Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung.
Es winden sich demnach die Züge dieser Schnekke um
eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel-
cher dergestalt geneigt ist, daß die ganze Schnekke, mit
ihrer Basis gegen den Gehörsinus zugekehrt ist, und
mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer-
muskels zu steht. Sie durchläuft nicht die ganze Länge
der Schnekke (z), sondern sie endigt sich mit ihrer Spiz-
ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es
hat dieser Kegel von der Mitte der Basis bis zur Spiz-
ze eine kleine hole Furche an sich (a), und die Spizze
ist mit kleinen Löcherchen besezzt (b). Jhr Durchschnitt
ist von einer Ellipsis hergenommen (b*).

Die Basis dieses Kernes ist einigermaaßen hol, und
mit einer Menge Löcher durchbohret (b**): sie empfängt
einen von den dreien kleinen Stämmen des weichen
Nerven (c), welcher weiter, nebst einigen Blutgefäs-
sen (d) durch diese Furche, doch nicht bis zur Spizze
hin, läuft.

Es ist auch die ganze auswendige Oberfläche der Spin-
del, welche zu der Höle der Schnekke mit gehört, mit
kleinen Löchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei-

he
(y) [Spaltenumbruch] VALSALVA, p. 66.
BRENDEL, de auditu in apice
choleae f. 1. 2. 3. CASSEBOHM,
t. 5. f.
6. 7. 8. 9. 10. Vergrös-
sert im Jnnhalte DUVERNEY,
t. 10. f.
5. Erfinder ist davon EU-
STACHIUS, p. 160. habet SAL.
ALBERTI orat. de discipl. anat.
p. 90. et VIEUSSENS, p.
66.
(z) COTTUGNUS, p. 8. 9.
ZINNIUS, Epist. ad illustr.
WERLHOF, p. 32. BRENDEL,
f.
1. 2.
(a) MORGAGN. p. 406.
BRENDEL, p. 402. CASSE-
BOHM, t. 5. f.
9.
(b) [Spaltenumbruch] WINSLOW, n. 534.
(b*) BRENDEL, p. 401.
(b**) MORGAGN. Epist. XII.
n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441.
442. WINSLOW, T. 1. n.
534. VALSALV. p.
76.
(c) MORGAGN. n. 44. BREN-
DEL, p. 402. ed. nostr. VIEUS-
SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.
(d) MORGAGN. n. 62. 63.
p.
486. 667.
(e) IDEM, p. 406. CASSE-
BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS-
SENS, p. 66. DUVERNEY,
p. 39. t. 10. f.
5.
H. Phisiol. 5. B. P p

I. Abſchnitt. Werkzeug.
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung.
Es winden ſich demnach die Zuͤge dieſer Schnekke um
eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel-
cher dergeſtalt geneigt iſt, daß die ganze Schnekke, mit
ihrer Baſis gegen den Gehoͤrſinus zugekehrt iſt, und
mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer-
muſkels zu ſteht. Sie durchlaͤuft nicht die ganze Laͤnge
der Schnekke (z), ſondern ſie endigt ſich mit ihrer Spiz-
ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es
hat dieſer Kegel von der Mitte der Baſis bis zur Spiz-
ze eine kleine hole Furche an ſich (a), und die Spizze
iſt mit kleinen Loͤcherchen beſezzt (b). Jhr Durchſchnitt
iſt von einer Ellipſis hergenommen (b*).

Die Baſis dieſes Kernes iſt einigermaaßen hol, und
mit einer Menge Loͤcher durchbohret (b**): ſie empfaͤngt
einen von den dreien kleinen Staͤmmen des weichen
Nerven (c), welcher weiter, nebſt einigen Blutgefaͤſ-
ſen (d) durch dieſe Furche, doch nicht bis zur Spizze
hin, laͤuft.

