Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Man zälet auch unter die Aufheber des Schlundko-
pfes den Hauptmuskel des Schlundkopfes, und den sal-
pingopharyngaeus;
jener macht unter den aufsteigen-
den Fasern des Schlundkopfes, wie auch des mittelsten
Verengerers (g) und des untern (h), den Gipfel aus,
und endlich befestigen sich diese Fasern vor dem grossen
Loche, an der Mitte des keilförmigen Fortsazzes, mit ei-
ner aus dem Fadengewebe bestehenden Binde (i), die
entweder einfach, oder bisweilen (k) gedoppelt ist. Wir
wenigstens finden ausser einem Fadengewebe nichts wei-
ter, welches weiter nach hinten, als der Anfang des vor-
dern geraden kleinen Muskels zum Vorschein käme, und
mitten am Schlundkopfe aufhören sollte. Sollte jeden-
noch dieser Zusammenhang feste genug sein, um einen
grössern Widerstand zu thun, als der Schlundkopf mit
dem Luftröhrenkopfe, so gienge es wohl an, daß jene
Verengerer alle, mit umgekehrten Geschäfte den Schlund-
kopf in die Höhe zu heben vermöchten. Doch dieses
scheint mir gar nicht wahrscheinlich zu sein, weil wir,
wenn man den Schlundkopf herabdrükkt, die Thätigkeit
von Muskeln deutlich spüren, und dazu würde kein Jn-
strument vorhanden sein, wenn die Muskeln, so den
Schlundkopf niederdrükken, sich in Aufheber desselben
verwandeln wollten (l).

Der Salpingopharyngaeus (m), dessen grosse Män-
ner Erwänung gethan, soll von dem äussersten Knochen-

ende
(g) [Spaltenumbruch] L. XVIII. p. 70.
(h) p. 71. conf. icones CAN-
TII tab. 3. BONHOMME tab.
22.
(i) Azygos SANTORIN c. 7.
n. 2. p.
121.
(k) PARIS III. FALLOPII
Stükk von der basi des Kopfes
entstanden, wo dieser am Nakken
grenzt Observ. p. 77. dergleichen
lehret HABICOT D. VI. I. XI.
er fügt aber den Qveerfortsazz des
atlas zu. Cephalopharyngeus.
[Spaltenumbruch] DOUGLAS p. 41. CANT. p. 12.
tab. 3. WINSLOW n. 475. GA-
RENGEOT.
(l) Solches findet nicht VAL-
SAVA
noch MORGAGNUS Epist.
XI. n. 42. p.
361. noch HEUER-
MANN physiolog. tom. 3. p.
373.
daß sie aus dünnen Fasern werden
DUVERNEY myotomolog. p.
129. 130.
(m) SANTORINI c. 7. n. 4. p.
122. ALBIN tab. 12. f. 27. 28. p.

235.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Man zaͤlet auch unter die Aufheber des Schlundko-
pfes den Hauptmuſkel des Schlundkopfes, und den ſal-
pingopharyngaeus;
jener macht unter den aufſteigen-
den Faſern des Schlundkopfes, wie auch des mittelſten
Verengerers (g) und des untern (h), den Gipfel aus,
und endlich befeſtigen ſich dieſe Faſern vor dem groſſen
Loche, an der Mitte des keilfoͤrmigen Fortſazzes, mit ei-
ner aus dem Fadengewebe beſtehenden Binde (i), die
entweder einfach, oder bisweilen (k) gedoppelt iſt. Wir
wenigſtens finden auſſer einem Fadengewebe nichts wei-
ter, welches weiter nach hinten, als der Anfang des vor-
dern geraden kleinen Muſkels zum Vorſchein kaͤme, und
mitten am Schlundkopfe aufhoͤren ſollte. Sollte jeden-
noch dieſer Zuſammenhang feſte genug ſein, um einen
groͤſſern Widerſtand zu thun, als der Schlundkopf mit
dem Luftroͤhrenkopfe, ſo gienge es wohl an, daß jene
Verengerer alle, mit umgekehrten Geſchaͤfte den Schlund-
kopf in die Hoͤhe zu heben vermoͤchten. Doch dieſes
ſcheint mir gar nicht wahrſcheinlich zu ſein, weil wir,
wenn man den Schlundkopf herabdruͤkkt, die Thaͤtigkeit
von Muſkeln deutlich ſpuͤren, und dazu wuͤrde kein Jn-
ſtrument vorhanden ſein, wenn die Muſkeln, ſo den
Schlundkopf niederdruͤkken, ſich in Aufheber deſſelben
verwandeln wollten (l).

