Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.

So wie sie allmählig nach vorne hinlaufen, so bedek-
ken sie sich mehr und mehr mit dem Fadengewebe, und
weichen von der vordern Fläche gegen die hintere (d),
oder gegen die ruysische Fläche ab. Einige senken sich
in den Kreiß der Traubenhaut, oder sie haben mit den
Aesten der vordern ciliarium einen Zusammenhang (f).

Jndessen sind die meisten doch, wenn man sie unter
dem Vergrösserungsglase besiehet, mit einem wunderns-
würdigen Nezze von Gefässen, die sich in vierekkigte Räu-
me verbinden, bedekkt (g) und indem sie überall Flokken
von Gefässen von sich lassen (h), so kommen sie endlich
zum Sternbändchen, und sie sind am Haasen offenbar,
und auch an dieser Stelle voller Blut, es laufen mehrere
in ein einziges Stämmchen zusammen (i), und es liegen
je zwei und zwei paralel aneinander (k): Mit ihrem äussersten
Ende vereinigen sie sich endlich in einen gemachten Bo-
gen, so wie sie vor ihrer Endigung noch andere Zusam-
menhänge haben (l).

Von diesen kleinen Stämmen trennen sich überall die
Aestchen der Fortsäzze der Aderhaut, in schwimmende
Flokken. Duverney (l*) behauptete ehedem, daß sie
ganz und gar aus Gefässen bestünden.

Daß sie der Crystallinse einige Aeste geben (m), schien
auch den B. Zinn wahrscheinlich zu sein (n), da insbe-
(e)

son-
(d) [Spaltenumbruch] p. 46. ZINN p. 42. 45. 46.
(f) F. 4.
(g) ZINN p. 46. 48. t. 1. f. 2.
(h) pag. 48.
(i) Drei, oder vier A MOU-
LINS pag.
57. dreißig in zween
Stämme, ZINN Epist. p. 17. de
oculo p.
73.
(k) pag. 46. Conf. RUYSCH
Thess. II. t. 1. f. 7. HOVIUS tab.
2. f. 4. tab. 4. f.
3. Jnsonderheit
ZINN p. 73. t. 2. f. 3.
(l) ZINN Epist. p. 17. de ocul.
p. 73. t. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. f.
3.
(l*) [Spaltenumbruch] Posth. I. p. 150.
(m) Allen. MOULINS pag. 57.
58. HOVIUS. t. 5. f. 4. p. 44. seqq.
BERTRANDI n. 39 p. 68.
MOEHRING de visu
von einem
Schlagaderaste, der aber Aeste be-
kömmt p. 52. Jnsonderheit PE-
TIT Memoir. de l'Acad. 1730. p.

438. 439. Am Stör Er sagt: er
habe es an der Kazze und Men-
schenfrucht ausgesprizzt.
(n) Epist p. 25. & GATAKER
p.
64. Ernähren die Linse DU-
VERNEY I. p.
150.
(e) Fig. nostr. 5.
Das Geſicht. XVI. Buch.

So wie ſie allmaͤhlig nach vorne hinlaufen, ſo bedek-
ken ſie ſich mehr und mehr mit dem Fadengewebe, und
weichen von der vordern Flaͤche gegen die hintere (d),
oder gegen die ruyſiſche Flaͤche ab. Einige ſenken ſich
in den Kreiß der Traubenhaut, oder ſie haben mit den
Aeſten der vordern ciliarium einen Zuſammenhang (f).

Jndeſſen ſind die meiſten doch, wenn man ſie unter
dem Vergroͤſſerungsglaſe beſiehet, mit einem wunderns-
wuͤrdigen Nezze von Gefaͤſſen, die ſich in vierekkigte Raͤu-
me verbinden, bedekkt (g) und indem ſie uͤberall Flokken
von Gefaͤſſen von ſich laſſen (h), ſo kommen ſie endlich
zum Sternbaͤndchen, und ſie ſind am Haaſen offenbar,
und auch an dieſer Stelle voller Blut, es laufen mehrere
in ein einziges Staͤmmchen zuſammen (i), und es liegen
je zwei und zwei paralel aneinander (k): Mit ihrem aͤuſſerſten
Ende vereinigen ſie ſich endlich in einen gemachten Bo-
gen, ſo wie ſie vor ihrer Endigung noch andere Zuſam-
menhaͤnge haben (l).

Von dieſen kleinen Staͤmmen trennen ſich uͤberall die
Aeſtchen der Fortſaͤzze der Aderhaut, in ſchwimmende
Flokken. Duverney (l*) behauptete ehedem, daß ſie
ganz und gar aus Gefaͤſſen beſtuͤnden.

