Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
Blutader der harten Gehirnhaut verbunden (q). Ein
andermal kömmt sie aus dem kreißrunden Sinus (r),
oder aus dem obern Felsensinus (r*) hervor. Sie giebt
die Mittelader der Nezzhaut, in dem Behältnisse selbst
von sich.

Sie tritt in die Augenhöhle, entweder vollständiger,
oder wenn sie sich bereits getheilet hat (t), und macht ei-
nen Zweig für die harte Gehirnhaut (u), und den hin-
tern Siebast (x), wie auch den obern ciliaris (y)

Sie spaltet sich hierauf. Jhr oberer Ast, der schon
mehr bekannt ist, giebt anfangs die Thränen Blutader,
die mit der gleichnamigen Schlagader gleich ist, nur daß
sie nach Art der Blutadern, mit den übrigen Aesten ih-
res Stammes Zusammenhänge macht (z): und sie giebet
auch der Ader des Sternbändchens, und einige Muskel-
äste von sich.

Der obere Stamm zerästet sich ausser den Muskel-
ästen zum Aufheber des Auges und Augenliedes, zum in-
wendigen und Rollmuskel, weiter noch in die inwendige
Ader des Sternbändchens (a), in Aeste für die Augenlie-
der Stirn und Nase, und hängt sich quer über der Nase
mit einer andern Nebenader auf verschiedene Weise zu-
sammen. Der Stamm, welcher sich nunmehr aus der
Augenhöhle herausbegiebt, endigt sich mit einem sehr
deutlichen Zusammenhange in die Blutader des Win-
kels (b).

Der untere Ast giebt andere Muskelzweige (c), die
besondere Ader des Sternbändchens (d), und Aeste zur
Aderhaut ab, darunter sich einige mit den Gefässen voller

Schlün-
(q) [Spaltenumbruch] BERTIN II. p. 339.
(r) Lib. X. p. 157.
(r*) Syllab. part. corp. hum.
t. 16. f. 5. n.
109.
(t) ZINN p. 229. Alsdenn sind
drei Aeste, wie PETITUS hat.
(u) Fascic. III. l. c.
(x) ZINN t. 3. f. 4. b.
(y) [Spaltenumbruch] Idem ibid. f.
(z) ZINN ibid.
(a) pag. 230.
(b) Conf Fascic III. tab. art.
sac.
(c) ZINN K.
(d) pag. 229.

II. Abſchnitt. Das Auge.
Blutader der harten Gehirnhaut verbunden (q). Ein
andermal koͤmmt ſie aus dem kreißrunden Sinus (r),
oder aus dem obern Felſenſinus (r*) hervor. Sie giebt
die Mittelader der Nezzhaut, in dem Behaͤltniſſe ſelbſt
von ſich.

Sie tritt in die Augenhoͤhle, entweder vollſtaͤndiger,
oder wenn ſie ſich bereits getheilet hat (t), und macht ei-
nen Zweig fuͤr die harte Gehirnhaut (u), und den hin-
tern Siebaſt (x), wie auch den obern ciliaris (y)

Sie ſpaltet ſich hierauf. Jhr oberer Aſt, der ſchon
mehr bekannt iſt, giebt anfangs die Thraͤnen Blutader,
die mit der gleichnamigen Schlagader gleich iſt, nur daß
ſie nach Art der Blutadern, mit den uͤbrigen Aeſten ih-
res Stammes Zuſammenhaͤnge macht (z): und ſie giebet
auch der Ader des Sternbaͤndchens, und einige Muſkel-
aͤſte von ſich.

Der obere Stamm zeraͤſtet ſich auſſer den Muſkel-
aͤſten zum Aufheber des Auges und Augenliedes, zum in-
wendigen und Rollmuſkel, weiter noch in die inwendige
Ader des Sternbaͤndchens (a), in Aeſte fuͤr die Augenlie-
der Stirn und Naſe, und haͤngt ſich quer uͤber der Naſe
mit einer andern Nebenader auf verſchiedene Weiſe zu-
ſammen. Der Stamm, welcher ſich nunmehr aus der
Augenhoͤhle herausbegiebt, endigt ſich mit einem ſehr
deutlichen Zuſammenhange in die Blutader des Win-
kels (b).

Der untere Aſt giebt andere Muſkelzweige (c), die
beſondere Ader des Sternbaͤndchens (d), und Aeſte zur
Aderhaut ab, darunter ſich einige mit den Gefaͤſſen voller