Es iſt auch die ganze auswendige Oberflaͤche der Spin-
del, welche zu der Hoͤle der Schnekke mit gehoͤrt, mit
kleinen Loͤchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei-

he
(y) [Spaltenumbruch] VALSALVA, p. 66.
BRENDEL, de auditu in apice
choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM,
t. 5. f.
6. 7. 8. 9. 10. Vergroͤſ-
ſert im Jnnhalte DUVERNEY,
t. 10. f.
5. Erfinder iſt davon EU-
STACHIUS, p. 160. habet SAL.
ALBERTI orat. de diſcipl. anat.
p. 90. et VIEUSSENS, p.
66.
(z) COTTUGNUS, p. 8. 9.
ZINNIUS, Epiſt. ad illuſtr.
WERLHOF, p. 32. BRENDEL,
f.
1. 2.
(a) MORGAGN. p. 406.
BRENDEL, p. 402. CASSE-
BOHM, t. 5. f.
9.
(b) [Spaltenumbruch] WINSLOW, n. 534.
(b*) BRENDEL, p. 401.
(b**) MORGAGN. Epiſt. XII.
n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441.
442. WINSLOW, T. 1. n.
534. VALSALV. p.
76.
(c) MORGAGN. n. 44. BREN-
DEL, p. 402. ed. noſtr. VIEUS-
SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.
(d) MORGAGN. n. 62. 63.
p.
486. 667.
(e) IDEM, p. 406. CASSE-
BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS-
SENS, p. 66. DUVERNEY,
p. 39. t. 10. f.
5.
H. Phiſiol. 5. B. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung.<lb/>
Es winden &#x017F;ich demnach die Zu&#x0364;ge die&#x017F;er Schnekke um<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Spindel,</hi> oder um einen knochichen Kegel <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi> p. 66.<lb/>
BRENDEL, de auditu in apice<lb/>
choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM,<lb/>
t. 5. f.</hi> 6. 7. 8. 9. 10. Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert im Jnnhalte <hi rendition="#aq">DUVERNEY,<lb/>
t. 10. f.</hi> 5. Erfinder i&#x017F;t davon <hi rendition="#aq">EU-<lb/>
STACHIUS, p. 160. habet SAL.<lb/>
ALBERTI orat. de di&#x017F;cipl. anat.<lb/>
p. 90. et VIEUSSENS, p.</hi> 66.</note>, wel-<lb/>
cher derge&#x017F;talt geneigt i&#x017F;t, daß die ganze Schnekke, mit<lb/>
ihrer Ba&#x017F;is gegen den Geho&#x0364;r&#x017F;inus zugekehrt i&#x017F;t, und<lb/>
mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer-<lb/>
mu&#x017F;kels zu &#x017F;teht. Sie durchla&#x0364;uft nicht die ganze La&#x0364;nge<lb/>
der Schnekke <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p. 8. 9.<lb/><hi rendition="#g">ZINNIUS,</hi> Epi&#x017F;t. ad illu&#x017F;tr.<lb/>
WERLHOF, p. 32. BRENDEL,<lb/>
f.</hi> 1. 2.</note>, &#x017F;ondern &#x017F;ie endigt &#x017F;ich mit ihrer Spiz-<lb/>
ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es<lb/>
hat die&#x017F;er Kegel von der Mitte der Ba&#x017F;is bis zur Spiz-<lb/>
ze eine kleine hole Furche an &#x017F;ich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> p. 406.<lb/><hi rendition="#g">BRENDEL,</hi> p. 402. CASSE-<lb/>
BOHM, t. 5. f.</hi> 9.</note>, und die Spizze<lb/>
i&#x017F;t mit kleinen Lo&#x0364;cherchen be&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW, n.</hi> 534.</note>. Jhr Durch&#x017F;chnitt<lb/>
i&#x017F;t von einer Ellip&#x017F;is hergenommen <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">BRENDEL, p.</hi> 401.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Ba&#x017F;is die&#x017F;es Kernes i&#x017F;t einigermaaßen hol, und<lb/>
mit einer Menge Lo&#x0364;cher durchbohret <note place="foot" n="(b**)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XII.<lb/>
n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441.<lb/>
442. <hi rendition="#g">WINSLOW,</hi> T. 1. n.<lb/>
