Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Gaumenader ist (o), pflegt sich ebenfals in die Mandeln
zu begeben.

Die Schlagadern des harten Gaumens sind Kin-
der der erwänten Gaumenader, und der niedersteigen-
den Gaumenäste (p) der innern Kieferschlagader, wel-
che nach vorne zu längst den Wurzeln der Zähne, und
einen Bogen an der Stelle der Schneidenaht bilden,
aus welchem Bogen ein Zweig durch den Schneidegang
in die Naselöcher hinaufläuft, und in die schwammige
Knochen geht (q).

Die Schlagadern der Bakken kommen aus der Leff-
zenader, aus deren Aesten (r) aus der untern Leffzenader,
aus der untern (s) und obern Kranzader (t), aus der
obern Leffzenader (u), so wie aus der Queerader des Ant-
lizzes (x) her.

Hierzu kommen noch einige Trompetenaeste (y), die
von der innern Kieferader herbei kriechen, und sich mit
den erstern vereinigen: Aeste von dem Stamme unter-
halb der Augenhöhle (z), so sich ebenfalls mit den Leffzen-
adern durcheinander flechten; Aeste, die vom Kinnlo-
che (z*) herkommen: und noch andre Aeste der tiefen
Schläfenschlagader (z+). Dieses würde aber nur Weit-
läuftigkeiten verursachen, und es gehöret eigentlich nicht
hieher.

§. 19.
(o) [Spaltenumbruch] Fascic. III. p. 7. Fasc. VIII.
p.
12.
(p) Fasc. VIII. p. 18. Fasc. III.
p. 10. Fasc. II. m. et not. y. ME-
KEL de nervo quint.
46.
(q) L. XIV. p. 149.
(r) Fascic. III. tab. art. labial.
O. Y. Fasc. VIII. t. y. MEKEL
Memoir. de Berlin T. VII. JEN-
TY tab. 1. f.
1.
(s) [Spaltenumbruch] Fasc. III. YY. Fasc. VIII.
P. MEKEL.
(t) K. K. Fasc. VIII. z. MEKEL.
(u) Fasc. VIII. k. k.
(x) d. d. Fasc. VIII. ad L.
(y) Fascic. VIII. a.
(z) Fascic. VIII. g.
(z*) Fascic. II. R.
(z+) Fascic. III. p. 19. 20.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Gaumenader iſt (o), pflegt ſich ebenfals in die Mandeln
zu begeben.

Die Schlagadern des harten Gaumens ſind Kin-
der der erwaͤnten Gaumenader, und der niederſteigen-
den Gaumenaͤſte (p) der innern Kieferſchlagader, wel-
che nach vorne zu laͤngſt den Wurzeln der Zaͤhne, und
einen Bogen an der Stelle der Schneidenaht bilden,
aus welchem Bogen ein Zweig durch den Schneidegang
in die Naſeloͤcher hinauflaͤuft, und in die ſchwammige
Knochen geht (q).

Die Schlagadern der Bakken kommen aus der Leff-
zenader, aus deren Aeſten (r) aus der untern Leffzenader,
aus der untern (s) und obern Kranzader (t), aus der
obern Leffzenader (u), ſo wie aus der Queerader des Ant-
lizzes (x) her.

Hierzu kommen noch einige Trompetenaeſte (y), die
von der innern Kieferader herbei kriechen, und ſich mit
den erſtern vereinigen: Aeſte von dem Stamme unter-
halb der Augenhoͤhle (z), ſo ſich ebenfalls mit den Leffzen-
adern durcheinander flechten; Aeſte, die vom Kinnlo-
che (z*) herkommen: und noch andre Aeſte der tiefen
Schlaͤfenſchlagader (z†). Dieſes wuͤrde aber nur Weit-
laͤuftigkeiten verurſachen, und es gehoͤret eigentlich nicht
hieher.

