Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
drüse (k) zur Milz (l), und von da in den Milchbehäl-
ter (cisterna) (m) laufen.

Sonderlich aber beschreibt Paulus Hieronimus Blu-
mi
(n) in einem eignen Büchlein viele Gefässe, welche
er im Jahre 1708 im Hunde (o) aus dem Grunde des
Magens kommen, in kleine Stämme zerästelt, durch das
Nezz gegen die Leber laufen, und gegen die Leber nicht
kleiner, als eine Gänsefeder gesehen (p): er sezzt hinzu,
daß sie an diesem Orte wieder in kleinere Gesässe durch
die Leber geteilt sind (q); und daß sie vom eingesprizz-
ten Safte deutlich gemacht, voller Klappen sind, einen
Griffel zur Leber durchlassen, und dieses einer gegenseiti-
gen Richtung nicht erlauben.

Zu Zeugen von seiner Entdekkung (r) führet er, an
Kälbern den Felix Sgallus (s); am Schafe den
Marinonius, so wie am Eber, nebst andern an. Ob
er aber gleich sagt, daß es Milchgefässe gewesen (t); daß
sie nach der Zerschneidung Chylus von sich gegeben, daß
sie sich durch ihre Weisse kennbar machen, und von den
Flieswassergefässen verschieden sind; so gestehet er doch
die Notwendigkeit zu, die Sache so gleich an einem noch
warmen Thiere zu untersuchen, und er will, daß man die
Blutadern und das Milchgefässe binden, den Hund
schwebend erhalten, und die Blutgefässe ausgeleert haben
soll (u).

Dieses sind, wie er sagt, diejenige Gefässe, durch
welche das Wasser der Sauerbrunnen geschwinde in das
Blut treten kann, und aus der Ursache erhielten solche
Personen ihr Leben, bei denen, weil der Ausgang des

Magens
(k) [Spaltenumbruch] RHOD mantiss. n. 31. GLIS-
SON.
(l) Bei dem DEUSING alim.
depur. n.
18.
(m) GLISSON.
(n) Esame d'alcuni canaletti.
(o) p. 18. seq.
(p) [Spaltenumbruch] p. 20.
(q) p. 21. 49.
(r) p. 29. 42.
(s) p. 20.
(t) p. 42.
(u) p. 46. 47. 48.

Der Magen. XIX. Buch.
druͤſe (k) zur Milz (l), und von da in den Milchbehaͤl-
ter (ciſterna) (m) laufen.

Sonderlich aber beſchreibt Paulus Hieronimus Blu-
mi
(n) in einem eignen Buͤchlein viele Gefaͤſſe, welche
er im Jahre 1708 im Hunde (o) aus dem Grunde des
Magens kommen, in kleine Staͤmme zeraͤſtelt, durch das
Nezz gegen die Leber laufen, und gegen die Leber nicht
kleiner, als eine Gaͤnſefeder geſehen (p): er ſezzt hinzu,
daß ſie an dieſem Orte wieder in kleinere Geſaͤſſe durch
die Leber geteilt ſind (q); und daß ſie vom eingeſprizz-
ten Safte deutlich gemacht, voller Klappen ſind, einen
Griffel zur Leber durchlaſſen, und dieſes einer gegenſeiti-
gen Richtung nicht erlauben.

Zu Zeugen von ſeiner Entdekkung (r) fuͤhret er, an
Kaͤlbern den Felix Sgallus (s); am Schafe den
Marinonius, ſo wie am Eber, nebſt andern an. Ob
er aber gleich ſagt, daß es Milchgefaͤſſe geweſen (t); daß
ſie nach der Zerſchneidung Chylus von ſich gegeben, daß
ſie ſich durch ihre Weiſſe kennbar machen, und von den
Flieswaſſergefaͤſſen verſchieden ſind; ſo geſtehet er doch
die Notwendigkeit zu, die Sache ſo gleich an einem noch
warmen Thiere zu unterſuchen, und er will, daß man die
Blutadern und das Milchgefaͤſſe binden, den Hund
ſchwebend erhalten, und die Blutgefaͤſſe ausgeleert haben
ſoll (u).

Dieſes ſind, wie er ſagt, diejenige Gefaͤſſe, durch
welche das Waſſer der Sauerbrunnen geſchwinde in das
Blut treten kann, und aus der Urſache erhielten ſolche
Perſonen ihr Leben, bei denen, weil der Ausgang des

