Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
Saft für einen Weg nehme, an, und endlich erklärt
die Richtung der Drüsen die ganze Sache (r). Mal-
pighi
bediente sich blos der Maceration (s) um diese
Gefässe zu demonstriren, daß man also glauben kann,
sie werden auch nach dem Tode Wasser in sich saugen.

§. 19.
3. Die Gallengänge überhaupt.

Die vorhergehende Arten der Gefässe hat |die Leber
mit dem ganzen menschlichen Körper gemein; diese sind
ihr hingegen allein eigen. Es ist kein Thier, welches
eine Leber hat, und dergleichen Gänge vermissen sollte (a),
und man könnte kein Eingeweide für eine Leber halten,
wofern es ohne Gallengänge wäre, welches so gar von
dem Schnekkengeschlechte gilt (b).

Jm Menschen kommen allenthalben aus dem Um-
fange der Leber (c) und nach dem neuern Erfarungen
selbst von den Bändern (d) Gallenwürzelchen her, wel-
che auch aus dem Jnnersten der Leber aller Orten ent-
springen, nach und nach zu Stämmchen sich vereinigen,
die allmälich grösser werden, nach Art der Blutadern,
die Pfortader auf ihrem Wege begleiten, und ebenfalls
im Fadengewebe mit begriffen sind (e), so daß es gemei-
niglich zween Stämme (f) einen rechten, und einen lin-
ken giebt.

Jch habe einen Ast aus dem Läppchen laufen; einen
andern vordern linken aus der Nabelgrube kommen; ei-
nen andern hintern grössern aus der Grube des Blut-
aderganges, und dem linken Lappen herkommen, und

diese
(r) [Spaltenumbruch] Ic RUYSCH
(s) Gland'. conglob. p. 3.
(a) Wenn man nicht das Mond-
kalb ausnimmt: dem dieser berrüm-
te Mann den Leberkanal abspricht
Comm. Bonon. T. III. p. 333.
(b) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAMM bibl.
p.
123.
(c) BIANCHI t. 5.
(d) FEERBIN I. c.
(e) WINSLOW n. 315. 277.
(f) GLISSON p. 255. ic.

I. Abſchn. Jhr Bau.
Saft fuͤr einen Weg nehme, an, und endlich erklaͤrt
die Richtung der Druͤſen die ganze Sache (r). Mal-
pighi
bediente ſich blos der Maceration (s) um dieſe
Gefaͤſſe zu demonſtriren, daß man alſo glauben kann,
ſie werden auch nach dem Tode Waſſer in ſich ſaugen.

§. 19.
3. Die Gallengaͤnge uͤberhaupt.

Die vorhergehende Arten der Gefaͤſſe hat |die Leber
mit dem ganzen menſchlichen Koͤrper gemein; dieſe ſind
ihr hingegen allein eigen. Es iſt kein Thier, welches
eine Leber hat, und dergleichen Gaͤnge vermiſſen ſollte (a),
und man koͤnnte kein Eingeweide fuͤr eine Leber halten,
wofern es ohne Gallengaͤnge waͤre, welches ſo gar von
dem Schnekkengeſchlechte gilt (b).

Jm Menſchen kommen allenthalben aus dem Um-
fange der Leber (c) und nach dem neuern Erfarungen
ſelbſt von den Baͤndern (d) Gallenwuͤrzelchen her, wel-
che auch aus dem Jnnerſten der Leber aller Orten ent-
ſpringen, nach und nach zu Staͤmmchen ſich vereinigen,
die allmaͤlich groͤſſer werden, nach Art der Blutadern,
die Pfortader auf ihrem Wege begleiten, und ebenfalls
im Fadengewebe mit begriffen ſind (e), ſo daß es gemei-
niglich zween Staͤmme (f) einen rechten, und einen lin-
ken giebt.

Jch habe einen Aſt aus dem Laͤppchen laufen; einen
andern vordern linken aus der Nabelgrube kommen; ei-
nen andern hintern groͤſſern aus der Grube des Blut-
aderganges, und dem linken Lappen herkommen, und

