Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Pflanzenthieren das Mittel, er hat seinen Anteil an bei-
den bekommen, und dennoch sollte man glauben, daß er
sich den Pflanzenthieren um etwas mehr, als den andern
nähert.

Beide Klassen sollen im Magen, den Zähnen, dem
Gedärme, sonderlich aber im Blinddarme von einander
unterschieden sein. Dennoch hat aber auch das krautes-
sende Pferd (d) und das Schwein, welches seiner Natur
gemäs von Wurzeln und Früchten der Bäume, und weil
es der Mensch erzieht, von allerlei lebt, einen solchen Ma-
gen, als wir (e).

Die Zähne kommen wieder mit dem Pferde überein,
indem der Mensch wenig Hundszähne (f) aber mehr fla-
che Bakkenzähne, und keine dreispizzigen (g) hat, derglei-
chen die fleischfressende Thiere haben, sondern beinahe nur
den Schatten von solchen Spizzen an sich trägt. Folg-
lich scheinen wir nicht zum Knochenzerbeissen, oder zu
Raubthieren gebaut zu sein.

An den Krautthieren (h) und im Menschen sind alle
Därme länger, und die man darunter das dikke Gedär-
me zu nennen pflegt, sind an sich breiter.

Fleischthiere haben einen kurzen (i) und krummen
Blinddarm, Krautthiere hingegen gemeiniglich einen lan-
gen (k) und grossen. Jn diesem Stükke kömmt ein
Mensch beiderlei Naturen ziemlich nahe: denn er hat
ein dünneres Anhängsel, als die Fleischthiere selbst, und
dieses hat so viel, als gar nichts zu bedeuten, hingegen ist

sein
(d) [Spaltenumbruch] p. 128. und überall Cl BER-
TIN Mem. de
1546.
(e) Es muste also hier nicht der
fleischige Magen der kornfressen-
den Thiere, dergleichen der Mensch
nicht hat, angeführt werden AN-
DRY I. c.
(f) [Spaltenumbruch] p. 25.
(g) p. 27. TYSON Phil. trans.
n.
269.
(h) MONRO compar. anat.
(i) Conf. int. Comm. BOERH.
T. I. p.
405.
(k) Ibid. TYSON ibid.

Der Magen. XIX. Buch.
Pflanzenthieren das Mittel, er hat ſeinen Anteil an bei-
den bekommen, und dennoch ſollte man glauben, daß er
ſich den Pflanzenthieren um etwas mehr, als den andern
naͤhert.

Beide Klaſſen ſollen im Magen, den Zaͤhnen, dem
Gedaͤrme, ſonderlich aber im Blinddarme von einander
unterſchieden ſein. Dennoch hat aber auch das krauteſ-
ſende Pferd (d) und das Schwein, welches ſeiner Natur
gemaͤs von Wurzeln und Fruͤchten der Baͤume, und weil
es der Menſch erzieht, von allerlei lebt, einen ſolchen Ma-
gen, als wir (e).

Die Zaͤhne kommen wieder mit dem Pferde uͤberein,
indem der Menſch wenig Hundszaͤhne (f) aber mehr fla-
che Bakkenzaͤhne, und keine dreiſpizzigen (g) hat, derglei-
chen die fleiſchfreſſende Thiere haben, ſondern beinahe nur
den Schatten von ſolchen Spizzen an ſich traͤgt. Folg-
lich ſcheinen wir nicht zum Knochenzerbeiſſen, oder zu
Raubthieren gebaut zu ſein.

An den Krautthieren (h) und im Menſchen ſind alle
Daͤrme laͤnger, und die man darunter das dikke Gedaͤr-
me zu nennen pflegt, ſind an ſich breiter.

Fleiſchthiere haben einen kurzen (i) und krummen
Blinddarm, Krautthiere hingegen gemeiniglich einen lan-
gen (k) und groſſen. Jn dieſem Stuͤkke koͤmmt ein
Menſch beiderlei Naturen ziemlich nahe: denn er hat
ein duͤnneres Anhaͤngſel, als die Fleiſchthiere ſelbſt, und
dieſes hat ſo viel, als gar nichts zu bedeuten, hingegen iſt

