Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
ducire alkalische Salze, durch öftere Auflösungen in Was-
ser und Erde (y).

Jch übergehe, daß man sagt, es gebe Säfte (z), die
alles in Wasser verwandelten.

So lehrte ehedem Thales (a), das Wasser sei das
Element aller Dinge: eben dieses behaupteten die Egi-
ptier
vor dem Thales (b); nach der Zeit sagen R.
Boyle (c), J. B. Helmontius eben das, und unter
den neuern berümten Männern sind J. Theodor Eller
(d), J. Godeschalk, Wallerius, und andre eben die-
ser Meinung (e).

Nunmehr sehe ich auch die Gedanken des berümten
Boerhaave (f), Gottl. Ludwigs (g), Hill (h), Hen-
kels
(i), J. H. Pott (k), Bradley (l), Woodward
(m) und Mongin (n) ein.

Jndessen scheinen doch die Gründe, welche wir von
Ernärung der Pflanzen in einem reinen destillirten Was-

ser
(y) [Spaltenumbruch] TACHEN ibid. c. 12. van
der BECK p.
203.
(z) HELMONT alcahest. van
der BECKE BOYLE Chem. scept.
(a) Apud LAERTIUMI. p. 26.
CICERO nat. Deor. I. n. 25.
Conf. REGNAULT phys. anc.
med. III. p.
5.
(b) LAERTIUS ibid.
(c) Chem. scept. P. II.
(d) Mem. de Berlin 1748.
(e) MULLER de Thalere MU-
SITANUS pyrotechn. Neapol.

1683.
(f) Elem. Chem. p. 594. seq.
doch giebt er zu, daß das Wasser
mit den festen Theilen der Thiere
zusammenwachse p. 595.
(g) Aus denzerfliessenden Schup-
pen würden die Bäume ernährt,
von denen man glaubt, daß sie das
Wasser etnähre. Inst. regn. veget.
p.
175.
(h) [Spaltenumbruch] Er läugnet, daß sich das
Wasser in Erde verwandle, weil
sich die verborgne Erde im Abdäm-
pfen offenbare mat. med. p. 318.
(i) Die Weide sei fast lauter
Wasser und 62 Pfunde. Eichenko-
len geben zwei Pfund Asche flor.
saturniz. p.
118. doch giebt der Wei-
de HELMONTIUS fünf Pfunde,
davon der gröste Theil, und mehr
als in der erwachsenen, Wasser
war.
(k) Darauf antwortet WALLE-
RIUS in diss. dubia quaedam &c.
(l) Die kleine Fische könnten
im Wasser nicht sehn, ohne zuge-
mischte Erde husbandry. p. 7.
(m) Phil. trans. n. 253. kein
Wasser sei rein, und von der Erde
des Wassers ernährten sich die
Pflanzen.
(n) Chymiste physicien Paris
1704. 12.

Der Magen. XIX. Buch.
ducire alkaliſche Salze, durch oͤftere Aufloͤſungen in Waſ-
ſer und Erde (y).

Jch uͤbergehe, daß man ſagt, es gebe Saͤfte (z), die
alles in Waſſer verwandelten.

So lehrte ehedem Thales (a), das Waſſer ſei das
Element aller Dinge: eben dieſes behaupteten die Egi-
ptier
vor dem Thales (b); nach der Zeit ſagen R.
Boyle (c), J. B. Helmontius eben das, und unter
den neuern beruͤmten Maͤnnern ſind J. Theodor Eller
(d), J. Godeſchalk, Wallerius, und andre eben die-
ſer Meinung (e).

Nunmehr ſehe ich auch die Gedanken des beruͤmten
Boerhaave (f), Gottl. Ludwigs (g), Hill (h), Hen-
kels
(i), J. H. Pott (k), Bradley (l), Woodward
(m) und Mongin (n) ein.

Jndeſſen ſcheinen doch die Gruͤnde, welche wir von
Ernaͤrung der Pflanzen in einem reinen deſtillirten Waſ-

ſer
(y) [Spaltenumbruch] TACHEN ibid. c. 12. van
der BECK p.
203.
(z) HELMONT alcaheſt. van
der BECKE BOYLE Chem. ſcept.
(a) Apud LAERTIUMI. p. 26.
CICERO nat. Deor. I. n. 25.
Conf. REGNAULT phyſ. anc.
med. III. p.
5.
(b) LAERTIUS ibid.
(c) Chem. ſcept. P. II.
(d) Mém. de Berlin 1748.
(e) MULLER de Thalere MU-
SITANUS pyrotechn. Neapol.