Der Salpingopharyngaeus (m), deſſen groſſe Maͤn-
ner Erwaͤnung gethan, ſoll von dem aͤuſſerſten Knochen-

ende
(g) [Spaltenumbruch] L. XVIII. p. 70.
(h) p. 71. conf. icones CAN-
TII tab. 3. BONHOMME tab.
22.
(i) Azygos SANTORIN c. 7.
n. 2. p.
121.
(k) PARIS III. FALLOPII
Stuͤkk von der baſi des Kopfes
entſtanden, wo dieſer am Nakken
grenzt Obſerv. p. 77. dergleichen
lehret HABICOT D. VI. I. XI.
er fuͤgt aber den Qveerfortſazz des
atlas zu. Cephalopharyngeus.
[Spaltenumbruch] DOUGLAS p. 41. CANT. p. 12.
tab. 3. WINSLOW n. 475. GA-
RENGEOT.
(l) Solches findet nicht VAL-
SAVA
noch MORGAGNUS Epiſt.
XI. n. 42. p.
361. noch HEUER-
MANN phyſiolog. tom. 3. p.
373.
daß ſie aus duͤnnen Faſern werden
DUVERNEY myotomolog. p.
129. 130.
(m) SANTORINI c. 7. n. 4. p.
122. ALBIN tab. 12. f. 27. 28. p.

