Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Kinnbakken hat der erste eine (u) seltner zwo Wurzeln (x),
der untere erste Bakkenzahn eine (y) seltner auch zwo (z)
Wurzeln. Der zweete hat oben eine (a) seltener zwo (b).
Der zweete untere Bakkenzahn eine (c) oder zwo (d). Die-
se Wurzeln breiten sich in besondern Schlupfwinkeln ih-
res Zahnloches aus einander, und dringen öfters bis in
den Kiefersinus ein (e).

Der hintern, und grossen Bakkenzähne sind drei (f),
wenn der Mund voller Zähne ist. Sie sind alle fast
einander gleich, und besizzen an der vierseitigen Fläche
die mit der Glasur bedekkt ist, vier kurzkeglige Pirami-
den mit dazwischen liegenden Gruben (g) und bisweilen
sind auch wohl fünf solche Piramiden vorhanden (h).

Diese Zähne haben zwo (i), drei (k), auch wohl
vier (l) Wurzeln an der obern Kinnlade, ja so gar fün-
fe (m), die sich der Natur gemäß auseinander breiten,
dennoch aber auch gegen einander convergiren, und ihre

Krüm-
(u) [Spaltenumbruch] PALFYN tab. I. f. 4. C.
EUSTACH c.
10. Alle, oder doch
die meisten eine. BERTIN p. 252.
(x) ALBIN p. 4. EUSTACH
t. 47. f.
10. für beständig. VESAL.
I. c. XI. INCRASS. t. 2. WINS-
LOW n.
477. drei, als ein seltnes
Exempel FAUCHART p. 9.
(y) ALBIN EUSTACH. c. 12.
f.
12. beständig INGRASSIAS
VESAL.
(z) EUSTACH. f. 12. INGRAS-
SIAS text. II.
(a) ALBIN, EUSTACH c. 10.
für beständig c. 12.
(b) EUSTACH T. 47. f. 10.
c.
10. als selten VESALIUS. Zwo
verworrne vereinigte Wurzeln
MONRO ed. nov. p. 164.
(c) EUSTACH f. 12. IDEM für
seltener c. 12. INGRASSIAS VE-
SAL. MONRO
eben daselbst.
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACHIUS.
(e) BERTIN T. II. p. 309. da-
vou ein Fistelschade FAUCHART I.
p.
350.
(f) BERTIN T. II. p. 252.
WINSLOW &c.
(g) BERTIN I. c.
(h) IDEM II. p. 253. WINS-
LOW n.
475 auch in der Frucht
habe ich es gesehen. Adde MAL-
PIGH posth. p.
5.
(i) Am Unterkiefer EUSTACH
tab. 47. f. 12. VESAL.
(k) EUSTACH tab. 47. f. 10.
So verhält sich auch tertius EU-
STACHIUS.
(l) Am 4. Bakkenzahn. ALBIN
p. 4. EUSTACH. INGRASS.
(m) LARINI de dentib. p. 55.
f. 5. EUSTACH. FAUCHART
p. 10. t. 27. f.
7. 8.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Kinnbakken hat der erſte eine (u) ſeltner zwo Wurzeln (x),
der untere erſte Bakkenzahn eine (y) ſeltner auch zwo (z)
Wurzeln. Der zweete hat oben eine (a) ſeltener zwo (b).
Der zweete untere Bakkenzahn eine (c) oder zwo (d). Die-
ſe Wurzeln breiten ſich in beſondern Schlupfwinkeln ih-
res Zahnloches aus einander, und dringen oͤfters bis in
den Kieferſinus ein (e).

Der hintern, und groſſen Bakkenzaͤhne ſind drei (f),
wenn der Mund voller Zaͤhne iſt. Sie ſind alle faſt
einander gleich, und beſizzen an der vierſeitigen Flaͤche
die mit der Glaſur bedekkt iſt, vier kurzkeglige Pirami-
den mit dazwiſchen liegenden Gruben (g) und bisweilen
ſind auch wohl fuͤnf ſolche Piramiden vorhanden (h).

