Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Andere schreiben dagegen, daß die Galle leicht in ei-
ne Fäulnis gerathe (d), und zwar geschwinde (e), ja un-
ter allen menschlichen Säften am allergeschwindesten (f).
Dieses soll die Menschengalle noch geschwinder, als die
Ochsengalle (g) thun, und sich inwendig im Menschen,
oder Thiere von Krankheiten so verändern, daß sie mit
destillirten Säuren aufbrauset, und in der Gelbesucht (h),
in der epidemischen Seuche der Ochsen (i), in der unga-
rischen Krankheit (k), und fast in allen bösartigen Krank-
heiten (l), verdorben sey. Sie erzeugt in der Rinder-
seuche Luft, wie es scheint, und sie dehnt daher die Gal-
lenblase um desto stärker auseinander, je heftiger die
Krankheit ist (m).

Mit mehr Genauigkeit bezeugt der berümte Gaber,
daß die Menschengalle an külem Orte, innerhalb zwo
Stunden nach dem Tode (n) bereits zu stinken anfange,
und mit Scheidewasser brause (o), oder dieses mit andern
sauren Säften dieser Art in einer Wärme von 25. R.
Graden innerhalb vier und zwanzig Stunden thue (p),
und sie sey, unter den menschlichen Flüßigkeiten diejeni-
ge, welche unter allen am geschwindesten einen Ansazz
zum Brausen bekomme (q), und auch mit dem Eßige
brause (r). Andre berümte Männer lassen sie später,
und innerhalb drei Tagen in Fäulnis gerathen (s). Sie

war
(d) [Spaltenumbruch] BOEHMER de effect. rub.
NARCISS. p. 3. VISSCHER Phil.
trans. n. 495 BAGLIV. p.
431.
(e) wird bald von selbst stinkend
ALSTON on quiklime p. 35.
(f) BOERHAAVE Praelect. I.
p. 430. VISSCHER n. 34. NAR-
CISS. SENAC. Ess. de physiq. I.
p.
311.
(g) GABER p. 78.
(h) PRINGLE diseases of the
army. p.
435.
(i) SALCHOW von der Vieh-
seuche
mit dem Vitriolgeiste.
(k) HOFMANN acid. viscid.
[Spaltenumbruch] p.
35. da sie in gesunden Menschen
nicht aufbrauset.
(l) SCHREIBER de peste p. 87
(m) Phil. trans. n. 456. aus-
gedehnt, daß sie in ihrem Gefässe
nicht raum hat. HEBENSTREIT
de calore p.
45. in dieser Krankheit
stinkt sie MANGET reflex. p. 196.
(n) Miscell. Taurin. p. 76. sic
MOSEDER p.
14.
(o) Add. VISSCHER.
(p) ibid.
(q) p. 78.
(r) ibid.
(s) VISSCHER n. 39.
Die Galle. XXIII. Buch.

Andere ſchreiben dagegen, daß die Galle leicht in ei-
ne Faͤulnis gerathe (d), und zwar geſchwinde (e), ja un-
ter allen menſchlichen Saͤften am allergeſchwindeſten (f).
Dieſes ſoll die Menſchengalle noch geſchwinder, als die
Ochſengalle (g) thun, und ſich inwendig im Menſchen,
oder Thiere von Krankheiten ſo veraͤndern, daß ſie mit
deſtillirten Saͤuren aufbrauſet, und in der Gelbeſucht (h),
in der epidemiſchen Seuche der Ochſen (i), in der unga-
riſchen Krankheit (k), und faſt in allen boͤsartigen Krank-
heiten (l), verdorben ſey. Sie erzeugt in der Rinder-
ſeuche Luft, wie es ſcheint, und ſie dehnt daher die Gal-
lenblaſe um deſto ſtaͤrker auseinander, je heftiger die
Krankheit iſt (m).

