Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
an den Sehröhren zu machen pflegt (m). Man hat ihn
nur halb gefunden (m*).

Wenigstens ist der Pförtner in den meisten Thieren
enge, am engsten aber in den wiederkäuenden (n), im
Taumler (o), Schweine (p), Bären (q), da er nicht ein-
mal Luft durchläst, wie auch im rana pilcatrix (r) und im
Wasserkefer (s).

Nicht selten umgiebt auch gleichsam ein eigner Schlies-
muskel den Pförtner, als im Schweine (t), im Kalbe (u),
Brasilianischen Kaninchen (w), in der Kazze (x) und so
gar im Menschen (y).

Frägt man nun, ob daher der Pförtner in seiner na-
türlichen Beschaffenheit zusammenfällt, und verschlossen
ist, so läst sich darauf gewis nicht so leicht antworten. Jch
frage nicht von dem Falle der kramfigen Verschliessung,
denn davon hat man gewisse Exempel (z). Jn gesun-
den Menschen aber lässet der hurtige Weg der Milch an
Säugammen, der schnelle Abfluß der mineralischen Was-
ser, die Erscheinung, da eine Speise aus dem verwunde-
ten Gedärme (a) oder Qveksilber (b) geschwinde zum
Vorschein kömmt, oder das Zurükktreten der Galle (c)
und selbst das natürliche Nachlassen der Schliesmuskeln,
ausserhalb dem Reizen, und diese Schliesmuskeln be-
herrscht der Wille nicht, alles dieses läst uns glauben,

daß
(m) [Spaltenumbruch] HEISTER fig. 6. und bei-
nahe BOURDON t. 2 f. 2.
(m*) MORGAGN. sed & caus.
morb. p.
208.
(n) VIEUSSENS tr. des Liq.
p. 274. PEYER merye. p.
145
(o) TYSON in der Anatomie
desselben p. 21.
(p) BLAS I. c.
(q) SCHRADER de anim. car-
niv. p.
16.
(r) CHARLETON mantiss.
p.
19.
(s) [Spaltenumbruch] Journ. des Sav. 1696. p.
478.
(t) AMSTELOD. colleg. priv.
observ. p.
13. 27.
(u) p. 17.
(w) MURALT p. 122.
(x) PEYER obs. p 57.
(y) MORGAGN. Adv. III. p. 6.
(z) Sect. IV. Dahin ziehe ich den
HAEN rat. med. VI. p. 272.
(a) Ibid.
(b) Sect. III.
(c) Sect. IV.

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
an den Sehroͤhren zu machen pflegt (m). Man hat ihn
nur halb gefunden (m*).

Wenigſtens iſt der Pfoͤrtner in den meiſten Thieren
enge, am engſten aber in den wiederkaͤuenden (n), im
Taumler (o), Schweine (p), Baͤren (q), da er nicht ein-
mal Luft durchlaͤſt, wie auch im rana pilcatrix (r) und im
Waſſerkefer (s).

Nicht ſelten umgiebt auch gleichſam ein eigner Schlies-
muſkel den Pfoͤrtner, als im Schweine (t), im Kalbe (u),
Braſilianiſchen Kaninchen (w), in der Kazze (x) und ſo
gar im Menſchen (y).

Fraͤgt man nun, ob daher der Pfoͤrtner in ſeiner na-
tuͤrlichen Beſchaffenheit zuſammenfaͤllt, und verſchloſſen
iſt, ſo laͤſt ſich darauf gewis nicht ſo leicht antworten. Jch
frage nicht von dem Falle der kramfigen Verſchlieſſung,
denn davon hat man gewiſſe Exempel (z). Jn geſun-
den Menſchen aber laͤſſet der hurtige Weg der Milch an
Saͤugammen, der ſchnelle Abfluß der mineraliſchen Waſ-
ſer, die Erſcheinung, da eine Speiſe aus dem verwunde-
ten Gedaͤrme (a) oder Qvekſilber (b) geſchwinde zum
Vorſchein koͤmmt, oder das Zuruͤkktreten der Galle (c)
und ſelbſt das natuͤrliche Nachlaſſen der Schliesmuſkeln,
auſſerhalb dem Reizen, und dieſe Schliesmuſkeln be-
herrſcht der Wille nicht, alles dieſes laͤſt uns glauben,

