Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
len, und vom Erbrechen in Abrede sein. Jch glaube
aber diese Ausleerungen einem verwirrten und weder auf
den Pförtner, noch auf den Schlund gerichteten Drukke
nicht beilegen zu können, da auch ganz kleine, und sehr
geschlanke Körper, nach einer gewissen Regel, und da
blos ihr Gang auf das Gedärme zu geht, aus dem Ma-
gen getrieben, und durch den Pförtner weiter befördert
werden.

Was die kleine Stacheln (s) Nadeln, Fischgräten
u. s. w. betrift, welche so oft, wie ich selbst gesehen, oder
gelesen, im Blinddarm oder Mastdarm angetroffen wer-
den, müssen entweder durch Wege, die sie sich mit Ge-
walt in die Harnblasse oder in das Fett, welches um den
Hintern liegt, gemacht haben (s*) ausgetrieben worden sein.

Wie sich also die Muskeln überhaupt auf eine wun-
dernswürdige Art, und über alle Berechnungen der Ma-
tematiker verkürzen lassen, so kann sich der Magen, das
Gedärme, die Urinblase und die Gallenblase vermöge
ihrer angebornen Kraft dermaassen zusammen ziehen, daß
sie, so lange der Reiz vorhanden ist, nicht aufhören,
sich enger zu machen, bis sie diesen Reiz aus seiner Stelle
vertrieben. Dieses ereignet sich bei den Steinen und
im Magen, wenn sich derselbe ausleert: oder wenigstens
doch in der Stelle des Reizes, wie z. E. Die Blase an
dem Steine beweiset, und so ziehet sich der Magen um
den Ball zusammen, in so fern er denselben von allen
Seiten umgiebt.

Jch habe öfters Magenbälle gesehen, die man aus
Kühen herausgeschnitten hatte (t) und die vollkommen

rund,
(s) [Spaltenumbruch] Zwo Nadeln durch den Hin-
tern abgegangen WIER opera
p.
106. eine grosse Haarnadel
a bodkin BIRCH T. II. p. 372.
Fast zermalmete Nadeln im Kuh-
magen PEYER merycol. p. 95.
(s*) [Spaltenumbruch] Fischgräte Giorn. med.
P. ORTESCHI p.
174. 175.
(t) ALDROVAND quadrup.
bisulc. p. 39. 40. LESSER p. 265.
JACOBAEI Mus. p. 7. 8. THO-
RESBY topog. of Leeds p.
433.
BLANC

Der Magen. XIX. Buch.
len, und vom Erbrechen in Abrede ſein. Jch glaube
aber dieſe Ausleerungen einem verwirrten und weder auf
den Pfoͤrtner, noch auf den Schlund gerichteten Drukke
nicht beilegen zu koͤnnen, da auch ganz kleine, und ſehr
geſchlanke Koͤrper, nach einer gewiſſen Regel, und da
blos ihr Gang auf das Gedaͤrme zu geht, aus dem Ma-
gen getrieben, und durch den Pfoͤrtner weiter befoͤrdert
werden.

Was die kleine Stacheln (s) Nadeln, Fiſchgraͤten
u. ſ. w. betrift, welche ſo oft, wie ich ſelbſt geſehen, oder
geleſen, im Blinddarm oder Maſtdarm angetroffen wer-
den, muͤſſen entweder durch Wege, die ſie ſich mit Ge-
walt in die Harnblaſſe oder in das Fett, welches um den
Hintern liegt, gemacht haben (s*) ausgetrieben worden ſein.

