Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
hinter der Gekrösdrüse (d) unter ihrer Nebenschlagader
in der Furche der Gekrösdrüse von hinten, oberhalb
dem mesocolon, von deren Vereinigung (d*), und streicht
links gerade und nicht so geschlängelt (e), als ihre Beglei-
terin, die gleichnamige Schlagader.

Bisweilen entsteht aus ihr die Blutader des Mast-
darms (f), ob diese gleich etwas öfterer aus der Gekröse-
blutader entspringt. Seltener hat sie ein Stamm aus
der Pfortader längst der linken Grenze des Lappen gelie-
fert. Bisweilen erzeugt auch die Milzblutader irgend
eine der Zwölffingerdarmadern, bei ihrem Ursprunge.

Sie giebt beständig, nicht weit von ihrem Ursprun-
ge, die zum Magen hin laufende linke Kranzblut-
ader
(g), welche gros ist, hinter der Gekrösdrüse zum
Schlunde geht, und deren ein Ast, neben dem Ende
des Schlundes, fast in einem Zirkel umgebogen ist (h);
der andre läuft durch die kleinere Krümmung (i) fort,
und wirft sich in die rechte Kranzader hinein (k).

Sie giebt ferner reihweise eine Menge Gekrösdrü-
senäste
(k*); und die hintern Magenblutadern (l)
die ihren Nebenschlagadern gleich sind, zu der hintern
Ebene des Magens, und in den blinden Sakk von sich;
sie erzeugt eine Menge Magennezzblutadern (m), welche
von den lezzten Blindsakke des Magens links durch das

Nezz
(d) [Spaltenumbruch] Idem.
(d*) BERTRANDI p. 13.
(e) CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1.
(f) WEPFFR Phil. trans. n. 280.
LOESEL ren. p. 62. EUSTACH
t. 27. f. 4 SPIGEL L. VI. tab. 1.
MARCHETT. PAREUS II. c.
21.
oft WINSLOW n. 253. beständig
WALTHER ven. port. p. X.
(g) EUSTACH. von beiden Sei-
ten STUCKELEY tab. 2. 7. aber
gar zu klein.
(h) EUSTACH f. 2. STUKE-
LEY VESAL. L. V. f. 12. L. III.
(i) [Spaltenumbruch] EUSTACH. f. 2. 4. STU-
KELEY tab. 2. 7. WINSLOW
253. VESALIUS LEONCENA.
(k) EUSTACH. f. 4.
(k*) Nach dem EUSTACH
STUKELEY tab. 7. WINSLOW
n. 256. VESAL.
(l) Solches hat EUSTACH,
STUKELEY tab. 2. 7. VESAL.
L. III, K. L. V. f.
2. 5.
(m) Allezeit eine einzige EU-
STACH, STUKELEY.

Die Milz. XXI. Buch.
hinter der Gekroͤsdruͤſe (d) unter ihrer Nebenſchlagader
in der Furche der Gekroͤsdruͤſe von hinten, oberhalb
dem meſocolon, von deren Vereinigung (d*), und ſtreicht
links gerade und nicht ſo geſchlaͤngelt (e), als ihre Beglei-
terin, die gleichnamige Schlagader.

Bisweilen entſteht aus ihr die Blutader des Maſt-
darms (f), ob dieſe gleich etwas oͤfterer aus der Gekroͤſe-
blutader entſpringt. Seltener hat ſie ein Stamm aus
der Pfortader laͤngſt der linken Grenze des Lappen gelie-
fert. Bisweilen erzeugt auch die Milzblutader irgend
eine der Zwoͤlffingerdarmadern, bei ihrem Urſprunge.

Sie giebt beſtaͤndig, nicht weit von ihrem Urſprun-
ge, die zum Magen hin laufende linke Kranzblut-
ader
(g), welche gros iſt, hinter der Gekroͤsdruͤſe zum
Schlunde geht, und deren ein Aſt, neben dem Ende
des Schlundes, faſt in einem Zirkel umgebogen iſt (h);
der andre laͤuft durch die kleinere Kruͤmmung (i) fort,
und wirft ſich in die rechte Kranzader hinein (k).

