Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
daß er sowohl demselben, als seinen Freunden, das Le-
ben schenkte, und der Sultan selbst konnte sich nicht
der Thränen enthalten (m).

Mir scheint die Sache selbst nicht eben unbegreiflich
zu sein. Die Menschen pflegen, von der Natur selbst
unterrichtet, ihre Freude mit hurtigen und geschwinden
Thönen, die Traurigkeit hingegen durch langsame und
grobe Thöne ausdrükken; so wie sie, wenn sie lustig
sind, die Stirn entfalten, und im Zorne runzeln.
Folglich bringen, nach dem Gesezze der Erinnerung (n),
geschwinde Thöne im Gehirn und in der Seele denjeni-
gen Zustand wieder hervor, dessen Zeichen diese ge-
schwinde Thöne sind, so wie die groben ebenfalls den
Gemüthszustand auffrischen, welcher sich durch grobe
Thöne verräth (o); so wie überhaupt die Geberden der
Pantomimen blos durch die Erneuerung der Jdeen
bei den Alten fröhliche, verliebte und traurige Af-
fekten entstehen liessen.

Man lieset endlich hie und da, daß verschiedene Krank-
heiten durch die Thonkunst geheilet worden, und dieses
bezeugen auch grosse Schriftsteller; dergleichen ist der
Wahnwizz (p), die Raserei (q); und man pflegt hieher
das Exempel der von der Tarantel gebissenen Kranken
zu rechnen (r), welche blos durch gewisse Thöne zum
Tanzen aufgefordert, und geheilet würden. Doch es
hat der Tarantelbiß keine dergleichen Kräfte, indem
der berühmte Köhler (s) vorlängst gezeiget hat, daß

diese
(m) [Spaltenumbruch] D. CANTEMIER in hi-
storia Turcica.
(n) Hiervon besiehe L. XVII.
(o) Allerlei erzählet davon NI-
COLAI
von der Musik n. 25. add.
GUNZ l. c. ROGER p. 93. MA-
LONIN ergo ad sanit. de Music.
(p) Hist. de l'Academie 1707.
p. 7. 1708. p.
23.
(q) [Spaltenumbruch] Die vom Bisse des tollen
Hundes entstanden. HUNAULD
de la raye p.
306.
(r) Hist. de l'Acad. 1702. p. 16.
(s) In swenska Acad. hand-
ling 1758. Trim. I. p. 34. &c.

Die Tarantelkrankheit rechnet
BROGIANI anim. venen. zur
Schwermuth p. 63. 64. zum me-
lancho-
Y y 2

III. Abſchnitt. Werkzeug.
daß er ſowohl demſelben, als ſeinen Freunden, das Le-
ben ſchenkte, und der Sultan ſelbſt konnte ſich nicht
der Thraͤnen enthalten (m).

Mir ſcheint die Sache ſelbſt nicht eben unbegreiflich
zu ſein. Die Menſchen pflegen, von der Natur ſelbſt
unterrichtet, ihre Freude mit hurtigen und geſchwinden
Thoͤnen, die Traurigkeit hingegen durch langſame und
grobe Thoͤne ausdruͤkken; ſo wie ſie, wenn ſie luſtig
ſind, die Stirn entfalten, und im Zorne runzeln.
Folglich bringen, nach dem Geſezze der Erinnerung (n),
geſchwinde Thoͤne im Gehirn und in der Seele denjeni-
gen Zuſtand wieder hervor, deſſen Zeichen dieſe ge-
ſchwinde Thoͤne ſind, ſo wie die groben ebenfalls den
Gemuͤthszuſtand auffriſchen, welcher ſich durch grobe
Thoͤne verraͤth (o); ſo wie uͤberhaupt die Geberden der
Pantomimen blos durch die Erneuerung der Jdeen
bei den Alten froͤhliche, verliebte und traurige Af-
fekten entſtehen lieſſen.

