Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
Freude über das grosse Glükk eines Freundes, oder
über ein bewundernswürdiges Beispiel einer Tugend, so
man lebhaft schildert, Personen von empfindlichen Sin-
nen, die Thränen häufig in die Augen. Und daß dieses
die Traurigkeit bewirke, ist Jedermann bekandt.

Bei diesem Affekte vereinigt sich zugleich eine beson-
dere Art des Athemholens, wobei das Blut mit mehr
Schwierigkeit durch die Lunge fließt (k); doch geschicht
dieses nicht nothwendiger Weise: denn es laufen auch,
ohne solches mit einem Geschrei vermischtes Weinen, stil-
le Thränen von den Wangen der Frauenszimmer häufig
herab, da doch bei viel grössern Hinderungen des Blu-
tes in der Lunge (l), und so gar im Seitenstechen selbst,
keine Thränen zum Vorschein kommen. Jch kann mir
auch nicht vorstellen, daß die Menge der zum Kopfe
gestiegenen Feuchtigkeiten, durch Abfluß der Thränen
auf eine ansehnliche Art, vermindert werden könne (m).
Eben so wenig scheinen, bei dieser Erregung der Thränen,
die Muskeln viel zu thun zu haben (n): denn man wird,
ausser einem mäßigen Verschliessen der Augen, welche
das sich selbst überlassene obere Augenlied verrichtet,
kaum etwas mehr dabei beobachten können (o). Es
hat aber das Erheben der Mitte an der Unterleffze das
Niederlassen der Seiten, und der unter dem Auge lie-
genden Theile, keine Macht über die Thränenwege.

Man sagt, daß auch Thiere in traurigen Affekten
weinen, wenigstens sollen dieses die Pferde (p), Hir-
sche, der träge Vogel (q), und die Schildkröte (r) thun;

und
(k) [Spaltenumbruch] Ein langes Einathmen, mit
unvollkommenem Ausathmen, sie-
he L. VIII. p. 308.
(l) L. VIII. p. 309.
(m) PARSONS p. 81.
(n) R. WHYTT essays p. 25.
(o) SCHREIBER de lacrumis
[Spaltenumbruch] et fletu p. 8. PARSONS l. c.
pag.
78.
(p) SCHNEIDER de catarrh.
L. III. p.
371.
(q) QUIQUERAN laud. pro-
vinc. p.
36. 37.
(r) LIGON barbad. p. 36.

Das Geſicht. XVI. Buch.
Freude uͤber das groſſe Gluͤkk eines Freundes, oder
uͤber ein bewundernswuͤrdiges Beiſpiel einer Tugend, ſo
man lebhaft ſchildert, Perſonen von empfindlichen Sin-
nen, die Thraͤnen haͤufig in die Augen. Und daß dieſes
die Traurigkeit bewirke, iſt Jedermann bekandt.

Bei dieſem Affekte vereinigt ſich zugleich eine beſon-
dere Art des Athemholens, wobei das Blut mit mehr
Schwierigkeit durch die Lunge fließt (k); doch geſchicht
dieſes nicht nothwendiger Weiſe: denn es laufen auch,
ohne ſolches mit einem Geſchrei vermiſchtes Weinen, ſtil-
le Thraͤnen von den Wangen der Frauenszimmer haͤufig
herab, da doch bei viel groͤſſern Hinderungen des Blu-
tes in der Lunge (l), und ſo gar im Seitenſtechen ſelbſt,
keine Thraͤnen zum Vorſchein kommen. Jch kann mir
auch nicht vorſtellen, daß die Menge der zum Kopfe
geſtiegenen Feuchtigkeiten, durch Abfluß der Thraͤnen
auf eine anſehnliche Art, vermindert werden koͤnne (m).
Eben ſo wenig ſcheinen, bei dieſer Erregung der Thraͤnen,
die Muſkeln viel zu thun zu haben (n): denn man wird,
auſſer einem maͤßigen Verſchlieſſen der Augen, welche
das ſich ſelbſt uͤberlaſſene obere Augenlied verrichtet,
kaum etwas mehr dabei beobachten koͤnnen (o). Es
hat aber das Erheben der Mitte an der Unterleffze das
Niederlaſſen der Seiten, und der unter dem Auge lie-
genden Theile, keine Macht uͤber die Thraͤnenwege.

Man ſagt, daß auch Thiere in traurigen Affekten
weinen, wenigſtens ſollen dieſes die Pferde (p), Hir-
ſche, der traͤge Vogel (q), und die Schildkroͤte (r) thun;

