Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
öffnen sich auch einfache Drüsen (k), welche Schleim be-
reiten, selbigen in diese Vertiefungen ausschütten und durch
selbige in den Mund leiten (l). Der Bau dieses Theil-
chen selbst ist sächrig (m). Die alten hiessen es tonfil-
las
(n) die neuern amygdalas.

Unterhalb denselben streicht der Griffelzungenmuskel
lang vorbei, und sezzt sie in Erschütterung: die Seiten
werden von denjenigen Muskeln gedrengt, welche sich
zwischen den Bögen des Schlundes befinden.

An den vierfüßigen Thieren findet man eine Drüse,
die der menschlichen ziemlich gleich ist, nebst solchen Si-
nussen, als am Hunde (o) (p), Ochsen (q), Schweine (q*)
und dem Meerkalbe (q**).

Nicht weit von den Mandeln im Halse, zeiget sich
gegen die Trompete zu, an beiden Seiten ein andrer und
änlicher Körper (r) mit vier Löchern, daß man also vier
Mandeln zälen könnte (s). An den Thieren kömmt
ebenfalls hie und da von einer Mandel zur andern eine
Schicht von Drüsen zum Vorschein, die beide Mandeln
zusammen hängt. (t).

[Spaltenumbruch]

§. 4.
NEY ibid.MORGAGN. Epist. IX.
n. 18. DIEMERBROECK WHAR-
TON c. 22. RUYSCH Thess. 2.
ass. 6. n. 14. VERHEYEN p. 275.
RIOL. p. 294. WIDMANN p. 14.
15. COWPER myotom. t. 28. f.
4.
(k) COLLINS p. 226. KAAUW
n. 342. WIDMANN p.
10.
(l) HEISTER f. 1. F.
(m) WIEDMANN P. 9. der
sie mit den Drüsen des mesenterii.
vergleicht.
(n) AURELIANUS acut. L. III.
c. 1. CELS L. 7. c. 12. n. 2. antia-
des et paristmi POLLUX p. 204.
252. paristmia ARETAEUS cur.
acut. L. I. c.
7.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. c. p. 245.
(p) MORGAGN. ibid.
(q) IDEM ibid. sagt daß es dem
Pferde fele. BOURGELAT I. c.
p.
353.
(q*) MORGAGNI I. c. n. 16.
p.
245.
(q**) VALENTINII Amphi-
teatr. Zootom. p.
89.
(r) VALSALV. apud MORGAGN
I. c. n. 12. add. n. 17. p.
246.
nach des MORGAGNI eigner Er-
farung.
(s) Ibid. n. 16. 245. RUFUS
P.
28. 57.
(t) WHARTON c. 21. WID-
MANN p.
12.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
oͤffnen ſich auch einfache Druͤſen (k), welche Schleim be-
reiten, ſelbigen in dieſe Vertiefungen ausſchuͤtten und durch
ſelbige in den Mund leiten (l). Der Bau dieſes Theil-
chen ſelbſt iſt ſaͤchrig (m). Die alten hieſſen es tonfil-
las
(n) die neuern amygdalas.

Unterhalb denſelben ſtreicht der Griffelzungenmuſkel
lang vorbei, und ſezzt ſie in Erſchuͤtterung: die Seiten
werden von denjenigen Muſkeln gedrengt, welche ſich
zwiſchen den Boͤgen des Schlundes befinden.

An den vierfuͤßigen Thieren findet man eine Druͤſe,
die der menſchlichen ziemlich gleich iſt, nebſt ſolchen Si-
nuſſen, als am Hunde (o) (p), Ochſen (q), Schweine (q*)
und dem Meerkalbe (q**).

Nicht weit von den Mandeln im Halſe, zeiget ſich
gegen die Trompete zu, an beiden Seiten ein andrer und
aͤnlicher Koͤrper (r) mit vier Loͤchern, daß man alſo vier
Mandeln zaͤlen koͤnnte (s). An den Thieren koͤmmt
ebenfalls hie und da von einer Mandel zur andern eine
Schicht von Druͤſen zum Vorſchein, die beide Mandeln
zuſammen haͤngt. (t).