Wie ſich alſo die Muſkeln uͤberhaupt auf eine wun-
dernswuͤrdige Art, und uͤber alle Berechnungen der Ma-
tematiker verkuͤrzen laſſen, ſo kann ſich der Magen, das
Gedaͤrme, die Urinblaſe und die Gallenblaſe vermoͤge
ihrer angebornen Kraft dermaaſſen zuſammen ziehen, daß
ſie, ſo lange der Reiz vorhanden iſt, nicht aufhoͤren,
ſich enger zu machen, bis ſie dieſen Reiz aus ſeiner Stelle
vertrieben. Dieſes ereignet ſich bei den Steinen und
im Magen, wenn ſich derſelbe ausleert: oder wenigſtens
doch in der Stelle des Reizes, wie z. E. Die Blaſe an
dem Steine beweiſet, und ſo ziehet ſich der Magen um
den Ball zuſammen, in ſo fern er denſelben von allen
Seiten umgiebt.

Jch habe oͤfters Magenbaͤlle geſehen, die man aus
Kuͤhen herausgeſchnitten hatte (t) und die vollkommen

rund,
(s) [Spaltenumbruch] Zwo Nadeln durch den Hin-
tern abgegangen WIER opera
p.
106. eine groſſe Haarnadel
a bodkin BIRCH T. II. p. 372.
Faſt zermalmete Nadeln im Kuh-
magen PEYER merycol. p. 95.
(s*) [Spaltenumbruch] Fiſchgraͤte Giorn. med.
P. ORTESCHI p.
174. 175.
(t) ALDROVAND quadrup.
biſulc. p. 39. 40. LESSER p. 265.
JACOBÆI Muſ. p. 7. 8. THO-
RESBY topog. of Leeds p.
433.
BLANC
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="384[400]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
len, und vom Erbrechen in Abrede &#x017F;ein. Jch glaube<lb/>
aber die&#x017F;e Ausleerungen einem verwirrten und weder auf<lb/>
den Pfo&#x0364;rtner, noch auf den Schlund gerichteten Drukke<lb/>
nicht beilegen zu ko&#x0364;nnen, da auch ganz kleine, und &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chlanke Ko&#x0364;rper, nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Regel, und da<lb/>
blos ihr Gang auf das Geda&#x0364;rme zu geht, aus dem Ma-<lb/>
gen getrieben, und durch den Pfo&#x0364;rtner weiter befo&#x0364;rdert<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Was die kleine Stacheln <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Zwo Nadeln durch den Hin-<lb/>
tern abgegangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WIER</hi> opera<lb/>
p.</hi> 106. eine gro&#x017F;&#x017F;e Haarnadel<lb/><hi rendition="#aq">a bodkin BIRCH T. II. p.</hi> 372.<lb/>
Fa&#x017F;t zermalmete Nadeln im Kuh-<lb/>
magen <hi rendition="#aq">PEYER merycol. p.</hi> 95.</note> Nadeln, Fi&#x017F;chgra&#x0364;ten<lb/>
u. &#x017F;. w. betrift, welche &#x017F;o oft, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, oder<lb/>
gele&#x017F;en, im Blinddarm oder Ma&#x017F;tdarm angetroffen wer-<lb/>
den, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder durch Wege, die &#x017F;ie &#x017F;ich mit Ge-<lb/>
walt in die Harnbla&#x017F;&#x017F;e oder in das Fett, welches um den<lb/>
Hintern liegt, gemacht haben <note place="foot" n="(s*)"><cb/>
Fi&#x017F;chgra&#x0364;te <hi rendition="#aq">Giorn. med.<lb/>
P. ORTESCHI p.</hi> 174. 175.</note> ausgetrieben worden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ich al&#x017F;o die Mu&#x017F;keln u&#x0364;berhaupt auf eine wun-<lb/>
dernswu&#x0364;rdige Art, und u&#x0364;ber alle Berechnungen der Ma-<lb/>
tematiker verku&#x0364;rzen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann &#x017F;ich der Magen, das<lb/>
Geda&#x0364;rme, die Urinbla&#x017F;e und die Gallenbla&#x017F;e vermo&#x0364;ge<lb/>
