Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
hält, von einander, und berühren sich einander, so bald
sich dasselbe schliesset.

Diese Sache war bereits dem Galen (a) und Ve-
getius
(b), welcher von der Vieharzneikunst geschrie-
ben, und mehrern bekandt, welche die Zergliederungs-
kunst verbessert haben (c); doch hat sie Fallopius in
Richtigkeit gebracht (d), und die Neuern haben sie wei-
ter fortgesezzt.

Die Thränpunkte kommen auch an den Vierfüßi-
gen (e) und Vögeln vor. Am Adler hat sie Borri-
chius
(f), an der Eule Petit (f*), am scope numidica
die Pariser (g) beschrieben.

Es muß ein sonderbarer Fehler gewesen sein, wenn
Mell ganz kleine, oder gar keine Thränpunkte (h)
gefunden; und Fabricius hat Unrecht, wenn er ih-
rer vier, in beiden Augenwinkeln zween, gesehen haben
will (i).

Sie halten, weil sie enge sind, fremde Körper ab,
welche hineinfallen wollen, und thun dem Rükkflusse
aus dem Thränensakke Widerstand.

§. 21.
(a) [Spaltenumbruch] Util. part. L. X. c. XI.
AVICENNA L. III. Fen. 5. tract.
I. c.
2.
(b) Sehr fubtile Löcher, durch
welche doch die Wundärzte ein
sehr zartes Röhrchen aufbliesen.
L. II. c. 21.
(c) GABRIEL a ZERBIS p.
121. b. I. BERENGARIUS in
MUNDINUM pag CCCCLVIII.
MARSA introd. p. 91. C. STE-
PHANUS
von dem untern Au-
genliede L. I. p. 128.
(d) Obs. anat. p. 212. de ul-
cer. p. 81. VIDUS p. 321. CAR-
[Spaltenumbruch] CANUS L. II.
nannte solches
Spiramina. ALBERTUS p. 30.
(e) Wenigstens habe ich sie im
Ochsen und Schaafe verfolget.
(f) Hermer. Sapientia Aegypt.
p.
277.
(f*) Memoires de l'Acad. 1736.
p.
132.
(g) Memoires pour servir a hi-
stoire des animaux.
(h) p. 110.
(i) De oculo p. 25. Gedoppelte
Punkte beschreibet C. BARTHO-
LIN spec. hist. anim. pag.
109
110.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤlt, von einander, und beruͤhren ſich einander, ſo bald
ſich daſſelbe ſchlieſſet.

Dieſe Sache war bereits dem Galen (a) und Ve-
getius
(b), welcher von der Vieharzneikunſt geſchrie-
ben, und mehrern bekandt, welche die Zergliederungs-
kunſt verbeſſert haben (c); doch hat ſie Fallopius in
Richtigkeit gebracht (d), und die Neuern haben ſie wei-
ter fortgeſezzt.

Die Thraͤnpunkte kommen auch an den Vierfuͤßi-
gen (e) und Voͤgeln vor. Am Adler hat ſie Borri-
chius
(f), an der Eule Petit (f*), am ſcope numidica
die Pariſer (g) beſchrieben.

Es muß ein ſonderbarer Fehler geweſen ſein, wenn
Mell ganz kleine, oder gar keine Thraͤnpunkte (h)
gefunden; und Fabricius hat Unrecht, wenn er ih-
rer vier, in beiden Augenwinkeln zween, geſehen haben
will (i).

Sie halten, weil ſie enge ſind, fremde Koͤrper ab,
welche hineinfallen wollen, und thun dem Ruͤkkfluſſe
aus dem Thraͤnenſakke Widerſtand.

