Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Das Auge.

Endlich hat Nukk (i) an dem Fische Galeus genannt
einen besondern Gang, und hierauf auch mehrere gesehen,
welche die dunkle Hornhaut durchbohreten, von den
Schlagadern unterschieden waren (k), und die Quellen zu
der wäßrigen Feuchtigkeit waren, dergleichen, sowohl die
vierfüßigen Thiere als die Menschen hätten, und die aus
den Schlagadern herkämen. Er sagte ferner, daß sie
schwärzlich aussehen, und ohne Aeste zu der äussersten
Hornhaut hinlaufen, daß sie alsdenn die Hornhaut durch-
bohren, und einen Zirkel herausbringen, welcher eine
Feuchtigkeit führe, die wie abgewaschnes Fleischwasser
aussehe. Doch sind ihm wenige beigetreten (m).

Endlich zeigte Warner Chrouet (n) in einen kleinen
obschon tüchtigen Buche, daß diese Quellen die Schlag-
adern sind (o), daß sie von den Schlagadern angefüllt
werden, und von angelegtem Bande vom Blut aufschwel-
len (p) (q). Nach der Zeit behauptete Horius (r) und
Heister (s), daß es keine besondern Gänge wären. An-
dere (t) und ich habe gezeiget, daß das was Nukk ge-
sehen habe, wo ich nicht irre, die langen Schlagadern
des Sternbändchens sind. Man hat auch mit Recht die
Erinnerung gethan, daß hier ungemeine zarte Gefässe
nöthig wären, um eine höchst reine Feuchtigkeit, die von
allen undurchsichtigen Partikkeln frey wäre, durchzu-
lassen (u*).

So wie sich diese wäßrige Feuchtigkeit geschwinde er-
zeigt, so ist es auch nöthig, daß dieselbe entweder in die
(l)
(u)

Blut-
(i) [Spaltenumbruch] Duct. aquos. & in defens.
(k) T. 4. f. 1.
(m) MAGNOL. de myopia p.
7. DUVERNEY
beim PALFYN
pag. 395. VERDUC II. pag. 296.
RUYSCH Epist. XIII. p. 11. Thes.
II. obs. I. n.
10.
(n) De trib. ocul. humor.
(o) pag. 9.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 10. 11.
(q) p. 29. & 11.
(r) p. 23. 47. tab. 2. f. 1. 2. 3.
(s) De cataracta p. 16. NO-
GUEZ p.
295.
(t) SCHELHAMMER analect.
(u*) PORTERFIELD. T. I.
p.
283.
(l) Tit. 6. f. 1. Aus diesem
Merkmal erkennet man die longas
arterias.
(u) Art. ocul. pag. 45. ZINN
p.
147. und ehedem DUVERNEY
I. p.
152.
J i i 5
II. Abſchnitt. Das Auge.

Endlich hat Nukk (i) an dem Fiſche Galeus genannt
einen beſondern Gang, und hierauf auch mehrere geſehen,
welche die dunkle Hornhaut durchbohreten, von den
Schlagadern unterſchieden waren (k), und die Quellen zu
der waͤßrigen Feuchtigkeit waren, dergleichen, ſowohl die
vierfuͤßigen Thiere als die Menſchen haͤtten, und die aus
den Schlagadern herkaͤmen. Er ſagte ferner, daß ſie
ſchwaͤrzlich ausſehen, und ohne Aeſte zu der aͤuſſerſten
Hornhaut hinlaufen, daß ſie alsdenn die Hornhaut durch-
bohren, und einen Zirkel herausbringen, welcher eine
Feuchtigkeit fuͤhre, die wie abgewaſchnes Fleiſchwaſſer
ausſehe. Doch ſind ihm wenige beigetreten (m).

Endlich zeigte Warner Chrouet (n) in einen kleinen
obſchon tuͤchtigen Buche, daß dieſe Quellen die Schlag-
adern ſind (o), daß ſie von den Schlagadern angefuͤllt
werden, und von angelegtem Bande vom Blut aufſchwel-
len (p) (q). Nach der Zeit behauptete Horius (r) und
Heiſter (s), daß es keine beſondern Gaͤnge waͤren. An-
dere (t) und ich habe gezeiget, daß das was Nukk ge-
ſehen habe, wo ich nicht irre, die langen Schlagadern
des Sternbaͤndchens ſind. Man hat auch mit Recht die
Erinnerung gethan, daß hier ungemeine zarte Gefaͤſſe
noͤthig waͤren, um eine hoͤchſt reine Feuchtigkeit, die von
allen undurchſichtigen Partikkeln frey waͤre, durchzu-
laſſen (u*).

