Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
das Ey die ganze Gebärmutter einnehme, und daß de-
ren Mündung verschlossen sey: sie fügten noch die Be-
ständigkeit der Reinigung hinzu, weil die Gebärmutter
mit einem eitrigen Wasser angefüllt wäre(c): diese Rei-
nigung bekomme ihr flüßiges Wesen davon (d), daß die
Gebärmutter das geronnene Geblüte schmelze: und sie
führten noch dabey die enge Beschaffenheit der Mutter
bey Jungfern (e): die kleine Grösse der Muttergefässe,
wie sie meinten (f), in Vergleichung mit den grössern
Scheidengefässen, wie auch deren kleinere Zartheit (g)
und Krümme an (h).

Sie berüfen sich endlich auf Versuche, auf ein offen-
bares Bluten der Scheide bey schwangern Weibern (i),
auf das aus den Schaamlefzen (k), oder aus dem Mut-
terhalse fliessende Blut (l), auf eine, von Blute reine
Gebärmutter (l*), zu einer Zeit, da das monatliche Ge-
blüte floß: auf das Ausschwizzen des Quekksilbers (m)
durch die Gefässe der Scheide, da doch nichts aus der
Gebärmutter kam: auf eine mit der Kräzze behaftete
Scheide (n), da bey einer kräzzigen Frauensperson die
monatliche Reinigung ausgeblieben war; auf das Exem-
pel einer Frauensperson, welche ihre monatliche Zeit
hatte, und bey welcher dennoch der Muttermund zuge-
wachsen gewefen (o), auf die noch fortdauernde monatli-
che Reinigung bey einer verschnittenen Mutter (p), welche

umge-
(c) [Spaltenumbruch] LEIGH. Exerc. V. p. 133.
u. s. f.
(d) VESAL p. 662.
(e) SANTORIN. catam. n 3.
(f) PLAZZON. p. 41.
(g) COXBURNE oecon. p. 132.
(h) VIEUSSENS. liqueurs p.
376. 377.
(i) La MOTTE obs. 209.
(k) ZACUT. Prax. mirab. L. II.
p.
486.
(l) SPIGEL. p. 261.
(l*) ZACUTUS. COLUMBUS
[Spaltenumbruch] p. 174. PINAEAU p. 130. C PI-
SO colluv. feros. S. II. part. 2. p.
159. BOHN. p. 217. BERGER. p.
257. LANZON. anim. p. 33.
GOUEY. hypothes.
beim CAMER.
p. 75. LANG. physiolog. p.
224.
(m) VIEUSSENS. liq. p. 375.
u. s. f. Obs. d'anat. pag. 269. 271.
VERDUG. usag. p.
260.
(n) TERENZONII.
(o) HASENOEHRL.
(p) CARP. Isag. p. 23.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
das Ey die ganze Gebaͤrmutter einnehme, und daß de-
ren Muͤndung verſchloſſen ſey: ſie fuͤgten noch die Be-
ſtaͤndigkeit der Reinigung hinzu, weil die Gebaͤrmutter
mit einem eitrigen Waſſer angefuͤllt waͤre(c): dieſe Rei-
nigung bekomme ihr fluͤßiges Weſen davon (d), daß die
Gebaͤrmutter das geronnene Gebluͤte ſchmelze: und ſie
fuͤhrten noch dabey die enge Beſchaffenheit der Mutter
bey Jungfern (e): die kleine Groͤſſe der Muttergefaͤſſe,
wie ſie meinten (f), in Vergleichung mit den groͤſſern
Scheidengefaͤſſen, wie auch deren kleinere Zartheit (g)
und Kruͤmme an (h).