534. VALSALV. p.</hi> 76.</note>: &#x017F;ie empfa&#x0364;ngt<lb/>
einen von den dreien kleinen Sta&#x0364;mmen des weichen<lb/>
Nerven <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. n. 44. BREN-<lb/>
DEL, p. 402. ed. no&#x017F;tr. VIEUS-<lb/>
SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.</hi></note>, welcher weiter, neb&#x017F;t einigen Blutgefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> n. 62. 63.<lb/>
p.</hi> 486. 667.</note> durch die&#x017F;e Furche, doch nicht bis zur Spizze<lb/>
hin, la&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch die ganze auswendige Oberfla&#x0364;che der Spin-<lb/>
del, welche zu der Ho&#x0364;le der Schnekke mit geho&#x0364;rt, mit<lb/>
kleinen Lo&#x0364;chern durchbohrt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">IDEM, p. 406. CASSE-<lb/>
BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS-<lb/>
SENS, p. 66. <hi rendition="#g">DUVERNEY,</hi><lb/>
p. 39. t. 10. f.</hi> 5.</note>, welche in gedoppelter Rei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">he</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> P p</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0611] I. Abſchnitt. Werkzeug. lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung. Es winden ſich demnach die Zuͤge dieſer Schnekke um eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel- cher dergeſtalt geneigt iſt, daß die ganze Schnekke, mit ihrer Baſis gegen den Gehoͤrſinus zugekehrt iſt, und mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer- muſkels zu ſteht. Sie durchlaͤuft nicht die ganze Laͤnge der Schnekke (z), ſondern ſie endigt ſich mit ihrer Spiz- ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es hat dieſer Kegel von der Mitte der Baſis bis zur Spiz- ze eine kleine hole Furche an ſich (a), und die Spizze iſt mit kleinen Loͤcherchen beſezzt (b). Jhr Durchſchnitt iſt von einer Ellipſis hergenommen (b*). Die Baſis dieſes Kernes iſt einigermaaßen hol, und mit einer Menge Loͤcher durchbohret (b**): ſie empfaͤngt einen von den dreien kleinen Staͤmmen des weichen Nerven (c), welcher weiter, nebſt einigen Blutgefaͤſ- ſen (d) durch dieſe Furche, doch nicht bis zur Spizze hin, laͤuft. Es iſt auch die ganze auswendige Oberflaͤche der Spin- del, welche zu der Hoͤle der Schnekke mit gehoͤrt, mit kleinen Loͤchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei- he (y) VALSALVA, p. 66. BRENDEL, de auditu in apice choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM, t. 5. f. 6. 7. 8. 9. 10. Vergroͤſ- ſert im Jnnhalte DUVERNEY, t. 10. f. 5. Erfinder iſt davon EU- STACHIUS, p. 160. habet SAL. ALBERTI orat. de diſcipl. anat. p. 90. et VIEUSSENS, p. 66. (z) COTTUGNUS, p. 8. 9. ZINNIUS, Epiſt. ad illuſtr. WERLHOF, p. 32. BRENDEL, f. 1. 2. (a) MORGAGN. p. 406. BRENDEL, p. 402. CASSE- BOHM, t. 5. f. 9. (b) WINSLOW, n. 534. (b*) BRENDEL, p. 401. (b**) MORGAGN. Epiſt. XII. n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441. 442. WINSLOW, T. 1. n. 534. VALSALV. p. 76. (c) MORGAGN. n. 44. BREN- DEL, p. 402. ed. noſtr. VIEUS- SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f. (d) MORGAGN. n. 62. 63. p. 486. 667. (e) IDEM, p. 406. CASSE- BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS- SENS, p. 66. DUVERNEY, p. 39. t. 10. f. 5. H. Phiſiol. 5. B. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/611
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/611>, abgerufen am 29.04.2024.