Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
welche in vollem Lichte der Atmosphäre leben, und so
gar in die Sonne sehen müssen (a). Diese Thiere ha-
ben ein Auge, welches sich zugleich bei dem geringsten
Lichte öffnet, und dennoch gegen den stärksten Glanz
des Lichtes gesichert ist. Es kann dieses dritte Augen-
lied auch die Hornhaut von den eingefallenen Körper-
chen rein wischen, (b) und schädliche Körper vom Auge
abhalten.

Es ist in den Fischen ebenfalls zugegen, und es hat
daselbst auch seinen Muskel, wie am galeus (c), scom-
ber
(d), Stokkfische (e), an allen Plattfischen überhaupt (g).
Dergleichen hat auch die Schildkröte (h) mit ihren Mu-
skeln, der Krokodil (i), das Kamäleon (k), und der Frosch,
ob es gleich durchsichtig ist (l). Ausserdem bedekken sich
die Fische oft mit der gemeinschaftlichen Haut selbst (l*).
Es findet sich auch an den warmen Fischen, als am
Meerkalbe (m), der Seekuh (n), an welcher es knorp-
lich ist. Der Blakksisch hat seine besondere Au-
genbeschüzzung (o). Man hat gesehen, daß es sich
an der Kazze (p), Frosche u. s. w. über das Auge
gezogen (q).

Vidus
(a) [Spaltenumbruch] Am Adler BORRICH l. c.
(b) PORTERFIELD L. I.
pag.
38.
(c) PERRAULT ess. de phys.
T. III. p. 40. CHARLETON
mantiss. p. 83. Mercure de Fran-
ce 1752. m. Decembr.
hier wird
eine zirkelrunde, sehr harte, und
nach einwärts dünne werdende
Hornhaut.
(d) SCHOENEFELD pag. 66.
BIRCH. T. IV. p.
534.
(e) BIRCH T. I. p. 116.
(g) Weil sie sich in den Sand
verbergen. LEEUWENHOECK
philos. transact. n. 293. ANDER-
SON p. 94. PORTERFIELD T.
I. p.
21.
(h) CALDESI p. 14. 15. PA-
[Spaltenumbruch] RIS. PETIT memoir. de l' Acad.

1736.
(i) PARISINI.
(k) Iidem.
(l) ROESEL pag. 19. add. PE-
TIT. memoires de 1736. IACO-
BAEUM.
(l*) SCHAEFFER pisc. tara-
rat. p.
80.
(m) PARIS.
(n) Comm. Nov. Acad. Petrop.
T. I. p.
303.
(o) SWAMMERDAM bibl.
p.
893.
(p) SCHURER n. suffus. p. 9.
beim Schwefelrauch BOYLE fi-
nal caus. p.
524.
(q) PORTERFIELD, L. I.
pag.
38.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
welche in vollem Lichte der Atmoſphaͤre leben, und ſo
gar in die Sonne ſehen muͤſſen (a). Dieſe Thiere ha-
ben ein Auge, welches ſich zugleich bei dem geringſten
Lichte oͤffnet, und dennoch gegen den ſtaͤrkſten Glanz
des Lichtes geſichert iſt. Es kann dieſes dritte Augen-
lied auch die Hornhaut von den eingefallenen Koͤrper-
chen rein wiſchen, (b) und ſchaͤdliche Koͤrper vom Auge
abhalten.

Es iſt in den Fiſchen ebenfalls zugegen, und es hat
daſelbſt auch ſeinen Muſkel, wie am galeus (c), ſcom-
ber
(d), Stokkfiſche (e), an allen Plattfiſchen uͤberhaupt (g).
Dergleichen hat auch die Schildkroͤte (h) mit ihren Mu-
ſkeln, der Krokodil (i), das Kamaͤleon (k), und der Froſch,
ob es gleich durchſichtig iſt (l). Auſſerdem bedekken ſich
die Fiſche oft mit der gemeinſchaftlichen Haut ſelbſt (l*).
Es findet ſich auch an den warmen Fiſchen, als am
Meerkalbe (m), der Seekuh (n), an welcher es knorp-
lich iſt. Der Blakkſiſch hat ſeine beſondere Au-
genbeſchuͤzzung (o). Man hat geſehen, daß es ſich
an der Kazze (p), Froſche u. ſ. w. uͤber das Auge
gezogen (q).

