Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
meinschaft haben(l), und mit den Saamenadern bey
Jnserirung der Muttertrompete (m) einen deutlichen Zu-
sammenhang macht. Eben diese Blutadern versorgen
auch das breite Band und bisweilen auch das runde Band.
Sie sollen einen kreisförmigen Ast (n) durch den Mutter-
hals versenden, der sowohl vom Halse, als vom Körper
selbst Aeste bekommen soll.

Oefters steigen andere Aeste der Mutterblutader in
so fern herab, daß sie dennoch auch an einem besondern
Orte von einem aus dem Bekken heraus laufenden Stam-
me herkommen. Bisweilen trift es sich auch, daß eine
dergleichen Blutader zugegen ist, welche man Scheiden-
blutader nennen könnte (o), sie ist oft auch grösser, als
die Mutterader, und es senket sich ausserdem von der
Mutterader ein Ast herab, welcher sich mit ihr ver-
mischt(p).

Dergleichen Blutadern (q) geben auch die hintere
Blasenadern (r), und das vordere Netz der Blase (s)
von sich, welches sich durch das erste Fadengewebe ver-
theilt.

Aus diesem Netze laufen Aeste durch den Anfang der
Harnröhre hindurch, welchen sie mit einem besondern
Geflechte unterhalb den Schaamknochen bekleiden (t),
und wenn sie sich mit einigen Aesten der Schaamader,
so von dem Schaamknochen herbey kriechen, vereinigt
haben (u), so erschaffen sie die Ruthenblutader (w),
welche bald gedoppelt (x), bald zu einer einzigen vereinigt

ist,
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER. GRAAF. t.
SWAMMERDAM. t.
1.
(m) LEVRET. p. 288.
(n) EUSTACH. ROEDERER.
GRAAF. BOEHMER. LEVRET.
p.
288. er sagt, daß ein Commu-
nicationsast der Trompete folge.
(o) EUSTACH. t. 13. GRAAF.
aus der Mutterader t. 13. ROE-
DER. g. ii. p. 15. BOEHM. ib. u.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid.
(q) GRAAF. aus der Muttera-
der t. 1. 13.
(r) ROEDER. I.
(s) EUSTACH. Sinus SAN-
TORIN. XI. n. 5 n.
210. 211.
(t) EUSTACH.
(u) Idem.
(w) EUSTACH. GRAAF. t. 13.
(x) GRAAF. t. 13. & t. 3. f. 1.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
meinſchaft haben(l), und mit den Saamenadern bey
Jnſerirung der Muttertrompete (m) einen deutlichen Zu-
ſammenhang macht. Eben dieſe Blutadern verſorgen
auch das breite Band und bisweilen auch das runde Band.
Sie ſollen einen kreisfoͤrmigen Aſt (n) durch den Mutter-
hals verſenden, der ſowohl vom Halſe, als vom Koͤrper
ſelbſt Aeſte bekommen ſoll.

Oefters ſteigen andere Aeſte der Mutterblutader in
ſo fern herab, daß ſie dennoch auch an einem beſondern
Orte von einem aus dem Bekken heraus laufenden Stam-
me herkommen. Bisweilen trift es ſich auch, daß eine
dergleichen Blutader zugegen iſt, welche man Scheiden-
blutader nennen koͤnnte (o), ſie iſt oft auch groͤſſer, als
die Mutterader, und es ſenket ſich auſſerdem von der
Mutterader ein Aſt herab, welcher ſich mit ihr ver-
miſcht(p).

Dergleichen Blutadern (q) geben auch die hintere
Blaſenadern (r), und das vordere Netz der Blaſe (s)
von ſich, welches ſich durch das erſte Fadengewebe ver-
theilt.

Aus dieſem Netze laufen Aeſte durch den Anfang der
Harnroͤhre hindurch, welchen ſie mit einem beſondern
Geflechte unterhalb den Schaamknochen bekleiden (t),
und wenn ſie ſich mit einigen Aeſten der Schaamader,
ſo von dem Schaamknochen herbey kriechen, vereinigt
haben (u), ſo erſchaffen ſie die Ruthenblutader (w),
welche bald gedoppelt (x), bald zu einer einzigen vereinigt

