Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nässe XVIII. Buch.
strekke, übrigens sich aber längst deren Mündung etwas
nach aussen zu (o) öffne und von der ganzen langen Drüse
unter der Zunge die Feuchtigkeit des Speichels in den
Mund zurükke führe (p).

Genauer hatte August Qvirinus Rivinus, wiewohl
in einer undeutlichen Schrift (q) kurz vor der Entdek-
kung der Gänge unter der Zunge, geschrieben, es sei ein
Hauptgang, der mit dem Whartonischen zusammen-
hänge, nebst andern kleinen vorhanden (r), und der-
gleichen beschreibt auch B. Albin (s) und der vortrefli-
che Morgagni (t). Dieser Beschreibung hat der Nach-
folger Rivins auf dem Leipziger Lehrstuhle, Augustin
Friedrich Walther (u) was den Menschen betrift, die
Vollkommenheit gegeben.

Jch habe die Sache an einer Menge Exempel un-
tersucht, und im Menschen jederzeit so befunden.

So oft die Kieferdrüse unter der Zunge nicht zusam-
menhängt, alsdann pflegt ein solcher Gang vorhanden
zu seyn (x), wie ihn Bartholin beschreibt (y). Er ist
lang, dem Whartonischen gleich, und öffnet sich ne-
ben demselben. Jch habe gesehen, daß er nicht kleiner,
als der Whartonische gewesen. Jch habe auch einen
dergleichen Kanal gesehen, da doch die Drüse unter der
Zunge mit den Whartonischen in einem Stükke fortlief.

Es
(o) [Spaltenumbruch] T. 2.
(p) So hat es KEIZ p. 206.
daß es in den meisten Thieren eben
so sei. BARTHOLINUS.
(q) De dispepsia ann. 1679. co-
roll.
1. 2.
(r) Paulus BARBETTZ nennt
die Löchergen durch welche sich die
Froschdrüsen ausleeren.
(s) De saliv. Mercur. n. 2.
(t) Denn man kann nicht läug-
[Spaltenumbruch] nen, daß aus der Drüse unter der
Zunge Gänge kommen, aus den
Worten desselben, oder SANTO-
RINI
Zeugnisse Act. Erud. 1727.
p.
327.
(u) De lingua Lips. 1724.
(x) Daß es selten sei LIEUTAUD
p.
174.
(y) dergleichen hat J. M. HOF-
MANN de gustu p. 34. A. MAR-
BALTH. 1700. p.
119.

Die Naͤſſe XVIII. Buch.
ſtrekke, uͤbrigens ſich aber laͤngſt deren Muͤndung etwas
nach auſſen zu (o) oͤffne und von der ganzen langen Druͤſe
unter der Zunge die Feuchtigkeit des Speichels in den
Mund zuruͤkke fuͤhre (p).

Genauer hatte Auguſt Qvirinus Rivinus, wiewohl
in einer undeutlichen Schrift (q) kurz vor der Entdek-
kung der Gaͤnge unter der Zunge, geſchrieben, es ſei ein
Hauptgang, der mit dem Whartoniſchen zuſammen-
haͤnge, nebſt andern kleinen vorhanden (r), und der-
gleichen beſchreibt auch B. Albin (s) und der vortrefli-
che Morgagni (t). Dieſer Beſchreibung hat der Nach-
folger Rivins auf dem Leipziger Lehrſtuhle, Auguſtin
Friedrich Walther (u) was den Menſchen betrift, die
Vollkommenheit gegeben.

Jch habe die Sache an einer Menge Exempel un-
terſucht, und im Menſchen jederzeit ſo befunden.

So oft die Kieferdruͤſe unter der Zunge nicht zuſam-
menhaͤngt, alsdann pflegt ein ſolcher Gang vorhanden
zu ſeyn (x), wie ihn Bartholin beſchreibt (y). Er iſt
lang, dem Whartoniſchen gleich, und oͤffnet ſich ne-
ben demſelben. Jch habe geſehen, daß er nicht kleiner,
als der Whartoniſche geweſen. Jch habe auch einen
dergleichen Kanal geſehen, da doch die Druͤſe unter der
Zunge mit den Whartoniſchen in einem Stuͤkke fortlief.