daß
(m) [Spaltenumbruch] HEISTER fig. 6. und bei-
nahe BOURDON t. 2 f. 2.
(m*) MORGAGN. ſed & cauſ.
morb. p.
208.
(n) VIEUSSENS tr. des Liq.
p. 274. PEYER merye. p.
145
(o) TYSON in der Anatomie
deſſelben p. 21.
(p) BLAS I. c.
(q) SCHRADER de anim. car-
niv. p.
16.
(r) CHARLETON mantiſſ.
p.
19.
(s) [Spaltenumbruch] Journ. des Sav. 1696. p.
478.
(t) AMSTELOD. colleg. priv.
obſerv. p.
13. 27.
(u) p. 17.
(w) MURALT p. 122.
(x) PEYER obſ. p 57.
(y) MORGAGN. Adv. III. p. 6.
(z) Sect. IV. Dahin ziehe ich den
HÆN rat. med. VI. p. 272.
(a) Ibid.
(b) Sect. III.
(c) Sect. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
an den Sehro&#x0364;hren zu machen pflegt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">HEISTER fig.</hi> 6. und bei-<lb/>
nahe <hi rendition="#aq">BOURDON t. 2 f.</hi> 2.</note>. Man hat ihn<lb/>
nur halb gefunden <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed &amp; cau&#x017F;.<lb/>
morb. p.</hi> 208.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t der Pfo&#x0364;rtner in den mei&#x017F;ten Thieren<lb/>
enge, am eng&#x017F;ten aber in den wiederka&#x0364;uenden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS tr. des Liq.<lb/>
p. 274. PEYER merye. p.</hi> 145</note>, im<lb/>
Taumler <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TYSON</hi> in der Anatomie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">p.</hi> 21.</note>, Schweine <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BLAS I. c.</hi></note>, Ba&#x0364;ren <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SCHRADER de anim. car-<lb/>
niv. p.</hi> 16.</note>, da er nicht ein-<lb/>
mal Luft durchla&#x0364;&#x017F;t, wie auch im <hi rendition="#aq">rana pilcatrix</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHARLETON manti&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 19.</note> und im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkefer <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Journ. des Sav. 1696. p.</hi><lb/>
478.</note>.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;elten umgiebt auch gleich&#x017F;am ein eigner Schlies-<lb/>
mu&#x017F;kel den Pfo&#x0364;rtner, als im Schweine <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">AMSTELOD. colleg. priv.<lb/>
ob&#x017F;erv. p.</hi> 13. 27.</note>, im Kalbe <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</note>,<lb/>
Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Kaninchen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">MURALT p.</hi> 122.</note>, in der Kazze <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PEYER ob&#x017F;. p</hi> 57.</note> und &#x017F;o<lb/>
gar im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. III. p.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Fra&#x0364;gt man nun, ob daher der Pfo&#x0364;rtner in &#x017F;einer na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffenheit zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich darauf gewis nicht &#x017F;o leicht antworten. Jch<lb/>
frage nicht von dem Falle der kramfigen Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
denn davon hat man gewi&#x017F;&#x017F;e Exempel <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Sect. IV.</hi> Dahin ziehe ich den<lb/><hi rendition="#aq">HÆN rat. med. VI. p.</hi> 272.</note>. Jn ge&#x017F;un-<lb/>
den Men&#x017F;chen aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der hurtige Weg der Milch an<lb/>
Sa&#x0364;ugammen, der &#x017F;chnelle Abfluß der minerali&#x017F;chen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, die Er&#x017F;cheinung, da eine Spei&#x017F;e aus dem verwunde-<lb/>
ten Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> oder Qvek&#x017F;ilber <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Sect. III.</hi></note> ge&#x017F;chwinde zum<lb/>
Vor&#x017F;chein ko&#x0364;mmt, oder das Zuru&#x0364;kktreten der Galle <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Sect. IV.</hi></note><lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t das natu&#x0364;rliche Nachla&#x017F;&#x017F;en der Schliesmu&#x017F;keln,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Reizen, und die&#x017F;e Schliesmu&#x017F;keln be-<lb/>
herr&#x017F;cht der Wille nicht, alles die&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;t uns glauben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0227] I. Abſchnitt. Bau des Magens. an den Sehroͤhren zu machen pflegt (m). Man hat ihn nur halb gefunden (m*). Wenigſtens iſt der Pfoͤrtner in den meiſten Thieren enge, am engſten aber in den wiederkaͤuenden (n), im Taumler (o), Schweine (p), Baͤren (q), da er nicht ein- mal Luft durchlaͤſt, wie auch im rana pilcatrix (r) und im Waſſerkefer (s). Nicht ſelten umgiebt auch gleichſam ein eigner Schlies- muſkel den Pfoͤrtner, als im Schweine (t), im Kalbe (u), Braſilianiſchen Kaninchen (w), in der Kazze (x) und ſo gar im Menſchen (y). Fraͤgt man nun, ob daher der Pfoͤrtner in ſeiner na- tuͤrlichen Beſchaffenheit zuſammenfaͤllt, und verſchloſſen iſt, ſo laͤſt ſich darauf gewis nicht ſo leicht antworten. Jch frage nicht von dem Falle der kramfigen Verſchlieſſung, denn davon hat man gewiſſe Exempel (z). Jn geſun- den Menſchen aber laͤſſet der hurtige Weg der Milch an Saͤugammen, der ſchnelle Abfluß der mineraliſchen Waſ- ſer, die Erſcheinung, da eine Speiſe aus dem verwunde- ten Gedaͤrme (a) oder Qvekſilber (b) geſchwinde zum Vorſchein koͤmmt, oder das Zuruͤkktreten der Galle (c) und ſelbſt das natuͤrliche Nachlaſſen der Schliesmuſkeln, auſſerhalb dem Reizen, und dieſe Schliesmuſkeln be- herrſcht der Wille nicht, alles dieſes laͤſt uns glauben, daß (m) HEISTER fig. 6. und bei- nahe BOURDON t. 2 f. 2. (m*) MORGAGN. ſed & cauſ. morb. p. 208. (n) VIEUSSENS tr. des Liq. p. 274. PEYER merye. p. 145 (o) TYSON in der Anatomie deſſelben p. 21. (p) BLAS I. c. (q) SCHRADER de anim. car- niv. p. 16. (r) CHARLETON mantiſſ. p. 19. (s) Journ. des Sav. 1696. p. 478. (t) AMSTELOD. colleg. priv. obſerv. p. 13. 27. (u) p. 17. (w) MURALT p. 122. (x) PEYER obſ. p 57. (y) MORGAGN. Adv. III. p. 6. (z) Sect. IV. Dahin ziehe ich den HÆN rat. med. VI. p. 272. (a) Ibid. (b) Sect. III. (c) Sect. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/227
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/227>, abgerufen am 03.05.2024.