Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Harnblase.

Es lassen sich die Quellen dieses Schleims nicht gar
zu leicht zeigen, wenigstens nicht allezeit, ob man gleich
von Blasendrüsen gemeiniglich so zu schreiben gewohnt
ist, daß man glauben sollte, man müsse sie leichtlich fin-
den können(o).

Jch habe selten (p), aber dennoch, und sonderlich
am Blasenhalse(q), an der Convexität der innersten
Haut einfache Bläschens, und andere runde, derglei-
chen an den Wangen grössere sind, wie Hirsekörner, und
bei Frauenspersonen in Haufen angetroffen. Andre
darunter sind kleiner, übrigens den erstern gleich. Bei
andrer Gelegenheit habe ich zwar keine Bläschen, aber
dennoch Poros gefunden. Andere berühmte Män-
ner haben welche bei dem Eintritte der Harngänge
erblikkt (r).

Es ist dieser Schleim ganz ohnentbehrlich, um die
Blase, gegen den scharfen Urin, in Schutz zu nehmen.
Ein Jnsekt, die sogenannte spanische Fliege (s), besizzet
eine solche Kraft, daß es den Lauf des Harns angespor-
net (t), und diesen Schleim losnagt (u), auf welchen ein
gelbes heisses Wässerchen (w), und endlich Blut (x) er-

folgt;
(o) [Spaltenumbruch] Dies hat BIDLOO t. 44.
f. 2. COWPER. ibid. gland. urethr.
T. l. h. BLANCAARD. Jaarregist.
Cent. VII. n. 98. DUVERNEY II.
pag. 254. BLANCHI l. c. p. 416.
KEIL. abridgen. pag. 85. LIEU-
TAUD. p. 20. FANTON p
137.
nennt sie zahlreich HEUERMAN.
T. IV. p. 135. RUTTY. pag. 4.
BEUDT. p.
30. an Thieren HAR-
DER. exerc. p
155 erster Erfinder.
(p) Selten MORGAGN. Epist.
anat. I. n.
63. auch selten HEIST.
Comp. II. n.
30. Bei Krankheiten
beschreibt es BUFFIERE Phil.
trans. n.
268. niemals sahe es Cl.
LIEUTAUD. l. c. p.
20.
(q) [Spaltenumbruch] HEISTER. de GRAAF. t. 5.
DRAKE t. 3. f.
1. Es sahe PA-
LUCCI p.
17.
(r) HEISTER.
(s) Verlezzen die Blase ARE-
TAEUS Cur. diut. l. c. p.
4. fer-
ner PLINIUS L. XXIX n. 30.
(t) An einem Hunde BAGLIV.
Exp. t.
2.
(u) BAGLIV.
(w) Dergleichen Harn habe das
Uringlas zerbrochen, dieses Wun-
derbare liest man beim VALISNER.
gal. min. IV. p.
239.
(x) SPINDLER. obs. 62. LES-
SER. Insectotheol. II. p.
299.
H. Phisiol. 7. B. H h
II. Abſchn. Die Harnblaſe.

Es laſſen ſich die Quellen dieſes Schleims nicht gar
zu leicht zeigen, wenigſtens nicht allezeit, ob man gleich
von Blaſendruͤſen gemeiniglich ſo zu ſchreiben gewohnt
iſt, daß man glauben ſollte, man muͤſſe ſie leichtlich fin-
den koͤnnen(o).

Jch habe ſelten (p), aber dennoch, und ſonderlich
am Blaſenhalſe(q), an der Convexitaͤt der innerſten
Haut einfache Blaͤschens, und andere runde, derglei-
chen an den Wangen groͤſſere ſind, wie Hirſekoͤrner, und
bei Frauensperſonen in Haufen angetroffen. Andre
darunter ſind kleiner, uͤbrigens den erſtern gleich. Bei
andrer Gelegenheit habe ich zwar keine Blaͤschen, aber
dennoch Poros gefunden. Andere beruͤhmte Maͤn-
ner haben welche bei dem Eintritte der Harngaͤnge
erblikkt (r).

