Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
als die Säure der gegrabnen Salze, aber von angene-
mern Geschmakke ist, und mit seiner Schärfe unsre Mem-
branen nicht verlezzt.

Ueberhaupt ist der Eßig gut und gesund zum Einle-
gen, und selbst zum Trinken. Man macerirt auf den
heissen Jnseln des Archipelagus das Rindfleisch in Eßig,
worinnen man Meersalz auflöst; man trokknet es hier-
auf an der Sonne; und auf diese Art erhält man es
wider die Fäulnis, ja es wird davon fast so hart, als ein
Holz (c). Wir bedienen uns des Salpetergeistes, mit
Wasser vermischt, in der Schwindsucht und Fiebern mit
Nuzzen (d). Jch habe das faule Verderben der Galle,
welches bei mir aus der häufigen Zerlegung todter Kör-
per entstand, auf keine andre Weise brechen können, als
daß ich ganze Jahre lang eine Menge Vitriolöl zu mir
genommen. Man hat vier Pinten Eßig in einem hizzi-
gen schlimmen Fieber mit Vorteil gebraucht (d*). Man
muß den Eßig aber, wenn er das Fleisch gehörig erhal-
ten soll, in einem gläsern Gefässe aufgiessen indem der-
selbe mit seiner Säure erdne Gefässe, ja den Marmor
selbst, sehr leicht durchnagt, und wenn er sich an dem ein-
saugenden Pulver satt gefressen, und gleichsam stumpf ge-
bissen, so überläst er das Fleisch der völligen Fäulnis.

Der Zukker hat im Einmachen eine sonderliche Kraft
(e), wir wenden ihn aber fast zu nichts, als zu den Ve-
getabilien an; und doch erhält derselbe ein Fleisch besser
und sichrer (f), als das Meersalz, ja er enthält eine so
grosse Säure, daß er mit Schaffleisch (g), nämlich mit

dem
(c) [Spaltenumbruch] TOURNEFORT Voyag. au
Levant. T. I. p.
321.
(d) CHEYNE diseas. p. 109.
(d*) DEGNER dysent. p. 199.
(e) PETIT Mem. de l'Acad.
1732. wo die Kraft verschiedner
Salze, das Fleisch einzupökeln, be-
rechnet worden ist.
(f) [Spaltenumbruch] Gedoppelt Journ. acon.
1737. M. Oct.
Schon BECCHER
Phyfic. subterr. p. 143. PETIT
Mem. de l'Academ.
1732. auch
PRINGLE p. 354.
(g) Journ. oecon. I. c.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
als die Saͤure der gegrabnen Salze, aber von angene-
mern Geſchmakke iſt, und mit ſeiner Schaͤrfe unſre Mem-
branen nicht verlezzt.

Ueberhaupt iſt der Eßig gut und geſund zum Einle-
gen, und ſelbſt zum Trinken. Man macerirt auf den
heiſſen Jnſeln des Archipelagus das Rindfleiſch in Eßig,
worinnen man Meerſalz aufloͤſt; man trokknet es hier-
auf an der Sonne; und auf dieſe Art erhaͤlt man es
wider die Faͤulnis, ja es wird davon faſt ſo hart, als ein
Holz (c). Wir bedienen uns des Salpetergeiſtes, mit
Waſſer vermiſcht, in der Schwindſucht und Fiebern mit
Nuzzen (d). Jch habe das faule Verderben der Galle,
welches bei mir aus der haͤufigen Zerlegung todter Koͤr-
per entſtand, auf keine andre Weiſe brechen koͤnnen, als
daß ich ganze Jahre lang eine Menge Vitrioloͤl zu mir
genommen. Man hat vier Pinten Eßig in einem hizzi-
gen ſchlimmen Fieber mit Vorteil gebraucht (d*). Man
muß den Eßig aber, wenn er das Fleiſch gehoͤrig erhal-
ten ſoll, in einem glaͤſern Gefaͤſſe aufgieſſen indem der-
ſelbe mit ſeiner Saͤure erdne Gefaͤſſe, ja den Marmor
ſelbſt, ſehr leicht durchnagt, und wenn er ſich an dem ein-
ſaugenden Pulver ſatt gefreſſen, und gleichſam ſtumpf ge-
biſſen, ſo uͤberlaͤſt er das Fleiſch der voͤlligen Faͤulnis.