dieſe
(r) [Spaltenumbruch] Ic RUYSCH
(s) Gland’. conglob. p. 3.
(a) Wenn man nicht das Mond-
kalb ausnimmt: dem dieſer berruͤm-
te Mann den Leberkanal abſpricht
Comm. Bonon. T. III. p. 333.
(b) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAMM bibl.
p.
123.
(c) BIANCHI t. 5.
(d) FEERBIN I. c.
(e) WINSLOW n. 315. 277.
(f) GLISSON p. 255. ic.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0767" n="731[747]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Saft fu&#x0364;r einen Weg nehme, an, und endlich erkla&#x0364;rt<lb/>
die Richtung der Dru&#x0364;&#x017F;en die ganze Sache <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Ic RUYSCH</hi></note>. <hi rendition="#fr">Mal-<lb/>
pighi</hi> bediente &#x017F;ich blos der Maceration <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Gland&#x2019;. conglob. p.</hi> 3.</note> um die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu demon&#x017F;triren, daß man al&#x017F;o glauben kann,<lb/>
&#x017F;ie werden auch nach dem Tode Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich &#x017F;augen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#b">3. Die Gallenga&#x0364;nge u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
            <p>Die vorhergehende Arten der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat |die Leber<lb/>
mit dem ganzen men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper gemein; die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
ihr hingegen allein eigen. Es i&#x017F;t kein Thier, welches<lb/>
eine Leber hat, und dergleichen Ga&#x0364;nge vermi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte <note place="foot" n="(a)">Wenn man nicht das Mond-<lb/>
kalb ausnimmt: dem die&#x017F;er berru&#x0364;m-<lb/>
te Mann den Leberkanal ab&#x017F;pricht<lb/><hi rendition="#aq">Comm. Bonon. T. III. p.</hi> 333.</note>,<lb/>
und man ko&#x0364;nnte kein Eingeweide fu&#x0364;r eine Leber halten,<lb/>
wofern es ohne Gallenga&#x0364;nge wa&#x0364;re, welches &#x017F;o gar von<lb/>
dem Schnekkenge&#x017F;chlechte gilt <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAMM bibl.<lb/>
p.</hi> 123.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen kommen allenthalben aus dem Um-<lb/>
fange der Leber <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BIANCHI t.</hi> 5.</note> und nach dem neuern Erfarungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von den Ba&#x0364;ndern <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FEERBIN I. c.</hi></note> Gallenwu&#x0364;rzelchen her, wel-<lb/>
che auch aus dem Jnner&#x017F;ten der Leber aller Orten ent-<lb/>
&#x017F;pringen, nach und nach zu Sta&#x0364;mmchen &#x017F;ich vereinigen,<lb/>
die allma&#x0364;lich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, nach Art der Blutadern,<lb/>
die Pfortader auf ihrem Wege begleiten, und ebenfalls<lb/>
im Fadengewebe mit begriffen &#x017F;ind <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 315. 277.</note>, &#x017F;o daß es gemei-<lb/>
niglich zween Sta&#x0364;mme <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GLISSON p. 255. ic.</hi></note> einen rechten, und einen lin-<lb/>
ken giebt.</p><lb/>
            <p>Jch habe einen A&#x017F;t aus dem La&#x0364;ppchen laufen; einen<lb/>
andern vordern linken aus der Nabelgrube kommen; ei-<lb/>
nen andern hintern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern aus der Grube des Blut-<lb/>
aderganges, und dem linken Lappen herkommen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731[747]/0767] I. Abſchn. Jhr Bau. Saft fuͤr einen Weg nehme, an, und endlich erklaͤrt die Richtung der Druͤſen die ganze Sache (r). Mal- pighi bediente ſich blos der Maceration (s) um dieſe Gefaͤſſe zu demonſtriren, daß man alſo glauben kann, ſie werden auch nach dem Tode Waſſer in ſich ſaugen. §. 19. 3. Die Gallengaͤnge uͤberhaupt. Die vorhergehende Arten der Gefaͤſſe hat |die Leber mit dem ganzen menſchlichen Koͤrper gemein; dieſe ſind ihr hingegen allein eigen. Es iſt kein Thier, welches eine Leber hat, und dergleichen Gaͤnge vermiſſen ſollte (a), und man koͤnnte kein Eingeweide fuͤr eine Leber halten, wofern es ohne Gallengaͤnge waͤre, welches ſo gar von dem Schnekkengeſchlechte gilt (b). Jm Menſchen kommen allenthalben aus dem Um- fange der Leber (c) und nach dem neuern Erfarungen ſelbſt von den Baͤndern (d) Gallenwuͤrzelchen her, wel- che auch aus dem Jnnerſten der Leber aller Orten ent- ſpringen, nach und nach zu Staͤmmchen ſich vereinigen, die allmaͤlich groͤſſer werden, nach Art der Blutadern, die Pfortader auf ihrem Wege begleiten, und ebenfalls im Fadengewebe mit begriffen ſind (e), ſo daß es gemei- niglich zween Staͤmme (f) einen rechten, und einen lin- ken giebt. Jch habe einen Aſt aus dem Laͤppchen laufen; einen andern vordern linken aus der Nabelgrube kommen; ei- nen andern hintern groͤſſern aus der Grube des Blut- aderganges, und dem linken Lappen herkommen, und dieſe (r) Ic RUYSCH (s) Gland’. conglob. p. 3. (a) Wenn man nicht das Mond- kalb ausnimmt: dem dieſer berruͤm- te Mann den Leberkanal abſpricht Comm. Bonon. T. III. p. 333. (b) SWAMMERDAMM bibl. p. 123. (c) BIANCHI t. 5. (d) FEERBIN I. c. (e) WINSLOW n. 315. 277. (f) GLISSON p. 255. ic.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/767
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 731[747]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/767>, abgerufen am 30.04.2024.