Mit mehr Genauigkeit bezeugt der beruͤmte Gaber,
daß die Menſchengalle an kuͤlem Orte, innerhalb zwo
Stunden nach dem Tode (n) bereits zu ſtinken anfange,
und mit Scheidewaſſer brauſe (o), oder dieſes mit andern
ſauren Saͤften dieſer Art in einer Waͤrme von 25. R.
Graden innerhalb vier und zwanzig Stunden thue (p),
und ſie ſey, unter den menſchlichen Fluͤßigkeiten diejeni-
ge, welche unter allen am geſchwindeſten einen Anſazz
zum Brauſen bekomme (q), und auch mit dem Eßige
brauſe (r). Andre beruͤmte Maͤnner laſſen ſie ſpaͤter,
und innerhalb drei Tagen in Faͤulnis gerathen (s). Sie

war
(d) [Spaltenumbruch] BOEHMER de effect. rub.
NARCISS. p. 3. VISSCHER Phil.
tranſ. n. 495 BAGLIV. p.
431.
(e) wird bald von ſelbſt ſtinkend
ALSTON on quiklime p. 35.
(f) BOERHAAVE Prælect. I.
p. 430. VISSCHER n. 34. NAR-
CISS. SENAC. Eſſ. de phyſiq. I.
p.
311.
(g) GABER p. 78.
(h) PRINGLE diſeaſes of the
army. p.
435.
(i) SALCHOW von der Vieh-
ſeuche
mit dem Vitriolgeiſte.
(k) HOFMANN acid. viſcid.
[Spaltenumbruch] p.
35. da ſie in geſunden Menſchen
nicht aufbrauſet.
(l) SCHREIBER de peſte p. 87
(m) Phil. tranſ. n. 456. aus-
gedehnt, daß ſie in ihrem Gefaͤſſe
nicht raum hat. HEBENSTREIT
de calore p.
45. in dieſer Krankheit
ſtinkt ſie MANGET reflex. p. 196.
(n) Miſcell. Taurin. p. 76. ſic
MOSEDER p.
14.
(o) Add. VISSCHER.
(p) ibid.
(q) p. 78.
(r) ibid.
(s) VISSCHER n. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0842" n="822"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Andere &#x017F;chreiben dagegen, daß die Galle leicht in ei-<lb/>
ne Fa&#x0364;ulnis gerathe <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">BOEHMER de effect. rub.<lb/>
NARCISS. p. 3. VISSCHER Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 495 BAGLIV. p.</hi> 431.</note>, und zwar ge&#x017F;chwinde <note place="foot" n="(e)">wird bald von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tinkend<lb/><hi rendition="#aq">ALSTON on quiklime p.</hi> 35.</note>, ja un-<lb/>
ter allen men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften am allerge&#x017F;chwinde&#x017F;ten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE Prælect. I.<lb/>
p. 430. VISSCHER n. 34. NAR-<lb/>
CISS. SENAC. E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;iq. I.<lb/>
p.</hi> 311.</note>.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;oll die Men&#x017F;chengalle noch ge&#x017F;chwinder, als die<lb/>
Och&#x017F;engalle <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GABER p.</hi> 78.</note> thun, und &#x017F;ich inwendig im Men&#x017F;chen,<lb/>
oder Thiere von Krankheiten &#x017F;o vera&#x0364;ndern, daß &#x017F;ie mit<lb/>
de&#x017F;tillirten Sa&#x0364;uren aufbrau&#x017F;et, und in der Gelbe&#x017F;ucht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PRINGLE di&#x017F;ea&#x017F;es of the<lb/>
army. p.</hi> 435.</note>,<lb/>
in der epidemi&#x017F;chen Seuche der Och&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SALCHOW von der Vieh-<lb/>
&#x017F;euche</hi> mit dem Vitriolgei&#x017F;te.</note>, in der unga-<lb/>
ri&#x017F;chen Krankheit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HOFMANN acid. vi&#x017F;cid.<lb/><cb/>
p.</hi> 35. da &#x017F;ie in ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen<lb/>
nicht aufbrau&#x017F;et.</note>, und fa&#x017F;t in allen bo&#x0364;sartigen Krank-<lb/>
heiten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SCHREIBER de pe&#x017F;te p.</hi> 87</note>, verdorben &#x017F;ey. Sie erzeugt in der Rinder-<lb/>
&#x017F;euche Luft, wie es &#x017F;cheint, und &#x017F;ie dehnt daher die Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker auseinander, je heftiger die<lb/>
Krankheit i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 456. aus-<lb/>