[Spaltenumbruch]

§. 4.
NEY ibid.MORGAGN. Epiſt. IX.
n. 18. DIEMERBROECK WHAR-
TON c. 22. RUYSCH Theſſ. 2.
aſſ. 6. n. 14. VERHEYEN p. 275.
RIOL. p. 294. WIDMANN p. 14.
15. COWPER myotom. t. 28. f.
4.
(k) COLLINS p. 226. KAAUW
n. 342. WIDMANN p.
10.
(l) HEISTER f. 1. F.
(m) WIEDMANN P. 9. der
ſie mit den Druͤſen des meſenterii.
vergleicht.
(n) AURELIANUS acut. L. III.
c. 1. CELS L. 7. c. 12. n. 2. antia-
des et pariſtmi POLLUX p. 204.
252. pariſtmia ARETÆUS cur.
acut. L. I. c.
7.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. c. p. 245.
(p) MORGAGN. ibid.
(q) IDEM ibid. ſagt daß es dem
Pferde fele. BOURGELAT I. c.
p.
353.
(q*) MORGAGNI I. c. n. 16.
p.
245.
(q**) VALENTINII Amphi-
teatr. Zootom. p.
89.
(r) VALSALV. apud MORGAGN
I. c. n. 12. add. n. 17. p.
246.
nach des MORGAGNI eigner Er-
farung.
(s) Ibid. n. 16. 245. RUFUS
P.
28. 57.
(t) WHARTON c. 21. WID-
MANN p.
12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
o&#x0364;ffnen &#x017F;ich auch einfache Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">COLLINS p. 226. KAAUW<lb/>
n. 342. WIDMANN p.</hi> 10.</note>, welche Schleim be-<lb/>
reiten, &#x017F;elbigen in die&#x017F;e Vertiefungen aus&#x017F;chu&#x0364;tten und durch<lb/>
&#x017F;elbige in den Mund leiten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HEISTER f. 1. F.</hi></note>. Der Bau die&#x017F;es Theil-<lb/>
chen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;chrig <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WIEDMANN P.</hi> 9. der<lb/>
&#x017F;ie mit den Dru&#x0364;&#x017F;en des <hi rendition="#aq">me&#x017F;enterii.</hi><lb/>
vergleicht.</note>. Die alten hie&#x017F;&#x017F;en es <hi rendition="#aq">tonfil-<lb/>
las</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">AURELIANUS acut. L. III.<lb/>
c. 1. CELS L. 7. c. 12. n. 2. antia-<lb/>
des et pari&#x017F;tmi POLLUX p. 204.<lb/>
252. pari&#x017F;tmia ARETÆUS cur.<lb/>
acut. L. I. c.</hi> 7.</note> die neuern <hi rendition="#aq">amygdalas.</hi></p><lb/>
            <p>Unterhalb den&#x017F;elben &#x017F;treicht der Griffelzungenmu&#x017F;kel<lb/>
lang vorbei, und &#x017F;ezzt &#x017F;ie in Er&#x017F;chu&#x0364;tterung: die Seiten<lb/>
werden von denjenigen Mu&#x017F;keln gedrengt, welche &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen den Bo&#x0364;gen des Schlundes befinden.</p><lb/>
            <p>An den vierfu&#x0364;ßigen Thieren findet man eine Dru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
die der men&#x017F;chlichen ziemlich gleich i&#x017F;t, neb&#x017F;t &#x017F;olchen Si-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en, als am Hunde <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. I. c. p.</hi> 245.</note> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. ibid.</hi></note>, Och&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">IDEM ibid.</hi> &#x017F;agt daß es dem<lb/>
Pferde fele. <hi rendition="#aq">BOURGELAT I. c.<lb/>
p.</hi> 353.</note>, Schweine <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">MORGAGNI I. c. n. 16.<lb/>
p.</hi> 245.</note><lb/>
und dem Meerkalbe <note place="foot" n="(q**)"><hi rendition="#aq">VALENTINII Amphi-<lb/>
teatr. Zootom. p.</hi> 89.</note>.</p><lb/>
            <p>Nicht weit von den Mandeln im Hal&#x017F;e, zeiget &#x017F;ich<lb/>