Sie giebt ferner reihweiſe eine Menge Gekroͤsdruͤ-
ſenaͤſte
(k*); und die hintern Magenblutadern (l)
die ihren Nebenſchlagadern gleich ſind, zu der hintern
Ebene des Magens, und in den blinden Sakk von ſich;
ſie erzeugt eine Menge Magennezzblutadern (m), welche
von den lezzten Blindſakke des Magens links durch das

Nezz
(d) [Spaltenumbruch] Idem.
(d*) BERTRANDI p. 13.
(e) CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1.
(f) WEPFFR Phil. tranſ. n. 280.
LOESEL ren. p. 62. EUSTACH
t. 27. f. 4 SPIGEL L. VI. tab. 1.
MARCHETT. PAREUS II. c.
21.
oft WINSLOW n. 253. beſtaͤndig
WALTHER ven. port. p. X.
(g) EUSTACH. von beiden Sei-
ten STUCKELEY tab. 2. 7. aber
gar zu klein.
(h) EUSTACH f. 2. STUKE-
LEY VESAL. L. V. f. 12. L. III.
(i) [Spaltenumbruch] EUSTACH. f. 2. 4. STU-
KELEY tab. 2. 7. WINSLOW
253. VESALIUS LEONCENA.
(k) EUSTACH. f. 4.
(k*) Nach dem EUSTACH
STUKELEY tab. 7. WINSLOW
n. 256. VESAL.
(l) Solches hat EUSTACH,
STUKELEY tab. 2. 7. VESAL.
L. III, K. L. V. f.
2. 5.
(m) Allezeit eine einzige EU-
STACH, STUKELEY.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="586[602]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hinter der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note> unter ihrer Neben&#x017F;chlagader<lb/>
in der Furche der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e von hinten, oberhalb<lb/>
dem <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocolon,</hi> von deren Vereinigung <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 13.</note>, und &#x017F;treicht<lb/>
links gerade und nicht &#x017F;o ge&#x017F;chla&#x0364;ngelt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CASSER L. VIII. tab. 9. f.</hi> 1.</note>, als ihre Beglei-<lb/>
terin, die gleichnamige Schlagader.</p><lb/>
            <p>Bisweilen ent&#x017F;teht aus ihr die Blutader des Ma&#x017F;t-<lb/>
darms <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WEPFFR Phil. tran&#x017F;. n. 280.<lb/>
LOESEL ren. p. 62. EUSTACH<lb/>
t. 27. f. 4 SPIGEL L. VI. tab. 1.<lb/>
MARCHETT. PAREUS II. c.</hi> 21.<lb/>
oft <hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 253. be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/><hi rendition="#aq">WALTHER ven. port. p. X.</hi></note>, ob die&#x017F;e gleich etwas o&#x0364;fterer aus der Gekro&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
blutader ent&#x017F;pringt. Seltener hat &#x017F;ie ein Stamm aus<lb/>
der Pfortader la&#x0364;ng&#x017F;t der linken Grenze des Lappen gelie-<lb/>
fert. Bisweilen erzeugt auch die Milzblutader irgend<lb/>
eine der Zwo&#x0364;lffingerdarmadern, bei ihrem Ur&#x017F;prunge.</p><lb/>
            <p>Sie giebt be&#x017F;ta&#x0364;ndig, nicht weit von ihrem Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge, die zum Magen hin laufende <hi rendition="#fr">linke Kranzblut-<lb/>
ader</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi> von beiden Sei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">STUCKELEY tab.</hi> 2. 7. aber<lb/>
gar zu klein.</note>, welche gros i&#x017F;t, hinter der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e zum<lb/>
Schlunde geht, und deren ein A&#x017F;t, neben dem Ende<lb/>
des Schlundes, fa&#x017F;t in einem Zirkel umgebogen i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">EUSTACH f. 2. STUKE-<lb/>
LEY VESAL. L. V. f. 12. L. III.</hi></note>;<lb/>
der andre la&#x0364;uft durch die kleinere Kru&#x0364;mmung <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH. f. 2. 4. STU-<lb/>
