Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
dem innersten Theile der Rizze wo sie rund ist, und in
einer besondern Spalte des vierförmigen Knochens (s)
umwikkelt.

Von diesem Bande (t) beugt sich ohngefehr ein jeder
um seine Augenachse herum, verwandelt sich auf eben sol-
che Art, wie ich von dem Aufheber gesagt habe, in ein
sehniges Gewebe, hat die Figur beinahe von einem Vierek,
und wirft sich jeder mit seinem besondern Punkt in die
Augenkugel.

Sie sind indessen doch von einander unterschieden,
und es ist der Herbeizieher oder inwendige dikker
als die übrigen (u), grader und der kürzte (x), da nicht
nur sein Ursprung, sondern auch der Sehenerven in dem
innern Theile der Augenhöhle liegt. Er ist in seinem An-
fange mit der harten Gehirnhaut, welche den Sehener-
ven umgiebt, zusamengewachsen (y). Jch habe nebst
dem Morgagni gesehen (z), daß er etwas näher gegen
die Hornhaut inserirt war.

Der äussere oder Herabzieher ist der längste un-
ter allen graden Muskeln (a), er kommt aus dem Sehlo-
che, nehmlich aus der innern Gegend der Augenhöhle
her, und wirft sich in den äussern Theile des Auges hin-
ein. Es stammet dieser Muskel aus einem doppelten Ur-
sprunge ab, einem Knochenhäutchen des Sehenerven ist (b),
und endlich noch aus einem Bogen (b*), welchen diese

zwei
(s) [Spaltenumbruch] Z.NN p. 164. 165. t. 5. f.
3. f.
Davon scheint zu reden MOR-
GAGNUS Epist. XVI. n. 23. AL-
BINUS
im Anfange des adducen-
tis,
und des abducentis c. f. 25.
26. Der doch bald darauf die Sa-
che anders beschreibt. Die Gera-
de von Knochenhäutchen LIEU-
TAUD p. 124. t. 3. f.
3.
(t) ZINN pag. 165. t. 5. f. 3,
Vom abductor scheint zu reden,
ALBINUS p. 178.
(u) ZINN f. 3. K. f. 3. 1.
(x) Idem. ALBIN. p. 178. f. 17.
18. 19. 20. EUSTACH.
in allen
[Spaltenumbruch] Figuren, WINSLOW Mem. de
l'Acad. 1721. p. 314. MORGAGN.
Epist. XVI. n.
24.
(y) ZINN f. 3. Gedoppelt nach
ihn ALBINUS f. 25.
(z) Epist. XVI. n. 24.
(a) ZINN ALBINUS pag. 178.
EUSTACHIUS l. c. f. 2. 3. 4. 5.
ESCHENBACH p. 598. WINSLOW
Mem. de l' Acad. 1721. p.
314.
(b) ZINN tab. 5. fol. 3. b. f.
2. n. f. 1. m. add. ALBINUS
f.
26.
(b*) ZINN f. 2. c. conf
sig. 1. I.

Das Geſicht. XVI. Buch.
dem innerſten Theile der Rizze wo ſie rund iſt, und in
einer beſondern Spalte des vierfoͤrmigen Knochens (s)
umwikkelt.

Von dieſem Bande (t) beugt ſich ohngefehr ein jeder
um ſeine Augenachſe herum, verwandelt ſich auf eben ſol-
che Art, wie ich von dem Aufheber geſagt habe, in ein
ſehniges Gewebe, hat die Figur beinahe von einem Vierek,
und wirft ſich jeder mit ſeinem beſondern Punkt in die
Augenkugel.

Sie ſind indeſſen doch von einander unterſchieden,
und es iſt der Herbeizieher oder inwendige dikker
als die uͤbrigen (u), grader und der kuͤrzte (x), da nicht
nur ſein Urſprung, ſondern auch der Sehenerven in dem
innern Theile der Augenhoͤhle liegt. Er iſt in ſeinem An-
fange mit der harten Gehirnhaut, welche den Sehener-
ven umgiebt, zuſamengewachſen (y). Jch habe nebſt
dem Morgagni geſehen (z), daß er etwas naͤher gegen
die Hornhaut inſerirt war.

