Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
an, steigt in den kleinsten Röhrchen in die Höhe, so wie
in schwammige Gewebe, und in aufgehängte Salze, son-
derlich das warme Wasser noch leichter. Es dient vie-
len Körpern statt eines Leimes, bisweilen schon allein, ge-
meiniglich aber, wenn es sich mit etwas Oel verbindet.
Den Thon bindet schon das Wasser allein. Es wird,
vom Feuer ausgedehnt, um so viel stärker, je heftiger
das Feuer wirkt (h), daß es um den dritten Theil dün-
ner wird, wenn es siedet, und von dem Fahrenh. Grade
212 bis 214. Jn der stärksten Kälte wird es beinahe um
den achten Theil dichter gemacht.

Es ist sehr dazu aufgelegt, sich in Dämpfe zu ver-
wandeln, ja das Eis selbst dünstet aus; indessen lehren
meine Versuche doch, daß seine Ausdünstung bei starkem
Norde am kleinsten sei, und von der Wärme deutlich
vermert werde (i).

Diese Dünste sind, indem sich die Natur bei ihnen
verändert (k), so lange elastisch, als sie eine Wärme bei
sich führen, sie äussern eine ungemeine Gewalt, die selbst
grösser, als im Schiespulver sind, und sich unter dem
Drukke der Atmosphär zu einer 14,000 mal grössern
Masse (l) ausdehnen. Es dünstet aber Wasser, so wohl
in einem luftleeren Raume (m), als in einer jedweden
andern Luft aus. Hierbei ist aber die Hurtigkeit so gros,
daß ein salziges Wasser, den Versuchen gemäs, welche
wir viele Jahre lang wiederholt haben, gegen drei Linien
von seiner Tiefe in einem Sommertage verliert; denn es
verzert sich schon in einer sehr gemäßigten Wärme eine
Linie (n).

§. 17.
(h) [Spaltenumbruch] Idem n. 919.
(i) HAWKSBER Exp.
(k) MUSSCHENBR. n. 923.
BOERHAAVE n.
620.
(l) MUSSCHENBR. n. 924.
(m) [Spaltenumbruch] WALLER K. Swensk. we-
tensk. handl. 1738. p.
963.
(n) Gegen Zweifünfteil eines
Zolles HALLEY Phil. trans. n. 166.
hat es aber an kleinen Kanälen
versucht.

Der Magen. XIX. Buch.
an, ſteigt in den kleinſten Roͤhrchen in die Hoͤhe, ſo wie
in ſchwammige Gewebe, und in aufgehaͤngte Salze, ſon-
derlich das warme Waſſer noch leichter. Es dient vie-
len Koͤrpern ſtatt eines Leimes, bisweilen ſchon allein, ge-
meiniglich aber, wenn es ſich mit etwas Oel verbindet.
Den Thon bindet ſchon das Waſſer allein. Es wird,
vom Feuer ausgedehnt, um ſo viel ſtaͤrker, je heftiger
das Feuer wirkt (h), daß es um den dritten Theil duͤn-
ner wird, wenn es ſiedet, und von dem Fahrenh. Grade
212 bis 214. Jn der ſtaͤrkſten Kaͤlte wird es beinahe um
den achten Theil dichter gemacht.

Es iſt ſehr dazu aufgelegt, ſich in Daͤmpfe zu ver-
wandeln, ja das Eis ſelbſt duͤnſtet aus; indeſſen lehren
meine Verſuche doch, daß ſeine Ausduͤnſtung bei ſtarkem
Norde am kleinſten ſei, und von der Waͤrme deutlich
vermert werde (i).

Dieſe Duͤnſte ſind, indem ſich die Natur bei ihnen
veraͤndert (k), ſo lange elaſtiſch, als ſie eine Waͤrme bei
ſich fuͤhren, ſie aͤuſſern eine ungemeine Gewalt, die ſelbſt
groͤſſer, als im Schiespulver ſind, und ſich unter dem
Drukke der Atmoſphaͤr zu einer 14,000 mal groͤſſern
Maſſe (l) ausdehnen. Es duͤnſtet aber Waſſer, ſo wohl
in einem luftleeren Raume (m), als in einer jedweden
andern Luft aus. Hierbei iſt aber die Hurtigkeit ſo gros,
daß ein ſalziges Waſſer, den Verſuchen gemaͤs, welche
wir viele Jahre lang wiederholt haben, gegen drei Linien
von ſeiner Tiefe in einem Sommertage verliert; denn es
verzert ſich ſchon in einer ſehr gemaͤßigten Waͤrme eine
Linie (n).

