Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Nässe XVIII. Buch

Jm Munde selbst durchdringt der Speichel die Spei-
se, und übergiebt sie fast aufgelöst dem Magen: das Ge-
tränke schwächt die scharfe Speisen; es mischt sich unter
die zerbissnen und gekäute Speisen, erweicht sie zu einem
flüßigen Teige, der geschikkt ist herabgeschlukkt und ver-
daut zu werden; weil er lange Zeit von den Kinnbakken
und dex Zunge durch einander gemengt worden, so löset
er die Salze auf und verdünnt sie: er vereinigt die Oele
mit dem Wasser, welches eine höchst nötige Sache ist (k);
den Geschmakk vermischt er zu einem gleichartigen Meng-
sel; er führt die Luft, die durch ihrem Schaum zähe und
eingewikkelt ist, in die kleinste Zwischenräume der nähren-
den Theile ein. Er bequemt auch den Geschmakk der
Speisen nach unsrem Sinne, indem er die Salze auflö-
set, der mit Gedult durchgekneten Speise eine Annem-
lichkeit giebt (l) und auf solche Weise den Menschen zu
dem so notwendigen und nüzzlichen Geschäfte des Käuens
einladet. Blos durch das Lekken heilen sich die Hunde
fast alle ihre Wunden, und man hat den Speichel schon
zu den Flechten (m) der Augenentzündung (n), häslichen
Geschwüren (o), Kröpfen, und zu den Honiggeschwül-
sten (p) vortreflich gefunden.

Jm Speichel hat J. F. Helvetius (q) dieser ein-
siedlerische Adept, den Stein der Weisen gesucht.

Daher speit man ihn nicht ohne Nachtheil der gan-
zen Verdauung aus, und dieses ist ein Fehler beim Ta-
bakrauchen. Daher rührte blos aus dem Misbrauche
zu Speien (r) oder vom Verluste des Speichels in

Wun-
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE I. c. p. 185.
(l) Conf EUMD. J. R. M.
(m) MARCION der Sinirner
apud PLINIUM L. XXVIII. c. 7,
(n) ROEPER saliv crit. c. I.
(o) NUCK p. 52. Ed. II.
(p) [Spaltenumbruch] Conf. SCHURIG Sialogr.
p.
21. 28.
(q) RZASZYNSKI Hist. Nat.
Pol. T. II. p.
503.
(r) BAGLIVI p. 427. HARDER
apiar.
Die Naͤſſe XVIII. Buch

Jm Munde ſelbſt durchdringt der Speichel die Spei-
ſe, und uͤbergiebt ſie faſt aufgeloͤſt dem Magen: das Ge-
traͤnke ſchwaͤcht die ſcharfe Speiſen; es miſcht ſich unter
die zerbiſſnen und gekaͤute Speiſen, erweicht ſie zu einem
fluͤßigen Teige, der geſchikkt iſt herabgeſchlukkt und ver-
daut zu werden; weil er lange Zeit von den Kinnbakken
und dex Zunge durch einander gemengt worden, ſo loͤſet
er die Salze auf und verduͤnnt ſie: er vereinigt die Oele
mit dem Waſſer, welches eine hoͤchſt noͤtige Sache iſt (k);
den Geſchmakk vermiſcht er zu einem gleichartigen Meng-
ſel; er fuͤhrt die Luft, die durch ihrem Schaum zaͤhe und
eingewikkelt iſt, in die kleinſte Zwiſchenraͤume der naͤhren-
den Theile ein. Er bequemt auch den Geſchmakk der
Speiſen nach unſrem Sinne, indem er die Salze aufloͤ-
ſet, der mit Gedult durchgekneten Speiſe eine Annem-
lichkeit giebt (l) und auf ſolche Weiſe den Menſchen zu
dem ſo notwendigen und nuͤzzlichen Geſchaͤfte des Kaͤuens
einladet. Blos durch das Lekken heilen ſich die Hunde
faſt alle ihre Wunden, und man hat den Speichel ſchon
zu den Flechten (m) der Augenentzuͤndung (n), haͤslichen
Geſchwuͤren (o), Kroͤpfen, und zu den Honiggeſchwuͤl-
ſten (p) vortreflich gefunden.

Jm Speichel hat J. F. Helvetius (q) dieſer ein-
ſiedleriſche Adept, den Stein der Weiſen geſucht.

Daher ſpeit man ihn nicht ohne Nachtheil der gan-
zen Verdauung aus, und dieſes iſt ein Fehler beim Ta-
bakrauchen. Daher ruͤhrte blos aus dem Misbrauche
zu Speien (r) oder vom Verluſte des Speichels in

