Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
des Zahnes, weit vom Kinnladenloche bedekkt wird, sie
ist dünne und an sich viel kürzer, als ihr Zahn. Am
Bakkenzahne ist dieses ein anfangs gezakkter Kreis der
hierauf zu einer beinahe flachen Platte wird: an den
Schneidezähnen ist es gleichsam ein holer Fingerhut, des-
sen Ende Zakken hat (o).

Doch es wächset auch diese Schale allmälig grösser,
und es schliessen sich die weichen Wurzeln des Zahnes (p)
in ein knochiges Wesen, wo sie in dem untersten Theile
der Kinnladen stecken bleiben, und endlich läst sich an ei-
nem Zahne eine zwiefache Materie unterscheiden.

Der innere Theil des Zahnes ist ganz und gar kno-
chig, wie die Knochen im ganzen Körper beschaffen sind,
und besteht aus Plättchen (q).

Sein äusserer Theil (r), welcher ausser der Kinnla-
de nakkt vorragt (r*) ist mit einer besondern Materie
überzogen, die viel härter, als ein Knochen ist, und bis-
weilen der Feile (s) und dem Feuer widersteht (t) und
in den ältesten Körpern ganz allein noch übrig bleibt,
wenn die Knochen in einen Staub zerfallen (u) ja man
kann nicht einmal mit Vitrioloel die kalkhafte Materie
davon wegbringen, welches doch an knochigen Theilen an-

geht
(o) [Spaltenumbruch] Conf. ALBIN ic. cit. t. 2.
f.
23. 48. 49.
(p) Conf. GAGLIARDI p. 64.
UNGEBAUER p. 7. DUVERNEY
p. 553. Journ. des Sav. I. c. AL-
BIN t. 1 f. 13. add. 19. &c.
t. 2.
vorlängst add. RIOLAN trait. Jsag.
p.
107.
(q) Dieses hat MALPIGH t. 1.
f.
3. ist in Thieren blättig DU-
VERNEY Jour. des savans I. c.
et HAVERS p.
84. Nicht im Men-
schen GAGLIARDI p. 58. 59.
(r) BERTIN T. II. 242. add.
[Spaltenumbruch] WINSLOW n. 480. HAVERS
p.
83.
(r*) Jst an der öbersten Wur-
zel doch nur dünne BERTIN T. II.
p.
242.
(s) ARISTOTELES hist. anim.
L. III. c. 7. HAVERS P. 78. DU-
VERNEY p.
568.
(t) PLINIUS L. VII. c. 16.
(u) Jn den Catacomben voyag.
hist. T. II. p.
153. an einem Mäd-
chen, dessen Knochen weich, die
Knochen wie Wachs, die Zähne
feste waren.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
des Zahnes, weit vom Kinnladenloche bedekkt wird, ſie
iſt duͤnne und an ſich viel kuͤrzer, als ihr Zahn. Am
Bakkenzahne iſt dieſes ein anfangs gezakkter Kreis der
hierauf zu einer beinahe flachen Platte wird: an den
Schneidezaͤhnen iſt es gleichſam ein holer Fingerhut, deſ-
ſen Ende Zakken hat (o).

Doch es waͤchſet auch dieſe Schale allmaͤlig groͤſſer,
und es ſchlieſſen ſich die weichen Wurzeln des Zahnes (p)
in ein knochiges Weſen, wo ſie in dem unterſten Theile
der Kinnladen ſtecken bleiben, und endlich laͤſt ſich an ei-
nem Zahne eine zwiefache Materie unterſcheiden.

Der innere Theil des Zahnes iſt ganz und gar kno-
chig, wie die Knochen im ganzen Koͤrper beſchaffen ſind,
und beſteht aus Plaͤttchen (q).