Magens
(k) [Spaltenumbruch] RHOD mantiſſ. n. 31. GLIS-
SON.
(l) Bei dem DEUSING alim.
depur. n.
18.
(m) GLISSON.
(n) Eſame d’alcuni canaletti.
(o) p. 18. ſeq.
(p) [Spaltenumbruch] p. 20.
(q) p. 21. 49.
(r) p. 29. 42.
(s) p. 20.
(t) p. 42.
(u) p. 46. 47. 48.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="228[244]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">RHOD manti&#x017F;&#x017F;. n. 31. GLIS-<lb/>
SON.</hi></note> zur Milz <note place="foot" n="(l)">Bei dem <hi rendition="#aq">DEUSING alim.<lb/>
depur. n.</hi> 18.</note>, und von da in den Milchbeha&#x0364;l-<lb/>
ter (<hi rendition="#aq">ci&#x017F;terna</hi>) <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GLISSON.</hi></note> laufen.</p><lb/>
            <p>Sonderlich aber be&#x017F;chreibt Paulus Hieronimus <hi rendition="#fr">Blu-<lb/>
mi</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ame d&#x2019;alcuni canaletti.</hi></note> in einem eignen Bu&#x0364;chlein viele Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
er im Jahre 1708 im Hunde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p. 18. &#x017F;eq.</hi></note> aus dem Grunde des<lb/>
Magens kommen, in kleine Sta&#x0364;mme zera&#x0364;&#x017F;telt, durch das<lb/>
Nezz gegen die Leber laufen, und gegen die Leber nicht<lb/>
kleiner, als eine Ga&#x0364;n&#x017F;efeder ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note>: er &#x017F;ezzt hinzu,<lb/>
daß &#x017F;ie an die&#x017F;em Orte wieder in kleinere Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch<lb/>
die Leber geteilt &#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 21. 49.</note>; und daß &#x017F;ie vom einge&#x017F;prizz-<lb/>
ten Safte deutlich gemacht, voller Klappen &#x017F;ind, einen<lb/>
Griffel zur Leber durchla&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es einer gegen&#x017F;eiti-<lb/>
gen Richtung nicht erlauben.</p><lb/>
            <p>Zu Zeugen von &#x017F;einer Entdekkung <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 29. 42.</note> fu&#x0364;hret er, an<lb/>
Ka&#x0364;lbern den <hi rendition="#fr">Felix Sgallus</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note>; am Schafe den<lb/><hi rendition="#fr">Marinonius,</hi> &#x017F;o wie am Eber, neb&#x017F;t andern an. Ob<lb/>
er aber gleich &#x017F;agt, daß es Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 42.</note>; daß<lb/>
&#x017F;ie nach der Zer&#x017F;chneidung Chylus von &#x017F;ich gegeben, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre Wei&#x017F;&#x017F;e kennbar machen, und von den<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chieden &#x017F;ind; &#x017F;o ge&#x017F;tehet er doch<lb/>
die Notwendigkeit zu, die Sache &#x017F;o gleich an einem noch<lb/>
warmen Thiere zu unter&#x017F;uchen, und er will, daß man die<lb/>
Blutadern und das Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e binden, den Hund<lb/>
&#x017F;chwebend erhalten, und die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausgeleert haben<lb/>
&#x017F;oll <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 46. 47. 48.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind, wie er &#x017F;agt, diejenige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, durch<lb/>
welche das Wa&#x017F;&#x017F;er der Sauerbrunnen ge&#x017F;chwinde in das<lb/>
Blut treten kann, und aus der Ur&#x017F;ache erhielten &#x017F;olche<lb/>
Per&#x017F;onen ihr Leben, bei denen, weil der Ausgang des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Magens</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228[244]/0264] Der Magen. XIX. Buch. druͤſe (k) zur Milz (l), und von da in den Milchbehaͤl- ter (ciſterna) (m) laufen. Sonderlich aber beſchreibt Paulus Hieronimus Blu- mi (n) in einem eignen Buͤchlein viele Gefaͤſſe, welche er im Jahre 1708 im Hunde (o) aus dem Grunde des Magens kommen, in kleine Staͤmme zeraͤſtelt, durch das Nezz gegen die Leber laufen, und gegen die Leber nicht kleiner, als eine Gaͤnſefeder geſehen (p): er ſezzt hinzu, daß ſie an dieſem Orte wieder in kleinere Geſaͤſſe durch die Leber geteilt ſind (q); und daß ſie vom eingeſprizz- ten Safte deutlich gemacht, voller Klappen ſind, einen Griffel zur Leber durchlaſſen, und dieſes einer gegenſeiti- gen Richtung nicht erlauben. Zu Zeugen von ſeiner Entdekkung (r) fuͤhret er, an Kaͤlbern den Felix Sgallus (s); am Schafe den Marinonius, ſo wie am Eber, nebſt andern an. Ob er aber gleich ſagt, daß es Milchgefaͤſſe geweſen (t); daß ſie nach der Zerſchneidung Chylus von ſich gegeben, daß ſie ſich durch ihre Weiſſe kennbar machen, und von den Flieswaſſergefaͤſſen verſchieden ſind; ſo geſtehet er doch die Notwendigkeit zu, die Sache ſo gleich an einem noch warmen Thiere zu unterſuchen, und er will, daß man die Blutadern und das Milchgefaͤſſe binden, den Hund ſchwebend erhalten, und die Blutgefaͤſſe ausgeleert haben ſoll (u). Dieſes ſind, wie er ſagt, diejenige Gefaͤſſe, durch welche das Waſſer der Sauerbrunnen geſchwinde in das Blut treten kann, und aus der Urſache erhielten ſolche Perſonen ihr Leben, bei denen, weil der Ausgang des Magens (k) RHOD mantiſſ. n. 31. GLIS- SON. (l) Bei dem DEUSING alim. depur. n. 18. (m) GLISSON. (n) Eſame d’alcuni canaletti. (o) p. 18. ſeq. (p) p. 20. (q) p. 21. 49. (r) p. 29. 42. (s) p. 20. (t) p. 42. (u) p. 46. 47. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/264
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 228[244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/264>, abgerufen am 29.04.2024.