Der aͤuſſere oder Herabzieher iſt der laͤngſte un-
ter allen graden Muſkeln (a), er kommt aus dem Sehlo-
che, nehmlich aus der innern Gegend der Augenhoͤhle
her, und wirft ſich in den aͤuſſern Theile des Auges hin-
ein. Es ſtammet dieſer Muſkel aus einem doppelten Ur-
ſprunge ab, einem Knochenhaͤutchen des Sehenerven iſt (b),
und endlich noch aus einem Bogen (b*), welchen dieſe

zwei
(s) [Spaltenumbruch] Z.NN p. 164. 165. t. 5. f.
3. f.
Davon ſcheint zu reden MOR-
GAGNUS Epiſt. XVI. n. 23. AL-
BINUS
im Anfange des adducen-
tis,
und des abducentis c. f. 25.
26. Der doch bald darauf die Sa-
che anders beſchreibt. Die Gera-
de von Knochenhaͤutchen LIEU-
TAUD p. 124. t. 3. f.
3.
(t) ZINN pag. 165. t. 5. f. 3,
Vom abductor ſcheint zu reden,
ALBINUS p. 178.
(u) ZINN f. 3. K. f. 3. 1.
(x) Idem. ALBIN. p. 178. f. 17.
18. 19. 20. EUSTACH.
in allen
[Spaltenumbruch] Figuren, WINSLOW Mém. de
l’Acad. 1721. p. 314. MORGAGN.
Epiſt. XVI. n.
24.
(y) ZINN f. 3. Gedoppelt nach
ihn ALBINUS f. 25.
(z) Epiſt. XVI. n. 24.
(a) ZINN ALBINUS pag. 178.
EUSTACHIUS l. c. f. 2. 3. 4. 5.
ESCHENBACH p. 598. WINSLOW
Mém. de l’ Acad. 1721. p.
314.
(b) ZINN tab. 5. fol. 3. b. f.
2. n. f. 1. m. add. ALBINUS
f.
26.
(b*) ZINN f. 2. c. conf
ſig. 1. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0898" n="880"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dem inner&#x017F;ten Theile der Rizze wo &#x017F;ie rund i&#x017F;t, und in<lb/>
einer be&#x017F;ondern Spalte des vierfo&#x0364;rmigen Knochens <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Z.NN p. 164. 165. t. 5. f.<lb/>
3. f.</hi> Davon &#x017F;cheint zu reden <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNUS Epi&#x017F;t. XVI. n. 23. AL-<lb/>
BINUS</hi> im Anfange des <hi rendition="#aq">adducen-<lb/>
tis,</hi> und des <hi rendition="#aq">abducentis c. f.</hi> 25.<lb/>
26. Der doch bald darauf die Sa-<lb/>
che anders be&#x017F;chreibt. Die Gera-<lb/>
de von Knochenha&#x0364;utchen <hi rendition="#aq">LIEU-<lb/>
TAUD p. 124. t. 3. f.</hi> 3.</note><lb/>
umwikkelt.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Bande <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ZINN pag. 165. t. 5. f.</hi> 3,<lb/>
Vom <hi rendition="#aq">abductor</hi> &#x017F;cheint zu reden,<lb/><hi rendition="#aq">ALBINUS p.</hi> 178.</note> beugt &#x017F;ich ohngefehr ein jeder<lb/>
um &#x017F;eine Augenach&#x017F;e herum, verwandelt &#x017F;ich auf eben &#x017F;ol-<lb/>
che Art, wie ich von dem Aufheber ge&#x017F;agt habe, in ein<lb/>
&#x017F;ehniges Gewebe, hat die Figur beinahe von einem Vierek,<lb/>
und wirft &#x017F;ich jeder mit &#x017F;einem be&#x017F;ondern Punkt in die<lb/>
Augenkugel.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en doch von einander unter&#x017F;chieden,<lb/>
und es i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Herbeizieher</hi> oder <hi rendition="#fr">inwendige</hi> dikker<lb/>
als die u&#x0364;brigen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZINN f. 3. K. f.</hi> 3. 1.</note>, grader und der ku&#x0364;rzte <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Idem. ALBIN. p. 178. f. 17.<lb/>
18. 19. 20. EUSTACH.</hi> in allen<lb/><cb/>
Figuren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1721. p. 314. MORGAGN.<lb/>
Epi&#x017F;t. XVI. n.</hi> 24.</note>, da nicht<lb/>
nur &#x017F;ein Ur&#x017F;prung, &#x017F;ondern auch der Sehenerven in dem<lb/>
innern Theile der Augenho&#x0364;hle liegt. Er i&#x017F;t in &#x017F;einem An-<lb/>
fange mit der harten Gehirnhaut, welche den Sehener-<lb/>