Daß ſie der Cryſtallinſe einige Aeſte geben (m), ſchien
auch den B. Zinn wahrſcheinlich zu ſein (n), da insbe-
(e)

ſon-
(d) [Spaltenumbruch] p. 46. ZINN p. 42. 45. 46.
(f) F. 4.
(g) ZINN p. 46. 48. t. 1. f. 2.
(h) pag. 48.
(i) Drei, oder vier A MOU-
LINS pag.
57. dreißig in zween
Staͤmme, ZINN Epiſt. p. 17. de
oculo p.
73.
(k) pag. 46. Conf. RUYSCH
Theſſ. II. t. 1. f. 7. HOVIUS tab.
2. f. 4. tab. 4. f.
3. Jnſonderheit
ZINN p. 73. t. 2. f. 3.
(l) ZINN Epiſt. p. 17. de ocul.
p. 73. t. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. f.
3.
(l*) [Spaltenumbruch] Poſth. I. p. 150.
(m) Allen. MOULINS pag. 57.
58. HOVIUS. t. 5. f. 4. p. 44. ſeqq.
BERTRANDI n. 39 p. 68.
MOEHRING de viſu
von einem
Schlagaderaſte, der aber Aeſte be-
koͤmmt p. 52. Jnſonderheit PE-
TIT Mémoir. de l’Acad. 1730. p.