gedehnt, daß &#x017F;ie in ihrem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht raum hat. <hi rendition="#aq">HEBENSTREIT<lb/>
de calore p.</hi> 45. in die&#x017F;er Krankheit<lb/>
&#x017F;tinkt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">MANGET reflex. p.</hi> 196.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit mehr Genauigkeit bezeugt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Gaber,</hi><lb/>
daß die Men&#x017F;chengalle an ku&#x0364;lem Orte, innerhalb zwo<lb/>
Stunden nach dem Tode <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. Taurin. p. 76. &#x017F;ic<lb/>
MOSEDER p.</hi> 14.</note> bereits zu &#x017F;tinken anfange,<lb/>
und mit Scheidewa&#x017F;&#x017F;er brau&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Add. VISSCHER.</hi></note>, oder die&#x017F;es mit andern<lb/>
&#x017F;auren Sa&#x0364;ften die&#x017F;er Art in einer Wa&#x0364;rme von 25. R.<lb/>
Graden innerhalb vier und zwanzig Stunden thue <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ey, unter den men&#x017F;chlichen Flu&#x0364;ßigkeiten diejeni-<lb/>
ge, welche unter allen am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten einen An&#x017F;azz<lb/>
zum Brau&#x017F;en bekomme <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 78.</note>, und auch mit dem Eßige<lb/>
brau&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>. Andre beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
und innerhalb drei Tagen in Fa&#x0364;ulnis gerathen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">VISSCHER n.</hi> 39.</note>. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0842] Die Galle. XXIII. Buch. Andere ſchreiben dagegen, daß die Galle leicht in ei- ne Faͤulnis gerathe (d), und zwar geſchwinde (e), ja un- ter allen menſchlichen Saͤften am allergeſchwindeſten (f). Dieſes ſoll die Menſchengalle noch geſchwinder, als die Ochſengalle (g) thun, und ſich inwendig im Menſchen, oder Thiere von Krankheiten ſo veraͤndern, daß ſie mit deſtillirten Saͤuren aufbrauſet, und in der Gelbeſucht (h), in der epidemiſchen Seuche der Ochſen (i), in der unga- riſchen Krankheit (k), und faſt in allen boͤsartigen Krank- heiten (l), verdorben ſey. Sie erzeugt in der Rinder- ſeuche Luft, wie es ſcheint, und ſie dehnt daher die Gal- lenblaſe um deſto ſtaͤrker auseinander, je heftiger die Krankheit iſt (m). Mit mehr Genauigkeit bezeugt der beruͤmte Gaber, daß die Menſchengalle an kuͤlem Orte, innerhalb zwo Stunden nach dem Tode (n) bereits zu ſtinken anfange, und mit Scheidewaſſer brauſe (o), oder dieſes mit andern ſauren Saͤften dieſer Art in einer Waͤrme von 25. R. Graden innerhalb vier und zwanzig Stunden thue (p), und ſie ſey, unter den menſchlichen Fluͤßigkeiten diejeni- ge, welche unter allen am geſchwindeſten einen Anſazz zum Brauſen bekomme (q), und auch mit dem Eßige brauſe (r). Andre beruͤmte Maͤnner laſſen ſie ſpaͤter, und innerhalb drei Tagen in Faͤulnis gerathen (s). Sie war (d) BOEHMER de effect. rub. NARCISS. p. 3. VISSCHER Phil. tranſ. n. 495 BAGLIV. p. 431. (e) wird bald von ſelbſt ſtinkend ALSTON on quiklime p. 35. (f) BOERHAAVE Prælect. I. p. 430. VISSCHER n. 34. NAR- CISS. SENAC. Eſſ. de phyſiq. I. p. 311. (g) GABER p. 78. (h) PRINGLE diſeaſes of the army. p. 435. (i) SALCHOW von der Vieh- ſeuche mit dem Vitriolgeiſte. (k) HOFMANN acid. viſcid. p. 35. da ſie in geſunden Menſchen nicht aufbrauſet. (l) SCHREIBER de peſte p. 87 (m) Phil. tranſ. n. 456. aus- gedehnt, daß ſie in ihrem Gefaͤſſe nicht raum hat. HEBENSTREIT de calore p. 45. in dieſer Krankheit ſtinkt ſie MANGET reflex. p. 196. (n) Miſcell. Taurin. p. 76. ſic MOSEDER p. 14. (o) Add. VISSCHER. (p) ibid. (q) p. 78. (r) ibid. (s) VISSCHER n. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/842
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/842>, abgerufen am 07.05.2024.