1683.
(f) Elem. Chem. p. 594. ſeq.
doch giebt er zu, daß das Waſſer
mit den feſten Theilen der Thiere
zuſammenwachſe p. 595.
(g) Aus denzerflieſſenden Schup-
pen wuͤrden die Baͤume ernaͤhrt,
von denen man glaubt, daß ſie das
Waſſer etnaͤhre. Inſt. regn. veget.
p.
175.
(h) [Spaltenumbruch] Er laͤugnet, daß ſich das
Waſſer in Erde verwandle, weil
ſich die verborgne Erde im Abdaͤm-
pfen offenbare mat. med. p. 318.
(i) Die Weide ſei faſt lauter
Waſſer und 62 Pfunde. Eichenko-
len geben zwei Pfund Aſche flor.
ſaturniz. p.
118. doch giebt der Wei-
de HELMONTIUS fuͤnf Pfunde,
davon der groͤſte Theil, und mehr
als in der erwachſenen, Waſſer
war.
(k) Darauf antwortet WALLE-
RIUS in diſſ. dubia quaedam &c.
(l) Die kleine Fiſche koͤnnten
im Waſſer nicht ſehn, ohne zuge-
miſchte Erde husbandry. p. 7.
(m) Phil. tranſ. n. 253. kein
Waſſer ſei rein, und von der Erde
des Waſſers ernaͤhrten ſich die
Pflanzen.
(n) Chymiſte phyſicien Paris
1704. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="344[360]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ducire alkali&#x017F;che Salze, durch o&#x0364;ftere Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Erde <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">TACHEN ibid. c. 12. van<lb/>
der BECK p.</hi> 203.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe, daß man &#x017F;agt, es gebe Sa&#x0364;fte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HELMONT alcahe&#x017F;t. van<lb/>
der BECKE BOYLE Chem. &#x017F;cept.</hi></note>, die<lb/>
alles in Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelten.</p><lb/>
            <p>So lehrte ehedem <hi rendition="#fr">Thales</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Apud LAERTIUMI. p. 26.<lb/><hi rendition="#g">CICERO</hi> nat. Deor. I. n. 25.<lb/>
Conf. REGNAULT phy&#x017F;. anc.<lb/>
med. III. p.</hi> 5.</note>, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei das<lb/>
Element aller Dinge: eben die&#x017F;es behaupteten die <hi rendition="#fr">Egi-<lb/>
ptier</hi> vor dem Thales <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LAERTIUS ibid.</hi></note>; nach der Zeit &#x017F;agen R.<lb/><hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Chem. &#x017F;cept. P. II.</hi></note>, J. B. <hi rendition="#fr">Helmontius</hi> eben das, und unter<lb/>
den neuern beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern &#x017F;ind J. Theodor <hi rendition="#fr">Eller</hi><lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Mém. de Berlin</hi> 1748.</note>, J. <hi rendition="#fr">Gode&#x017F;chalk, Wallerius,</hi> und andre eben die-<lb/>
&#x017F;er Meinung <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MULLER de Thalere MU-<lb/>
SITANUS pyrotechn. Neapol.</hi><lb/>
1683.</note>.</p><lb/>
            <p>Nunmehr &#x017F;ehe ich auch die Gedanken des beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Elem. Chem. p. 594. &#x017F;eq.</hi><lb/>
doch giebt er zu, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit den fe&#x017F;ten Theilen der Thiere<lb/>
zu&#x017F;ammenwach&#x017F;e <hi rendition="#aq">p.</hi> 595.</note>, Gottl. <hi rendition="#fr">Ludwigs</hi> <note place="foot" n="(g)">Aus denzerflie&#x017F;&#x017F;enden Schup-<lb/>
pen wu&#x0364;rden die Ba&#x0364;ume erna&#x0364;hrt,<lb/>
von denen man glaubt, daß &#x017F;ie das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er etna&#x0364;hre. <hi rendition="#aq">In&#x017F;t. regn. veget.<lb/>
p.</hi> 175.</note>, <hi rendition="#fr">Hill</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Er la&#x0364;ugnet, daß &#x017F;ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in Erde verwandle, weil<lb/>
&#x017F;ich die verborgne Erde im Abda&#x0364;m-<lb/>
pfen offenbare <hi rendition="#aq">mat. med. p.</hi> 318.</note>, <hi rendition="#fr">Hen-<lb/>