Es
(o) [Spaltenumbruch] T. 2.
(p) So hat es KEIZ p. 206.
daß es in den meiſten Thieren eben
ſo ſei. BARTHOLINUS.
(q) De diſpepſia ann. 1679. co-
roll.
1. 2.
(r) Paulus BARBETTZ nennt
die Loͤchergen durch welche ſich die
Froſchdruͤſen ausleeren.
(s) De ſaliv. Mercur. n. 2.
(t) Denn man kann nicht laͤug-
[Spaltenumbruch] nen, daß aus der Druͤſe unter der
Zunge Gaͤnge kommen, aus den
Worten deſſelben, oder SANTO-
RINI
Zeugniſſe Act. Erud. 1727.
p.
327.
(u) De lingua Lipſ. 1724.
(x) Daß es ſelten ſei LIEUTAUD
p.
174.
(y) dergleichen hat J. M. HOF-
MANN de guſtu p. 34. A. MAR-
BALTH. 1700. p.
119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;trekke, u&#x0364;brigens &#x017F;ich aber la&#x0364;ng&#x017F;t deren Mu&#x0364;ndung etwas<lb/>
nach au&#x017F;&#x017F;en zu <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">T.</hi> 2.</note> o&#x0364;ffne und von der ganzen langen Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
unter der Zunge die Feuchtigkeit des Speichels in den<lb/>
Mund zuru&#x0364;kke fu&#x0364;hre <note place="foot" n="(p)">So hat es <hi rendition="#aq">KEIZ p.</hi> 206.<lb/>
daß es in den mei&#x017F;ten Thieren eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">BARTHOLINUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Genauer hatte Augu&#x017F;t Qvirinus <hi rendition="#fr">Rivinus,</hi> wiewohl<lb/>
in einer undeutlichen Schrift <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De di&#x017F;pep&#x017F;ia ann. 1679. co-<lb/>
roll.</hi> 1. 2.</note> kurz vor der Entdek-<lb/>
kung der Ga&#x0364;nge unter der Zunge, ge&#x017F;chrieben, es &#x017F;ei ein<lb/>
Hauptgang, der mit dem <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;chen</hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;nge, neb&#x017F;t andern kleinen vorhanden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Paulus BARBETTZ</hi> nennt<lb/>
die Lo&#x0364;chergen durch welche &#x017F;ich die<lb/>
Fro&#x017F;chdru&#x0364;&#x017F;en ausleeren.</note>, und der-<lb/>
gleichen be&#x017F;chreibt auch B. <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;aliv. Mercur. n.</hi> 2.</note> und der vortrefli-<lb/>
che <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(t)">Denn man kann nicht la&#x0364;ug-<lb/><cb/>
nen, daß aus der Dru&#x0364;&#x017F;e unter der<lb/>
Zunge Ga&#x0364;nge kommen, aus den<lb/>
Worten de&#x017F;&#x017F;elben, oder <hi rendition="#aq">SANTO-<lb/>
RINI</hi> Zeugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Act. Erud. 1727.<lb/>
p.</hi> 327.</note>. Die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung hat der Nach-<lb/>
folger <hi rendition="#fr">Rivins</hi> auf dem Leipziger Lehr&#x017F;tuhle, Augu&#x017F;tin<lb/>
Friedrich <hi rendition="#fr">Walther</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">De lingua Lip&#x017F;.</hi> 1724.</note> was den Men&#x017F;chen betrift, die<lb/>
Vollkommenheit gegeben.</p><lb/>
            <p>Jch habe die Sache an einer Menge Exempel un-<lb/>
ter&#x017F;ucht, und im Men&#x017F;chen jederzeit &#x017F;o befunden.</p><lb/>