KELEY tab. 2. 7. <hi rendition="#g">WINSLOW</hi><lb/>
253. VESALIUS LEONCENA.</hi></note> fort,<lb/>
und wirft &#x017F;ich in die rechte Kranzader hinein <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie giebt ferner reihwei&#x017F;e eine Menge <hi rendition="#fr">Gekro&#x0364;sdru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ena&#x0364;&#x017F;te</hi> <note place="foot" n="(k*)">Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi><lb/>
STUKELEY tab. 7. WINSLOW<lb/>
n. 256. VESAL.</hi></note>; und die <hi rendition="#fr">hintern Magenblutadern</hi> <note place="foot" n="(l)">Solches hat <hi rendition="#aq">EUSTACH,<lb/>
STUKELEY tab. 2. 7. <hi rendition="#g">VESAL.</hi><lb/>
L. III, K. L. V. f.</hi> 2. 5.</note><lb/>
die ihren Neben&#x017F;chlagadern gleich &#x017F;ind, zu der hintern<lb/>
Ebene des Magens, und in den blinden Sakk von &#x017F;ich;<lb/>
&#x017F;ie erzeugt eine Menge Magennezzblutadern <note place="foot" n="(m)">Allezeit eine einzige <hi rendition="#aq">EU-<lb/>
STACH, STUKELEY.</hi></note>, welche<lb/>
von den lezzten Blind&#x017F;akke des Magens links durch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nezz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586[602]/0622] Die Milz. XXI. Buch. hinter der Gekroͤsdruͤſe (d) unter ihrer Nebenſchlagader in der Furche der Gekroͤsdruͤſe von hinten, oberhalb dem meſocolon, von deren Vereinigung (d*), und ſtreicht links gerade und nicht ſo geſchlaͤngelt (e), als ihre Beglei- terin, die gleichnamige Schlagader. Bisweilen entſteht aus ihr die Blutader des Maſt- darms (f), ob dieſe gleich etwas oͤfterer aus der Gekroͤſe- blutader entſpringt. Seltener hat ſie ein Stamm aus der Pfortader laͤngſt der linken Grenze des Lappen gelie- fert. Bisweilen erzeugt auch die Milzblutader irgend eine der Zwoͤlffingerdarmadern, bei ihrem Urſprunge. Sie giebt beſtaͤndig, nicht weit von ihrem Urſprun- ge, die zum Magen hin laufende linke Kranzblut- ader (g), welche gros iſt, hinter der Gekroͤsdruͤſe zum Schlunde geht, und deren ein Aſt, neben dem Ende des Schlundes, faſt in einem Zirkel umgebogen iſt (h); der andre laͤuft durch die kleinere Kruͤmmung (i) fort, und wirft ſich in die rechte Kranzader hinein (k). Sie giebt ferner reihweiſe eine Menge Gekroͤsdruͤ- ſenaͤſte (k*); und die hintern Magenblutadern (l) die ihren Nebenſchlagadern gleich ſind, zu der hintern Ebene des Magens, und in den blinden Sakk von ſich; ſie erzeugt eine Menge Magennezzblutadern (m), welche von den lezzten Blindſakke des Magens links durch das Nezz (d) Idem. (d*) BERTRANDI p. 13. (e) CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1. (f) WEPFFR Phil. tranſ. n. 280. LOESEL ren. p. 62. EUSTACH t. 27. f. 4 SPIGEL L. VI. tab. 1. MARCHETT. PAREUS II. c. 21. oft WINSLOW n. 253. beſtaͤndig WALTHER ven. port. p. X. (g) EUSTACH. von beiden Sei- ten STUCKELEY tab. 2. 7. aber gar zu klein. (h) EUSTACH f. 2. STUKE- LEY VESAL. L. V. f. 12. L. III. (i) EUSTACH. f. 2. 4. STU- KELEY tab. 2. 7. WINSLOW 253. VESALIUS LEONCENA. (k) EUSTACH. f. 4. (k*) Nach dem EUSTACH STUKELEY tab. 7. WINSLOW n. 256. VESAL. (l) Solches hat EUSTACH, STUKELEY tab. 2. 7. VESAL. L. III, K. L. V. f. 2. 5. (m) Allezeit eine einzige EU- STACH, STUKELEY.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/622
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 586[602]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/622>, abgerufen am 07.05.2024.