Es iſt dieſer Schleim ganz ohnentbehrlich, um die
Blaſe, gegen den ſcharfen Urin, in Schutz zu nehmen.
Ein Jnſekt, die ſogenannte ſpaniſche Fliege (s), beſizzet
eine ſolche Kraft, daß es den Lauf des Harns angeſpor-
net (t), und dieſen Schleim losnagt (u), auf welchen ein
gelbes heiſſes Waͤſſerchen (w), und endlich Blut (x) er-

folgt;
(o) [Spaltenumbruch] Dies hat BIDLOO t. 44.
f. 2. COWPER. ibid. gland. urethr.
T. l. h. BLANCAARD. Jaarregiſt.
Cent. VII. n. 98. DUVERNEY II.
pag. 254. BLANCHI l. c. p. 416.
KEIL. abridgen. pag. 85. LIEU-
TAUD. p. 20. FANTON p
137.
nennt ſie zahlreich HEUERMAN.
T. IV. p. 135. RUTTY. pag. 4.
BEUDT. p.
30. an Thieren HAR-
DER. exerc. p
155 erſter Erfinder.
(p) Selten MORGAGN. Epiſt.
anat. I. n.
63. auch ſelten HEIST.
Comp. II. n.
30. Bei Krankheiten
beſchreibt es BUFFIERE Phil.
tranſ. n.
268. niemals ſahe es Cl.
LIEUTAUD. l. c. p.
20.
(q) [Spaltenumbruch] HEISTER. de GRAAF. t. 5.
DRAKE t. 3. f.
1. Es ſahe PA-
LUCCI p.
17.
(r) HEISTER.
(s) Verlezzen die Blaſe ARE-
TAEUS Cur. diut. l. c. p.
4. fer-
ner PLINIUS L. XXIX n. 30.
(t) An einem Hunde BAGLIV.
Exp. t.
2.
(u) BAGLIV.
(w) Dergleichen Harn habe das
Uringlas zerbrochen, dieſes Wun-
derbare lieſt man beim VALISNER.
gal. min. IV. p.
239.
(x) SPINDLER. obſ. 62. LES-
SER. Inſectotheol. II. p.
299.
H. Phiſiol. 7. B. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0517" n="481"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Quellen die&#x017F;es Schleims nicht gar<lb/>
zu leicht zeigen, wenig&#x017F;tens nicht allezeit, ob man gleich<lb/>
von Bla&#x017F;endru&#x0364;&#x017F;en gemeiniglich &#x017F;o zu &#x017F;chreiben gewohnt<lb/>
i&#x017F;t, daß man glauben &#x017F;ollte, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie leichtlich fin-<lb/>
den ko&#x0364;nnen<note place="foot" n="(o)"><cb/>
Dies hat <hi rendition="#aq">BIDLOO t. 44.<lb/>
f. 2. COWPER. ibid. gland. urethr.<lb/>
T. l. h. BLANCAARD. Jaarregi&#x017F;t.<lb/>
Cent. VII. n. 98. DUVERNEY II.<lb/>
pag. 254. BLANCHI l. c. p. 416.<lb/>
KEIL. abridgen. pag. 85. LIEU-<lb/>
TAUD. p. 20. FANTON p</hi> 137.<lb/>
nennt &#x017F;ie zahlreich <hi rendition="#aq">HEUERMAN.<lb/>
T. IV. p. 135. RUTTY. pag. 4.<lb/>
BEUDT. p.</hi> 30. an Thieren <hi rendition="#aq">HAR-<lb/>
DER. exerc. p</hi> 155 er&#x017F;ter Erfinder.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe &#x017F;elten <note place="foot" n="(p)">Selten <hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t.<lb/>
anat. I. n.</hi> 63. auch &#x017F;elten <hi rendition="#aq">HEIST.<lb/>
Comp. II. n.</hi> 30. Bei Krankheiten<lb/>
be&#x017F;chreibt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUFFIERE</hi> Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 268. niemals &#x017F;ahe es <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
LIEUTAUD. l. c. p.</hi> 20.</note>, aber dennoch, und &#x017F;onderlich<lb/>
am Bla&#x017F;enhal&#x017F;e<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">HEISTER. de GRAAF. t. 5.<lb/>
DRAKE t. 3. f.</hi> 1. Es &#x017F;ahe <hi rendition="#aq">PA-<lb/>
LUCCI p.</hi> 17.</note>, an der Convexita&#x0364;t der inner&#x017F;ten<lb/>
Haut einfache Bla&#x0364;schens, und andere runde, derglei-<lb/>
chen an den Wangen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;ind, wie Hir&#x017F;eko&#x0364;rner, und<lb/>
bei Frauensper&#x017F;onen in Haufen angetroffen. Andre<lb/>
darunter &#x017F;ind kleiner, u&#x0364;brigens den er&#x017F;tern gleich. Bei<lb/>
andrer Gelegenheit habe ich zwar keine Bla&#x0364;schen, aber<lb/>
dennoch Poros gefunden. Andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner haben welche bei dem Eintritte der Harnga&#x0364;nge<lb/>
