Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
röhre (f). Jn den Fischen öfnet sich die Luftblase (g)
womit sie ihr Schwimmen verrichten, in den Schlund,
wie am Hechte (h) am Wels (i) Stör (k) und dem Hau-
sen (l) zu sehen ist. Bei den Jnsekten laufen eine Men-
ge Luftgefässe zum Magen, als an der Biene (m) am
Schmetterlinge (n) und in allen andern.

Diese Luft wirkt nun im Magen vorzüglich durch ih-
re elastische Kraft, indem die atmosphärische Luft in einem
warmen, und fast völlig verschlossnem Orte verdünnt
wird (o), die zähe Blasen, worinnen sie eingeschlossen
liegt, zersprengt (p), die feste Materie, welche um die
mit Luft erfüllte Löcher Fäserchen macht, aus einander
treibt, und zerreist, und das Fadengewebe, woraus
der gröste Theil der festen Speisen besteht (q) und wel-
ches aus ganz kleinen Hölen zusammengesezzt ist, nach
der Art eines immer grösser schwellenden Schwammes
ausdehnt, und endlich nach Zersprengung der Fasern,
die vermöge ihres Leims zusammen hielten, alles ausein-
ander sezzt (r).

Eben diese Luft ist in flüßigen Körpern die Urhebe-
rin von aller Gährung, ohne sie kann keine Fermenta-
tion entstehen (s) und ohne ihre Gegenwart nicht zuneh-
men. Es erregt also die Atmosphärenluft in dem wein-
artigen Getränke, in den sauer werdenden Säften, de-
ten Ursprung vegetabilisch ist, in der Milch eine beson-
dre Bewegung, welche nach einigen Stunden immer

stär-
(f) [Spaltenumbruch] PERRAULT Ess. T. III.
p.
181.
(g) NEEDHAM form. fet. p.
157. tab. 7. tot.
(h) BLAS anim.
(i) in den Magen du HAMEL
p.
67.
(k) GREW mus. p. 7.
(l) MARSIGLI Danub. VI. tab.
11. misc. obs.
(m) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM bibl.
p.
407.
(n) p. 575.
(o) L VIII. p. 205.
(p) Conf. BOERHAVE Elem.
Chem. T. II. p.
178.
(q) L. I. p. 21.
(r) VARIGNON. anc. mem.
T. II. p.
234.
(s) BOERHAVE T. II. p. 186

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
roͤhre (f). Jn den Fiſchen oͤfnet ſich die Luftblaſe (g)
womit ſie ihr Schwimmen verrichten, in den Schlund,
wie am Hechte (h) am Wels (i) Stoͤr (k) und dem Hau-
ſen (l) zu ſehen iſt. Bei den Jnſekten laufen eine Men-
ge Luftgefaͤſſe zum Magen, als an der Biene (m) am
Schmetterlinge (n) und in allen andern.

Dieſe Luft wirkt nun im Magen vorzuͤglich durch ih-
re elaſtiſche Kraft, indem die atmoſphaͤriſche Luft in einem
warmen, und faſt voͤllig verſchloſſnem Orte verduͤnnt
wird (o), die zaͤhe Blaſen, worinnen ſie eingeſchloſſen
liegt, zerſprengt (p), die feſte Materie, welche um die
mit Luft erfuͤllte Loͤcher Faͤſerchen macht, aus einander
treibt, und zerreiſt, und das Fadengewebe, woraus
der groͤſte Theil der feſten Speiſen beſteht (q) und wel-
ches aus ganz kleinen Hoͤlen zuſammengeſezzt iſt, nach
der Art eines immer groͤſſer ſchwellenden Schwammes
ausdehnt, und endlich nach Zerſprengung der Faſern,
die vermoͤge ihres Leims zuſammen hielten, alles ausein-
ander ſezzt (r).

Eben dieſe Luft iſt in fluͤßigen Koͤrpern die Urhebe-
rin von aller Gaͤhrung, ohne ſie kann keine Fermenta-
tion entſtehen (s) und ohne ihre Gegenwart nicht zuneh-
men. Es erregt alſo die Atmoſphaͤrenluft in dem wein-
artigen Getraͤnke, in den ſauer werdenden Saͤften, de-
ten Urſprung vegetabiliſch iſt, in der Milch eine beſon-
dre Bewegung, welche nach einigen Stunden immer