Sein aͤuſſerer Theil (r), welcher auſſer der Kinnla-
de nakkt vorragt (r*) iſt mit einer beſondern Materie
uͤberzogen, die viel haͤrter, als ein Knochen iſt, und bis-
weilen der Feile (s) und dem Feuer widerſteht (t) und
in den aͤlteſten Koͤrpern ganz allein noch uͤbrig bleibt,
wenn die Knochen in einen Staub zerfallen (u) ja man
kann nicht einmal mit Vitrioloel die kalkhafte Materie
davon wegbringen, welches doch an knochigen Theilen an-

geht
(o) [Spaltenumbruch] Conf. ALBIN ic. cit. t. 2.
f.
23. 48. 49.
(p) Conf. GAGLIARDI p. 64.
UNGEBAUER p. 7. DUVERNEY
p. 553. Journ. des Sav. I. c. AL-
BIN t. 1 f. 13. add. 19. &c.
t. 2.
vorlaͤngſt add. RIOLAN trait. Jſag.
p.
107.
(q) Dieſes hat MALPIGH t. 1.
f.
3. iſt in Thieren blaͤttig DU-
VERNEY Jour. des ſavans I. c.
et HAVERS p.
84. Nicht im Men-
ſchen GAGLIARDI p. 58. 59.
(r) BERTIN T. II. 242. add.
[Spaltenumbruch] WINSLOW n. 480. HAVERS
p.
83.
(r*) Jſt an der oͤberſten Wur-
zel doch nur duͤnne BERTIN T. II.
p.
242.
(s) ARISTOTELES hiſt. anim.
L. III. c. 7. HAVERS P. 78. DU-
VERNEY p.
568.
(t) PLINIUS L. VII. c. 16.
(u) Jn den Catacomben voyag.
hiſt. T. II. p.
153. an einem Maͤd-
chen, deſſen Knochen weich, die
Knochen wie Wachs, die Zaͤhne
feſte waren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
des Zahnes, weit vom Kinnladenloche bedekkt wird, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t du&#x0364;nne und an &#x017F;ich viel ku&#x0364;rzer, als ihr Zahn. Am<lb/>
Bakkenzahne i&#x017F;t die&#x017F;es ein anfangs gezakkter Kreis der<lb/>
hierauf zu einer beinahe flachen Platte wird: an den<lb/>
Schneideza&#x0364;hnen i&#x017F;t es gleich&#x017F;am ein holer Fingerhut, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ende Zakken hat <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. ALBIN ic. cit. t. 2.<lb/>
f.</hi> 23. 48. 49.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es wa&#x0364;ch&#x017F;et auch die&#x017F;e Schale allma&#x0364;lig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die weichen Wurzeln des Zahnes <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Conf. GAGLIARDI p. 64.<lb/>
UNGEBAUER p. 7. DUVERNEY<lb/>
p. 553. Journ. des Sav. I. c. AL-<lb/>
BIN t. 1 f. 13. add. 19. &amp;c.</hi> t. 2.<lb/>
vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">add. RIOLAN trait. J&#x017F;ag.<lb/>
p.</hi> 107.</note><lb/>
in ein knochiges We&#x017F;en, wo &#x017F;ie in dem unter&#x017F;ten Theile<lb/>
der Kinnladen &#x017F;tecken bleiben, und endlich la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich an ei-<lb/>
nem Zahne eine zwiefache Materie unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Der innere Theil des Zahnes i&#x017F;t ganz und gar kno-<lb/>
chig, wie die Knochen im ganzen Ko&#x0364;rper be&#x017F;chaffen &#x017F;ind,<lb/>
und be&#x017F;teht aus Pla&#x0364;ttchen <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;es hat <hi rendition="#aq">MALPIGH t. 1.<lb/>
f.</hi> 3. i&#x017F;t in Thieren bla&#x0364;ttig <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY Jour. des &#x017F;avans I. c.<lb/>
et HAVERS p.</hi> 84. Nicht im Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">GAGLIARDI p.</hi> 58. 59.</note>.</p><lb/>
            <p>Sein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Theil <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BERTIN T. II. 242. add.<lb/><cb/>
