Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Strausse (a) und Kasuars Kupfergeld und Eisen ver-
schlingen, und ob es gleich einige Erfarungen giebt (b),
woraus man zu beweisen glaubt, daß sich diese Metalle in
ihrem Magen auflösen, so wird man doch zeigen, daß sie
von diesen Metallen nicht genährt; sondern hingerichtet
werden (c). Und ob wir gleich in der That wissen, daß
sich die Eisenerde im Menschenmagen auflösen läst, so wie
es sich schon vom blossen Wasser auflöst; und ob dieses
Metall gleich gewis ins Blut übergeht (d), und zur Er-
zeugung der roten Kügelchen das Seinige mit beiträgt,
so stekkt doch in diesem Metall kein solcher angenemer Ge-
schmakk, welcher Ursache wäre, es als eine Speise anzu-
sehen; die Zähne besizzen keine Kraft, es feilenmäßig zu
zermalmen, und es enthält nichts leimartiges, sich anzu-
hängen; und dergleichen findet man an festen Theilen
fast gar nichts (e) Und doch kömmt dieses Eisen unter
Wasser gemischt, und mit Pflanzensäften vermengt, und
aufgelöst ins Blut (f).

Das Queksilber geht unverändert durchs Gedärme (g)
oder es schleicht sich doch ohne Veränderung ins Blut
ein, denn man findet es in den Fächerchen der Knochen
flüßig und lebendig wieder (h). Eine mit ganz dünnen
silbernen oder goldnen Plättchen gefütterte Henne soll
nach der Fabel des Schneiders (i) silberne Eier ge-
legt und versilberte und vergoldete Eingeweide gehabt ha-
ben, da doch nach andern Versuchen und nach Jahr und
Tag, eben diese Vögel, eben diese Metalle, getreulich wie-
der durch den Kot von sich gegeben (k).

Das
(a) [Spaltenumbruch] Sect. IV.
(b) Conf. indessen Comm. in
Praelect. Boerh. T. I. p.
270. 271.
(c) L. XIX. Se&. IV.
(d) L. V. p. 118. 120.
(e) p. 118.
(f) p. 123.
(g) Jordan de peste p. 575. 576.
die Furcht der Aerzte zu belachen
[Spaltenumbruch] RORAR. in contradict. GALENI.
Am Hunde WEPFER cicut.
p.
299.
(h) L. XII. p. 85. 86.
(i) De catharrh. L. III. p. 106.
SPERLING physic. instit. p.
973.
(k) CONRING hermet. aeg.
sap. p.
248.

Der Magen. XIX. Buch.
Strauſſe (a) und Kaſuars Kupfergeld und Eiſen ver-
ſchlingen, und ob es gleich einige Erfarungen giebt (b),
woraus man zu beweiſen glaubt, daß ſich dieſe Metalle in
ihrem Magen aufloͤſen, ſo wird man doch zeigen, daß ſie
von dieſen Metallen nicht genaͤhrt; ſondern hingerichtet
werden (c). Und ob wir gleich in der That wiſſen, daß
ſich die Eiſenerde im Menſchenmagen aufloͤſen laͤſt, ſo wie
es ſich ſchon vom bloſſen Waſſer aufloͤſt; und ob dieſes
Metall gleich gewis ins Blut uͤbergeht (d), und zur Er-
zeugung der roten Kuͤgelchen das Seinige mit beitraͤgt,
ſo ſtekkt doch in dieſem Metall kein ſolcher angenemer Ge-
ſchmakk, welcher Urſache waͤre, es als eine Speiſe anzu-
ſehen; die Zaͤhne beſizzen keine Kraft, es feilenmaͤßig zu
zermalmen, und es enthaͤlt nichts leimartiges, ſich anzu-
haͤngen; und dergleichen findet man an feſten Theilen
faſt gar nichts (e) Und doch koͤmmt dieſes Eiſen unter
Waſſer gemiſcht, und mit Pflanzenſaͤften vermengt, und
aufgeloͤſt ins Blut (f).

