Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
und viel gemeiner, als der Harnblasenftein (d) ist, ob
er sich gleich gemeiniglich hinter dem Namen der Kolik
zu verstekken pflegt. Junge Personen (e) sind demselben
weniger, die Alten mehr (f), und auch mehr die Frau-
enspersonen unterworfen. Oft stekkt in beiden Blasen
ein Stein (h).

Man trift bei denjenigen Steinen, die die Galle er-
zeugt, eine grosse Verschiedenheit an, und es lassen sich
nicht so leicht Klassen feste sezzen, sonderlich da ausserdem
noch die mehresten Berichte nicht sehr vollständig sind.
Bei den griechischen Schriftstellern, kömmt, wenn ich
nicht irre, diese Krankheit nicht vor, welche erst gegen
die Zeit der wieder aufgeblühten Wissenschaften bekannt
worden.

Jndessen könnte man doch einiger maassen zwo Klas-
sen machen. Es sind nämlich einige gros (i), und zu-
(g)

gleich
[Spaltenumbruch] GAGN. sed morb. II. p. 17, Jst
nichts selten WIER ap. HILD. I.
obs.
54. verhielt sich überhaupt zu
andern Krankheiten, und auch Le-
bensstrafen wie 14. zu 230. Opusc.
pathol. obs. 33. p.
70. sind in der
Lungenentzündung gemein Mem.
des sauvans etrang. III. p.
443.
(d) Wie 7. zu 1. Opusc. pathol.
(e) COE p. 67. Mehr als
einmal hab ichs in jungen Leuten
gesehen: doch hat Steine von der
Grösse einer Erbse in der Blase
eines Kindes. VALENTINUS po-
lychr. exot. p.
42.
(f) C. STEPHANUS.
(h) BAGLIV p. 434. Ein
Exempel hat WELSCH Episagm.
65. MORGAGN. Epist. I. n. 78.
Phil. trans. n. 336. SCHURIG
lithol. p. 143. Giorn. de Letter.
T. XXIX. p. 207. BERGER p. 22.
[Spaltenumbruch] HELWIG obs. 17. Phil. trans.
n. 185. MEKEL p. 97. CONNOR.
Hist. of Poland T. I. p. 200.
TITSINGH rustuuren. p 289.
GOCKEL II. n. 98. BERGER
p. 220. WEICKMANN de marte
HOECHSTETTER Dec. X. LAN-
CIS Diss. X. VTTI dialogh. IV.
p.
109.
(i) An Gewicht Gran 126. Phil.
trans. Vol 50. P. II. p.
546. Jm
Umfang 31/2 Zoll an Länge 2 Ge-
wicht Gran 120. BETZOLD cho-
lelith. n.
2. Ein dreifach geteilter
Stein, an Gewicht 2 Qv. Gran 45.
Domm. Nor. 1742. hebd. 32 bis
Gran 150. Act. Med. Hafn. Ge-
wicht Unz 4. 2 Quentch. und ein
halbes. Mem. Chir. III. p. 55 56.
von 6 Quentchen schwer im Mast-
darm enthalten. Journ. Med. ann.
1756. Vier Unzen, beim SCHAAR-
SCHMIDT ad. Cl. D. COTHE-
NIUM
zwei sehr grosse COITER
p.
122.
(g) COE p. 67. Phil. Conr.
FABRICIUS progr. 1759. p. 25.
DETHARDING I. c. p.
386. unsre
Erfarung widerspricht nicht.

III. Abſchn. Jhr Bau.
und viel gemeiner, als der Harnblaſenftein (d) iſt, ob
er ſich gleich gemeiniglich hinter dem Namen der Kolik
zu verſtekken pflegt. Junge Perſonen (e) ſind demſelben
weniger, die Alten mehr (f), und auch mehr die Frau-
ensperſonen unterworfen. Oft ſtekkt in beiden Blaſen
ein Stein (h).