Man lieſet endlich hie und da, daß verſchiedene Krank-
heiten durch die Thonkunſt geheilet worden, und dieſes
bezeugen auch groſſe Schriftſteller; dergleichen iſt der
Wahnwizz (p), die Raſerei (q); und man pflegt hieher
das Exempel der von der Tarantel gebiſſenen Kranken
zu rechnen (r), welche blos durch gewiſſe Thoͤne zum
Tanzen aufgefordert, und geheilet wuͤrden. Doch es
hat der Tarantelbiß keine dergleichen Kraͤfte, indem
der beruͤhmte Koͤhler (s) vorlaͤngſt gezeiget hat, daß

dieſe
(m) [Spaltenumbruch] D. CANTEMIER in hi-
ſtoria Turcica.
(n) Hiervon beſiehe L. XVII.
(o) Allerlei erzaͤhlet davon NI-
COLAI
von der Muſik n. 25. add.
GUNZ l. c. ROGER p. 93. MA-
LONIN ergo ad ſanit. de Muſic.
(p) Hiſt. de l’Academie 1707.
p. 7. 1708. p.
23.
(q) [Spaltenumbruch] Die vom Biſſe des tollen
Hundes entſtanden. HUNAULD
de la raye p.
306.
(r) Hiſt. de l’Acad. 1702. p. 16.
(s) In ſwenska Acad. hand-
ling 1758. Trim. I. p. 34. &c.