Schluͤn-
(q) [Spaltenumbruch] BERTIN II. p. 339.
(r) Lib. X. p. 157.
(r*) Syllab. part. corp. hum.
t. 16. f. 5. n.
109.
(t) ZINN p. 229. Alsdenn ſind
drei Aeſte, wie PETITUS hat.
(u) Faſcic. III. l. c.
(x) ZINN t. 3. f. 4. b.
(y) [Spaltenumbruch] Idem ibid. f.
(z) ZINN ibid.
(a) pag. 230.
(b) Conf Faſcic III. tab. art.
ſac.
(c) ZINN K.
(d) pag. 229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0929" n="911"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
Blutader der harten Gehirnhaut verbunden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">BERTIN II. p.</hi> 339.</note>. Ein<lb/>
andermal ko&#x0364;mmt &#x017F;ie aus dem kreißrunden Sinus <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Lib. X. p.</hi> 157.</note>,<lb/>
oder aus dem obern Fel&#x017F;en&#x017F;inus <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">Syllab. part. corp. hum.<lb/>
t. 16. f. 5. n.</hi> 109.</note> hervor. Sie giebt<lb/>
die Mittelader der Nezzhaut, in dem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Sie tritt in die Augenho&#x0364;hle, entweder voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger,<lb/>
oder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bereits getheilet hat <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 229. Alsdenn &#x017F;ind<lb/>
drei Ae&#x017F;te, wie <hi rendition="#aq">PETITUS</hi> hat.</note>, und macht ei-<lb/>
nen Zweig fu&#x0364;r die harte Gehirnhaut <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. l. c.</hi></note>, und den hin-<lb/>
tern Sieba&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ZINN t. 3. f. 4. b.</hi></note>, wie auch den obern <hi rendition="#aq">ciliaris</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem ibid. f.</hi></note></p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;paltet &#x017F;ich hierauf. Jhr oberer A&#x017F;t, der &#x017F;chon<lb/>
mehr bekannt i&#x017F;t, giebt anfangs die Thra&#x0364;nen Blutader,<lb/>
die mit der gleichnamigen Schlagader gleich i&#x017F;t, nur daß<lb/>
&#x017F;ie nach Art der Blutadern, mit den u&#x0364;brigen Ae&#x017F;ten ih-<lb/>
res Stammes Zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge macht <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ZINN ibid.</hi></note>: und &#x017F;ie giebet<lb/>
auch der Ader des Sternba&#x0364;ndchens, und einige Mu&#x017F;kel-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;te von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Der obere Stamm zera&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er den Mu&#x017F;kel-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten zum Aufheber des Auges und Augenliedes, zum in-<lb/>
wendigen und Rollmu&#x017F;kel, weiter noch in die inwendige<lb/>
Ader des Sternba&#x0364;ndchens <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 230.</note>, in Ae&#x017F;te fu&#x0364;r die Augenlie-<lb/>
der Stirn und Na&#x017F;e, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ich quer u&#x0364;ber der Na&#x017F;e<lb/>
mit einer andern Nebenader auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Der Stamm, welcher &#x017F;ich nunmehr aus der<lb/>
Augenho&#x0364;hle herausbegiebt, endigt &#x017F;ich mit einem &#x017F;ehr<lb/>
deutlichen Zu&#x017F;ammenhange in die Blutader des Win-<lb/>
kels <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf Fa&#x017F;cic III. tab. art.<lb/>
&#x017F;ac.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der untere A&#x017F;t giebt andere Mu&#x017F;kelzweige <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ZINN K.</hi></note>, die<lb/>
be&#x017F;ondere Ader des Sternba&#x0364;ndchens <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 229.</note>, und Ae&#x017F;te zur<lb/>
Aderhaut ab, darunter &#x017F;ich einige mit den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en voller<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0929] II. Abſchnitt. Das Auge. Blutader der harten Gehirnhaut verbunden (q). Ein andermal koͤmmt ſie aus dem kreißrunden Sinus (r), oder aus dem obern Felſenſinus (r*) hervor. Sie giebt die Mittelader der Nezzhaut, in dem Behaͤltniſſe ſelbſt von ſich. Sie tritt in die Augenhoͤhle, entweder vollſtaͤndiger, oder wenn ſie ſich bereits getheilet hat (t), und macht ei- nen Zweig fuͤr die harte Gehirnhaut (u), und den hin- tern Siebaſt (x), wie auch den obern ciliaris (y) Sie ſpaltet ſich hierauf. Jhr oberer Aſt, der ſchon mehr bekannt iſt, giebt anfangs die Thraͤnen Blutader, die mit der gleichnamigen Schlagader gleich iſt, nur daß ſie nach Art der Blutadern, mit den uͤbrigen Aeſten ih- res Stammes Zuſammenhaͤnge macht (z): und ſie giebet auch der Ader des Sternbaͤndchens, und einige Muſkel- aͤſte von ſich. Der obere Stamm zeraͤſtet ſich auſſer den Muſkel- aͤſten zum Aufheber des Auges und Augenliedes, zum in- wendigen und Rollmuſkel, weiter noch in die inwendige Ader des Sternbaͤndchens (a), in Aeſte fuͤr die Augenlie- der Stirn und Naſe, und haͤngt ſich quer uͤber der Naſe mit einer andern Nebenader auf verſchiedene Weiſe zu- ſammen. Der Stamm, welcher ſich nunmehr aus der Augenhoͤhle herausbegiebt, endigt ſich mit einem ſehr deutlichen Zuſammenhange in die Blutader des Win- kels (b). Der untere Aſt giebt andere Muſkelzweige (c), die beſondere Ader des Sternbaͤndchens (d), und Aeſte zur Aderhaut ab, darunter ſich einige mit den Gefaͤſſen voller Schluͤn- (q) BERTIN II. p. 339. (r) Lib. X. p. 157. (r*) Syllab. part. corp. hum. t. 16. f. 5. n. 109. (t) ZINN p. 229. Alsdenn ſind drei Aeſte, wie PETITUS hat. (u) Faſcic. III. l. c. (x) ZINN t. 3. f. 4. b. (y) Idem ibid. f. (z) ZINN ibid. (a) pag. 230. (b) Conf Faſcic III. tab. art. ſac. (c) ZINN K. (d) pag. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/929
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/929>, abgerufen am 08.05.2024.