Man trift bei denjenigen Steinen, die die Galle er-
zeugt, eine groſſe Verſchiedenheit an, und es laſſen ſich
nicht ſo leicht Klaſſen feſte ſezzen, ſonderlich da auſſerdem
noch die mehreſten Berichte nicht ſehr vollſtaͤndig ſind.
Bei den griechiſchen Schriftſtellern, koͤmmt, wenn ich
nicht irre, dieſe Krankheit nicht vor, welche erſt gegen
die Zeit der wieder aufgebluͤhten Wiſſenſchaften bekannt
worden.

Jndeſſen koͤnnte man doch einiger maaſſen zwo Klaſ-
ſen machen. Es ſind naͤmlich einige gros (i), und zu-
(g)

gleich
[Spaltenumbruch] GAGN. ſed morb. II. p. 17, Jſt
nichts ſelten WIER ap. HILD. I.
obſ.
54. verhielt ſich uͤberhaupt zu
andern Krankheiten, und auch Le-
bensſtrafen wie 14. zu 230. Opuſc.
pathol. obſ. 33. p.
70. ſind in der
Lungenentzuͤndung gemein Mém.
des ſauvans etrang. III. p.
443.
(d) Wie 7. zu 1. Opuſc. pathol.
(e) COE p. 67. Mehr als
einmal hab ichs in jungen Leuten
geſehen: doch hat Steine von der
Groͤſſe einer Erbſe in der Blaſe
eines Kindes. VALENTINUS po-
lychr. exot. p.
42.
(f) C. STEPHANUS.
(h) BAGLIV p. 434. Ein
Exempel hat WELSCH Epiſagm.
65. MORGAGN. Epiſt. I. n. 78.
Phil. tranſ. n. 336. SCHURIG
lithol. p. 143. Giorn. de Letter.
T. XXIX. p. 207. BERGER p. 22.
[Spaltenumbruch] HELWIG obſ. 17. Phil. tranſ.
n. 185. MEKEL p. 97. CONNOR.
Hiſt. of Poland T. I. p. 200.
TITSINGH ruſtuuren. p 289.
GOCKEL II. n. 98. BERGER
p. 220. WEICKMANN de marte
HOECHSTETTER Dec. X. LAN-
CIS Diſſ. X. VTTI dialogh. IV.
p.
109.
(i) An Gewicht Gran 126. Phil.
tranſ. Vol 50. P. II. p.
546. Jm
Umfang 3½ Zoll an Laͤnge 2 Ge-
wicht Gran 120. BETZOLD cho-
lelith. n.
2. Ein dreifach geteilter
Stein, an Gewicht 2 Qv. Gran 45.
Domm. Nor. 1742. hebd. 32 bis
Gran 150. Act. Med. Hafn. Ge-
wicht Unz 4. 2 Quentch. und ein
halbes. Mém. Chir. III. p. 55 56.
von 6 Quentchen ſchwer im Maſt-
darm enthalten. Journ. Med. ann.
1756. Vier Unzen, beim SCHAAR-
SCHMIDT ad. Cl. D. COTHE-
NIUM
zwei ſehr groſſe COITER
p.
122.
(g) COE p. 67. Phil. Conr.
FABRICIUS progr. 1759. p. 25.
DETHARDING I. c. p.
386. unſre
Erfarung widerſpricht nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0851" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
und viel gemeiner, als der Harnbla&#x017F;enftein <note place="foot" n="(d)">Wie 7. zu 1. <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. pathol.</hi></note> i&#x017F;t, ob<lb/>
er &#x017F;ich gleich gemeiniglich hinter dem Namen der Kolik<lb/>
zu ver&#x017F;tekken pflegt. Junge Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COE</hi> p.</hi> 67. Mehr als<lb/>
einmal hab ichs in jungen Leuten<lb/>
ge&#x017F;ehen: doch hat Steine von der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Erb&#x017F;e in der Bla&#x017F;e<lb/>
eines Kindes. <hi rendition="#aq">VALENTINUS po-<lb/>
lychr. exot. p.</hi> 42.</note> &#x017F;ind dem&#x017F;elben<lb/>
weniger, die Alten mehr <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">C. STEPHANUS.</hi></note>, und auch mehr die Frau-<lb/>
ensper&#x017F;onen unterworfen. Oft &#x017F;tekkt in beiden Bla&#x017F;en<lb/>