Wun-
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE I. c. p. 185.
(l) Conf EUMD. J. R. M.
(m) MARCION der Sinirner
apud PLINIUM L. XXVIII. c. 7,
(n) ROEPER ſaliv crit. c. I.
(o) NUCK p. 52. Ed. II.
(p) [Spaltenumbruch] Conf. SCHURIG Sialogr.
p.
21. 28.
(q) RZASZYNSKI Hiſt. Nat.
Pol. T. II. p.
503.
(r) BAGLIVI p. 427. HARDER
apiar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0118" n="98"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch</hi> </fw><lb/>
            <p>Jm Munde &#x017F;elb&#x017F;t durchdringt der Speichel die Spei-<lb/>
&#x017F;e, und u&#x0364;bergiebt &#x017F;ie fa&#x017F;t aufgelo&#x0364;&#x017F;t dem Magen: das Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke &#x017F;chwa&#x0364;cht die &#x017F;charfe Spei&#x017F;en; es mi&#x017F;cht &#x017F;ich unter<lb/>
die zerbi&#x017F;&#x017F;nen und geka&#x0364;ute Spei&#x017F;en, erweicht &#x017F;ie zu einem<lb/>
flu&#x0364;ßigen Teige, der ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t herabge&#x017F;chlukkt und ver-<lb/>
daut zu werden; weil er lange Zeit von den Kinnbakken<lb/>
und dex Zunge durch einander gemengt worden, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
er die Salze auf und verdu&#x0364;nnt &#x017F;ie: er vereinigt die Oele<lb/>
mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches eine ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;tige Sache i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE I. c. p.</hi> 185.</note>;<lb/>
den Ge&#x017F;chmakk vermi&#x017F;cht er zu einem gleichartigen Meng-<lb/>
&#x017F;el; er fu&#x0364;hrt die Luft, die durch ihrem Schaum za&#x0364;he und<lb/>
eingewikkelt i&#x017F;t, in die klein&#x017F;te Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der na&#x0364;hren-<lb/>
den Theile ein. Er bequemt auch den Ge&#x017F;chmakk der<lb/>
Spei&#x017F;en nach un&#x017F;rem Sinne, indem er die Salze auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et, der mit Gedult durchgekneten Spei&#x017F;e eine Annem-<lb/>
lichkeit giebt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Conf EUMD. J. R. M.</hi></note> und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e den Men&#x017F;chen zu<lb/>
dem &#x017F;o notwendigen und nu&#x0364;zzlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Ka&#x0364;uens<lb/>
einladet. Blos durch das Lekken heilen &#x017F;ich die Hunde<lb/>
fa&#x017F;t alle ihre Wunden, und man hat den Speichel &#x017F;chon<lb/>
zu den Flechten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MARCION</hi> der Sinirner<lb/><hi rendition="#aq">apud PLINIUM L. XXVIII. c.</hi> 7,</note> der Augenentzu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ROEPER &#x017F;aliv crit. c. I.</hi></note>, ha&#x0364;slichen<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">NUCK p. 52. Ed. II.</hi></note>, Kro&#x0364;pfen, und zu den Honigge&#x017F;chwu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;ten <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. SCHURIG Sialogr.<lb/>
p.</hi> 21. 28.</note> vortreflich gefunden.</p><lb/>
            <p>Jm Speichel hat J. F. <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RZASZYNSKI Hi&#x017F;t. Nat.<lb/>
Pol. T. II. p.</hi> 503.</note> die&#x017F;er ein-<lb/>
&#x017F;iedleri&#x017F;che Adept, den Stein der Wei&#x017F;en ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;peit man ihn nicht ohne Nachtheil der gan-<lb/>
zen Verdauung aus, und die&#x017F;es i&#x017F;t ein Fehler beim Ta-<lb/>
bakrauchen. Daher ru&#x0364;hrte blos aus dem Misbrauche<lb/>
zu Speien <note xml:id="f13" next="#f14" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BAGLIVI p. 427. HARDER</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">apiar.</hi></fw></note> oder vom Verlu&#x017F;te des Speichels in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0118] Die Naͤſſe XVIII. Buch Jm Munde ſelbſt durchdringt der Speichel die Spei- ſe, und uͤbergiebt ſie faſt aufgeloͤſt dem Magen: das Ge- traͤnke ſchwaͤcht die ſcharfe Speiſen; es miſcht ſich unter die zerbiſſnen und gekaͤute Speiſen, erweicht ſie zu einem fluͤßigen Teige, der geſchikkt iſt herabgeſchlukkt und ver- daut zu werden; weil er lange Zeit von den Kinnbakken und dex Zunge durch einander gemengt worden, ſo loͤſet er die Salze auf und verduͤnnt ſie: er vereinigt die Oele mit dem Waſſer, welches eine hoͤchſt noͤtige Sache iſt (k); den Geſchmakk vermiſcht er zu einem gleichartigen Meng- ſel; er fuͤhrt die Luft, die durch ihrem Schaum zaͤhe und eingewikkelt iſt, in die kleinſte Zwiſchenraͤume der naͤhren- den Theile ein. Er bequemt auch den Geſchmakk der Speiſen nach unſrem Sinne, indem er die Salze aufloͤ- ſet, der mit Gedult durchgekneten Speiſe eine Annem- lichkeit giebt (l) und auf ſolche Weiſe den Menſchen zu dem ſo notwendigen und nuͤzzlichen Geſchaͤfte des Kaͤuens einladet. Blos durch das Lekken heilen ſich die Hunde faſt alle ihre Wunden, und man hat den Speichel ſchon zu den Flechten (m) der Augenentzuͤndung (n), haͤslichen Geſchwuͤren (o), Kroͤpfen, und zu den Honiggeſchwuͤl- ſten (p) vortreflich gefunden. Jm Speichel hat J. F. Helvetius (q) dieſer ein- ſiedleriſche Adept, den Stein der Weiſen geſucht. Daher ſpeit man ihn nicht ohne Nachtheil der gan- zen Verdauung aus, und dieſes iſt ein Fehler beim Ta- bakrauchen. Daher ruͤhrte blos aus dem Misbrauche zu Speien (r) oder vom Verluſte des Speichels in Wun- (k) BOERHAAVE I. c. p. 185. (l) Conf EUMD. J. R. M. (m) MARCION der Sinirner apud PLINIUM L. XXVIII. c. 7, (n) ROEPER ſaliv crit. c. I. (o) NUCK p. 52. Ed. II. (p) Conf. SCHURIG Sialogr. p. 21. 28. (q) RZASZYNSKI Hiſt. Nat. Pol. T. II. p. 503. (r) BAGLIVI p. 427. HARDER apiar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/118
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/118>, abgerufen am 28.04.2024.