Der Zukker hat im Einmachen eine ſonderliche Kraft
(e), wir wenden ihn aber faſt zu nichts, als zu den Ve-
getabilien an; und doch erhaͤlt derſelbe ein Fleiſch beſſer
und ſichrer (f), als das Meerſalz, ja er enthaͤlt eine ſo
groſſe Saͤure, daß er mit Schaffleiſch (g), naͤmlich mit

dem
(c) [Spaltenumbruch] TOURNEFORT Voyag. au
Levant. T. I. p.
321.
(d) CHEYNE diſeaſ. p. 109.
(d*) DEGNER dyſent. p. 199.
(e) PETIT Mém. de l’Acad.
1732. wo die Kraft verſchiedner
Salze, das Fleiſch einzupoͤkeln, be-
rechnet worden iſt.
(f) [Spaltenumbruch] Gedoppelt Journ. acon.
1737. M. Oct.
Schon BECCHER
Phyfic. ſubterr. p. 143. PETIT
Mém. de l’Academ.
1732. auch
PRINGLE p. 354.
(g) Journ. oecon. I. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="317[333]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
als die Sa&#x0364;ure der gegrabnen Salze, aber von angene-<lb/>
mern Ge&#x017F;chmakke i&#x017F;t, und mit &#x017F;einer Scha&#x0364;rfe un&#x017F;re Mem-<lb/>
branen nicht verlezzt.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t der Eßig gut und ge&#x017F;und zum Einle-<lb/>
gen, und &#x017F;elb&#x017F;t zum Trinken. Man macerirt auf den<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;eln des Archipelagus das Rindflei&#x017F;ch in Eßig,<lb/>
worinnen man Meer&#x017F;alz auflo&#x0364;&#x017F;t; man trokknet es hier-<lb/>
auf an der Sonne; und auf die&#x017F;e Art erha&#x0364;lt man es<lb/>
wider die Fa&#x0364;ulnis, ja es wird davon fa&#x017F;t &#x017F;o hart, als ein<lb/>
Holz <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">TOURNEFORT Voyag. au<lb/>
Levant. T. I. p.</hi> 321.</note>. Wir bedienen uns des Salpetergei&#x017F;tes, mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht, in der Schwind&#x017F;ucht und Fiebern mit<lb/>
Nuzzen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CHEYNE di&#x017F;ea&#x017F;. p.</hi> 109.</note>. Jch habe das faule Verderben der Galle,<lb/>
welches bei mir aus der ha&#x0364;ufigen Zerlegung todter Ko&#x0364;r-<lb/>
per ent&#x017F;tand, auf keine andre Wei&#x017F;e brechen ko&#x0364;nnen, als<lb/>
daß ich ganze Jahre lang eine Menge Vitriolo&#x0364;l zu mir<lb/>
genommen. Man hat vier Pinten Eßig in einem hizzi-<lb/>
gen &#x017F;chlimmen Fieber mit Vorteil gebraucht <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">DEGNER dy&#x017F;ent. p.</hi> 199.</note>. Man<lb/>
muß den Eßig aber, wenn er das Flei&#x017F;ch geho&#x0364;rig erhal-<lb/>
ten &#x017F;oll, in einem gla&#x0364;&#x017F;ern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufgie&#x017F;&#x017F;en indem der-<lb/>
&#x017F;elbe mit &#x017F;einer Sa&#x0364;ure erdne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ja den Marmor<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ehr leicht durchnagt, und wenn er &#x017F;ich an dem ein-<lb/>
&#x017F;augenden Pulver &#x017F;att gefre&#x017F;&#x017F;en, und gleich&#x017F;am &#x017F;tumpf ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;t er das Flei&#x017F;ch der vo&#x0364;lligen Fa&#x0364;ulnis.</p><lb/>
            <p>Der Zukker hat im Einmachen eine &#x017F;onderliche Kraft<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém. de l&#x2019;Acad.</hi><lb/>
