Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gallenblase. XXIII. Buch.
serirt waren. Hiernächst sahe A. de Marchettis (g)
an dem Grunde der Gallenblase Poros, welche alsdenn
Galle ausschwizzen, wenn solche von der Leber abgeson-
dert wird (h).

Johann Bohn (i) will den Glissonischen Gang
in einem menschlichen Leichname zweimal gesehen haben.
Der jüngere Duverney (k) sahe viele Mündungen von
Gallengefässen, so die Blase in einem Menschenkörper,
der freilich sehr von Krankheiten angegriffen war, schief
durchborten. Es zeigte der berümte Branthwait, durch
Aufblasung eines Gallenporus, dem Drak (l), seinem Zu-
hörer, daß die Luft durch viele Mündungen in die Gal-
lenblase übergeht; ohne dabei zu sagen, daß dieses an
einem Menschenkörper geschehen sei.

Johann Fanton (m), den wir nur vor kurzem
verloren, und welcher anfangs nur vermutete, daß ein
dergleichen Gang auch im Menschen zu finden sei, solchen
in einem Ochsen leicht fand (n) und mehrmals nach sel-
bigen in Menschenkörpern vergebens nachgespürt hatte,
glaubte endlich an einem Gelbsüchtigen (o) einen Gang
zu sehen, welcher aus dem Lebergange in den Gallen-
blasengang übergeführt war, allein er gestehet doch auch
dabei, daß die Sache noch bedenklich sei, und daß er
seiner eignen Erfarung nicht viel zutraue. Er beschreibt
an einem andern Orte an dem Lebergange eines Men-
schen sehr weite Ausführungsgänge, welche einen Grif-
fel durchliessen (p).

Unter den Neuern läst Cajetan Tacconus (q),
zwar diese Gänge zu, aber dennoch mehr wegen einiger

phi-
(g) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 307.
(h) So sagt FRANK. diapedes
restitut.
(i) Circul. anat. p. 235.
(k) Mem. de l'Acad. 1701 p. 150.
(l) L. I. p. 210.
(m) [Spaltenumbruch] Anat. p. 111.
(n) Ibid.
(o) Diss. anat. p. 249. 250.
(p) Ibid.
(q) Hepat. adfect. p. 335. Comm.
Nor. 1743. hebd. II.

Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
ſerirt waren. Hiernaͤchſt ſahe A. de Marchettis (g)
an dem Grunde der Gallenblaſe Poros, welche alsdenn
Galle ausſchwizzen, wenn ſolche von der Leber abgeſon-
dert wird (h).

Johann Bohn (i) will den Gliſſoniſchen Gang
in einem menſchlichen Leichname zweimal geſehen haben.
Der juͤngere Duverney (k) ſahe viele Muͤndungen von
Gallengefaͤſſen, ſo die Blaſe in einem Menſchenkoͤrper,
der freilich ſehr von Krankheiten angegriffen war, ſchief
durchborten. Es zeigte der beruͤmte Branthwait, durch
Aufblaſung eines Gallenporus, dem Drak (l), ſeinem Zu-
hoͤrer, daß die Luft durch viele Muͤndungen in die Gal-
lenblaſe uͤbergeht; ohne dabei zu ſagen, daß dieſes an
einem Menſchenkoͤrper geſchehen ſei.

Johann Fanton (m), den wir nur vor kurzem
verloren, und welcher anfangs nur vermutete, daß ein
dergleichen Gang auch im Menſchen zu finden ſei, ſolchen
in einem Ochſen leicht fand (n) und mehrmals nach ſel-
bigen in Menſchenkoͤrpern vergebens nachgeſpuͤrt hatte,
glaubte endlich an einem Gelbſuͤchtigen (o) einen Gang
zu ſehen, welcher aus dem Lebergange in den Gallen-
blaſengang uͤbergefuͤhrt war, allein er geſtehet doch auch
dabei, daß die Sache noch bedenklich ſei, und daß er
ſeiner eignen Erfarung nicht viel zutraue. Er beſchreibt
an einem andern Orte an dem Lebergange eines Men-
ſchen ſehr weite Ausfuͤhrungsgaͤnge, welche einen Grif-
fel durchlieſſen (p).

Unter den Neuern laͤſt Cajetan Tacconus (q),
zwar dieſe Gaͤnge zu, aber dennoch mehr wegen einiger