erblikkt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HEISTER.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Schleim ganz ohnentbehrlich, um die<lb/>
Bla&#x017F;e, gegen den &#x017F;charfen Urin, in Schutz zu nehmen.<lb/>
Ein Jn&#x017F;ekt, die &#x017F;ogenannte &#x017F;pani&#x017F;che Fliege <note place="foot" n="(s)">Verlezzen die Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">ARE-<lb/>
TAEUS Cur. diut. l. c. p.</hi> 4. fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">PLINIUS L. XXIX n.</hi> 30.</note>, be&#x017F;izzet<lb/>
eine &#x017F;olche Kraft, daß es den Lauf des Harns ange&#x017F;por-<lb/>
net <note place="foot" n="(t)">An einem Hunde <hi rendition="#aq">BAGLIV.<lb/>
Exp. t.</hi> 2.</note>, und die&#x017F;en Schleim losnagt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BAGLIV.</hi></note>, auf welchen ein<lb/>
gelbes hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen <note place="foot" n="(w)">Dergleichen Harn habe das<lb/>
Uringlas zerbrochen, die&#x017F;es Wun-<lb/>
derbare lie&#x017F;t man beim <hi rendition="#aq">VALISNER.<lb/>
gal. min. IV. p.</hi> 239.</note>, und endlich Blut <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SPINDLER. ob&#x017F;. 62. LES-<lb/>
SER. In&#x017F;ectotheol. II. p.</hi> 299.</note> er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgt;</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> H h</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0517] II. Abſchn. Die Harnblaſe. Es laſſen ſich die Quellen dieſes Schleims nicht gar zu leicht zeigen, wenigſtens nicht allezeit, ob man gleich von Blaſendruͤſen gemeiniglich ſo zu ſchreiben gewohnt iſt, daß man glauben ſollte, man muͤſſe ſie leichtlich fin- den koͤnnen (o). Jch habe ſelten (p), aber dennoch, und ſonderlich am Blaſenhalſe (q), an der Convexitaͤt der innerſten Haut einfache Blaͤschens, und andere runde, derglei- chen an den Wangen groͤſſere ſind, wie Hirſekoͤrner, und bei Frauensperſonen in Haufen angetroffen. Andre darunter ſind kleiner, uͤbrigens den erſtern gleich. Bei andrer Gelegenheit habe ich zwar keine Blaͤschen, aber dennoch Poros gefunden. Andere beruͤhmte Maͤn- ner haben welche bei dem Eintritte der Harngaͤnge erblikkt (r). Es iſt dieſer Schleim ganz ohnentbehrlich, um die Blaſe, gegen den ſcharfen Urin, in Schutz zu nehmen. Ein Jnſekt, die ſogenannte ſpaniſche Fliege (s), beſizzet eine ſolche Kraft, daß es den Lauf des Harns angeſpor- net (t), und dieſen Schleim losnagt (u), auf welchen ein gelbes heiſſes Waͤſſerchen (w), und endlich Blut (x) er- folgt; (o) Dies hat BIDLOO t. 44. f. 2. COWPER. ibid. gland. urethr. T. l. h. BLANCAARD. Jaarregiſt. Cent. VII. n. 98. DUVERNEY II. pag. 254. BLANCHI l. c. p. 416. KEIL. abridgen. pag. 85. LIEU- TAUD. p. 20. FANTON p 137. nennt ſie zahlreich HEUERMAN. T. IV. p. 135. RUTTY. pag. 4. BEUDT. p. 30. an Thieren HAR- DER. exerc. p 155 erſter Erfinder. (p) Selten MORGAGN. Epiſt. anat. I. n. 63. auch ſelten HEIST. Comp. II. n. 30. Bei Krankheiten beſchreibt es BUFFIERE Phil. tranſ. n. 268. niemals ſahe es Cl. LIEUTAUD. l. c. p. 20. (q) HEISTER. de GRAAF. t. 5. DRAKE t. 3. f. 1. Es ſahe PA- LUCCI p. 17. (r) HEISTER. (s) Verlezzen die Blaſe ARE- TAEUS Cur. diut. l. c. p. 4. fer- ner PLINIUS L. XXIX n. 30. (t) An einem Hunde BAGLIV. Exp. t. 2. (u) BAGLIV. (w) Dergleichen Harn habe das Uringlas zerbrochen, dieſes Wun- derbare lieſt man beim VALISNER. gal. min. IV. p. 239. (x) SPINDLER. obſ. 62. LES- SER. Inſectotheol. II. p. 299. H. Phiſiol. 7. B. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/517
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/517>, abgerufen am 02.05.2024.