Vidus
(a) [Spaltenumbruch] Am Adler BORRICH l. c.
(b) PORTERFIELD L. I.
pag.
38.
(c) PERRAULT eſſ. de phyſ.
T. III. p. 40. CHARLETON
mantiſſ. p. 83. Mercure de Fran-
ce 1752. m. Decembr.
hier wird
eine zirkelrunde, ſehr harte, und
nach einwaͤrts duͤnne werdende
Hornhaut.
(d) SCHOENEFELD pag. 66.
BIRCH. T. IV. p.
534.
(e) BIRCH T. I. p. 116.
(g) Weil ſie ſich in den Sand
verbergen. LEEUWENHOECK
philoſ. transact. n. 293. ANDER-
SON p. 94. PORTERFIELD T.
I. p.
21.
(h) CALDESI p. 14. 15. PA-
[Spaltenumbruch] RIS. PETIT memoir. de l’ Acad.

1736.
(i) PARISINI.
(k) Iidem.
(l) ROESEL pag. 19. add. PE-
TIT. memoires de 1736. IACO-
BAEUM.
(l*) SCHAEFFER piſc. tara-
rat. p.
80.
(m) PARIS.
(n) Comm. Nov. Acad. Petrop.
T. I. p.
303.
(o) SWAMMERDAM bibl.
p.
893.
(p) SCHURER n. ſuffuſ. p. 9.
beim Schwefelrauch BOYLE fi-
nal cauſ. p.
524.
(q) PORTERFIELD, L. I.
pag.
38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0765" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
welche in vollem Lichte der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re leben, und &#x017F;o<lb/>
gar in die Sonne &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Am Adler <hi rendition="#aq">BORRICH l. c.</hi></note>. Die&#x017F;e Thiere ha-<lb/>
ben ein Auge, welches &#x017F;ich zugleich bei dem gering&#x017F;ten<lb/>
Lichte o&#x0364;ffnet, und dennoch gegen den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Glanz<lb/>
des Lichtes ge&#x017F;ichert i&#x017F;t. Es kann die&#x017F;es dritte Augen-<lb/>
lied auch die Hornhaut von den eingefallenen Ko&#x0364;rper-<lb/>
chen rein wi&#x017F;chen, <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD</hi> L. I.<lb/>
pag.</hi> 38.</note> und &#x017F;cha&#x0364;dliche Ko&#x0364;rper vom Auge<lb/>
abhalten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t in den Fi&#x017F;chen ebenfalls zugegen, und es hat<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t auch &#x017F;einen Mu&#x017F;kel, wie am <hi rendition="#aq">galeus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PERRAULT e&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;.<lb/>
T. III. p. 40. <hi rendition="#g">CHARLETON</hi><lb/>
manti&#x017F;&#x017F;. p. 83. Mercure de Fran-<lb/>
ce 1752. m. Decembr.</hi> hier wird<lb/>
eine zirkelrunde, &#x017F;ehr harte, und<lb/>
nach einwa&#x0364;rts du&#x0364;nne werdende<lb/>
Hornhaut.</note>, <hi rendition="#aq">&#x017F;com-<lb/>
ber</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHOENEFELD pag. 66.<lb/>
BIRCH. T. IV. p.</hi> 534.</note>, Stokkfi&#x017F;che <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. I. p.</hi> 116.</note>, an allen Plattfi&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(g)">Weil &#x017F;ie &#x017F;ich in den Sand<lb/>
verbergen. <hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK<lb/>
philo&#x017F;. transact. n. 293. ANDER-<lb/>
SON p. 94. PORTERFIELD T.<lb/>
I. p.</hi> 21.</note>.<lb/>
Dergleichen hat auch die Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">CALDESI p. 14. 15. PA-<lb/><cb/>
RIS. PETIT memoir. de l&#x2019; Acad.</hi><lb/>
1736.</note> mit ihren Mu-<lb/>
&#x017F;keln, der Krokodil <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, das Kama&#x0364;leon <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Iidem.</hi></note>, und der Fro&#x017F;ch,<lb/>
ob es gleich durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ROESEL pag. 19. add. PE-<lb/>