438. 439. Am Stoͤr Er ſagt: er
habe es an der Kazze und Men-
ſchenfrucht ausgeſprizzt.
(n) Epiſt p. 25. & GATAKER
p.
64. Ernaͤhren die Linſe DU-
VERNEY I. p.
150.
(e) Fig. noſtr. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0918" n="900"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>So wie &#x017F;ie allma&#x0364;hlig nach vorne hinlaufen, &#x017F;o bedek-<lb/>
ken &#x017F;ie &#x017F;ich mehr und mehr mit dem Fadengewebe, und<lb/>
weichen von der vordern Fla&#x0364;che gegen die hintere <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 46. ZINN p.</hi> 42. 45. 46.</note>,<lb/>
oder gegen die <hi rendition="#fr">ruy&#x017F;i&#x017F;che</hi> Fla&#x0364;che ab. Einige &#x017F;enken &#x017F;ich<lb/>
in den Kreiß der Traubenhaut, oder &#x017F;ie haben mit den<lb/>
Ae&#x017F;ten der vordern <hi rendition="#aq">ciliarium</hi> einen Zu&#x017F;ammenhang <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die mei&#x017F;ten doch, wenn man &#x017F;ie unter<lb/>
dem Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e be&#x017F;iehet, mit einem wunderns-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Nezze von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich in vierekkigte Ra&#x0364;u-<lb/>
me verbinden, bedekkt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 46. 48. t. 1. f.</hi> 2.</note> und indem &#x017F;ie u&#x0364;berall Flokken<lb/>
von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 48.</note>, &#x017F;o kommen &#x017F;ie endlich<lb/>
zum Sternba&#x0364;ndchen, und &#x017F;ie &#x017F;ind am Haa&#x017F;en offenbar,<lb/>
und auch an die&#x017F;er Stelle voller Blut, es laufen mehrere<lb/>
in ein einziges Sta&#x0364;mmchen zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(i)">Drei, oder vier <hi rendition="#aq">A MOU-<lb/>
LINS pag.</hi> 57. dreißig in zween<lb/>
Sta&#x0364;mme, <hi rendition="#aq">ZINN Epi&#x017F;t. p. 17. de<lb/>
oculo p.</hi> 73.</note>, und es liegen<lb/>
je zwei und zwei paralel aneinander <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">pag. 46. Conf. RUYSCH<lb/>
The&#x017F;&#x017F;. II. t. 1. f. 7. HOVIUS tab.<lb/>
2. f. 4. tab. 4. f.</hi> 3. Jn&#x017F;onderheit<lb/><hi rendition="#aq">ZINN p. 73. t. 2. f.</hi> 3.</note>: Mit ihrem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Ende vereinigen &#x017F;ie &#x017F;ich endlich in einen gemachten Bo-<lb/>
gen, &#x017F;o wie &#x017F;ie vor ihrer Endigung noch andere Zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;nge haben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ZINN Epi&#x017F;t. p. 17. de ocul.<lb/>
p. 73. t. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en kleinen Sta&#x0364;mmen trennen &#x017F;ich u&#x0364;berall die<lb/>
Ae&#x017F;tchen der Fort&#x017F;a&#x0364;zze der Aderhaut, in &#x017F;chwimmende<lb/>
Flokken. <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(l*)"><cb/><hi rendition="#aq">Po&#x017F;th. I. p.</hi> 150.</note> behauptete ehedem, daß &#x017F;ie<lb/>
ganz und gar aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tu&#x0364;nden.</p><lb/>
            <p>Daß &#x017F;ie der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e einige Ae&#x017F;te geben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Allen. MOULINS pag. 57.<lb/>
58. HOVIUS. t. 5. f. 4. p. 44. &#x017F;eqq.<lb/><hi rendition="#g">BERTRANDI</hi> n. 39 p. 68.<lb/>
MOEHRING de vi&#x017F;u</hi> von einem<lb/>
Schlagadera&#x017F;te, der aber Ae&#x017F;te be-<lb/>
ko&#x0364;mmt <hi rendition="#aq">p.</hi> 52. Jn&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">PE-<lb/>
TIT Mémoir. de l&#x2019;Acad. 1730. p.</hi><lb/>
438. 439. Am Sto&#x0364;r Er &#x017F;agt: er<lb/>
habe es an der Kazze und Men-<lb/>
&#x017F;chenfrucht ausge&#x017F;prizzt.</note>, &#x017F;chien<lb/>
auch den B. <hi rendition="#fr">Zinn</hi> wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t p. 25. &amp; GATAKER<lb/>
p.</hi> 64. Erna&#x0364;hren die Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY I. p.</hi> 150.</note>, da insbe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fig. no&#x017F;tr.</hi> 5.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0918] Das Geſicht. XVI. Buch. So wie ſie allmaͤhlig nach vorne hinlaufen, ſo bedek- ken ſie ſich mehr und mehr mit dem Fadengewebe, und weichen von der vordern Flaͤche gegen die hintere (d), oder gegen die ruyſiſche Flaͤche ab. Einige ſenken ſich in den Kreiß der Traubenhaut, oder ſie haben mit den Aeſten der vordern ciliarium einen Zuſammenhang (f). Jndeſſen ſind die meiſten doch, wenn man ſie unter dem Vergroͤſſerungsglaſe beſiehet, mit einem wunderns- wuͤrdigen Nezze von Gefaͤſſen, die ſich in vierekkigte Raͤu- me verbinden, bedekkt (g) und indem ſie uͤberall Flokken von Gefaͤſſen von ſich laſſen (h), ſo kommen ſie endlich zum Sternbaͤndchen, und ſie ſind am Haaſen offenbar, und auch an dieſer Stelle voller Blut, es laufen mehrere in ein einziges Staͤmmchen zuſammen (i), und es liegen je zwei und zwei paralel aneinander (k): Mit ihrem aͤuſſerſten Ende vereinigen ſie ſich endlich in einen gemachten Bo- gen, ſo wie ſie vor ihrer Endigung noch andere Zuſam- menhaͤnge haben (l). Von dieſen kleinen Staͤmmen trennen ſich uͤberall die Aeſtchen der Fortſaͤzze der Aderhaut, in ſchwimmende Flokken. Duverney (l*) behauptete ehedem, daß ſie ganz und gar aus Gefaͤſſen beſtuͤnden. Daß ſie der Cryſtallinſe einige Aeſte geben (m), ſchien auch den B. Zinn wahrſcheinlich zu ſein (n), da insbe- ſon- (e) (d) p. 46. ZINN p. 42. 45. 46. (f) F. 4. (g) ZINN p. 46. 48. t. 1. f. 2. (h) pag. 48. (i) Drei, oder vier A MOU- LINS pag. 57. dreißig in zween Staͤmme, ZINN Epiſt. p. 17. de oculo p. 73. (k) pag. 46. Conf. RUYSCH Theſſ. II. t. 1. f. 7. HOVIUS tab. 2. f. 4. tab. 4. f. 3. Jnſonderheit ZINN p. 73. t. 2. f. 3. (l) ZINN Epiſt. p. 17. de ocul. p. 73. t. _. f. 3. (l*) Poſth. I. p. 150. (m) Allen. MOULINS pag. 57. 58. HOVIUS. t. 5. f. 4. p. 44. ſeqq. BERTRANDI n. 39 p. 68. MOEHRING de viſu von einem Schlagaderaſte, der aber Aeſte be- koͤmmt p. 52. Jnſonderheit PE- TIT Mémoir. de l’Acad. 1730. p. 438. 439. Am Stoͤr Er ſagt: er habe es an der Kazze und Men- ſchenfrucht ausgeſprizzt. (n) Epiſt p. 25. & GATAKER p. 64. Ernaͤhren die Linſe DU- VERNEY I. p. 150. (e) Fig. noſtr. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/918
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/918>, abgerufen am 29.04.2024.