1732. wo die Kraft ver&#x017F;chiedner<lb/>
Salze, das Flei&#x017F;ch einzupo&#x0364;keln, be-<lb/>
rechnet worden i&#x017F;t.</note>, wir wenden ihn aber fa&#x017F;t zu nichts, als zu den Ve-<lb/>
getabilien an; und doch erha&#x0364;lt der&#x017F;elbe ein Flei&#x017F;ch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und &#x017F;ichrer <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Gedoppelt <hi rendition="#aq">Journ. acon.<lb/>
1737. M. Oct.</hi> Schon <hi rendition="#aq">BECCHER<lb/>
Phyfic. &#x017F;ubterr. p. 143. <hi rendition="#g">PETIT</hi><lb/>
Mém. de l&#x2019;Academ.</hi> 1732. auch<lb/><hi rendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 354.</note>, als das Meer&#x017F;alz, ja er entha&#x0364;lt eine &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;ure, daß er mit Schafflei&#x017F;ch <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Journ. oecon. I. c.</hi></note>, na&#x0364;mlich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317[333]/0353] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. als die Saͤure der gegrabnen Salze, aber von angene- mern Geſchmakke iſt, und mit ſeiner Schaͤrfe unſre Mem- branen nicht verlezzt. Ueberhaupt iſt der Eßig gut und geſund zum Einle- gen, und ſelbſt zum Trinken. Man macerirt auf den heiſſen Jnſeln des Archipelagus das Rindfleiſch in Eßig, worinnen man Meerſalz aufloͤſt; man trokknet es hier- auf an der Sonne; und auf dieſe Art erhaͤlt man es wider die Faͤulnis, ja es wird davon faſt ſo hart, als ein Holz (c). Wir bedienen uns des Salpetergeiſtes, mit Waſſer vermiſcht, in der Schwindſucht und Fiebern mit Nuzzen (d). Jch habe das faule Verderben der Galle, welches bei mir aus der haͤufigen Zerlegung todter Koͤr- per entſtand, auf keine andre Weiſe brechen koͤnnen, als daß ich ganze Jahre lang eine Menge Vitrioloͤl zu mir genommen. Man hat vier Pinten Eßig in einem hizzi- gen ſchlimmen Fieber mit Vorteil gebraucht (d*). Man muß den Eßig aber, wenn er das Fleiſch gehoͤrig erhal- ten ſoll, in einem glaͤſern Gefaͤſſe aufgieſſen indem der- ſelbe mit ſeiner Saͤure erdne Gefaͤſſe, ja den Marmor ſelbſt, ſehr leicht durchnagt, und wenn er ſich an dem ein- ſaugenden Pulver ſatt gefreſſen, und gleichſam ſtumpf ge- biſſen, ſo uͤberlaͤſt er das Fleiſch der voͤlligen Faͤulnis. Der Zukker hat im Einmachen eine ſonderliche Kraft (e), wir wenden ihn aber faſt zu nichts, als zu den Ve- getabilien an; und doch erhaͤlt derſelbe ein Fleiſch beſſer und ſichrer (f), als das Meerſalz, ja er enthaͤlt eine ſo groſſe Saͤure, daß er mit Schaffleiſch (g), naͤmlich mit dem (c) TOURNEFORT Voyag. au Levant. T. I. p. 321. (d) CHEYNE diſeaſ. p. 109. (d*) DEGNER dyſent. p. 199. (e) PETIT Mém. de l’Acad. 1732. wo die Kraft verſchiedner Salze, das Fleiſch einzupoͤkeln, be- rechnet worden iſt. (f) Gedoppelt Journ. acon. 1737. M. Oct. Schon BECCHER Phyfic. ſubterr. p. 143. PETIT Mém. de l’Academ. 1732. auch PRINGLE p. 354. (g) Journ. oecon. I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/353
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 317[333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/353>, abgerufen am 28.04.2024.