Dieſe Zaͤhne haben zwo (i), drei (k), auch wohl
vier (l) Wurzeln an der obern Kinnlade, ja ſo gar fuͤn-
fe (m), die ſich der Natur gemaͤß auseinander breiten,
dennoch aber auch gegen einander convergiren, und ihre

Kruͤm-
(u) [Spaltenumbruch] PALFYN tab. I. f. 4. C.
EUSTACH c.
10. Alle, oder doch
die meiſten eine. BERTIN p. 252.
(x) ALBIN p. 4. EUSTACH
t. 47. f.
10. fuͤr beſtaͤndig. VESAL.
I. c. XI. INCRASS. t. 2. WINS-
LOW n.
477. drei, als ein ſeltnes
Exempel FAUCHART p. 9.
(y) ALBIN EUSTACH. c. 12.
f.
12. beſtaͤndig INGRASSIAS
VESAL.
(z) EUSTACH. f. 12. INGRAS-
SIAS text. II.
(a) ALBIN, EUSTACH c. 10.
fuͤr beſtaͤndig c. 12.
(b) EUSTACH T. 47. f. 10.
c.
10. als ſelten VESALIUS. Zwo
verworrne vereinigte Wurzeln
MONRO ed. nov. p. 164.
(c) EUSTACH f. 12. IDEM fuͤr
ſeltener c. 12. INGRASSIAS VE-
SAL. MONRO
eben daſelbſt.
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACHIUS.
(e) BERTIN T. II. p. 309. da-
vou ein Fiſtelſchade FAUCHART I.
p.
350.
(f) BERTIN T. II. p. 252.
WINSLOW &c.
(g) BERTIN I. c.
(h) IDEM II. p. 253. WINS-
LOW n.
475 auch in der Frucht
habe ich es geſehen. Adde MAL-
PIGH poſth. p.
5.
(i) Am Unterkiefer EUSTACH
tab. 47. f. 12. VESAL.
(k) EUSTACH tab. 47. f. 10.
So verhaͤlt ſich auch tertius EU-
STACHIUS.
(l) Am 4. Bakkenzahn. ALBIN
p. 4. EUSTACH. INGRASS.
(m) LARINI de dentib. p. 55.
f. 5. EUSTACH. FAUCHART
p. 10. t. 27. f.
7. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Kinnbakken hat der er&#x017F;te eine <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">PALFYN tab. I. f. 4. C.<lb/>
EUSTACH c.</hi> 10. Alle, oder doch<lb/>
die mei&#x017F;ten eine. <hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 252.</note> &#x017F;eltner zwo Wurzeln <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 4. EUSTACH<lb/>
t. 47. f.</hi> 10. fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig. <hi rendition="#aq">VESAL.<lb/>
I. c. XI. INCRASS. t. 2. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 477. drei, als ein &#x017F;eltnes<lb/>
Exempel <hi rendition="#aq">FAUCHART p.</hi> 9.</note>,<lb/>
der untere er&#x017F;te Bakkenzahn eine <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ALBIN EUSTACH. c. 12.<lb/>
f.</hi> 12. be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INGRASSIAS</hi><lb/>
VESAL.</hi></note> &#x017F;eltner auch zwo <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. f. 12. INGRAS-<lb/>
SIAS text. II.</hi></note><lb/>
Wurzeln. Der zweete hat oben eine <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ALBIN, EUSTACH c.</hi> 10.<lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#aq">c.</hi> 12.</note> &#x017F;eltener zwo <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">EUSTACH T. 47. f. 10.<lb/>
c.</hi> 10. als &#x017F;elten <hi rendition="#aq">VESALIUS.</hi> Zwo<lb/>
verworrne vereinigte Wurzeln<lb/><hi rendition="#aq">MONRO ed. nov. p.</hi> 164.</note>.<lb/>
Der zweete untere Bakkenzahn eine <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">EUSTACH f. 12. IDEM</hi> fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eltener <hi rendition="#aq">c. 12. INGRASSIAS VE-<lb/>
SAL. MONRO</hi> eben da&#x017F;elb&#x017F;t.</note> oder zwo <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACHIUS.</hi></note>. Die-<lb/>
&#x017F;e Wurzeln breiten &#x017F;ich in be&#x017F;ondern Schlupfwinkeln ih-<lb/>
res Zahnloches aus einander, und dringen o&#x0364;fters bis in<lb/>
den Kiefer&#x017F;inus ein <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BERTIN T. II. p.</hi> 309. da-<lb/>
vou ein Fi&#x017F;tel&#x017F;chade <hi rendition="#aq">FAUCHART I.<lb/>
p.</hi> 350.</note>.</p><lb/>
            <p>Der hintern, und <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en</hi> Bakkenza&#x0364;hne &#x017F;ind drei <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi> T. II. p. 252.<lb/>
WINSLOW &amp;c.</hi></note>,<lb/>