§. 17.
(h) [Spaltenumbruch] Idem n. 919.
(i) HAWKSBER Exp.
(k) MUSSCHENBR. n. 923.
BOERHAAVE n.
620.
(l) MUSSCHENBR. n. 924.
(m) [Spaltenumbruch] WALLER K. Swensk. we-
tensk. handl. 1738. p.
963.
(n) Gegen Zweifuͤnfteil eines
Zolles HALLEY Phil. tranſ. n. 166.
hat es aber an kleinen Kanaͤlen
verſucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="334[350]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
an, &#x017F;teigt in den klein&#x017F;ten Ro&#x0364;hrchen in die Ho&#x0364;he, &#x017F;o wie<lb/>
in &#x017F;chwammige Gewebe, und in aufgeha&#x0364;ngte Salze, &#x017F;on-<lb/>
derlich das warme Wa&#x017F;&#x017F;er noch leichter. Es dient vie-<lb/>
len Ko&#x0364;rpern &#x017F;tatt eines Leimes, bisweilen &#x017F;chon allein, ge-<lb/>
meiniglich aber, wenn es &#x017F;ich mit etwas Oel verbindet.<lb/>
Den Thon bindet &#x017F;chon das Wa&#x017F;&#x017F;er allein. Es wird,<lb/>
vom Feuer ausgedehnt, um &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rker, je heftiger<lb/>
das Feuer wirkt <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem n.</hi> 919.</note>, daß es um den dritten Theil du&#x0364;n-<lb/>
ner wird, wenn es &#x017F;iedet, und von dem Fahrenh. Grade<lb/>
212 bis 214. Jn der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ka&#x0364;lte wird es beinahe um<lb/>
den achten Theil dichter gemacht.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr dazu aufgelegt, &#x017F;ich in Da&#x0364;mpfe zu ver-<lb/>
wandeln, ja das Eis &#x017F;elb&#x017F;t du&#x0364;n&#x017F;tet aus; inde&#x017F;&#x017F;en lehren<lb/>
meine Ver&#x017F;uche doch, daß &#x017F;eine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung bei &#x017F;tarkem<lb/>
Norde am klein&#x017F;ten &#x017F;ei, und von der Wa&#x0364;rme deutlich<lb/>
vermert werde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HAWKSBER Exp.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind, indem &#x017F;ich die Natur bei ihnen<lb/>
vera&#x0364;ndert <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBR.</hi> n. 923.<lb/>
BOERHAAVE n.</hi> 620.</note>, &#x017F;o lange ela&#x017F;ti&#x017F;ch, als &#x017F;ie eine Wa&#x0364;rme bei<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hren, &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern eine ungemeine Gewalt, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als im Schiespulver &#x017F;ind, und &#x017F;ich unter dem<lb/>
Drukke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;r zu einer 14,000 mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBR. n.</hi> 924.</note> ausdehnen. Es du&#x0364;n&#x017F;tet aber Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wohl<lb/>
in einem luftleeren Raume <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">WALLER K. Swensk. we-<lb/>
tensk. handl. 1738. p.</hi> 963.</note>, als in einer jedweden<lb/>
andern Luft aus. Hierbei i&#x017F;t aber die Hurtigkeit &#x017F;o gros,<lb/>
daß ein &#x017F;alziges Wa&#x017F;&#x017F;er, den Ver&#x017F;uchen gema&#x0364;s, welche<lb/>
wir viele Jahre lang wiederholt haben, gegen drei Linien<lb/>
von &#x017F;einer Tiefe in einem Sommertage verliert; denn es<lb/>
verzert &#x017F;ich &#x017F;chon in einer &#x017F;ehr gema&#x0364;ßigten Wa&#x0364;rme eine<lb/>
Linie <note place="foot" n="(n)">Gegen Zweifu&#x0364;nfteil eines<lb/>
Zolles <hi rendition="#aq">HALLEY Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 166.<lb/>
hat es aber an kleinen Kana&#x0364;len<lb/>
ver&#x017F;ucht.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334[350]/0370] Der Magen. XIX. Buch. an, ſteigt in den kleinſten Roͤhrchen in die Hoͤhe, ſo wie in ſchwammige Gewebe, und in aufgehaͤngte Salze, ſon- derlich das warme Waſſer noch leichter. Es dient vie- len Koͤrpern ſtatt eines Leimes, bisweilen ſchon allein, ge- meiniglich aber, wenn es ſich mit etwas Oel verbindet. Den Thon bindet ſchon das Waſſer allein. Es wird, vom Feuer ausgedehnt, um ſo viel ſtaͤrker, je heftiger das Feuer wirkt (h), daß es um den dritten Theil duͤn- ner wird, wenn es ſiedet, und von dem Fahrenh. Grade 212 bis 214. Jn der ſtaͤrkſten Kaͤlte wird es beinahe um den achten Theil dichter gemacht. Es iſt ſehr dazu aufgelegt, ſich in Daͤmpfe zu ver- wandeln, ja das Eis ſelbſt duͤnſtet aus; indeſſen lehren meine Verſuche doch, daß ſeine Ausduͤnſtung bei ſtarkem Norde am kleinſten ſei, und von der Waͤrme deutlich vermert werde (i). Dieſe Duͤnſte ſind, indem ſich die Natur bei ihnen veraͤndert (k), ſo lange elaſtiſch, als ſie eine Waͤrme bei ſich fuͤhren, ſie aͤuſſern eine ungemeine Gewalt, die ſelbſt groͤſſer, als im Schiespulver ſind, und ſich unter dem Drukke der Atmoſphaͤr zu einer 14,000 mal groͤſſern Maſſe (l) ausdehnen. Es duͤnſtet aber Waſſer, ſo wohl in einem luftleeren Raume (m), als in einer jedweden andern Luft aus. Hierbei iſt aber die Hurtigkeit ſo gros, daß ein ſalziges Waſſer, den Verſuchen gemaͤs, welche wir viele Jahre lang wiederholt haben, gegen drei Linien von ſeiner Tiefe in einem Sommertage verliert; denn es verzert ſich ſchon in einer ſehr gemaͤßigten Waͤrme eine Linie (n). §. 17. (h) Idem n. 919. (i) HAWKSBER Exp. (k) MUSSCHENBR. n. 923. BOERHAAVE n. 620. (l) MUSSCHENBR. n. 924. (m) WALLER K. Swensk. we- tensk. handl. 1738. p. 963. (n) Gegen Zweifuͤnfteil eines Zolles HALLEY Phil. tranſ. n. 166. hat es aber an kleinen Kanaͤlen verſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/370
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 334[350]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/370>, abgerufen am 27.04.2024.