Die Tarantelkrankheit rechnet
BROGIANI anim. venen. zur
Schwermuth p. 63. 64. zum me-
lancho-
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
daß er &#x017F;owohl dem&#x017F;elben, als &#x017F;einen Freunden, das Le-<lb/>
ben &#x017F;chenkte, und der Sultan &#x017F;elb&#x017F;t konnte &#x017F;ich nicht<lb/>
der Thra&#x0364;nen enthalten <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">D. CANTEMIER in hi-<lb/>
&#x017F;toria Turcica.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Mir &#x017F;cheint die Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht eben unbegreiflich<lb/>
zu &#x017F;ein. Die Men&#x017F;chen pflegen, von der Natur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unterrichtet, ihre Freude mit hurtigen und ge&#x017F;chwinden<lb/>
Tho&#x0364;nen, die Traurigkeit hingegen durch lang&#x017F;ame und<lb/>
grobe Tho&#x0364;ne ausdru&#x0364;kken; &#x017F;o wie &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie lu&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;ind, die Stirn entfalten, und im Zorne runzeln.<lb/>
Folglich bringen, nach dem Ge&#x017F;ezze der Erinnerung <note place="foot" n="(n)">Hiervon be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">L. XVII.</hi></note>,<lb/>
ge&#x017F;chwinde Tho&#x0364;ne im Gehirn und in der Seele denjeni-<lb/>
gen Zu&#x017F;tand wieder hervor, de&#x017F;&#x017F;en Zeichen die&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chwinde Tho&#x0364;ne &#x017F;ind, &#x017F;o wie die groben ebenfalls den<lb/>
Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand auffri&#x017F;chen, welcher &#x017F;ich durch grobe<lb/>
Tho&#x0364;ne verra&#x0364;th <note place="foot" n="(o)">Allerlei erza&#x0364;hlet davon <hi rendition="#aq">NI-<lb/>
COLAI</hi> von der Mu&#x017F;ik <hi rendition="#aq">n. 25. add.<lb/>
GUNZ l. c. ROGER p. 93. MA-<lb/>
LONIN ergo ad &#x017F;anit. de Mu&#x017F;ic.</hi></note>; &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt die Geberden der<lb/>
Pantomimen blos durch die Erneuerung der Jdeen<lb/>
bei den Alten fro&#x0364;hliche, verliebte und traurige Af-<lb/>
fekten ent&#x017F;tehen lie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et endlich hie und da, daß ver&#x017F;chiedene Krank-<lb/>
heiten durch die Thonkun&#x017F;t geheilet worden, und die&#x017F;es<lb/>
bezeugen auch gro&#x017F;&#x017F;e Schrift&#x017F;teller; dergleichen i&#x017F;t der<lb/>
Wahnwizz <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Academie 1707.<lb/>
p. 7. 1708. p.</hi> 23.</note>, die Ra&#x017F;erei <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Die vom Bi&#x017F;&#x017F;e des tollen<lb/>
Hundes ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">HUNAULD<lb/>
de la raye p.</hi> 306.</note>; und man pflegt hieher<lb/>
das Exempel der von der Tarantel gebi&#x017F;&#x017F;enen Kranken<lb/>
zu rechnen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1702. p.</hi> 16.</note>, welche blos durch gewi&#x017F;&#x017F;e Tho&#x0364;ne zum<lb/>
Tanzen aufgefordert, und geheilet wu&#x0364;rden. Doch es<lb/>
hat der Tarantelbiß keine dergleichen Kra&#x0364;fte, indem<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> <note xml:id="f77" next="#f78" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">In &#x017F;wenska Acad. hand-<lb/>
ling 1758. Trim. I. p. 34. &amp;c.</hi><lb/>
Die Tarantelkrankheit rechnet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BROGIANI</hi> anim. venen.</hi> zur<lb/>
Schwermuth <hi rendition="#aq">p.</hi> 63. 64. zum me-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lancho-</fw></note> vorla&#x0364;ng&#x017F;t gezeiget hat, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0725] III. Abſchnitt. Werkzeug. daß er ſowohl demſelben, als ſeinen Freunden, das Le- ben ſchenkte, und der Sultan ſelbſt konnte ſich nicht der Thraͤnen enthalten (m). Mir ſcheint die Sache ſelbſt nicht eben unbegreiflich zu ſein. Die Menſchen pflegen, von der Natur ſelbſt unterrichtet, ihre Freude mit hurtigen und geſchwinden Thoͤnen, die Traurigkeit hingegen durch langſame und grobe Thoͤne ausdruͤkken; ſo wie ſie, wenn ſie luſtig ſind, die Stirn entfalten, und im Zorne runzeln. Folglich bringen, nach dem Geſezze der Erinnerung (n), geſchwinde Thoͤne im Gehirn und in der Seele denjeni- gen Zuſtand wieder hervor, deſſen Zeichen dieſe ge- ſchwinde Thoͤne ſind, ſo wie die groben ebenfalls den Gemuͤthszuſtand auffriſchen, welcher ſich durch grobe Thoͤne verraͤth (o); ſo wie uͤberhaupt die Geberden der Pantomimen blos durch die Erneuerung der Jdeen bei den Alten froͤhliche, verliebte und traurige Af- fekten entſtehen lieſſen. Man lieſet endlich hie und da, daß verſchiedene Krank- heiten durch die Thonkunſt geheilet worden, und dieſes bezeugen auch groſſe Schriftſteller; dergleichen iſt der Wahnwizz (p), die Raſerei (q); und man pflegt hieher das Exempel der von der Tarantel gebiſſenen Kranken zu rechnen (r), welche blos durch gewiſſe Thoͤne zum Tanzen aufgefordert, und geheilet wuͤrden. Doch es hat der Tarantelbiß keine dergleichen Kraͤfte, indem der beruͤhmte Koͤhler (s) vorlaͤngſt gezeiget hat, daß dieſe (m) D. CANTEMIER in hi- ſtoria Turcica. (n) Hiervon beſiehe L. XVII. (o) Allerlei erzaͤhlet davon NI- COLAI von der Muſik n. 25. add. GUNZ l. c. ROGER p. 93. MA- LONIN ergo ad ſanit. de Muſic. (p) Hiſt. de l’Academie 1707. p. 7. 1708. p. 23. (q) Die vom Biſſe des tollen Hundes entſtanden. HUNAULD de la raye p. 306. (r) Hiſt. de l’Acad. 1702. p. 16. (s) In ſwenska Acad. hand- ling 1758. Trim. I. p. 34. &c. Die Tarantelkrankheit rechnet BROGIANI anim. venen. zur Schwermuth p. 63. 64. zum me- lancho- Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/725>, abgerufen am 28.04.2024.