ein Stein <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIV</hi> p.</hi> 434. Ein<lb/>
Exempel hat <hi rendition="#aq">WELSCH Epi&#x017F;agm.<lb/>
65. MORGAGN. Epi&#x017F;t. I. n. 78.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n. 336. <hi rendition="#g">SCHURIG</hi><lb/>
lithol. p. 143. Giorn. de Letter.<lb/>
T. XXIX. p. 207. BERGER p. 22.<lb/><cb/> <hi rendition="#g">HELWIG</hi> ob&#x017F;. 17. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 185. MEKEL p. 97. CONNOR.<lb/>
Hi&#x017F;t. of Poland T. I. p. 200.<lb/><hi rendition="#g">TITSINGH</hi> ru&#x017F;tuuren. p 289.<lb/>
GOCKEL II. n. 98. <hi rendition="#g">BERGER</hi><lb/>
p. 220. WEICKMANN de marte<lb/>
HOECHSTETTER Dec. X. LAN-<lb/>
CIS Di&#x017F;&#x017F;. X. VTTI dialogh. IV.<lb/>
p.</hi> 109.</note>.</p><lb/>
            <p>Man trift bei denjenigen Steinen, die die Galle er-<lb/>
zeugt, eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit an, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;o leicht Kla&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;te &#x017F;ezzen, &#x017F;onderlich da au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
noch die mehre&#x017F;ten Berichte nicht &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind.<lb/>
Bei den griechi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern, ko&#x0364;mmt, wenn ich<lb/>
nicht irre, die&#x017F;e Krankheit nicht vor, welche er&#x017F;t gegen<lb/>
die Zeit der wieder aufgeblu&#x0364;hten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bekannt<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte man doch einiger maa&#x017F;&#x017F;en zwo Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en machen. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich einige gros <note place="foot" n="(i)">An Gewicht Gran 126. <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. Vol 50. P. II. p.</hi> 546. Jm<lb/>
Umfang 3½ Zoll an La&#x0364;nge 2 Ge-<lb/>
wicht Gran 120. <hi rendition="#aq">BETZOLD cho-<lb/>
lelith. n.</hi> 2. Ein dreifach geteilter<lb/>
Stein, an Gewicht 2 Qv. Gran 45.<lb/><hi rendition="#aq">Domm. Nor. 1742. hebd.</hi> 32 bis<lb/>
Gran 150. <hi rendition="#aq">Act. Med. Hafn.</hi> Ge-<lb/>
wicht Unz 4. 2 Quentch. und ein<lb/>
halbes. <hi rendition="#aq">Mém. Chir. III. p.</hi> 55 56.<lb/>
von 6 Quentchen &#x017F;chwer im Ma&#x017F;t-<lb/>
darm enthalten. <hi rendition="#aq">Journ. Med. ann.</hi><lb/>
1756. Vier Unzen, beim <hi rendition="#aq">SCHAAR-<lb/>
SCHMIDT ad. Cl. D. COTHE-<lb/>
NIUM</hi> zwei &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">COITER<lb/>
p.</hi> 122.</note>, und zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/><note xml:id="f82" prev="#f81" place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">GAGN. &#x017F;ed morb. II. p.</hi> 17, J&#x017F;t<lb/>
nichts &#x017F;elten <hi rendition="#aq">WIER ap. HILD. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 54. verhielt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt zu<lb/>
