Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
gewiesen, und sie aus dem Sakke durch die Punkte ins
Auge sich ergiessen lassen; so haben sie einen der Natur
zuwider laufenden Weg vor sich gesehen, und dieses
kömmt auch nicht selten vor, wenn sich der Thränen-
gang in der Nase verstopft, oder in sterbenden Men-
schen die kleinen Schließmuskelchen erschlaffen (a), da
denn die Thränen selbst (b) Eiter, oder eine aus Eiter
und Schmier gemischte Materie, durch diese Punkte
zurükke tritt. Und auf solche Art ist auch die in der
Nase verhaltene Luft (c), und das Blut, in getödteten
Vögeln (d), oder der Rauch von angezündetem Ta-
bak (d*) durch diese Punkte zum Vorschein gekommen.

Schon lange her hat J. Franco (e), Tagliaco-
tius
(f) die Wahrheit davon eingesehen; und Mei-
bom
(g), Glaser (h) und Duverney (h*) für den
Jrrthum gewarnet. Ziemlich richtig schreibt Sal.
Alberti
(i) darüber, und Nic. Massa lehret die
Wahrheit (k).

Jn der Nase können die Thränen die empfindende
Membranen anfeuchten, und den Schleim verdünnen.

Ob die Thränen so gar in den Mund durch den du-
ctus incisorius
abfliessen, und ob man diese Kanäle mit
Recht zu den Speichelkanälen rechnen könne (l), wie
vor kurzem M. Bordeu (m) behauptete, soll anders-
wo untersucht werden (n); indessen sehe man nach, was

wir
(a) [Spaltenumbruch] HEBENSTREIT l. c. p. 6.
(b) P. P. MOLINELLI Comm.
bonon. T. II. P. I. p.
167.
(c) SAL ALBERTI n. 22.
(d) PETIT memoires de l'A-
cad. 1735. pag.
173. Am indiani-
schen Hahne.
(d*) DUVERNEY posthum.
p.
135.
(e) Chirurg. p. 227.
(f) Chirurg. curt. L. I. c. 7.
(g) [Spaltenumbruch] In lib. cit.
(h) De Cerebr. p. 82.
(h*) Nämlich bei dem le
CLERC osteol. p.
90.
(i) n. 39.
(k) Loc. cit.
(l) C. DRELINCOURT prae-
lud. p.
187.
(m) Recherches sur les Gland.
p.
299.
(n) L. XVIII.

Das Geſicht. XVI. Buch.
gewieſen, und ſie aus dem Sakke durch die Punkte ins
Auge ſich ergieſſen laſſen; ſo haben ſie einen der Natur
zuwider laufenden Weg vor ſich geſehen, und dieſes
koͤmmt auch nicht ſelten vor, wenn ſich der Thraͤnen-
gang in der Naſe verſtopft, oder in ſterbenden Men-
ſchen die kleinen Schließmuſkelchen erſchlaffen (a), da
denn die Thraͤnen ſelbſt (b) Eiter, oder eine aus Eiter
und Schmier gemiſchte Materie, durch dieſe Punkte
zuruͤkke tritt. Und auf ſolche Art iſt auch die in der
Naſe verhaltene Luft (c), und das Blut, in getoͤdteten
Voͤgeln (d), oder der Rauch von angezuͤndetem Ta-
bak (d*) durch dieſe Punkte zum Vorſchein gekommen.

Schon lange her hat J. Franco (e), Tagliaco-
tius
(f) die Wahrheit davon eingeſehen; und Mei-
bom
(g), Glaſer (h) und Duverney (h*) fuͤr den
Jrrthum gewarnet. Ziemlich richtig ſchreibt Sal.
Alberti
(i) daruͤber, und Nic. Maſſa lehret die
Wahrheit (k).

Jn der Naſe koͤnnen die Thraͤnen die empfindende
Membranen anfeuchten, und den Schleim verduͤnnen.

Ob die Thraͤnen ſo gar in den Mund durch den du-
ctus inciſorius
abflieſſen, und ob man dieſe Kanaͤle mit
Recht zu den Speichelkanaͤlen rechnen koͤnne (l), wie
vor kurzem M. Bordeu (m) behauptete, ſoll anders-
wo unterſucht werden (n); indeſſen ſehe man nach, was