Sie beruͤfen ſich endlich auf Verſuche, auf ein offen-
bares Bluten der Scheide bey ſchwangern Weibern (i),
auf das aus den Schaamlefzen (k), oder aus dem Mut-
terhalſe flieſſende Blut (l), auf eine, von Blute reine
Gebaͤrmutter (l*), zu einer Zeit, da das monatliche Ge-
bluͤte floß: auf das Ausſchwizzen des Quekkſilbers (m)
durch die Gefaͤſſe der Scheide, da doch nichts aus der
Gebaͤrmutter kam: auf eine mit der Kraͤzze behaftete
Scheide (n), da bey einer kraͤzzigen Frauensperſon die
monatliche Reinigung ausgeblieben war; auf das Exem-
pel einer Frauensperſon, welche ihre monatliche Zeit
hatte, und bey welcher dennoch der Muttermund zuge-
wachſen gewefen (o), auf die noch fortdauernde monatli-
che Reinigung bey einer verſchnittenen Mutter (p), welche

umge-
(c) [Spaltenumbruch] LEIGH. Exerc. V. p. 133.
u. ſ. f.
(d) VESAL p. 662.
(e) SANTORIN. catam. n 3.
(f) PLAZZON. p. 41.
(g) COXBURNE oecon. p. 132.
(h) VIEUSSENS. liqueurs p.
376. 377.
(i) La MOTTE obſ. 209.
(k) ZACUT. Prax. mirab. L. II.
p.
486.
(l) SPIGEL. p. 261.
(l*) ZACUTUS. COLUMBUS
[Spaltenumbruch] p. 174. PINAEAU p. 130. C PI-
SO colluv. feroſ. S. II. part. 2. p.
159. BOHN. p. 217. BERGER. p.
257. LANZON. anim. p. 33.
GOUEY. hypotheſ.
beim CAMER.
p. 75. LANG. phyſiolog. p.
224.
(m) VIEUSSENS. liq. p. 375.
u. ſ. f. Obſ. d’anat. pag. 269. 271.
VERDUG. uſag. p.
260.
(n) TERENZONII.
(o) HASENOEHRL.
(p) CARP. Iſag. p. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1120" n="1084"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
das Ey die ganze Geba&#x0364;rmutter einnehme, und daß de-<lb/>
ren Mu&#x0364;ndung ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey: &#x017F;ie fu&#x0364;gten noch die Be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Reinigung hinzu, weil die Geba&#x0364;rmutter<lb/>
mit einem eitrigen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt wa&#x0364;re<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">LEIGH. Exerc. V. p.</hi> 133.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note>: die&#x017F;e Rei-<lb/>
nigung bekomme ihr flu&#x0364;ßiges We&#x017F;en davon <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VESAL p.</hi> 662.</note>, daß die<lb/>
Geba&#x0364;rmutter das geronnene Geblu&#x0364;te &#x017F;chmelze: und &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;hrten noch dabey die enge Be&#x017F;chaffenheit der Mutter<lb/>
bey Jungfern <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. catam. n</hi> 3.</note>: die kleine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Muttergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wie &#x017F;ie meinten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PLAZZON. p.</hi> 41.</note>, in Vergleichung mit den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Scheidengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie auch deren kleinere Zartheit <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">COXBURNE oecon. p.</hi> 132.</note><lb/>
und Kru&#x0364;mme an <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. liqueurs p.</hi><lb/>
376. 377.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie beru&#x0364;fen &#x017F;ich endlich auf Ver&#x017F;uche, auf ein offen-<lb/>
bares Bluten der Scheide bey &#x017F;chwangern Weibern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi> 209.</note>,<lb/>
auf das aus den Schaamlefzen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ZACUT. Prax. mirab. L. II.<lb/>
p.</hi> 486.</note>, oder aus dem Mut-<lb/>
terhal&#x017F;e flie&#x017F;&#x017F;ende Blut <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SPIGEL. p.</hi> 261.</note>, auf eine, von Blute reine<lb/>
Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">ZACUTUS. COLUMBUS<lb/><cb/>
p. 174. PINAEAU p. 130. C PI-<lb/>
SO colluv. fero&#x017F;. S. II. part. 2. p.<lb/>
159. BOHN. p. 217. BERGER. p.<lb/>
257. <hi rendition="#g">LANZON.</hi> anim. p. 33.<lb/>
GOUEY. hypothe&#x017F;.</hi> beim <hi rendition="#aq">CAMER.<lb/>
p. 75. LANG. phy&#x017F;iolog. p.</hi> 224.</note>, zu einer Zeit, da das monatliche Ge-<lb/>
blu&#x0364;te floß: auf das Aus&#x017F;chwizzen des Quekk&#x017F;ilbers <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. liq. p.</hi> 375.<lb/>
u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. d&#x2019;anat. pag. 269. 271.<lb/>
VERDUG. u&#x017F;ag. p.</hi> 260.</note><lb/>
durch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Scheide, da doch nichts aus der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter kam: auf eine mit der Kra&#x0364;zze behaftete<lb/>
Scheide <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">TERENZONII.</hi></note>, da bey einer kra&#x0364;zzigen Frauensper&#x017F;on die<lb/>
monatliche Reinigung ausgeblieben war; auf das Exem-<lb/>
pel einer Frauensper&#x017F;on, welche ihre monatliche Zeit<lb/>
hatte, und bey welcher dennoch der Muttermund zuge-<lb/>
wach&#x017F;en gewefen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HASENOEHRL.</hi></note>, auf die noch fortdauernde monatli-<lb/>
che Reinigung bey einer ver&#x017F;chnittenen Mutter <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CARP. I&#x017F;ag. p.</hi> 23.</note>, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1084/1120] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. das Ey die ganze Gebaͤrmutter einnehme, und daß de- ren Muͤndung verſchloſſen ſey: ſie fuͤgten noch die Be- ſtaͤndigkeit der Reinigung hinzu, weil die Gebaͤrmutter mit einem eitrigen Waſſer angefuͤllt waͤre (c): dieſe Rei- nigung bekomme ihr fluͤßiges Weſen davon (d), daß die Gebaͤrmutter das geronnene Gebluͤte ſchmelze: und ſie fuͤhrten noch dabey die enge Beſchaffenheit der Mutter bey Jungfern (e): die kleine Groͤſſe der Muttergefaͤſſe, wie ſie meinten (f), in Vergleichung mit den groͤſſern Scheidengefaͤſſen, wie auch deren kleinere Zartheit (g) und Kruͤmme an (h). Sie beruͤfen ſich endlich auf Verſuche, auf ein offen- bares Bluten der Scheide bey ſchwangern Weibern (i), auf das aus den Schaamlefzen (k), oder aus dem Mut- terhalſe flieſſende Blut (l), auf eine, von Blute reine Gebaͤrmutter (l*), zu einer Zeit, da das monatliche Ge- bluͤte floß: auf das Ausſchwizzen des Quekkſilbers (m) durch die Gefaͤſſe der Scheide, da doch nichts aus der Gebaͤrmutter kam: auf eine mit der Kraͤzze behaftete Scheide (n), da bey einer kraͤzzigen Frauensperſon die monatliche Reinigung ausgeblieben war; auf das Exem- pel einer Frauensperſon, welche ihre monatliche Zeit hatte, und bey welcher dennoch der Muttermund zuge- wachſen gewefen (o), auf die noch fortdauernde monatli- che Reinigung bey einer verſchnittenen Mutter (p), welche umge- (c) LEIGH. Exerc. V. p. 133. u. ſ. f. (d) VESAL p. 662. (e) SANTORIN. catam. n 3. (f) PLAZZON. p. 41. (g) COXBURNE oecon. p. 132. (h) VIEUSSENS. liqueurs p. 376. 377. (i) La MOTTE obſ. 209. (k) ZACUT. Prax. mirab. L. II. p. 486. (l) SPIGEL. p. 261. (l*) ZACUTUS. COLUMBUS p. 174. PINAEAU p. 130. C PI- SO colluv. feroſ. S. II. part. 2. p. 159. BOHN. p. 217. BERGER. p. 257. LANZON. anim. p. 33. GOUEY. hypotheſ. beim CAMER. p. 75. LANG. phyſiolog. p. 224. (m) VIEUSSENS. liq. p. 375. u. ſ. f. Obſ. d’anat. pag. 269. 271. VERDUG. uſag. p. 260. (n) TERENZONII. (o) HASENOEHRL. (p) CARP. Iſag. p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1120
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1120>, abgerufen am 29.04.2024.