ſtaͤr-
(f) [Spaltenumbruch] PERRAULT Eſſ. T. III.
p.
181.
(g) NEEDHAM form. fet. p.
157. tab. 7. tot.
(h) BLAS anim.
(i) in den Magen du HAMEL
p.
67.
(k) GREW muſ. p. 7.
(l) MARSIGLI Danub. VI. tab.
11. miſc. obſ.
(m) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM bibl.
p.
407.
(n) p. 575.
(o) L VIII. p. 205.
(p) Conf. BOERHAVE Elem.
Chem. T. II. p.
178.
(q) L. I. p. 21.
(r) VARIGNON. anc. mem.
T. II. p.
234.
(s) BOERHAVE T. II. p. 186
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="431[447]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">PERRAULT E&#x017F;&#x017F;. T. III.<lb/>
p.</hi> 181.</note>. Jn den Fi&#x017F;chen o&#x0364;fnet &#x017F;ich die Luftbla&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM form. fet. p.<lb/>
157. tab. 7. tot.</hi></note><lb/>
womit &#x017F;ie ihr Schwimmen verrichten, in den Schlund,<lb/>
wie am Hechte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BLAS anim.</hi></note> am Wels <note place="foot" n="(i)">in den Magen <hi rendition="#aq">du HAMEL<lb/>
p.</hi> 67.</note> Sto&#x0364;r <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GREW mu&#x017F;. p.</hi> 7.</note> und dem Hau-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MARSIGLI Danub. VI. tab.<lb/>
11. mi&#x017F;c. ob&#x017F;.</hi></note> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Bei den Jn&#x017F;ekten laufen eine Men-<lb/>
ge Luftgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum Magen, als an der Biene <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM bibl.<lb/>
p.</hi> 407.</note> am<lb/>
Schmetterlinge <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 575.</note> und in allen andern.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Luft wirkt nun im Magen vorzu&#x0364;glich durch ih-<lb/>
re ela&#x017F;ti&#x017F;che Kraft, indem die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft in einem<lb/>
warmen, und fa&#x017F;t vo&#x0364;llig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nem Orte verdu&#x0364;nnt<lb/>
wird <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L VIII. p.</hi> 205.</note>, die za&#x0364;he Bla&#x017F;en, worinnen &#x017F;ie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
liegt, zer&#x017F;prengt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Conf. BOERHAVE Elem.<lb/>
Chem. T. II. p.</hi> 178.</note>, die fe&#x017F;te Materie, welche um die<lb/>
mit Luft erfu&#x0364;llte Lo&#x0364;cher Fa&#x0364;&#x017F;erchen macht, aus einander<lb/>
treibt, und zerrei&#x017F;t, und das Fadengewebe, woraus<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der fe&#x017F;ten Spei&#x017F;en be&#x017F;teht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 21.</note> und wel-<lb/>
ches aus ganz kleinen Ho&#x0364;len zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt i&#x017F;t, nach<lb/>
der Art eines immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwellenden Schwammes<lb/>
ausdehnt, und endlich nach Zer&#x017F;prengung der Fa&#x017F;ern,<lb/>
die vermo&#x0364;ge ihres Leims zu&#x017F;ammen hielten, alles ausein-<lb/>
ander &#x017F;ezzt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VARIGNON. anc. mem.<lb/>
T. II. p.</hi> 234.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Luft i&#x017F;t in flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpern die Urhebe-<lb/>
rin von aller Ga&#x0364;hrung, ohne &#x017F;ie kann keine Fermenta-<lb/>
tion ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BOERHAVE T. II. p.</hi> 186</note> und ohne ihre Gegenwart nicht zuneh-<lb/>
men. Es erregt al&#x017F;o die Atmo&#x017F;pha&#x0364;renluft in dem wein-<lb/>
artigen Getra&#x0364;nke, in den &#x017F;auer werdenden Sa&#x0364;ften, de-<lb/>
ten Ur&#x017F;prung vegetabili&#x017F;ch i&#x017F;t, in der Milch eine be&#x017F;on-<lb/>
dre Bewegung, welche nach einigen Stunden immer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431[447]/0467] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. roͤhre (f). Jn den Fiſchen oͤfnet ſich die Luftblaſe (g) womit ſie ihr Schwimmen verrichten, in den Schlund, wie am Hechte (h) am Wels (i) Stoͤr (k) und dem Hau- ſen (l) zu ſehen iſt. Bei den Jnſekten laufen eine Men- ge Luftgefaͤſſe zum Magen, als an der Biene (m) am Schmetterlinge (n) und in allen andern. Dieſe Luft wirkt nun im Magen vorzuͤglich durch ih- re elaſtiſche Kraft, indem die atmoſphaͤriſche Luft in einem warmen, und faſt voͤllig verſchloſſnem Orte verduͤnnt wird (o), die zaͤhe Blaſen, worinnen ſie eingeſchloſſen liegt, zerſprengt (p), die feſte Materie, welche um die mit Luft erfuͤllte Loͤcher Faͤſerchen macht, aus einander treibt, und zerreiſt, und das Fadengewebe, woraus der groͤſte Theil der feſten Speiſen beſteht (q) und wel- ches aus ganz kleinen Hoͤlen zuſammengeſezzt iſt, nach der Art eines immer groͤſſer ſchwellenden Schwammes ausdehnt, und endlich nach Zerſprengung der Faſern, die vermoͤge ihres Leims zuſammen hielten, alles ausein- ander ſezzt (r). Eben dieſe Luft iſt in fluͤßigen Koͤrpern die Urhebe- rin von aller Gaͤhrung, ohne ſie kann keine Fermenta- tion entſtehen (s) und ohne ihre Gegenwart nicht zuneh- men. Es erregt alſo die Atmoſphaͤrenluft in dem wein- artigen Getraͤnke, in den ſauer werdenden Saͤften, de- ten Urſprung vegetabiliſch iſt, in der Milch eine beſon- dre Bewegung, welche nach einigen Stunden immer ſtaͤr- (f) PERRAULT Eſſ. T. III. p. 181. (g) NEEDHAM form. fet. p. 157. tab. 7. tot. (h) BLAS anim. (i) in den Magen du HAMEL p. 67. (k) GREW muſ. p. 7. (l) MARSIGLI Danub. VI. tab. 11. miſc. obſ. (m) SWAMMERDAM bibl. p. 407. (n) p. 575. (o) L VIII. p. 205. (p) Conf. BOERHAVE Elem. Chem. T. II. p. 178. (q) L. I. p. 21. (r) VARIGNON. anc. mem. T. II. p. 234. (s) BOERHAVE T. II. p. 186

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/467
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 431[447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/467>, abgerufen am 06.05.2024.