und
(k) [Spaltenumbruch] Ein langes Einathmen, mit
unvollkommenem Ausathmen, ſie-
he L. VIII. p. 308.
(l) L. VIII. p. 309.
(m) PARSONS p. 81.
(n) R. WHYTT eſſays p. 25.
(o) SCHREIBER de lacrumis
[Spaltenumbruch] et fletu p. 8. PARSONS l. c.
pag.
78.
(p) SCHNEIDER de catarrh.
L. III. p.
371.
(q) QUIQUERAN laud. pro-
vinc. p.
36. 37.
(r) LIGON barbad. p. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0760" n="742"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Freude u&#x0364;ber das gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;kk eines Freundes, oder<lb/>
u&#x0364;ber ein bewundernswu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel einer Tugend, &#x017F;o<lb/>
man lebhaft &#x017F;childert, Per&#x017F;onen von empfindlichen Sin-<lb/>
nen, die Thra&#x0364;nen ha&#x0364;ufig in die Augen. Und daß die&#x017F;es<lb/>
die Traurigkeit bewirke, i&#x017F;t Jedermann bekandt.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;em Affekte vereinigt &#x017F;ich zugleich eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Art des Athemholens, wobei das Blut mit mehr<lb/>
Schwierigkeit durch die Lunge fließt <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Ein langes Einathmen, mit<lb/>
unvollkommenem Ausathmen, &#x017F;ie-<lb/>
he <hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 308.</note>; doch ge&#x017F;chicht<lb/>
die&#x017F;es nicht nothwendiger Wei&#x017F;e: denn es laufen auch,<lb/>
ohne &#x017F;olches mit einem Ge&#x017F;chrei vermi&#x017F;chtes Weinen, &#x017F;til-<lb/>
le Thra&#x0364;nen von den Wangen der Frauenszimmer ha&#x0364;ufig<lb/>
herab, da doch bei viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Hinderungen des Blu-<lb/>
tes in der Lunge <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 309.</note>, und &#x017F;o gar im Seiten&#x017F;techen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
keine Thra&#x0364;nen zum Vor&#x017F;chein kommen. Jch kann mir<lb/>
auch nicht vor&#x017F;tellen, daß die Menge der zum Kopfe<lb/>
ge&#x017F;tiegenen Feuchtigkeiten, durch Abfluß der Thra&#x0364;nen<lb/>
auf eine an&#x017F;ehnliche Art, vermindert werden ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PARSONS p.</hi> 81.</note>.<lb/>
Eben &#x017F;o wenig &#x017F;cheinen, bei die&#x017F;er Erregung der Thra&#x0364;nen,<lb/>
die Mu&#x017F;keln viel zu thun zu haben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">R. WHYTT e&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 25.</note>: denn man wird,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er einem ma&#x0364;ßigen Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en der Augen, welche<lb/>
das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ene obere Augenlied verrichtet,<lb/>
kaum etwas mehr dabei beobachten ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SCHREIBER de lacrumis<lb/><cb/>
et fletu p. 8. <hi rendition="#g">PARSONS</hi> l. c.<lb/>
pag.</hi> 78.</note>. Es<lb/>
hat aber das Erheben der Mitte an der Unterleffze das<lb/>
Niederla&#x017F;&#x017F;en der Seiten, und der unter dem Auge lie-<lb/>
genden Theile, keine Macht u&#x0364;ber die Thra&#x0364;nenwege.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt, daß auch Thiere in traurigen Affekten<lb/>
weinen, wenig&#x017F;tens &#x017F;ollen die&#x017F;es die Pferde <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SCHNEIDER de catarrh.<lb/>
L. III. p.</hi> 371.</note>, Hir-<lb/>
&#x017F;che, der tra&#x0364;ge Vogel <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">QUIQUERAN laud. pro-<lb/>
vinc. p.</hi> 36. 37.</note>, und die Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">LIGON barbad. p.</hi> 36.</note> thun;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0760] Das Geſicht. XVI. Buch. Freude uͤber das groſſe Gluͤkk eines Freundes, oder uͤber ein bewundernswuͤrdiges Beiſpiel einer Tugend, ſo man lebhaft ſchildert, Perſonen von empfindlichen Sin- nen, die Thraͤnen haͤufig in die Augen. Und daß dieſes die Traurigkeit bewirke, iſt Jedermann bekandt. Bei dieſem Affekte vereinigt ſich zugleich eine beſon- dere Art des Athemholens, wobei das Blut mit mehr Schwierigkeit durch die Lunge fließt (k); doch geſchicht dieſes nicht nothwendiger Weiſe: denn es laufen auch, ohne ſolches mit einem Geſchrei vermiſchtes Weinen, ſtil- le Thraͤnen von den Wangen der Frauenszimmer haͤufig herab, da doch bei viel groͤſſern Hinderungen des Blu- tes in der Lunge (l), und ſo gar im Seitenſtechen ſelbſt, keine Thraͤnen zum Vorſchein kommen. Jch kann mir auch nicht vorſtellen, daß die Menge der zum Kopfe geſtiegenen Feuchtigkeiten, durch Abfluß der Thraͤnen auf eine anſehnliche Art, vermindert werden koͤnne (m). Eben ſo wenig ſcheinen, bei dieſer Erregung der Thraͤnen, die Muſkeln viel zu thun zu haben (n): denn man wird, auſſer einem maͤßigen Verſchlieſſen der Augen, welche das ſich ſelbſt uͤberlaſſene obere Augenlied verrichtet, kaum etwas mehr dabei beobachten koͤnnen (o). Es hat aber das Erheben der Mitte an der Unterleffze das Niederlaſſen der Seiten, und der unter dem Auge lie- genden Theile, keine Macht uͤber die Thraͤnenwege. Man ſagt, daß auch Thiere in traurigen Affekten weinen, wenigſtens ſollen dieſes die Pferde (p), Hir- ſche, der traͤge Vogel (q), und die Schildkroͤte (r) thun; und (k) Ein langes Einathmen, mit unvollkommenem Ausathmen, ſie- he L. VIII. p. 308. (l) L. VIII. p. 309. (m) PARSONS p. 81. (n) R. WHYTT eſſays p. 25. (o) SCHREIBER de lacrumis et fletu p. 8. PARSONS l. c. pag. 78. (p) SCHNEIDER de catarrh. L. III. p. 371. (q) QUIQUERAN laud. pro- vinc. p. 36. 37. (r) LIGON barbad. p. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/760
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/760>, abgerufen am 05.05.2024.