wir
(a) [Spaltenumbruch] HEBENSTREIT l. c. p. 6.
(b) P. P. MOLINELLI Comm.
bonon. T. II. P. I. p.
167.
(c) SAL ALBERTI n. 22.
(d) PETIT mémoires de l’A-
cad. 1735. pag.
173. Am indiani-
ſchen Hahne.
(d*) DUVERNEY poſthum.
p.
135.
(e) Chirurg. p. 227.
(f) Chirurg. curt. L. I. c. 7.
(g) [Spaltenumbruch] In lib. cit.
(h) De Cerebr. p. 82.
(h*) Naͤmlich bei dem le
CLERC oſteol. p.
90.
(i) n. 39.
(k) Loc. cit.
(l) C. DRELINCOURT prae-
lud. p.
187.
(m) Recherches ſur les Gland.
p.
299.
(n) L. XVIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gewie&#x017F;en, und &#x017F;ie aus dem Sakke durch die Punkte ins<lb/>
Auge &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o haben &#x017F;ie einen der Natur<lb/>
zuwider laufenden Weg vor &#x017F;ich ge&#x017F;ehen, und die&#x017F;es<lb/>
ko&#x0364;mmt auch nicht &#x017F;elten vor, wenn &#x017F;ich der Thra&#x0364;nen-<lb/>
gang in der Na&#x017F;e ver&#x017F;topft, oder in &#x017F;terbenden Men-<lb/>
&#x017F;chen die kleinen Schließmu&#x017F;kelchen er&#x017F;chlaffen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT l. c. p.</hi> 6.</note>, da<lb/>
denn die Thra&#x0364;nen &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">P. P. MOLINELLI Comm.<lb/>
bonon. T. II. P. I. p.</hi> 167.</note> Eiter, oder eine aus Eiter<lb/>
und Schmier gemi&#x017F;chte Materie, durch die&#x017F;e Punkte<lb/>
zuru&#x0364;kke tritt. Und auf &#x017F;olche Art i&#x017F;t auch die in der<lb/>
Na&#x017F;e verhaltene Luft <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SAL ALBERTI n.</hi> 22.</note>, und das Blut, in geto&#x0364;dteten<lb/>
Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PETIT mémoires de l&#x2019;A-<lb/>
cad. 1735. pag.</hi> 173. Am indiani-<lb/>
&#x017F;chen Hahne.</note>, oder der Rauch von angezu&#x0364;ndetem Ta-<lb/>
bak <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> po&#x017F;thum.<lb/>
p.</hi> 135.</note> durch die&#x017F;e Punkte zum Vor&#x017F;chein gekommen.</p><lb/>
            <p>Schon lange her hat <hi rendition="#fr">J. Franco</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Chirurg. p.</hi> 227.</note>, <hi rendition="#fr">Tagliaco-<lb/>
tius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Chirurg. curt. L. I. c.</hi> 7.</note> die Wahrheit davon einge&#x017F;ehen; und <hi rendition="#fr">Mei-<lb/>
bom</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">In lib. cit.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Gla&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De Cerebr. p.</hi> 82.</note> und <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(h*)">Na&#x0364;mlich bei dem <hi rendition="#aq">le<lb/>
CLERC o&#x017F;teol. p.</hi> 90.</note> fu&#x0364;r den<lb/>
Jrrthum gewarnet. Ziemlich richtig &#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">Sal.<lb/>
Alberti</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 39.</note> daru&#x0364;ber, und <hi rendition="#fr">Nic. Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> lehret die<lb/>
Wahrheit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Loc. cit.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn der Na&#x017F;e ko&#x0364;nnen die Thra&#x0364;nen die empfindende<lb/>
Membranen anfeuchten, und den Schleim verdu&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Ob die Thra&#x0364;nen &#x017F;o gar in den Mund durch den <hi rendition="#aq">du-<lb/>
ctus inci&#x017F;orius</hi> abflie&#x017F;&#x017F;en, und ob man die&#x017F;e Kana&#x0364;le mit<lb/>
Recht zu den Speichelkana&#x0364;len rechnen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">C. DRELINCOURT prae-<lb/>
lud. p.</hi> 187.</note>, wie<lb/>
vor kurzem <hi rendition="#fr">M. Bordeu</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les Gland.<lb/>
p.</hi> 299.</note> behauptete, &#x017F;oll anders-<lb/>
wo unter&#x017F;ucht werden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. XVIII.</hi></note>; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehe man nach, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0782] Das Geſicht. XVI. Buch. gewieſen, und ſie aus dem Sakke durch die Punkte ins Auge ſich ergieſſen laſſen; ſo haben ſie einen der Natur zuwider laufenden Weg vor ſich geſehen, und dieſes koͤmmt auch nicht ſelten vor, wenn ſich der Thraͤnen- gang in der Naſe verſtopft, oder in ſterbenden Men- ſchen die kleinen Schließmuſkelchen erſchlaffen (a), da denn die Thraͤnen ſelbſt (b) Eiter, oder eine aus Eiter und Schmier gemiſchte Materie, durch dieſe Punkte zuruͤkke tritt. Und auf ſolche Art iſt auch die in der Naſe verhaltene Luft (c), und das Blut, in getoͤdteten Voͤgeln (d), oder der Rauch von angezuͤndetem Ta- bak (d*) durch dieſe Punkte zum Vorſchein gekommen. Schon lange her hat J. Franco (e), Tagliaco- tius (f) die Wahrheit davon eingeſehen; und Mei- bom (g), Glaſer (h) und Duverney (h*) fuͤr den Jrrthum gewarnet. Ziemlich richtig ſchreibt Sal. Alberti (i) daruͤber, und Nic. Maſſa lehret die Wahrheit (k). Jn der Naſe koͤnnen die Thraͤnen die empfindende Membranen anfeuchten, und den Schleim verduͤnnen. Ob die Thraͤnen ſo gar in den Mund durch den du- ctus inciſorius abflieſſen, und ob man dieſe Kanaͤle mit Recht zu den Speichelkanaͤlen rechnen koͤnne (l), wie vor kurzem M. Bordeu (m) behauptete, ſoll anders- wo unterſucht werden (n); indeſſen ſehe man nach, was wir (a) HEBENSTREIT l. c. p. 6. (b) P. P. MOLINELLI Comm. bonon. T. II. P. I. p. 167. (c) SAL ALBERTI n. 22. (d) PETIT mémoires de l’A- cad. 1735. pag. 173. Am indiani- ſchen Hahne. (d*) DUVERNEY poſthum. p. 135. (e) Chirurg. p. 227. (f) Chirurg. curt. L. I. c. 7. (g) In lib. cit. (h) De Cerebr. p. 82. (h*) Naͤmlich bei dem le CLERC oſteol. p. 90. (i) n. 39. (k) Loc. cit. (l) C. DRELINCOURT prae- lud. p. 187. (m) Recherches ſur les Gland. p. 299. (n) L. XVIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/782
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/782>, abgerufen am 08.05.2024.