kels</hi> <note place="foot" n="(i)">Die Weide &#x017F;ei fa&#x017F;t lauter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und 62 Pfunde. Eichenko-<lb/>
len geben zwei Pfund A&#x017F;che <hi rendition="#aq">flor.<lb/>
&#x017F;aturniz. p.</hi> 118. doch giebt der Wei-<lb/>
de <hi rendition="#aq">HELMONTIUS</hi> fu&#x0364;nf Pfunde,<lb/>
davon der gro&#x0364;&#x017F;te Theil, und mehr<lb/>
als in der erwach&#x017F;enen, Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war.</note>, J. H. <hi rendition="#fr">Pott</hi> <note place="foot" n="(k)">Darauf antwortet <hi rendition="#aq">WALLE-<lb/>
RIUS in di&#x017F;&#x017F;. dubia quaedam &amp;c.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Bradley</hi> <note place="foot" n="(l)">Die kleine Fi&#x017F;che ko&#x0364;nnten<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;ehn, ohne zuge-<lb/>
mi&#x017F;chte Erde <hi rendition="#aq">husbandry. p.</hi> 7.</note>, <hi rendition="#fr">Woodward</hi><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 253. kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei rein, und von der Erde<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers erna&#x0364;hrten &#x017F;ich die<lb/>
Pflanzen.</note> und <hi rendition="#fr">Mongin</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Chymi&#x017F;te phy&#x017F;icien Paris</hi><lb/>
1704. 12.</note> ein.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen doch die Gru&#x0364;nde, welche wir von<lb/>
Erna&#x0364;rung der Pflanzen in einem reinen de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344[360]/0380] Der Magen. XIX. Buch. ducire alkaliſche Salze, durch oͤftere Aufloͤſungen in Waſ- ſer und Erde (y). Jch uͤbergehe, daß man ſagt, es gebe Saͤfte (z), die alles in Waſſer verwandelten. So lehrte ehedem Thales (a), das Waſſer ſei das Element aller Dinge: eben dieſes behaupteten die Egi- ptier vor dem Thales (b); nach der Zeit ſagen R. Boyle (c), J. B. Helmontius eben das, und unter den neuern beruͤmten Maͤnnern ſind J. Theodor Eller (d), J. Godeſchalk, Wallerius, und andre eben die- ſer Meinung (e). Nunmehr ſehe ich auch die Gedanken des beruͤmten Boerhaave (f), Gottl. Ludwigs (g), Hill (h), Hen- kels (i), J. H. Pott (k), Bradley (l), Woodward (m) und Mongin (n) ein. Jndeſſen ſcheinen doch die Gruͤnde, welche wir von Ernaͤrung der Pflanzen in einem reinen deſtillirten Waſ- ſer (y) TACHEN ibid. c. 12. van der BECK p. 203. (z) HELMONT alcaheſt. van der BECKE BOYLE Chem. ſcept. (a) Apud LAERTIUMI. p. 26. CICERO nat. Deor. I. n. 25. Conf. REGNAULT phyſ. anc. med. III. p. 5. (b) LAERTIUS ibid. (c) Chem. ſcept. P. II. (d) Mém. de Berlin 1748. (e) MULLER de Thalere MU- SITANUS pyrotechn. Neapol. 1683. (f) Elem. Chem. p. 594. ſeq. doch giebt er zu, daß das Waſſer mit den feſten Theilen der Thiere zuſammenwachſe p. 595. (g) Aus denzerflieſſenden Schup- pen wuͤrden die Baͤume ernaͤhrt, von denen man glaubt, daß ſie das Waſſer etnaͤhre. Inſt. regn. veget. p. 175. (h) Er laͤugnet, daß ſich das Waſſer in Erde verwandle, weil ſich die verborgne Erde im Abdaͤm- pfen offenbare mat. med. p. 318. (i) Die Weide ſei faſt lauter Waſſer und 62 Pfunde. Eichenko- len geben zwei Pfund Aſche flor. ſaturniz. p. 118. doch giebt der Wei- de HELMONTIUS fuͤnf Pfunde, davon der groͤſte Theil, und mehr als in der erwachſenen, Waſſer war. (k) Darauf antwortet WALLE- RIUS in diſſ. dubia quaedam &c. (l) Die kleine Fiſche koͤnnten im Waſſer nicht ſehn, ohne zuge- miſchte Erde husbandry. p. 7. (m) Phil. tranſ. n. 253. kein Waſſer ſei rein, und von der Erde des Waſſers ernaͤhrten ſich die Pflanzen. (n) Chymiſte phyſicien Paris 1704. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/380
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 344[360]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/380>, abgerufen am 02.05.2024.