gegen die Trompete zu, an beiden Seiten ein andrer und<lb/>
a&#x0364;nlicher Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VALSALV. apud MORGAGN<lb/>
I. c. n. 12. add. n. 17. p.</hi> 246.<lb/>
nach des <hi rendition="#aq">MORGAGNI</hi> eigner Er-<lb/>
farung.</note> mit vier Lo&#x0364;chern, daß man al&#x017F;o vier<lb/>
Mandeln za&#x0364;len ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ibid. n. 16. 245. RUFUS<lb/>
P.</hi> 28. 57.</note>. An den Thieren ko&#x0364;mmt<lb/>
ebenfalls hie und da von einer Mandel zur andern eine<lb/>
Schicht von Dru&#x0364;&#x017F;en zum Vor&#x017F;chein, die beide Mandeln<lb/>
zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngt. <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WHARTON c. 21. WID-<lb/>
MANN p.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f16" prev="#f15" place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">NEY ibid.MORGAGN. Epi&#x017F;t. IX.<lb/>
n. 18. DIEMERBROECK WHAR-<lb/>
TON c. 22. RUYSCH The&#x017F;&#x017F;. 2.<lb/>
a&#x017F;&#x017F;. 6. n. 14. VERHEYEN p. 275.<lb/>
RIOL. p. 294. WIDMANN p. 14.<lb/>
15. COWPER myotom. t. 28. f.</hi> 4.</note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] Weg zum Magen. XVIII. Buch. oͤffnen ſich auch einfache Druͤſen (k), welche Schleim be- reiten, ſelbigen in dieſe Vertiefungen ausſchuͤtten und durch ſelbige in den Mund leiten (l). Der Bau dieſes Theil- chen ſelbſt iſt ſaͤchrig (m). Die alten hieſſen es tonfil- las (n) die neuern amygdalas. Unterhalb denſelben ſtreicht der Griffelzungenmuſkel lang vorbei, und ſezzt ſie in Erſchuͤtterung: die Seiten werden von denjenigen Muſkeln gedrengt, welche ſich zwiſchen den Boͤgen des Schlundes befinden. An den vierfuͤßigen Thieren findet man eine Druͤſe, die der menſchlichen ziemlich gleich iſt, nebſt ſolchen Si- nuſſen, als am Hunde (o) (p), Ochſen (q), Schweine (q*) und dem Meerkalbe (q**). Nicht weit von den Mandeln im Halſe, zeiget ſich gegen die Trompete zu, an beiden Seiten ein andrer und aͤnlicher Koͤrper (r) mit vier Loͤchern, daß man alſo vier Mandeln zaͤlen koͤnnte (s). An den Thieren koͤmmt ebenfalls hie und da von einer Mandel zur andern eine Schicht von Druͤſen zum Vorſchein, die beide Mandeln zuſammen haͤngt. (t). §. 4. (i) (k) COLLINS p. 226. KAAUW n. 342. WIDMANN p. 10. (l) HEISTER f. 1. F. (m) WIEDMANN P. 9. der ſie mit den Druͤſen des meſenterii. vergleicht. (n) AURELIANUS acut. L. III. c. 1. CELS L. 7. c. 12. n. 2. antia- des et pariſtmi POLLUX p. 204. 252. pariſtmia ARETÆUS cur. acut. L. I. c. 7. (o) MORGAGN. I. c. p. 245. (p) MORGAGN. ibid. (q) IDEM ibid. ſagt daß es dem Pferde fele. BOURGELAT I. c. p. 353. (q*) MORGAGNI I. c. n. 16. p. 245. (q**) VALENTINII Amphi- teatr. Zootom. p. 89. (r) VALSALV. apud MORGAGN I. c. n. 12. add. n. 17. p. 246. nach des MORGAGNI eigner Er- farung. (s) Ibid. n. 16. 245. RUFUS P. 28. 57. (t) WHARTON c. 21. WID- MANN p. 12. (i) NEY ibid.MORGAGN. Epiſt. IX. n. 18. DIEMERBROECK WHAR- TON c. 22. RUYSCH Theſſ. 2. aſſ. 6. n. 14. VERHEYEN p. 275. RIOL. p. 294. WIDMANN p. 14. 15. COWPER myotom. t. 28. f. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/126
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/126>, abgerufen am 28.04.2024.