So wie ſich dieſe waͤßrige Feuchtigkeit geſchwinde er-
zeigt, ſo iſt es auch noͤthig, daß dieſelbe entweder in die
(l)
(u)

Blut-
(i) [Spaltenumbruch] Duct. aquoſ. & in defenſ.
(k) T. 4. f. 1.
(m) MAGNOL. de myopia p.
7. DUVERNEY
beim PALFYN
pag. 395. VERDUC II. pag. 296.
RUYSCH Epiſt. XIII. p. 11. Theſ.
II. obſ. I. n.
10.
(n) De trib. ocul. humor.
(o) pag. 9.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 10. 11.
(q) p. 29. & 11.
(r) p. 23. 47. tab. 2. f. 1. 2. 3.
(s) De cataracta p. 16. NO-
GUEZ p.
295.
(t) SCHELHAMMER analect.
(u*) PORTERFIELD. T. I.
p.
283.
(l) Tit. 6. f. 1. Aus dieſem
Merkmal erkennet man die longas
arterias.
(u) Art. ocul. pag. 45. ZINN
p.
147. und ehedem DUVERNEY
I. p.
152.
J i i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0891" n="873"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi> </fw><lb/>
            <p>Endlich hat <hi rendition="#fr">Nukk</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Duct. aquo&#x017F;. &amp; in defen&#x017F;.</hi></note> an dem Fi&#x017F;che Galeus genannt<lb/>
einen be&#x017F;ondern Gang, und hierauf auch mehrere ge&#x017F;ehen,<lb/>
welche die dunkle Hornhaut durchbohreten, von den<lb/>
Schlagadern unter&#x017F;chieden waren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. 4. f.</hi> 1.</note>, und die Quellen zu<lb/>
der wa&#x0364;ßrigen Feuchtigkeit waren, dergleichen, &#x017F;owohl die<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thiere als die Men&#x017F;chen ha&#x0364;tten, und die aus<lb/>
den Schlagadern herka&#x0364;men. Er &#x017F;agte ferner, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzlich aus&#x017F;ehen, und ohne Ae&#x017F;te zu der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Hornhaut hinlaufen, daß &#x017F;ie alsdenn die Hornhaut durch-<lb/>
bohren, und einen Zirkel herausbringen, welcher eine<lb/>
Feuchtigkeit fu&#x0364;hre, die wie abgewa&#x017F;chnes Flei&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus&#x017F;ehe. Doch &#x017F;ind ihm wenige beigetreten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MAGNOL. de myopia p.<lb/>
7. DUVERNEY</hi> beim <hi rendition="#aq">PALFYN<lb/>
pag. 395. VERDUC II. pag. 296.<lb/>
RUYSCH Epi&#x017F;t. XIII. p. 11. The&#x017F;.<lb/>
II. ob&#x017F;. I. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich zeigte Warner <hi rendition="#fr">Chrouet</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">De trib. ocul. humor.</hi></note> in einen kleinen<lb/>
ob&#x017F;chon tu&#x0364;chtigen Buche, daß die&#x017F;e Quellen die Schlag-<lb/>
adern &#x017F;ind <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 9.</note>, daß &#x017F;ie von den Schlagadern angefu&#x0364;llt<lb/>
werden, und von angelegtem Bande vom Blut auf&#x017F;chwel-<lb/>
len <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 10. 11.</note> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 29. &amp; 11.</note>. Nach der Zeit behauptete <hi rendition="#fr">Horius</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p. 23. 47. tab. 2. f.</hi> 1. 2. 3.</note> und<lb/><hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ter</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De cataracta p. 16. NO-<lb/>
GUEZ p.</hi> 295.</note>, daß es keine be&#x017F;ondern Ga&#x0364;nge wa&#x0364;ren. An-<lb/>
dere <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER analect.</hi></note> und ich habe gezeiget, daß das was <hi rendition="#fr">Nukk</hi> ge-<lb/>