phi-
(g) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 307.
(h) So ſagt FRANK. diapedes
reſtitut.
(i) Circul. anat. p. 235.
(k) Mém. de l’Acad. 1701 p. 150.
(l) L. I. p. 210.
(m) [Spaltenumbruch] Anat. p. 111.
(n) Ibid.
(o) Diſſ. anat. p. 249. 250.
(p) Ibid.
(q) Hepat. adfect. p. 335. Comm.
Nor. 1743. hebd. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="778[794]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;erirt waren. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ahe A. de <hi rendition="#fr">Marchettis</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note><lb/>
an dem Grunde der Gallenbla&#x017F;e Poros, welche alsdenn<lb/>
Galle aus&#x017F;chwizzen, wenn &#x017F;olche von der Leber abge&#x017F;on-<lb/>
dert wird <note place="foot" n="(h)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">FRANK. diapedes<lb/>
re&#x017F;titut.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Johann <hi rendition="#fr">Bohn</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Circul. anat. p.</hi> 235.</note> will den <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;oni&#x017F;chen</hi> Gang<lb/>
in einem men&#x017F;chlichen Leichname zweimal ge&#x017F;ehen haben.<lb/>
Der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1701 p.</hi> 150.</note> &#x017F;ahe viele Mu&#x0364;ndungen von<lb/>
Gallengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o die Bla&#x017F;e in einem Men&#x017F;chenko&#x0364;rper,<lb/>
der freilich &#x017F;ehr von Krankheiten angegriffen war, &#x017F;chief<lb/>
durchborten. Es zeigte der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Branthwait,</hi> durch<lb/>
Aufbla&#x017F;ung eines Gallenporus, dem <hi rendition="#fr">Drak</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 210.</note>, &#x017F;einem Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer, daß die Luft durch viele Mu&#x0364;ndungen in die Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e u&#x0364;bergeht; ohne dabei zu &#x017F;agen, daß die&#x017F;es an<lb/>
einem Men&#x017F;chenko&#x0364;rper ge&#x017F;chehen &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Johann <hi rendition="#fr">Fanton</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. p.</hi> 111.</note>, den wir nur vor kurzem<lb/>
verloren, und welcher anfangs nur vermutete, daß ein<lb/>
dergleichen Gang auch im Men&#x017F;chen zu finden &#x017F;ei, &#x017F;olchen<lb/>
in einem Och&#x017F;en leicht fand <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> und mehrmals nach &#x017F;el-<lb/>
bigen in Men&#x017F;chenko&#x0364;rpern vergebens nachge&#x017F;pu&#x0364;rt hatte,<lb/>
glaubte endlich an einem Gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 249. 250.</note> einen Gang<lb/>
zu &#x017F;ehen, welcher aus dem Lebergange in den Gallen-<lb/>
bla&#x017F;engang u&#x0364;bergefu&#x0364;hrt war, allein er ge&#x017F;tehet doch auch<lb/>
dabei, daß die Sache noch bedenklich &#x017F;ei, und daß er<lb/>
&#x017F;einer eignen Erfarung nicht viel zutraue. Er be&#x017F;chreibt<lb/>
an einem andern Orte an dem Lebergange eines Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ehr weite Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge, welche einen Grif-<lb/>
fel durchlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Unter den Neuern la&#x0364;&#x017F;t Cajetan <hi rendition="#fr">Tacconus</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hepat. adfect. p. 335. Comm.<lb/>
Nor. 1743. hebd. II.</hi></note>,<lb/>
zwar die&#x017F;e Ga&#x0364;nge zu, aber dennoch mehr wegen einiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">phi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778[794]/0814] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. ſerirt waren. Hiernaͤchſt ſahe A. de Marchettis (g) an dem Grunde der Gallenblaſe Poros, welche alsdenn Galle ausſchwizzen, wenn ſolche von der Leber abgeſon- dert wird (h). Johann Bohn (i) will den Gliſſoniſchen Gang in einem menſchlichen Leichname zweimal geſehen haben. Der juͤngere Duverney (k) ſahe viele Muͤndungen von Gallengefaͤſſen, ſo die Blaſe in einem Menſchenkoͤrper, der freilich ſehr von Krankheiten angegriffen war, ſchief durchborten. Es zeigte der beruͤmte Branthwait, durch Aufblaſung eines Gallenporus, dem Drak (l), ſeinem Zu- hoͤrer, daß die Luft durch viele Muͤndungen in die Gal- lenblaſe uͤbergeht; ohne dabei zu ſagen, daß dieſes an einem Menſchenkoͤrper geſchehen ſei. Johann Fanton (m), den wir nur vor kurzem verloren, und welcher anfangs nur vermutete, daß ein dergleichen Gang auch im Menſchen zu finden ſei, ſolchen in einem Ochſen leicht fand (n) und mehrmals nach ſel- bigen in Menſchenkoͤrpern vergebens nachgeſpuͤrt hatte, glaubte endlich an einem Gelbſuͤchtigen (o) einen Gang zu ſehen, welcher aus dem Lebergange in den Gallen- blaſengang uͤbergefuͤhrt war, allein er geſtehet doch auch dabei, daß die Sache noch bedenklich ſei, und daß er ſeiner eignen Erfarung nicht viel zutraue. Er beſchreibt an einem andern Orte an dem Lebergange eines Men- ſchen ſehr weite Ausfuͤhrungsgaͤnge, welche einen Grif- fel durchlieſſen (p). Unter den Neuern laͤſt Cajetan Tacconus (q), zwar dieſe Gaͤnge zu, aber dennoch mehr wegen einiger phi- (g) Phil. tranſ. n. 307. (h) So ſagt FRANK. diapedes reſtitut. (i) Circul. anat. p. 235. (k) Mém. de l’Acad. 1701 p. 150. (l) L. I. p. 210. (m) Anat. p. 111. (n) Ibid. (o) Diſſ. anat. p. 249. 250. (p) Ibid. (q) Hepat. adfect. p. 335. Comm. Nor. 1743. hebd. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/814
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 778[794]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/814>, abgerufen am 01.05.2024.