ſein
(d) [Spaltenumbruch] p. 128. und uͤberall Cl BER-
TIN Mém. de
1546.
(e) Es muſte alſo hier nicht der
fleiſchige Magen der kornfreſſen-
den Thiere, dergleichen der Menſch
nicht hat, angefuͤhrt werden AN-
DRY I. c.
(f) [Spaltenumbruch] p. 25.
(g) p. 27. TYSON Phil. tranſ.
n.
269.
(h) MONRO compar. anat.
(i) Conf. int. Comm. BOERH.
T. I. p.
405.
(k) Ibid. TYSON ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="272[288]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Pflanzenthieren das Mittel, er hat &#x017F;einen Anteil an bei-<lb/>
den bekommen, und dennoch &#x017F;ollte man glauben, daß er<lb/>
&#x017F;ich den Pflanzenthieren um etwas mehr, als den andern<lb/>
na&#x0364;hert.</p><lb/>
            <p>Beide Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen im Magen, den Za&#x0364;hnen, dem<lb/>
Geda&#x0364;rme, &#x017F;onderlich aber im Blinddarme von einander<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ein. Dennoch hat aber auch das kraute&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Pferd <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 128. und u&#x0364;berall <hi rendition="#aq">Cl BER-<lb/>
TIN Mém. de</hi> 1546.</note> und das Schwein, welches &#x017F;einer Natur<lb/>
gema&#x0364;s von Wurzeln und Fru&#x0364;chten der Ba&#x0364;ume, und weil<lb/>
es der Men&#x017F;ch erzieht, von allerlei lebt, einen &#x017F;olchen Ma-<lb/>
gen, als wir <note place="foot" n="(e)">Es mu&#x017F;te al&#x017F;o hier nicht der<lb/>
flei&#x017F;chige Magen der kornfre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Thiere, dergleichen der Men&#x017F;ch<lb/>
nicht hat, angefu&#x0364;hrt werden <hi rendition="#aq">AN-<lb/>
DRY I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Za&#x0364;hne kommen wieder mit dem Pferde u&#x0364;berein,<lb/>
indem der Men&#x017F;ch wenig Hundsza&#x0364;hne <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note> aber mehr fla-<lb/>
che Bakkenza&#x0364;hne, und keine drei&#x017F;pizzigen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p. 27. TYSON Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 269.</note> hat, derglei-<lb/>
chen die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ende Thiere haben, &#x017F;ondern beinahe nur<lb/>
den Schatten von &#x017F;olchen Spizzen an &#x017F;ich tra&#x0364;gt. Folg-<lb/>
lich &#x017F;cheinen wir nicht zum Knochenzerbei&#x017F;&#x017F;en, oder zu<lb/>
Raubthieren gebaut zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>An den Krautthieren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MONRO compar. anat.</hi></note> und im Men&#x017F;chen &#x017F;ind alle<lb/>
Da&#x0364;rme la&#x0364;nger, und die man darunter das dikke Geda&#x0364;r-<lb/>
me zu nennen pflegt, &#x017F;ind an &#x017F;ich breiter.</p><lb/>
            <p>Flei&#x017F;chthiere haben einen kurzen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Conf. int. Comm. BOERH.<lb/>
T. I. p.</hi> 405.</note> und krummen<lb/>
Blinddarm, Krautthiere hingegen gemeiniglich einen lan-<lb/>
gen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid. TYSON ibid.</hi></note> und gro&#x017F;&#x017F;en. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;kke ko&#x0364;mmt ein<lb/>
Men&#x017F;ch beiderlei Naturen ziemlich nahe: denn er hat<lb/>
ein du&#x0364;nneres Anha&#x0364;ng&#x017F;el, als die Flei&#x017F;chthiere &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
die&#x017F;es hat &#x017F;o viel, als gar nichts zu bedeuten, hingegen i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272[288]/0308] Der Magen. XIX. Buch. Pflanzenthieren das Mittel, er hat ſeinen Anteil an bei- den bekommen, und dennoch ſollte man glauben, daß er ſich den Pflanzenthieren um etwas mehr, als den andern naͤhert. Beide Klaſſen ſollen im Magen, den Zaͤhnen, dem Gedaͤrme, ſonderlich aber im Blinddarme von einander unterſchieden ſein. Dennoch hat aber auch das krauteſ- ſende Pferd (d) und das Schwein, welches ſeiner Natur gemaͤs von Wurzeln und Fruͤchten der Baͤume, und weil es der Menſch erzieht, von allerlei lebt, einen ſolchen Ma- gen, als wir (e). Die Zaͤhne kommen wieder mit dem Pferde uͤberein, indem der Menſch wenig Hundszaͤhne (f) aber mehr fla- che Bakkenzaͤhne, und keine dreiſpizzigen (g) hat, derglei- chen die fleiſchfreſſende Thiere haben, ſondern beinahe nur den Schatten von ſolchen Spizzen an ſich traͤgt. Folg- lich ſcheinen wir nicht zum Knochenzerbeiſſen, oder zu Raubthieren gebaut zu ſein. An den Krautthieren (h) und im Menſchen ſind alle Daͤrme laͤnger, und die man darunter das dikke Gedaͤr- me zu nennen pflegt, ſind an ſich breiter. Fleiſchthiere haben einen kurzen (i) und krummen Blinddarm, Krautthiere hingegen gemeiniglich einen lan- gen (k) und groſſen. Jn dieſem Stuͤkke koͤmmt ein Menſch beiderlei Naturen ziemlich nahe: denn er hat ein duͤnneres Anhaͤngſel, als die Fleiſchthiere ſelbſt, und dieſes hat ſo viel, als gar nichts zu bedeuten, hingegen iſt ſein (d) p. 128. und uͤberall Cl BER- TIN Mém. de 1546. (e) Es muſte alſo hier nicht der fleiſchige Magen der kornfreſſen- den Thiere, dergleichen der Menſch nicht hat, angefuͤhrt werden AN- DRY I. c. (f) p. 25. (g) p. 27. TYSON Phil. tranſ. n. 269. (h) MONRO compar. anat. (i) Conf. int. Comm. BOERH. T. I. p. 405. (k) Ibid. TYSON ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/308
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 272[288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/308>, abgerufen am 29.04.2024.