wenn der Mund voller Za&#x0364;hne i&#x017F;t. Sie &#x017F;ind alle fa&#x017F;t<lb/>
einander gleich, und be&#x017F;izzen an der vier&#x017F;eitigen Fla&#x0364;che<lb/>
die mit der Gla&#x017F;ur bedekkt i&#x017F;t, vier kurzkeglige Pirami-<lb/>
den mit dazwi&#x017F;chen liegenden Gruben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BERTIN I. c.</hi></note> und bisweilen<lb/>
&#x017F;ind auch wohl fu&#x0364;nf &#x017F;olche Piramiden vorhanden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">IDEM II. p. 253. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 475 auch in der Frucht<lb/>
habe ich es ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Adde MAL-<lb/>
PIGH po&#x017F;th. p.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Za&#x0364;hne haben zwo <note place="foot" n="(i)">Am Unterkiefer <hi rendition="#aq">EUSTACH<lb/>
tab. 47. f. 12. VESAL.</hi></note>, drei <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EUSTACH tab. 47. f.</hi> 10.<lb/>
So verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">tertius EU-<lb/>
STACHIUS.</hi></note>, auch wohl<lb/>
vier <note place="foot" n="(l)">Am 4. Bakkenzahn. <hi rendition="#aq">ALBIN<lb/>
p. 4. EUSTACH. INGRASS.</hi></note> Wurzeln an der obern Kinnlade, ja &#x017F;o gar fu&#x0364;n-<lb/>
fe <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LARINI de dentib. p. 55.<lb/>
f. 5. EUSTACH. FAUCHART<lb/>
p. 10. t. 27. f.</hi> 7. 8.</note>, die &#x017F;ich der Natur gema&#x0364;ß auseinander breiten,<lb/>
dennoch aber auch gegen einander convergiren, und ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kru&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0066] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Kinnbakken hat der erſte eine (u) ſeltner zwo Wurzeln (x), der untere erſte Bakkenzahn eine (y) ſeltner auch zwo (z) Wurzeln. Der zweete hat oben eine (a) ſeltener zwo (b). Der zweete untere Bakkenzahn eine (c) oder zwo (d). Die- ſe Wurzeln breiten ſich in beſondern Schlupfwinkeln ih- res Zahnloches aus einander, und dringen oͤfters bis in den Kieferſinus ein (e). Der hintern, und groſſen Bakkenzaͤhne ſind drei (f), wenn der Mund voller Zaͤhne iſt. Sie ſind alle faſt einander gleich, und beſizzen an der vierſeitigen Flaͤche die mit der Glaſur bedekkt iſt, vier kurzkeglige Pirami- den mit dazwiſchen liegenden Gruben (g) und bisweilen ſind auch wohl fuͤnf ſolche Piramiden vorhanden (h). Dieſe Zaͤhne haben zwo (i), drei (k), auch wohl vier (l) Wurzeln an der obern Kinnlade, ja ſo gar fuͤn- fe (m), die ſich der Natur gemaͤß auseinander breiten, dennoch aber auch gegen einander convergiren, und ihre Kruͤm- (u) PALFYN tab. I. f. 4. C. EUSTACH c. 10. Alle, oder doch die meiſten eine. BERTIN p. 252. (x) ALBIN p. 4. EUSTACH t. 47. f. 10. fuͤr beſtaͤndig. VESAL. I. c. XI. INCRASS. t. 2. WINS- LOW n. 477. drei, als ein ſeltnes Exempel FAUCHART p. 9. (y) ALBIN EUSTACH. c. 12. f. 12. beſtaͤndig INGRASSIAS VESAL. (z) EUSTACH. f. 12. INGRAS- SIAS text. II. (a) ALBIN, EUSTACH c. 10. fuͤr beſtaͤndig c. 12. (b) EUSTACH T. 47. f. 10. c. 10. als ſelten VESALIUS. Zwo verworrne vereinigte Wurzeln MONRO ed. nov. p. 164. (c) EUSTACH f. 12. IDEM fuͤr ſeltener c. 12. INGRASSIAS VE- SAL. MONRO eben daſelbſt. (d) EUSTACHIUS. (e) BERTIN T. II. p. 309. da- vou ein Fiſtelſchade FAUCHART I. p. 350. (f) BERTIN T. II. p. 252. WINSLOW &c. (g) BERTIN I. c. (h) IDEM II. p. 253. WINS- LOW n. 475 auch in der Frucht habe ich es geſehen. Adde MAL- PIGH poſth. p. 5. (i) Am Unterkiefer EUSTACH tab. 47. f. 12. VESAL. (k) EUSTACH tab. 47. f. 10. So verhaͤlt ſich auch tertius EU- STACHIUS. (l) Am 4. Bakkenzahn. ALBIN p. 4. EUSTACH. INGRASS. (m) LARINI de dentib. p. 55. f. 5. EUSTACH. FAUCHART p. 10. t. 27. f. 7. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/66
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/66>, abgerufen am 12.05.2024.