andern Krankheiten, und auch Le-<lb/>
bens&#x017F;trafen wie 14. zu 230. <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c.<lb/>
pathol. ob&#x017F;. 33. p.</hi> 70. &#x017F;ind in der<lb/>
Lungenentzu&#x0364;ndung gemein <hi rendition="#aq">Mém.<lb/>
des &#x017F;auvans etrang. III. p.</hi> 443.</note><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COE</hi> p. 67. Phil. Conr.<lb/>
FABRICIUS progr. 1759. p. 25.<lb/>
DETHARDING I. c. p.</hi> 386. un&#x017F;re<lb/>
Erfarung wider&#x017F;pricht nicht.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0851] III. Abſchn. Jhr Bau. und viel gemeiner, als der Harnblaſenftein (d) iſt, ob er ſich gleich gemeiniglich hinter dem Namen der Kolik zu verſtekken pflegt. Junge Perſonen (e) ſind demſelben weniger, die Alten mehr (f), und auch mehr die Frau- ensperſonen unterworfen. Oft ſtekkt in beiden Blaſen ein Stein (h). Man trift bei denjenigen Steinen, die die Galle er- zeugt, eine groſſe Verſchiedenheit an, und es laſſen ſich nicht ſo leicht Klaſſen feſte ſezzen, ſonderlich da auſſerdem noch die mehreſten Berichte nicht ſehr vollſtaͤndig ſind. Bei den griechiſchen Schriftſtellern, koͤmmt, wenn ich nicht irre, dieſe Krankheit nicht vor, welche erſt gegen die Zeit der wieder aufgebluͤhten Wiſſenſchaften bekannt worden. Jndeſſen koͤnnte man doch einiger maaſſen zwo Klaſ- ſen machen. Es ſind naͤmlich einige gros (i), und zu- gleich (a) (g) (d) Wie 7. zu 1. Opuſc. pathol. (e) COE p. 67. Mehr als einmal hab ichs in jungen Leuten geſehen: doch hat Steine von der Groͤſſe einer Erbſe in der Blaſe eines Kindes. VALENTINUS po- lychr. exot. p. 42. (f) C. STEPHANUS. (h) BAGLIV p. 434. Ein Exempel hat WELSCH Epiſagm. 65. MORGAGN. Epiſt. I. n. 78. Phil. tranſ. n. 336. SCHURIG lithol. p. 143. Giorn. de Letter. T. XXIX. p. 207. BERGER p. 22. HELWIG obſ. 17. Phil. tranſ. n. 185. MEKEL p. 97. CONNOR. Hiſt. of Poland T. I. p. 200. TITSINGH ruſtuuren. p 289. GOCKEL II. n. 98. BERGER p. 220. WEICKMANN de marte HOECHSTETTER Dec. X. LAN- CIS Diſſ. X. VTTI dialogh. IV. p. 109. (i) An Gewicht Gran 126. Phil. tranſ. Vol 50. P. II. p. 546. Jm Umfang 3½ Zoll an Laͤnge 2 Ge- wicht Gran 120. BETZOLD cho- lelith. n. 2. Ein dreifach geteilter Stein, an Gewicht 2 Qv. Gran 45. Domm. Nor. 1742. hebd. 32 bis Gran 150. Act. Med. Hafn. Ge- wicht Unz 4. 2 Quentch. und ein halbes. Mém. Chir. III. p. 55 56. von 6 Quentchen ſchwer im Maſt- darm enthalten. Journ. Med. ann. 1756. Vier Unzen, beim SCHAAR- SCHMIDT ad. Cl. D. COTHE- NIUM zwei ſehr groſſe COITER p. 122. (a) GAGN. ſed morb. II. p. 17, Jſt nichts ſelten WIER ap. HILD. I. obſ. 54. verhielt ſich uͤberhaupt zu andern Krankheiten, und auch Le- bensſtrafen wie 14. zu 230. Opuſc. pathol. obſ. 33. p. 70. ſind in der Lungenentzuͤndung gemein Mém. des ſauvans etrang. III. p. 443. (g) COE p. 67. Phil. Conr. FABRICIUS progr. 1759. p. 25. DETHARDING I. c. p. 386. unſre Erfarung widerſpricht nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/851
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/851>, abgerufen am 01.05.2024.