unter den Neuern ein<lb/>
Trummelloch <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">MAPPUS de Cerumine.</hi></note>. Schon lange &#x017F;chrieb J. Heinrich<lb/><hi rendition="#fr">Gla&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">de cerebro. p.</hi> 71. 72.</note>, daß am Kalbe ein Ring ein kleines Loch<lb/>
zwi&#x017F;chen der Trummelhaut, und dem Geho&#x0364;rgange la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und daß da&#x017F;elb&#x017F;t zwar das Pericranium vorkomme, um<lb/>
die be&#x017F;chriebene Membran zu machen, die Feuchtigkeit<lb/>
aber von der Trummel zum Geho&#x0364;rgange durchflie&#x017F;&#x017F;e, aber<lb/>
nicht umgekehrt, und daß es folglich das An&#x017F;ehen habe,<lb/>
daß im die&#x017F;em Loche ein klappenfo&#x0364;rmiger Bau &#x017F;tatt finde.<lb/>
Nach der Zeit berichtet Emanuel <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">regn. anim. p.</hi> 163.</note>, daß ihm<lb/>
die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e vom <hi rendition="#fr">Amman</hi> gewie&#x017F;en worden, und daß<lb/>
durch die&#x017F;elbe der Eiter im Kopf und Ohren&#x017F;chmalze aus<lb/>
dem Ohre laufe.</p><lb/>
            <p>Man hat na&#x0364;mlich &#x017F;chon vor langer Zeit angemerket,<lb/>
daß im Kopfe oder Gehirnwunden der du&#x0364;nne <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SALVIARD, ob&#x017F;. I. Comm.<lb/>
Nor. 736. hi&#x017F;t. 23. VALSALVA,<lb/>
p. 20. G. v. SWITEN, pag. 733.<lb/>
SCHRADER, dec. III. ob&#x017F;.</hi></note> oder<lb/>
dikke Eiter <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1754. n.</hi> 2.</note>, oder Blut <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WEPFER, apoplex. p. 205.<lb/>
299. VIGIER, chir. p. 169. VAL-<lb/>
SALVA p. 20. BINNINGER c. V.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 36. (da die Trummel voller Ge-<lb/><cb/>
hirn war. <hi rendition="#aq">HOME med. fait. G.<lb/>
v. SWIETEN, l. c.</hi></note> durch die Ohren ablaufe.<lb/>
Man wu&#x017F;te, daß auf eben die&#x017F;em Wege im Schlage <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BINNINGER Cent. III.<lb/>
ob&#x017F;. I.</hi></note><lb/>
und in den Erwu&#x0364;rgten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Letre hi&#x017F;tor. de l&#x2019; Accad.<lb/>
1704. hi&#x017F;t.</hi> 2. als &#x017F;ich ins Gehirn<lb/>
Blut ergo&#x017F;&#x017F;en hatte</note> Blut herauslaufe. Eben &#x017F;o<lb/>
lief auf eben die&#x017F;em Wege im Kopfwehe eine Menge Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MARCELL, DONAT. hi&#x017F;t.<lb/>
med. p.</hi> 229.</note>, und man lie&#x017F;et, daß Wu&#x0364;rmer durch den<lb/>
Geho&#x0364;rgang in den Stirn&#x017F;inus gekrochen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. de l&#x2019;Accad. 1733. p.</hi> 36.<lb/>
Ein Wurm in der Trompete,<lb/>
Trummel und Jrrgange. <hi rendition="#aq">Iourn.<lb/>
de &#x017F;avans 1692. n.</hi> 33.</note>, und daß<lb/>
der Ge&#x017F;chmakk von einem bittern Oele, welches man in<lb/>
die&#x017F;en Gang ge&#x017F;prizzt hatte, bis zum Gaumen durchge-<lb/>
drungen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HILDAN, Nuz. der anat.</hi></note>. Man behauptete ferner, daß Dinge, die<lb/>
ins Ohr gefallen, durch das Nie&#x017F;en ausgeworfen werden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0565] I. Abſchnitt. Werkzeug. J. Colle behauptete ſchon vorlaͤngſt unter den Neuern ein Trummelloch (m). Schon lange ſchrieb J. Heinrich Glaſer (n), daß am Kalbe ein Ring ein kleines Loch zwiſchen der Trummelhaut, und dem Gehoͤrgange laſſe, und daß daſelbſt zwar das Pericranium vorkomme, um die beſchriebene Membran zu machen, die Feuchtigkeit aber von der Trummel zum Gehoͤrgange durchflieſſe, aber nicht umgekehrt, und daß es folglich das Anſehen habe, daß im dieſem Loche ein klappenfoͤrmiger Bau ſtatt finde. Nach der Zeit berichtet Emanuel Koͤnig (o), daß ihm dieſe Straſſe vom Amman gewieſen worden, und daß durch dieſelbe der Eiter im Kopf und Ohrenſchmalze aus dem Ohre laufe. Man hat naͤmlich ſchon vor langer Zeit angemerket, daß im Kopfe oder Gehirnwunden der duͤnne (p) oder dikke Eiter (p*), oder Blut (q) durch die Ohren ablaufe. Man wuſte, daß auf eben dieſem Wege im Schlage (r) und in den Erwuͤrgten (s) Blut herauslaufe. Eben ſo lief auf eben dieſem Wege im Kopfwehe eine Menge Waſ- ſer aus (t), und man lieſet, daß Wuͤrmer durch den Gehoͤrgang in den Stirnſinus gekrochen (u), und daß der Geſchmakk von einem bittern Oele, welches man in dieſen Gang geſprizzt hatte, bis zum Gaumen durchge- drungen (x). Man behauptete ferner, daß Dinge, die ins Ohr gefallen, durch das Nieſen ausgeworfen werden koͤn- (m) MAPPUS de Cerumine. (n) de cerebro. p. 71. 72. (o) regn. anim. p. 163. (p) SALVIARD, obſ. I. Comm. Nor. 736. hiſt. 23. VALSALVA, p. 20. G. v. SWITEN, pag. 733. SCHRADER, dec. III. obſ. (p*) Hiſt. de l’Acad. 1754. n. 2. (q) WEPFER, apoplex. p. 205. 299. VIGIER, chir. p. 169. VAL- SALVA p. 20. BINNINGER c. V. obſ. 36. (da die Trummel voller Ge- hirn war. HOME med. fait. G. v. SWIETEN, l. c. (r) BINNINGER Cent. III. obſ. I. (s) Letre hiſtor. de l’ Accad. 1704. hiſt. 2. als ſich ins Gehirn Blut ergoſſen hatte (t) MARCELL, DONAT. hiſt. med. p. 229. (u) hiſt. de l’Accad. 1733. p. 36. Ein Wurm in der Trompete, Trummel und Jrrgange. Iourn. de ſavans 1692. n. 33. (x) HILDAN, Nuz. der anat. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/565
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/565>, abgerufen am 15.05.2024.