§. 21.
(a) [Spaltenumbruch] Util. part. L. X. c. XI.
AVICENNA L. III. Fen. 5. tract.
I. c.
2.
(b) Sehr fubtile Loͤcher, durch
welche doch die Wundaͤrzte ein
ſehr zartes Roͤhrchen aufblieſen.
L. II. c. 21.
(c) GABRIEL a ZERBIS p.
121. b. I. BERENGARIUS in
MUNDINUM pag CCCCLVIII.
MARSA introd. p. 91. C. STE-
PHANUS
von dem untern Au-
genliede L. I. p. 128.
(d) Obſ. anat. p. 212. de ul-
cer. p. 81. VIDUS p. 321. CAR-
[Spaltenumbruch] CANUS L. II.
nannte ſolches
Spiramina. ALBERTUS p. 30.
(e) Wenigſtens habe ich ſie im
Ochſen und Schaafe verfolget.
(f) Hermer. Sapientia Aegypt.
p.
277.
(f*) Memoires de l’Acad. 1736.
p.
132.
(g) Memoires pour ſervir a hi-
ſtoire des animaux.
(h) p. 110.
(i) De oculo p. 25. Gedoppelte
Punkte beſchreibet C. BARTHO-
LIN ſpec. hiſt. anim. pag.
109
110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0767" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;lt, von einander, und beru&#x0364;hren &#x017F;ich einander, &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sache war bereits dem <hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Util. part. L. X. c. XI.<lb/>
AVICENNA L. III. Fen. 5. tract.<lb/>
I. c.</hi> 2.</note> und <hi rendition="#fr">Ve-<lb/>
getius</hi> <note place="foot" n="(b)">Sehr fubtile Lo&#x0364;cher, durch<lb/>
welche doch die Wunda&#x0364;rzte ein<lb/>
&#x017F;ehr zartes Ro&#x0364;hrchen aufblie&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 21.</note>, welcher von der Vieharzneikun&#x017F;t ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und mehrern bekandt, welche die Zergliederungs-<lb/>
kun&#x017F;t verbe&#x017F;&#x017F;ert haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">GABRIEL a ZERBIS p.<lb/>
121. b. I. BERENGARIUS in<lb/>
MUNDINUM pag CCCCLVIII.<lb/>
MARSA introd. p. 91. C. STE-<lb/>
PHANUS</hi> von dem untern Au-<lb/>
genliede <hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 128.</note>; doch hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> in<lb/>
Richtigkeit gebracht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat. p. 212. de ul-<lb/>
cer. p. 81. VIDUS p. 321. CAR-<lb/><cb/>
CANUS L. II.</hi> nannte &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Spiramina. ALBERTUS p.</hi> 30.</note>, und die Neuern haben &#x017F;ie wei-<lb/>
ter fortge&#x017F;ezzt.</p><lb/>
            <p>Die Thra&#x0364;npunkte kommen auch an den Vierfu&#x0364;ßi-<lb/>
gen <note place="foot" n="(e)">Wenig&#x017F;tens habe ich &#x017F;ie im<lb/>
Och&#x017F;en und Schaafe verfolget.</note> und Vo&#x0364;geln vor. Am Adler hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Borri-<lb/>
chius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Hermer. Sapientia Aegypt.<lb/>
p.</hi> 277.</note>, an der Eule <hi rendition="#fr">Petit</hi> <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019;Acad. 1736.<lb/>
p.</hi> 132.</note>, am <hi rendition="#aq">&#x017F;cope numidica</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Memoires pour &#x017F;ervir a hi-<lb/>
&#x017F;toire des animaux.</hi></note> be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Es muß ein &#x017F;onderbarer Fehler gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wenn<lb/><hi rendition="#fr">Mell</hi> ganz kleine, oder gar keine Thra&#x0364;npunkte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note><lb/>
gefunden; und <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> hat Unrecht, wenn er ih-<lb/>
rer vier, in beiden Augenwinkeln zween, ge&#x017F;ehen haben<lb/>
will <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De oculo p.</hi> 25. Gedoppelte<lb/>
Punkte be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">C. BARTHO-<lb/>
LIN &#x017F;pec. hi&#x017F;t. anim. pag.</hi> 109<lb/>
110.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie halten, weil &#x017F;ie enge &#x017F;ind, fremde Ko&#x0364;rper ab,<lb/>
welche hineinfallen wollen, und thun dem Ru&#x0364;kkflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus dem Thra&#x0364;nen&#x017F;akke Wider&#x017F;tand.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 21.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0767] I. Abſchnitt. Werkzeug. haͤlt, von einander, und beruͤhren ſich einander, ſo bald ſich daſſelbe ſchlieſſet. Dieſe Sache war bereits dem Galen (a) und Ve- getius (b), welcher von der Vieharzneikunſt geſchrie- ben, und mehrern bekandt, welche die Zergliederungs- kunſt verbeſſert haben (c); doch hat ſie Fallopius in Richtigkeit gebracht (d), und die Neuern haben ſie wei- ter fortgeſezzt. Die Thraͤnpunkte kommen auch an den Vierfuͤßi- gen (e) und Voͤgeln vor. Am Adler hat ſie Borri- chius (f), an der Eule Petit (f*), am ſcope numidica die Pariſer (g) beſchrieben. Es muß ein ſonderbarer Fehler geweſen ſein, wenn Mell ganz kleine, oder gar keine Thraͤnpunkte (h) gefunden; und Fabricius hat Unrecht, wenn er ih- rer vier, in beiden Augenwinkeln zween, geſehen haben will (i). Sie halten, weil ſie enge ſind, fremde Koͤrper ab, welche hineinfallen wollen, und thun dem Ruͤkkfluſſe aus dem Thraͤnenſakke Widerſtand. §. 21. (a) Util. part. L. X. c. XI. AVICENNA L. III. Fen. 5. tract. I. c. 2. (b) Sehr fubtile Loͤcher, durch welche doch die Wundaͤrzte ein ſehr zartes Roͤhrchen aufblieſen. L. II. c. 21. (c) GABRIEL a ZERBIS p. 121. b. I. BERENGARIUS in MUNDINUM pag CCCCLVIII. MARSA introd. p. 91. C. STE- PHANUS von dem untern Au- genliede L. I. p. 128. (d) Obſ. anat. p. 212. de ul- cer. p. 81. VIDUS p. 321. CAR- CANUS L. II. nannte ſolches Spiramina. ALBERTUS p. 30. (e) Wenigſtens habe ich ſie im Ochſen und Schaafe verfolget. (f) Hermer. Sapientia Aegypt. p. 277. (f*) Memoires de l’Acad. 1736. p. 132. (g) Memoires pour ſervir a hi- ſtoire des animaux. (h) p. 110. (i) De oculo p. 25. Gedoppelte Punkte beſchreibet C. BARTHO- LIN ſpec. hiſt. anim. pag. 109 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/767
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/767>, abgerufen am 28.04.2024.