WINSLOW n. 480. <hi rendition="#g">HAVERS</hi><lb/>
p.</hi> 83.</note>, welcher au&#x017F;&#x017F;er der Kinnla-<lb/>
de nakkt vorragt <note place="foot" n="(r*)">J&#x017F;t an der o&#x0364;ber&#x017F;ten Wur-<lb/>
zel doch nur du&#x0364;nne <hi rendition="#aq">BERTIN T. II.<lb/>
p.</hi> 242.</note> i&#x017F;t mit einer be&#x017F;ondern Materie<lb/>
u&#x0364;berzogen, die viel ha&#x0364;rter, als ein Knochen i&#x017F;t, und bis-<lb/>
weilen der Feile <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES hi&#x017F;t. anim.<lb/>
L. III. c. 7. HAVERS P. 78. DU-<lb/>
VERNEY p.</hi> 568.</note> und dem Feuer wider&#x017F;teht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PLINIUS L. VII. c.</hi> 16.</note> und<lb/>
in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern ganz allein noch u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
wenn die Knochen in einen Staub zerfallen <note place="foot" n="(u)">Jn den Catacomben <hi rendition="#aq">voyag.<lb/>
hi&#x017F;t. T. II. p.</hi> 153. an einem Ma&#x0364;d-<lb/>
chen, de&#x017F;&#x017F;en Knochen weich, die<lb/>
Knochen wie Wachs, die Za&#x0364;hne<lb/>
fe&#x017F;te waren.</note> ja man<lb/>
kann nicht einmal mit Vitrioloel die kalkhafte Materie<lb/>
davon wegbringen, welches doch an knochigen Theilen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0058] Weg zum Magen. XVIII. Buch. des Zahnes, weit vom Kinnladenloche bedekkt wird, ſie iſt duͤnne und an ſich viel kuͤrzer, als ihr Zahn. Am Bakkenzahne iſt dieſes ein anfangs gezakkter Kreis der hierauf zu einer beinahe flachen Platte wird: an den Schneidezaͤhnen iſt es gleichſam ein holer Fingerhut, deſ- ſen Ende Zakken hat (o). Doch es waͤchſet auch dieſe Schale allmaͤlig groͤſſer, und es ſchlieſſen ſich die weichen Wurzeln des Zahnes (p) in ein knochiges Weſen, wo ſie in dem unterſten Theile der Kinnladen ſtecken bleiben, und endlich laͤſt ſich an ei- nem Zahne eine zwiefache Materie unterſcheiden. Der innere Theil des Zahnes iſt ganz und gar kno- chig, wie die Knochen im ganzen Koͤrper beſchaffen ſind, und beſteht aus Plaͤttchen (q). Sein aͤuſſerer Theil (r), welcher auſſer der Kinnla- de nakkt vorragt (r*) iſt mit einer beſondern Materie uͤberzogen, die viel haͤrter, als ein Knochen iſt, und bis- weilen der Feile (s) und dem Feuer widerſteht (t) und in den aͤlteſten Koͤrpern ganz allein noch uͤbrig bleibt, wenn die Knochen in einen Staub zerfallen (u) ja man kann nicht einmal mit Vitrioloel die kalkhafte Materie davon wegbringen, welches doch an knochigen Theilen an- geht (o) Conf. ALBIN ic. cit. t. 2. f. 23. 48. 49. (p) Conf. GAGLIARDI p. 64. UNGEBAUER p. 7. DUVERNEY p. 553. Journ. des Sav. I. c. AL- BIN t. 1 f. 13. add. 19. &c. t. 2. vorlaͤngſt add. RIOLAN trait. Jſag. p. 107. (q) Dieſes hat MALPIGH t. 1. f. 3. iſt in Thieren blaͤttig DU- VERNEY Jour. des ſavans I. c. et HAVERS p. 84. Nicht im Men- ſchen GAGLIARDI p. 58. 59. (r) BERTIN T. II. 242. add. WINSLOW n. 480. HAVERS p. 83. (r*) Jſt an der oͤberſten Wur- zel doch nur duͤnne BERTIN T. II. p. 242. (s) ARISTOTELES hiſt. anim. L. III. c. 7. HAVERS P. 78. DU- VERNEY p. 568. (t) PLINIUS L. VII. c. 16. (u) Jn den Catacomben voyag. hiſt. T. II. p. 153. an einem Maͤd- chen, deſſen Knochen weich, die Knochen wie Wachs, die Zaͤhne feſte waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/58
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/58>, abgerufen am 13.05.2024.