§. 19.
(o) [Spaltenumbruch] Faſcic. III. p. 7. Faſc. VIII.
p.
12.
(p) Faſc. VIII. p. 18. Faſc. III.
p. 10. Faſc. II. μ. et not. y. ME-
KEL de nervo quint.
46.
(q) L. XIV. p. 149.
(r) Faſcic. III. tab. art. labial.
O. Y. Faſc. VIII. t. y. MEKEL
Memoir. de Berlin T. VII. JEN-
TY tab. 1. f.
1.
(s) [Spaltenumbruch] Faſc. III. YY. Faſc. VIII.
P. MEKEL.
(t) K. K. Faſc. VIII. ζ. MEKEL.
(u) Faſc. VIII. ϰ. ϰ.
(x) d. d. Faſc. VIII. ad L.
(y) Faſcic. VIII. α.
(z) Faſcic. VIII. γ.
(z*) Faſcic. II. R.
(z†) Faſcic. III. p. 19. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Gaumenader i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. p. 7. Fa&#x017F;c. VIII.<lb/>
p.</hi> 12.</note>, pflegt &#x017F;ich ebenfals in die Mandeln<lb/>
zu begeben.</p><lb/>
            <p>Die Schlagadern des harten Gaumens &#x017F;ind Kin-<lb/>
der der erwa&#x0364;nten Gaumenader, und der nieder&#x017F;teigen-<lb/>
den Gaumena&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. p. 18. Fa&#x017F;c. III.<lb/>
p. 10. Fa&#x017F;c. II. &#x03BC;. et not. y. ME-<lb/>
KEL de nervo quint.</hi> 46.</note> der innern Kiefer&#x017F;chlagader, wel-<lb/>
che nach vorne zu la&#x0364;ng&#x017F;t den Wurzeln der Za&#x0364;hne, und<lb/>
einen Bogen an der Stelle der Schneidenaht bilden,<lb/>
aus welchem Bogen ein Zweig durch den Schneidegang<lb/>
in die Na&#x017F;elo&#x0364;cher hinaufla&#x0364;uft, und in die &#x017F;chwammige<lb/>
Knochen geht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. XIV. p.</hi> 149.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Schlagadern der Bakken kommen aus der Leff-<lb/>
zenader, aus deren Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. tab. art. labial.<lb/>
O. Y. Fa&#x017F;c. VIII. t. y. MEKEL<lb/>
Memoir. de Berlin T. VII. JEN-<lb/>
TY tab. 1. f.</hi> 1.</note> aus der untern Leffzenader,<lb/>
aus der untern <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. YY. Fa&#x017F;c. VIII.<lb/>
P. MEKEL.</hi></note> und obern Kranzader <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">K. K. Fa&#x017F;c. VIII. &#x03B6;. MEKEL.</hi></note>, aus der<lb/>
obern Leffzenader <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi> &#x03F0;. &#x03F0;.</note>, &#x017F;o wie aus der Queerader des Ant-<lb/>
lizzes <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">d. d. Fa&#x017F;c. VIII. ad L.</hi></note> her.</p><lb/>
            <p>Hierzu kommen noch einige Trompetenae&#x017F;te <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> &#x03B1;.</note>, die<lb/>
von der innern Kieferader herbei kriechen, und &#x017F;ich mit<lb/>
den er&#x017F;tern vereinigen: Ae&#x017F;te von dem Stamme unter-<lb/>
halb der Augenho&#x0364;hle <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> &#x03B3;.</note>, &#x017F;o &#x017F;ich ebenfalls mit den Leffzen-<lb/>
adern durcheinander flechten; Ae&#x017F;te, die vom Kinnlo-<lb/>
che <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. II. R.</hi></note> herkommen: und noch andre Ae&#x017F;te der tiefen<lb/>
Schla&#x0364;fen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(z&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. p.</hi> 19. 20.</note>. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde aber nur Weit-<lb/>
la&#x0364;uftigkeiten verur&#x017F;achen, und es geho&#x0364;ret eigentlich nicht<lb/>
hieher.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Gaumenader iſt (o), pflegt ſich ebenfals in die Mandeln zu begeben. Die Schlagadern des harten Gaumens ſind Kin- der der erwaͤnten Gaumenader, und der niederſteigen- den Gaumenaͤſte (p) der innern Kieferſchlagader, wel- che nach vorne zu laͤngſt den Wurzeln der Zaͤhne, und einen Bogen an der Stelle der Schneidenaht bilden, aus welchem Bogen ein Zweig durch den Schneidegang in die Naſeloͤcher hinauflaͤuft, und in die ſchwammige Knochen geht (q). Die Schlagadern der Bakken kommen aus der Leff- zenader, aus deren Aeſten (r) aus der untern Leffzenader, aus der untern (s) und obern Kranzader (t), aus der obern Leffzenader (u), ſo wie aus der Queerader des Ant- lizzes (x) her. Hierzu kommen noch einige Trompetenaeſte (y), die von der innern Kieferader herbei kriechen, und ſich mit den erſtern vereinigen: Aeſte von dem Stamme unter- halb der Augenhoͤhle (z), ſo ſich ebenfalls mit den Leffzen- adern durcheinander flechten; Aeſte, die vom Kinnlo- che (z*) herkommen: und noch andre Aeſte der tiefen Schlaͤfenſchlagader (z†). Dieſes wuͤrde aber nur Weit- laͤuftigkeiten verurſachen, und es gehoͤret eigentlich nicht hieher. §. 19. (o) Faſcic. III. p. 7. Faſc. VIII. p. 12. (p) Faſc. VIII. p. 18. Faſc. III. p. 10. Faſc. II. μ. et not. y. ME- KEL de nervo quint. 46. (q) L. XIV. p. 149. (r) Faſcic. III. tab. art. labial. O. Y. Faſc. VIII. t. y. MEKEL Memoir. de Berlin T. VII. JEN- TY tab. 1. f. 1. (s) Faſc. III. YY. Faſc. VIII. P. MEKEL. (t) K. K. Faſc. VIII. ζ. MEKEL. (u) Faſc. VIII. ϰ. ϰ. (x) d. d. Faſc. VIII. ad L. (y) Faſcic. VIII. α. (z) Faſcic. VIII. γ. (z*) Faſcic. II. R. (z†) Faſcic. III. p. 19. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/154
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/154>, abgerufen am 06.05.2024.