ven umgiebt, zu&#x017F;amengewach&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ZINN f.</hi> 3. Gedoppelt nach<lb/>
ihn <hi rendition="#aq">ALBINUS f.</hi> 25.</note>. Jch habe neb&#x017F;t<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XVI. n.</hi> 24.</note>, daß er etwas na&#x0364;her gegen<lb/>
die Hornhaut in&#x017F;erirt war.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere</hi> oder <hi rendition="#fr">Herabzieher</hi> i&#x017F;t der la&#x0364;ng&#x017F;te un-<lb/>
ter allen graden Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ZINN ALBINUS pag. 178.<lb/>
EUSTACHIUS l. c. f. 2. 3. 4. 5.<lb/>
ESCHENBACH p. 598. WINSLOW<lb/>
Mém. de l&#x2019; Acad. 1721. p.</hi> 314.</note>, er kommt aus dem Sehlo-<lb/>
che, nehmlich aus der innern Gegend der Augenho&#x0364;hle<lb/>
her, und wirft &#x017F;ich in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Theile des Auges hin-<lb/>
ein. Es &#x017F;tammet die&#x017F;er Mu&#x017F;kel aus einem doppelten Ur-<lb/>
&#x017F;prunge ab, einem Knochenha&#x0364;utchen des Sehenerven i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ZINN tab. 5. fol. 3. b. f.<lb/>
2. n. f. 1. m. add. ALBINUS<lb/>
f.</hi> 26.</note>,<lb/>
und endlich noch aus einem Bogen <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi> f. 2. c. conf<lb/>
&#x017F;ig. 1. I.</hi></note>, welchen die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0898] Das Geſicht. XVI. Buch. dem innerſten Theile der Rizze wo ſie rund iſt, und in einer beſondern Spalte des vierfoͤrmigen Knochens (s) umwikkelt. Von dieſem Bande (t) beugt ſich ohngefehr ein jeder um ſeine Augenachſe herum, verwandelt ſich auf eben ſol- che Art, wie ich von dem Aufheber geſagt habe, in ein ſehniges Gewebe, hat die Figur beinahe von einem Vierek, und wirft ſich jeder mit ſeinem beſondern Punkt in die Augenkugel. Sie ſind indeſſen doch von einander unterſchieden, und es iſt der Herbeizieher oder inwendige dikker als die uͤbrigen (u), grader und der kuͤrzte (x), da nicht nur ſein Urſprung, ſondern auch der Sehenerven in dem innern Theile der Augenhoͤhle liegt. Er iſt in ſeinem An- fange mit der harten Gehirnhaut, welche den Sehener- ven umgiebt, zuſamengewachſen (y). Jch habe nebſt dem Morgagni geſehen (z), daß er etwas naͤher gegen die Hornhaut inſerirt war. Der aͤuſſere oder Herabzieher iſt der laͤngſte un- ter allen graden Muſkeln (a), er kommt aus dem Sehlo- che, nehmlich aus der innern Gegend der Augenhoͤhle her, und wirft ſich in den aͤuſſern Theile des Auges hin- ein. Es ſtammet dieſer Muſkel aus einem doppelten Ur- ſprunge ab, einem Knochenhaͤutchen des Sehenerven iſt (b), und endlich noch aus einem Bogen (b*), welchen dieſe zwei (s) Z.NN p. 164. 165. t. 5. f. 3. f. Davon ſcheint zu reden MOR- GAGNUS Epiſt. XVI. n. 23. AL- BINUS im Anfange des adducen- tis, und des abducentis c. f. 25. 26. Der doch bald darauf die Sa- che anders beſchreibt. Die Gera- de von Knochenhaͤutchen LIEU- TAUD p. 124. t. 3. f. 3. (t) ZINN pag. 165. t. 5. f. 3, Vom abductor ſcheint zu reden, ALBINUS p. 178. (u) ZINN f. 3. K. f. 3. 1. (x) Idem. ALBIN. p. 178. f. 17. 18. 19. 20. EUSTACH. in allen Figuren, WINSLOW Mém. de l’Acad. 1721. p. 314. MORGAGN. Epiſt. XVI. n. 24. (y) ZINN f. 3. Gedoppelt nach ihn ALBINUS f. 25. (z) Epiſt. XVI. n. 24. (a) ZINN ALBINUS pag. 178. EUSTACHIUS l. c. f. 2. 3. 4. 5. ESCHENBACH p. 598. WINSLOW Mém. de l’ Acad. 1721. p. 314. (b) ZINN tab. 5. fol. 3. b. f. 2. n. f. 1. m. add. ALBINUS f. 26. (b*) ZINN f. 2. c. conf ſig. 1. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/898
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/898>, abgerufen am 15.05.2024.