ihrer angebornen Kraft dermaa&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen ziehen, daß<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o lange der Reiz vorhanden i&#x017F;t, nicht aufho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ich enger zu machen, bis &#x017F;ie die&#x017F;en Reiz aus &#x017F;einer Stelle<lb/>
vertrieben. Die&#x017F;es ereignet &#x017F;ich bei den Steinen und<lb/>
im Magen, wenn &#x017F;ich der&#x017F;elbe ausleert: oder wenig&#x017F;tens<lb/>
doch in der Stelle des Reizes, wie z. E. Die Bla&#x017F;e an<lb/>
dem Steine bewei&#x017F;et, und &#x017F;o ziehet &#x017F;ich der Magen um<lb/>
den Ball zu&#x017F;ammen, in &#x017F;o fern er den&#x017F;elben von allen<lb/>
Seiten umgiebt.</p><lb/>
            <p>Jch habe o&#x0364;fters Magenba&#x0364;lle ge&#x017F;ehen, die man aus<lb/>
Ku&#x0364;hen herausge&#x017F;chnitten hatte <note xml:id="f55" next="#f56" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ALDROVAND quadrup.<lb/>
bi&#x017F;ulc. p. 39. 40. LESSER p. 265.<lb/>
JACOBÆI Mu&#x017F;. p. 7. 8. THO-<lb/>
RESBY topog. of Leeds p.</hi> 433.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">BLANC</hi></fw></note> und die vollkommen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rund,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384[400]/0420] Der Magen. XIX. Buch. len, und vom Erbrechen in Abrede ſein. Jch glaube aber dieſe Ausleerungen einem verwirrten und weder auf den Pfoͤrtner, noch auf den Schlund gerichteten Drukke nicht beilegen zu koͤnnen, da auch ganz kleine, und ſehr geſchlanke Koͤrper, nach einer gewiſſen Regel, und da blos ihr Gang auf das Gedaͤrme zu geht, aus dem Ma- gen getrieben, und durch den Pfoͤrtner weiter befoͤrdert werden. Was die kleine Stacheln (s) Nadeln, Fiſchgraͤten u. ſ. w. betrift, welche ſo oft, wie ich ſelbſt geſehen, oder geleſen, im Blinddarm oder Maſtdarm angetroffen wer- den, muͤſſen entweder durch Wege, die ſie ſich mit Ge- walt in die Harnblaſſe oder in das Fett, welches um den Hintern liegt, gemacht haben (s*) ausgetrieben worden ſein. Wie ſich alſo die Muſkeln uͤberhaupt auf eine wun- dernswuͤrdige Art, und uͤber alle Berechnungen der Ma- tematiker verkuͤrzen laſſen, ſo kann ſich der Magen, das Gedaͤrme, die Urinblaſe und die Gallenblaſe vermoͤge ihrer angebornen Kraft dermaaſſen zuſammen ziehen, daß ſie, ſo lange der Reiz vorhanden iſt, nicht aufhoͤren, ſich enger zu machen, bis ſie dieſen Reiz aus ſeiner Stelle vertrieben. Dieſes ereignet ſich bei den Steinen und im Magen, wenn ſich derſelbe ausleert: oder wenigſtens doch in der Stelle des Reizes, wie z. E. Die Blaſe an dem Steine beweiſet, und ſo ziehet ſich der Magen um den Ball zuſammen, in ſo fern er denſelben von allen Seiten umgiebt. Jch habe oͤfters Magenbaͤlle geſehen, die man aus Kuͤhen herausgeſchnitten hatte (t) und die vollkommen rund, (s) Zwo Nadeln durch den Hin- tern abgegangen WIER opera p. 106. eine groſſe Haarnadel a bodkin BIRCH T. II. p. 372. Faſt zermalmete Nadeln im Kuh- magen PEYER merycol. p. 95. (s*) Fiſchgraͤte Giorn. med. P. ORTESCHI p. 174. 175. (t) ALDROVAND quadrup. biſulc. p. 39. 40. LESSER p. 265. JACOBÆI Muſ. p. 7. 8. THO- RESBY topog. of Leeds p. 433. BLANC

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/420
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 384[400]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/420>, abgerufen am 15.06.2024.