TIT. memoires de 1736. IACO-<lb/>
BAEUM.</hi></note>. Au&#x017F;&#x017F;erdem bedekken &#x017F;ich<lb/>
die Fi&#x017F;che oft mit der gemein&#x017F;chaftlichen Haut &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">SCHAEFFER pi&#x017F;c. tara-<lb/>
rat. p.</hi> 80.</note>.<lb/>
Es findet &#x017F;ich auch an den warmen Fi&#x017F;chen, als am<lb/>
Meerkalbe <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, der Seekuh <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Comm. Nov. Acad. Petrop.<lb/>
T. I. p.</hi> 303.</note>, an welcher es knorp-<lb/>
lich i&#x017F;t. Der Blakk&#x017F;i&#x017F;ch hat &#x017F;eine be&#x017F;ondere Au-<lb/>
genbe&#x017F;chu&#x0364;zzung <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM bibl.<lb/>
p.</hi> 893.</note>. Man hat ge&#x017F;ehen, daß es &#x017F;ich<lb/>
an der Kazze <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SCHURER n. &#x017F;uffu&#x017F;. p.</hi> 9.<lb/>
beim Schwefelrauch <hi rendition="#aq">BOYLE fi-<lb/>
nal cau&#x017F;. p.</hi> 524.</note>, Fro&#x017F;che u. &#x017F;. w. u&#x0364;ber das Auge<lb/>
gezogen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD,</hi> L. I.<lb/>
pag.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vidus</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0765] I. Abſchnitt. Werkzeug. welche in vollem Lichte der Atmoſphaͤre leben, und ſo gar in die Sonne ſehen muͤſſen (a). Dieſe Thiere ha- ben ein Auge, welches ſich zugleich bei dem geringſten Lichte oͤffnet, und dennoch gegen den ſtaͤrkſten Glanz des Lichtes geſichert iſt. Es kann dieſes dritte Augen- lied auch die Hornhaut von den eingefallenen Koͤrper- chen rein wiſchen, (b) und ſchaͤdliche Koͤrper vom Auge abhalten. Es iſt in den Fiſchen ebenfalls zugegen, und es hat daſelbſt auch ſeinen Muſkel, wie am galeus (c), ſcom- ber (d), Stokkfiſche (e), an allen Plattfiſchen uͤberhaupt (g). Dergleichen hat auch die Schildkroͤte (h) mit ihren Mu- ſkeln, der Krokodil (i), das Kamaͤleon (k), und der Froſch, ob es gleich durchſichtig iſt (l). Auſſerdem bedekken ſich die Fiſche oft mit der gemeinſchaftlichen Haut ſelbſt (l*). Es findet ſich auch an den warmen Fiſchen, als am Meerkalbe (m), der Seekuh (n), an welcher es knorp- lich iſt. Der Blakkſiſch hat ſeine beſondere Au- genbeſchuͤzzung (o). Man hat geſehen, daß es ſich an der Kazze (p), Froſche u. ſ. w. uͤber das Auge gezogen (q). Vidus (a) Am Adler BORRICH l. c. (b) PORTERFIELD L. I. pag. 38. (c) PERRAULT eſſ. de phyſ. T. III. p. 40. CHARLETON mantiſſ. p. 83. Mercure de Fran- ce 1752. m. Decembr. hier wird eine zirkelrunde, ſehr harte, und nach einwaͤrts duͤnne werdende Hornhaut. (d) SCHOENEFELD pag. 66. BIRCH. T. IV. p. 534. (e) BIRCH T. I. p. 116. (g) Weil ſie ſich in den Sand verbergen. LEEUWENHOECK philoſ. transact. n. 293. ANDER- SON p. 94. PORTERFIELD T. I. p. 21. (h) CALDESI p. 14. 15. PA- RIS. PETIT memoir. de l’ Acad. 1736. (i) PARISINI. (k) Iidem. (l) ROESEL pag. 19. add. PE- TIT. memoires de 1736. IACO- BAEUM. (l*) SCHAEFFER piſc. tara- rat. p. 80. (m) PARIS. (n) Comm. Nov. Acad. Petrop. T. I. p. 303. (o) SWAMMERDAM bibl. p. 893. (p) SCHURER n. ſuffuſ. p. 9. beim Schwefelrauch BOYLE fi- nal cauſ. p. 524. (q) PORTERFIELD, L. I. pag. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/765
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/765>, abgerufen am 28.04.2024.