&#x017F;ehen habe, wo ich nicht irre, die langen Schlagadern<lb/>
des Sternba&#x0364;ndchens &#x017F;ind. Man hat auch mit Recht die<lb/>
Erinnerung gethan, daß hier ungemeine zarte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
no&#x0364;thig wa&#x0364;ren, um eine ho&#x0364;ch&#x017F;t reine Feuchtigkeit, die von<lb/>
allen undurch&#x017F;ichtigen Partikkeln frey wa&#x0364;re, durchzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD.</hi> T. I.<lb/>
p.</hi> 283.</note>.</p><lb/>
            <p>So wie &#x017F;ich die&#x017F;e wa&#x0364;ßrige Feuchtigkeit ge&#x017F;chwinde er-<lb/>
zeigt, &#x017F;o i&#x017F;t es auch no&#x0364;thig, daß die&#x017F;elbe entweder in die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Blut-</fw><lb/><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Tit. 6. f. 1.</hi> Aus die&#x017F;em<lb/>
Merkmal erkennet man die <hi rendition="#aq">longas<lb/>
arterias.</hi></note><lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Art. ocul. pag. 45. ZINN<lb/>
p.</hi> 147. und ehedem <hi rendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
I. p.</hi> 152.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873/0891] II. Abſchnitt. Das Auge. Endlich hat Nukk (i) an dem Fiſche Galeus genannt einen beſondern Gang, und hierauf auch mehrere geſehen, welche die dunkle Hornhaut durchbohreten, von den Schlagadern unterſchieden waren (k), und die Quellen zu der waͤßrigen Feuchtigkeit waren, dergleichen, ſowohl die vierfuͤßigen Thiere als die Menſchen haͤtten, und die aus den Schlagadern herkaͤmen. Er ſagte ferner, daß ſie ſchwaͤrzlich ausſehen, und ohne Aeſte zu der aͤuſſerſten Hornhaut hinlaufen, daß ſie alsdenn die Hornhaut durch- bohren, und einen Zirkel herausbringen, welcher eine Feuchtigkeit fuͤhre, die wie abgewaſchnes Fleiſchwaſſer ausſehe. Doch ſind ihm wenige beigetreten (m). Endlich zeigte Warner Chrouet (n) in einen kleinen obſchon tuͤchtigen Buche, daß dieſe Quellen die Schlag- adern ſind (o), daß ſie von den Schlagadern angefuͤllt werden, und von angelegtem Bande vom Blut aufſchwel- len (p) (q). Nach der Zeit behauptete Horius (r) und Heiſter (s), daß es keine beſondern Gaͤnge waͤren. An- dere (t) und ich habe gezeiget, daß das was Nukk ge- ſehen habe, wo ich nicht irre, die langen Schlagadern des Sternbaͤndchens ſind. Man hat auch mit Recht die Erinnerung gethan, daß hier ungemeine zarte Gefaͤſſe noͤthig waͤren, um eine hoͤchſt reine Feuchtigkeit, die von allen undurchſichtigen Partikkeln frey waͤre, durchzu- laſſen (u*). So wie ſich dieſe waͤßrige Feuchtigkeit geſchwinde er- zeigt, ſo iſt es auch noͤthig, daß dieſelbe entweder in die Blut- (l) (u) (i) Duct. aquoſ. & in defenſ. (k) T. 4. f. 1. (m) MAGNOL. de myopia p. 7. DUVERNEY beim PALFYN pag. 395. VERDUC II. pag. 296. RUYSCH Epiſt. XIII. p. 11. Theſ. II. obſ. I. n. 10. (n) De trib. ocul. humor. (o) pag. 9. (p) pag. 10. 11. (q) p. 29. & 11. (r) p. 23. 47. tab. 2. f. 1. 2. 3. (s) De cataracta p. 16. NO- GUEZ p. 295. (t) SCHELHAMMER analect. (u*) PORTERFIELD. T. I. p. 283. (l) Tit. 6. f. 1. Aus dieſem Merkmal erkennet man die longas arterias. (u) Art. ocul. pag. 45. ZINN p. 147. und ehedem DUVERNEY I. p. 152. J i i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/891
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 873. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/891>, abgerufen am 30.04.2024.