iſt,
(l) [Spaltenumbruch] ROEDERER. GRAAF. t.
SWAMMERDAM. t.
1.
(m) LEVRET. p. 288.
(n) EUSTACH. ROEDERER.
GRAAF. BOEHMER. LEVRET.
p.
288. er ſagt, daß ein Commu-
nicationsaſt der Trompete folge.
(o) EUSTACH. t. 13. GRAAF.
aus der Mutterader t. 13. ROE-
DER. g. ii. p. 15. BOEHM. ib. u.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid.
(q) GRAAF. aus der Muttera-
der t. 1. 13.
(r) ROEDER. I.
(s) EUSTACH. Sinus SAN-
TORIN. XI. n. 5 n.
210. 211.
(t) EUSTACH.
(u) Idem.
(w) EUSTACH. GRAAF. t. 13.
(x) GRAAF. t. 13. & t. 3. f. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1088" n="1052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mein&#x017F;chaft haben<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDERER. <hi rendition="#g">GRAAF.</hi> t.<lb/>
SWAMMERDAM. t.</hi> 1.</note>, und mit den Saamenadern bey<lb/>
Jn&#x017F;erirung der Muttertrompete <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LEVRET. p.</hi> 288.</note> einen deutlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang macht. Eben die&#x017F;e Blutadern ver&#x017F;orgen<lb/>
auch das breite Band und bisweilen auch das runde Band.<lb/>
Sie &#x017F;ollen einen kreisfo&#x0364;rmigen A&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. ROEDERER.<lb/>
GRAAF. BOEHMER. LEVRET.<lb/>
p.</hi> 288. er &#x017F;agt, daß ein Commu-<lb/>
nicationsa&#x017F;t der Trompete folge.</note> durch den Mutter-<lb/>
hals ver&#x017F;enden, der &#x017F;owohl vom Hal&#x017F;e, als vom Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Ae&#x017F;te bekommen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Oefters &#x017F;teigen andere Ae&#x017F;te der Mutterblutader in<lb/>
&#x017F;o fern herab, daß &#x017F;ie dennoch auch an einem be&#x017F;ondern<lb/>
Orte von einem aus dem Bekken heraus laufenden Stam-<lb/>
me herkommen. Bisweilen trift es &#x017F;ich auch, daß eine<lb/>
dergleichen Blutader zugegen i&#x017F;t, welche man Scheiden-<lb/>
blutader nennen ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 13. GRAAF.</hi><lb/>
aus der Mutterader <hi rendition="#aq">t. 13. ROE-<lb/>
DER. g. ii. p. 15. BOEHM. ib. u.</hi></note>, &#x017F;ie i&#x017F;t oft auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
die Mutterader, und es &#x017F;enket &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erdem von der<lb/>
Mutterader ein A&#x017F;t herab, welcher &#x017F;ich mit ihr ver-<lb/>
mi&#x017F;cht<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Dergleichen Blutadern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GRAAF.</hi> aus der Muttera-<lb/>
der <hi rendition="#aq">t.</hi> 1. 13.</note> geben auch die hintere<lb/>
Bla&#x017F;enadern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ROEDER. I.</hi></note>, und das vordere Netz der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. Sinus SAN-<lb/>
TORIN. XI. n. 5 n.</hi> 210. 211.</note><lb/>
von &#x017F;ich, welches &#x017F;ich durch das er&#x017F;te Fadengewebe ver-<lb/>
theilt.</p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;em Netze laufen Ae&#x017F;te durch den Anfang der<lb/>
Harnro&#x0364;hre hindurch, welchen &#x017F;ie mit einem be&#x017F;ondern<lb/>
Geflechte unterhalb den Schaamknochen bekleiden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi></note>,<lb/>
und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit einigen Ae&#x017F;ten der Schaamader,<lb/>
&#x017F;o von dem Schaamknochen herbey kriechen, vereinigt<lb/>
haben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, &#x017F;o er&#x017F;chaffen &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">Ruthenblutader</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. GRAAF. t.</hi> 13.</note>,<lb/>
welche bald gedoppelt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 13. &amp; t. 3. f.</hi> 1.</note>, bald zu einer einzigen vereinigt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1052/1088] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. meinſchaft haben (l), und mit den Saamenadern bey Jnſerirung der Muttertrompete (m) einen deutlichen Zu- ſammenhang macht. Eben dieſe Blutadern verſorgen auch das breite Band und bisweilen auch das runde Band. Sie ſollen einen kreisfoͤrmigen Aſt (n) durch den Mutter- hals verſenden, der ſowohl vom Halſe, als vom Koͤrper ſelbſt Aeſte bekommen ſoll. Oefters ſteigen andere Aeſte der Mutterblutader in ſo fern herab, daß ſie dennoch auch an einem beſondern Orte von einem aus dem Bekken heraus laufenden Stam- me herkommen. Bisweilen trift es ſich auch, daß eine dergleichen Blutader zugegen iſt, welche man Scheiden- blutader nennen koͤnnte (o), ſie iſt oft auch groͤſſer, als die Mutterader, und es ſenket ſich auſſerdem von der Mutterader ein Aſt herab, welcher ſich mit ihr ver- miſcht (p). Dergleichen Blutadern (q) geben auch die hintere Blaſenadern (r), und das vordere Netz der Blaſe (s) von ſich, welches ſich durch das erſte Fadengewebe ver- theilt. Aus dieſem Netze laufen Aeſte durch den Anfang der Harnroͤhre hindurch, welchen ſie mit einem beſondern Geflechte unterhalb den Schaamknochen bekleiden (t), und wenn ſie ſich mit einigen Aeſten der Schaamader, ſo von dem Schaamknochen herbey kriechen, vereinigt haben (u), ſo erſchaffen ſie die Ruthenblutader (w), welche bald gedoppelt (x), bald zu einer einzigen vereinigt iſt, (l) ROEDERER. GRAAF. t. SWAMMERDAM. t. 1. (m) LEVRET. p. 288. (n) EUSTACH. ROEDERER. GRAAF. BOEHMER. LEVRET. p. 288. er ſagt, daß ein Commu- nicationsaſt der Trompete folge. (o) EUSTACH. t. 13. GRAAF. aus der Mutterader t. 13. ROE- DER. g. ii. p. 15. BOEHM. ib. u. (p) Ibid. (q) GRAAF. aus der Muttera- der t. 1. 13. (r) ROEDER. I. (s) EUSTACH. Sinus SAN- TORIN. XI. n. 5 n. 210. 211. (t) EUSTACH. (u) Idem. (w) EUSTACH. GRAAF. t. 13. (x) GRAAF. t. 13. & t. 3. f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1088
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1088>, abgerufen am 29.04.2024.