Das Quekſilber geht unveraͤndert durchs Gedaͤrme (g)
oder es ſchleicht ſich doch ohne Veraͤnderung ins Blut
ein, denn man findet es in den Faͤcherchen der Knochen
fluͤßig und lebendig wieder (h). Eine mit ganz duͤnnen
ſilbernen oder goldnen Plaͤttchen gefuͤtterte Henne ſoll
nach der Fabel des Schneiders (i) ſilberne Eier ge-
legt und verſilberte und vergoldete Eingeweide gehabt ha-
ben, da doch nach andern Verſuchen und nach Jahr und
Tag, eben dieſe Voͤgel, eben dieſe Metalle, getreulich wie-
der durch den Kot von ſich gegeben (k).

Das
(a) [Spaltenumbruch] Sect. IV.
(b) Conf. indeſſen Comm. in
Praelect. Boerh. T. I. p.
270. 271.
(c) L. XIX. Se&. IV.
(d) L. V. p. 118. 120.
(e) p. 118.
(f) p. 123.
(g) Jordan de peſte p. 575. 576.
die Furcht der Aerzte zu belachen
[Spaltenumbruch] RORAR. in contradict. GALENI.
Am Hunde WEPFER cicut.
p.
299.
(h) L. XII. p. 85. 86.
(i) De catharrh. L. III. p. 106.
SPERLING phyſic. inſtit. p.
973.
(k) CONRING hermet. æg.
ſap. p.
248.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="310[326]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Strau&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Sect. IV.</hi></note> und Ka&#x017F;uars Kupfergeld und Ei&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;chlingen, und ob es gleich einige Erfarungen giebt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Comm. in<lb/>
Praelect. Boerh. T. I. p.</hi> 270. 271.</note>,<lb/>
woraus man zu bewei&#x017F;en glaubt, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Metalle in<lb/>
ihrem Magen auflo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o wird man doch zeigen, daß &#x017F;ie<lb/>
von die&#x017F;en Metallen nicht gena&#x0364;hrt; &#x017F;ondern hingerichtet<lb/>
werden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XIX. Se&amp;. IV.</hi></note>. Und ob wir gleich in der That wi&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ich die Ei&#x017F;enerde im Men&#x017F;chenmagen auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wie<lb/>
es &#x017F;ich &#x017F;chon vom blo&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;t; und ob die&#x017F;es<lb/>
Metall gleich gewis ins Blut u&#x0364;bergeht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. V. p.</hi> 118. 120.</note>, und zur Er-<lb/>
zeugung der roten Ku&#x0364;gelchen das Seinige mit beitra&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tekkt doch in die&#x017F;em Metall kein &#x017F;olcher angenemer Ge-<lb/>
&#x017F;chmakk, welcher Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re, es als eine Spei&#x017F;e anzu-<lb/>
&#x017F;ehen; die Za&#x0364;hne be&#x017F;izzen keine Kraft, es feilenma&#x0364;ßig zu<lb/>
zermalmen, und es entha&#x0364;lt nichts leimartiges, &#x017F;ich anzu-<lb/>
ha&#x0364;ngen; und dergleichen findet man an fe&#x017F;ten Theilen<lb/>
fa&#x017F;t gar nichts <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 118.</note> Und doch ko&#x0364;mmt die&#x017F;es Ei&#x017F;en unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht, und mit Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ften vermengt, und<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;t ins Blut <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 123.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Quek&#x017F;ilber geht unvera&#x0364;ndert durchs Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Jordan de pe&#x017F;te p.</hi> 575. 576.<lb/>