235.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0138" n="118"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man za&#x0364;let auch unter die Aufheber des Schlundko-<lb/>
pfes den Hauptmu&#x017F;kel des Schlundkopfes, und den <hi rendition="#aq">&#x017F;al-<lb/>
pingopharyngaeus;</hi> jener macht unter den auf&#x017F;teigen-<lb/>
den Fa&#x017F;ern des Schlundkopfes, wie auch des mittel&#x017F;ten<lb/>
Verengerers <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XVIII. p.</hi> 70.</note> und des untern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p. 71. conf. icones CAN-<lb/>
TII tab. 3. BONHOMME tab.</hi> 22.</note>, den Gipfel aus,<lb/>
und endlich befe&#x017F;tigen &#x017F;ich die&#x017F;e Fa&#x017F;ern vor dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Loche, an der Mitte des keilfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azzes, mit ei-<lb/>
ner aus dem Fadengewebe be&#x017F;tehenden Binde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Azygos SANTORIN c. 7.<lb/>
n. 2. p.</hi> 121.</note>, die<lb/>
entweder einfach, oder bisweilen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PARIS III. <hi rendition="#g">FALLOPII</hi></hi><lb/>
Stu&#x0364;kk von der <hi rendition="#aq">ba&#x017F;i</hi> des Kopfes<lb/>
ent&#x017F;tanden, wo die&#x017F;er am Nakken<lb/>
grenzt <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. p.</hi> 77. dergleichen<lb/>
lehret <hi rendition="#aq">HABICOT D. VI. I. XI.</hi><lb/>
er fu&#x0364;gt aber den Qveerfort&#x017F;azz des<lb/><hi rendition="#aq">atlas</hi> zu. <hi rendition="#aq">Cephalopharyngeus.<lb/><cb/>
DOUGLAS p. 41. CANT. p. 12.<lb/>
tab. 3. WINSLOW n. 475. GA-<lb/>
RENGEOT.</hi></note> gedoppelt i&#x017F;t. Wir<lb/>
wenig&#x017F;tens finden au&#x017F;&#x017F;er einem Fadengewebe nichts wei-<lb/>
ter, welches weiter nach hinten, als der Anfang des vor-<lb/>
dern geraden kleinen Mu&#x017F;kels zum Vor&#x017F;chein ka&#x0364;me, und<lb/>
mitten am Schlundkopfe aufho&#x0364;ren &#x017F;ollte. Sollte jeden-<lb/>
noch die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang fe&#x017F;te genug &#x017F;ein, um einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Wider&#x017F;tand zu thun, als der Schlundkopf mit<lb/>
dem Luftro&#x0364;hrenkopfe, &#x017F;o gienge es wohl an, daß jene<lb/>
Verengerer alle, mit umgekehrten Ge&#x017F;cha&#x0364;fte den Schlund-<lb/>
kopf in die Ho&#x0364;he zu heben vermo&#x0364;chten. Doch die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;cheint mir gar nicht wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, weil wir,<lb/>
wenn man den Schlundkopf herabdru&#x0364;kkt, die Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
von Mu&#x017F;keln deutlich &#x017F;pu&#x0364;ren, und dazu wu&#x0364;rde kein Jn-<lb/>
&#x017F;trument vorhanden &#x017F;ein, wenn die Mu&#x017F;keln, &#x017F;o den<lb/>
Schlundkopf niederdru&#x0364;kken, &#x017F;ich in Aufheber de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
verwandeln wollten <note place="foot" n="(l)">Solches findet nicht <hi rendition="#aq">VAL-<lb/>
SAVA</hi> noch <hi rendition="#aq">MORGAGNUS Epi&#x017F;t.<lb/>
XI. n. 42. p.</hi> 361. noch <hi rendition="#aq">HEUER-<lb/>
MANN phy&#x017F;iolog. tom. 3. p.</hi> 373.<lb/>
daß &#x017F;ie aus du&#x0364;nnen Fa&#x017F;ern werden<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> myotomolog. p.</hi><lb/>
129. 130.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Salpingopharyngaeus</hi> <note xml:id="f19" next="#f20" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SANTORINI c. 7. n. 4. p.<lb/>
122. ALBIN tab. 12. f. 27. 28. p.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">235.</fw></note>, de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;n-<lb/>
ner Erwa&#x0364;nung gethan, &#x017F;oll von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Knochen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0138] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Man zaͤlet auch unter die Aufheber des Schlundko- pfes den Hauptmuſkel des Schlundkopfes, und den ſal- pingopharyngaeus; jener macht unter den aufſteigen- den Faſern des Schlundkopfes, wie auch des mittelſten Verengerers (g) und des untern (h), den Gipfel aus, und endlich befeſtigen ſich dieſe Faſern vor dem groſſen Loche, an der Mitte des keilfoͤrmigen Fortſazzes, mit ei- ner aus dem Fadengewebe beſtehenden Binde (i), die entweder einfach, oder bisweilen (k) gedoppelt iſt. Wir wenigſtens finden auſſer einem Fadengewebe nichts wei- ter, welches weiter nach hinten, als der Anfang des vor- dern geraden kleinen Muſkels zum Vorſchein kaͤme, und mitten am Schlundkopfe aufhoͤren ſollte. Sollte jeden- noch dieſer Zuſammenhang feſte genug ſein, um einen groͤſſern Widerſtand zu thun, als der Schlundkopf mit dem Luftroͤhrenkopfe, ſo gienge es wohl an, daß jene Verengerer alle, mit umgekehrten Geſchaͤfte den Schlund- kopf in die Hoͤhe zu heben vermoͤchten. Doch dieſes ſcheint mir gar nicht wahrſcheinlich zu ſein, weil wir, wenn man den Schlundkopf herabdruͤkkt, die Thaͤtigkeit von Muſkeln deutlich ſpuͤren, und dazu wuͤrde kein Jn- ſtrument vorhanden ſein, wenn die Muſkeln, ſo den Schlundkopf niederdruͤkken, ſich in Aufheber deſſelben verwandeln wollten (l). Der Salpingopharyngaeus (m), deſſen groſſe Maͤn- ner Erwaͤnung gethan, ſoll von dem aͤuſſerſten Knochen- ende (g) L. XVIII. p. 70. (h) p. 71. conf. icones CAN- TII tab. 3. BONHOMME tab. 22. (i) Azygos SANTORIN c. 7. n. 2. p. 121. (k) PARIS III. FALLOPII Stuͤkk von der baſi des Kopfes entſtanden, wo dieſer am Nakken grenzt Obſerv. p. 77. dergleichen lehret HABICOT D. VI. I. XI. er fuͤgt aber den Qveerfortſazz des atlas zu. Cephalopharyngeus. DOUGLAS p. 41. CANT. p. 12. tab. 3. WINSLOW n. 475. GA- RENGEOT. (l) Solches findet nicht VAL- SAVA noch MORGAGNUS Epiſt. XI. n. 42. p. 361. noch HEUER- MANN phyſiolog. tom. 3. p. 373. daß ſie aus duͤnnen Faſern werden DUVERNEY myotomolog. p. 129. 130. (m) SANTORINI c. 7. n. 4. p. 122. ALBIN tab. 12. f. 27. 28. p. 235.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/138
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/138>, abgerufen am 01.05.2024.