            <p>So oft die Kieferdru&#x0364;&#x017F;e unter der Zunge nicht zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngt, alsdann pflegt ein &#x017F;olcher Gang vorhanden<lb/>
zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(x)">Daß es &#x017F;elten &#x017F;ei <hi rendition="#aq">LIEUTAUD<lb/>
p.</hi> 174.</note>, wie ihn <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> be&#x017F;chreibt <note place="foot" n="(y)">dergleichen hat <hi rendition="#aq">J. M. HOF-<lb/>
MANN de gu&#x017F;tu p. 34. A. MAR-<lb/>
BALTH. 1700. p.</hi> 119.</note>. Er i&#x017F;t<lb/>
lang, dem <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;chen</hi> gleich, und o&#x0364;ffnet &#x017F;ich ne-<lb/>
ben dem&#x017F;elben. Jch habe ge&#x017F;ehen, daß er nicht kleiner,<lb/>
als der <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;che</hi> gewe&#x017F;en. Jch habe auch einen<lb/>
dergleichen Kanal ge&#x017F;ehen, da doch die Dru&#x0364;&#x017F;e unter der<lb/>
Zunge mit den <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;chen</hi> in einem Stu&#x0364;kke fortlief.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0098] Die Naͤſſe XVIII. Buch. ſtrekke, uͤbrigens ſich aber laͤngſt deren Muͤndung etwas nach auſſen zu (o) oͤffne und von der ganzen langen Druͤſe unter der Zunge die Feuchtigkeit des Speichels in den Mund zuruͤkke fuͤhre (p). Genauer hatte Auguſt Qvirinus Rivinus, wiewohl in einer undeutlichen Schrift (q) kurz vor der Entdek- kung der Gaͤnge unter der Zunge, geſchrieben, es ſei ein Hauptgang, der mit dem Whartoniſchen zuſammen- haͤnge, nebſt andern kleinen vorhanden (r), und der- gleichen beſchreibt auch B. Albin (s) und der vortrefli- che Morgagni (t). Dieſer Beſchreibung hat der Nach- folger Rivins auf dem Leipziger Lehrſtuhle, Auguſtin Friedrich Walther (u) was den Menſchen betrift, die Vollkommenheit gegeben. Jch habe die Sache an einer Menge Exempel un- terſucht, und im Menſchen jederzeit ſo befunden. So oft die Kieferdruͤſe unter der Zunge nicht zuſam- menhaͤngt, alsdann pflegt ein ſolcher Gang vorhanden zu ſeyn (x), wie ihn Bartholin beſchreibt (y). Er iſt lang, dem Whartoniſchen gleich, und oͤffnet ſich ne- ben demſelben. Jch habe geſehen, daß er nicht kleiner, als der Whartoniſche geweſen. Jch habe auch einen dergleichen Kanal geſehen, da doch die Druͤſe unter der Zunge mit den Whartoniſchen in einem Stuͤkke fortlief. Es (o) T. 2. (p) So hat es KEIZ p. 206. daß es in den meiſten Thieren eben ſo ſei. BARTHOLINUS. (q) De diſpepſia ann. 1679. co- roll. 1. 2. (r) Paulus BARBETTZ nennt die Loͤchergen durch welche ſich die Froſchdruͤſen ausleeren. (s) De ſaliv. Mercur. n. 2. (t) Denn man kann nicht laͤug- nen, daß aus der Druͤſe unter der Zunge Gaͤnge kommen, aus den Worten deſſelben, oder SANTO- RINI Zeugniſſe Act. Erud. 1727. p. 327. (u) De lingua Lipſ. 1724. (x) Daß es ſelten ſei LIEUTAUD p. 174. (y) dergleichen hat J. M. HOF- MANN de guſtu p. 34. A. MAR- BALTH. 1700. p. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/98
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/98>, abgerufen am 28.04.2024.