die Furcht der Aerzte zu belachen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">RORAR. in contradict. GALENI.</hi><lb/>
Am Hunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut.<lb/>
p.</hi> 299.</note><lb/>
oder es &#x017F;chleicht &#x017F;ich doch ohne Vera&#x0364;nderung ins Blut<lb/>
ein, denn man findet es in den Fa&#x0364;cherchen der Knochen<lb/>
flu&#x0364;ßig und lebendig wieder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. XII. p.</hi> 85. 86.</note>. Eine mit ganz du&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ilbernen oder goldnen Pla&#x0364;ttchen gefu&#x0364;tterte Henne &#x017F;oll<lb/>
nach der Fabel des <hi rendition="#fr">Schneiders</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De catharrh. L. III. p. 106.<lb/>
SPERLING phy&#x017F;ic. in&#x017F;tit. p.</hi> 973.</note> &#x017F;ilberne Eier ge-<lb/>
legt und ver&#x017F;ilberte und vergoldete Eingeweide gehabt ha-<lb/>
ben, da doch nach andern Ver&#x017F;uchen und nach Jahr und<lb/>
Tag, eben die&#x017F;e Vo&#x0364;gel, eben die&#x017F;e Metalle, getreulich wie-<lb/>
der durch den Kot von &#x017F;ich gegeben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CONRING hermet. æg.<lb/>
&#x017F;ap. p.</hi> 248.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310[326]/0346] Der Magen. XIX. Buch. Strauſſe (a) und Kaſuars Kupfergeld und Eiſen ver- ſchlingen, und ob es gleich einige Erfarungen giebt (b), woraus man zu beweiſen glaubt, daß ſich dieſe Metalle in ihrem Magen aufloͤſen, ſo wird man doch zeigen, daß ſie von dieſen Metallen nicht genaͤhrt; ſondern hingerichtet werden (c). Und ob wir gleich in der That wiſſen, daß ſich die Eiſenerde im Menſchenmagen aufloͤſen laͤſt, ſo wie es ſich ſchon vom bloſſen Waſſer aufloͤſt; und ob dieſes Metall gleich gewis ins Blut uͤbergeht (d), und zur Er- zeugung der roten Kuͤgelchen das Seinige mit beitraͤgt, ſo ſtekkt doch in dieſem Metall kein ſolcher angenemer Ge- ſchmakk, welcher Urſache waͤre, es als eine Speiſe anzu- ſehen; die Zaͤhne beſizzen keine Kraft, es feilenmaͤßig zu zermalmen, und es enthaͤlt nichts leimartiges, ſich anzu- haͤngen; und dergleichen findet man an feſten Theilen faſt gar nichts (e) Und doch koͤmmt dieſes Eiſen unter Waſſer gemiſcht, und mit Pflanzenſaͤften vermengt, und aufgeloͤſt ins Blut (f). Das Quekſilber geht unveraͤndert durchs Gedaͤrme (g) oder es ſchleicht ſich doch ohne Veraͤnderung ins Blut ein, denn man findet es in den Faͤcherchen der Knochen fluͤßig und lebendig wieder (h). Eine mit ganz duͤnnen ſilbernen oder goldnen Plaͤttchen gefuͤtterte Henne ſoll nach der Fabel des Schneiders (i) ſilberne Eier ge- legt und verſilberte und vergoldete Eingeweide gehabt ha- ben, da doch nach andern Verſuchen und nach Jahr und Tag, eben dieſe Voͤgel, eben dieſe Metalle, getreulich wie- der durch den Kot von ſich gegeben (k). Das (a) Sect. IV. (b) Conf. indeſſen Comm. in Praelect. Boerh. T. I. p. 270. 271. (c) L. XIX. Se&. IV. (d) L. V. p. 118. 120. (e) p. 118. (f) p. 123. (g) Jordan de peſte p. 575. 576. die Furcht der Aerzte zu belachen RORAR. in contradict. GALENI. Am Hunde WEPFER cicut. p. 299. (h) L. XII. p. 85. 86. (i) De catharrh. L. III. p. 106. SPERLING phyſic. inſtit. p. 973. (k) CONRING hermet. æg. ſap. p. 248.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/346
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 310[326]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/346>, abgerufen am 07.05.2024.