Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Dieser Bodensazz enthält eine Erde, ein Oel, und
die Urinsalze: bei Schwindsüchtigen offenbar ein aufge-
lößtes Menschenfett, so wie bei andern, die nach Krank-
heiten wieder genesen. Es ist der Bodensazz eben das-
jenige, worauf die Alten so viel Vorhersagungen bauten,
indem sie einen leichten, und bald sinkenden Urin (c) für
ein gewisses Zeichen der Besserung hielten, und im Ge-
gentheil denjenigen einen rohen Urin (d) nannten, wo-
fern der Urin keinen Sazz hatte. Ungewis war der
Ausgang, oder die Krankheit muste langwierig seyn, wenn
der unbeständige Urin bald einen, bald gar keinen Sazz
hatte(e).

Diese Dinge sind in so fern richtig, daß es sich aus
einem dergleichen Urine erkennen läst, daß der besondere
Paroxismus eines Fiebers ausgetobt habe, und wir ha-
ben dergleichen Exempel offenbar an den Wechselfiebern.

Was aber die anhaltende Fieber betrift, die von
schlimmer Art sind, und die ich auf dem deutschen Bo-
den so oft beobachtet habe, in meinem Vaterlande aber
seltener sind, und zwischen den Anfällen nur kleine Pau-
sen machen, bei diesen Fiebern läst sich nichts aus den
Bodensazze schliessen; denn es kann zu den Paroxismus,
dessen überstandne Wuth der Bodensazz ankündiget,
bald ein andrer kommen, und dieses pflegt nur gar zu
oft zu geschehen, daß bei geschwinden Umschlage der Sa-
chen, auf den noch so schön scheinenden Urin ein ganz
heller folgt.

Wir sind daher von berühmten Männern längst ge-
warnet worden, diesem einzigen Zeichen niemals zu viel
zu trauen.

[Spaltenumbruch] (b)
(f)
§. 11.
(c) HIPPOCR. peri Crision. n. 1.
(d) n. 6.
(e) [Spaltenumbruch] Cris. n. 7. progn. n. XI.
(b) L. XXVI. p. 277.
(f) Cris. n. 7. n. XI.
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Dieſer Bodenſazz enthaͤlt eine Erde, ein Oel, und
die Urinſalze: bei Schwindſuͤchtigen offenbar ein aufge-
loͤßtes Menſchenfett, ſo wie bei andern, die nach Krank-
heiten wieder geneſen. Es iſt der Bodenſazz eben das-
jenige, worauf die Alten ſo viel Vorherſagungen bauten,
indem ſie einen leichten, und bald ſinkenden Urin (c) fuͤr
ein gewiſſes Zeichen der Beſſerung hielten, und im Ge-
gentheil denjenigen einen rohen Urin (d) nannten, wo-
fern der Urin keinen Sazz hatte. Ungewis war der
Ausgang, oder die Krankheit muſte langwierig ſeyn, wenn
der unbeſtaͤndige Urin bald einen, bald gar keinen Sazz
hatte(e).

Dieſe Dinge ſind in ſo fern richtig, daß es ſich aus
einem dergleichen Urine erkennen laͤſt, daß der beſondere
Paroxiſmus eines Fiebers ausgetobt habe, und wir ha-
ben dergleichen Exempel offenbar an den Wechſelfiebern.

Was aber die anhaltende Fieber betrift, die von
ſchlimmer Art ſind, und die ich auf dem deutſchen Bo-
den ſo oft beobachtet habe, in meinem Vaterlande aber
ſeltener ſind, und zwiſchen den Anfaͤllen nur kleine Pau-
ſen machen, bei dieſen Fiebern laͤſt ſich nichts aus den
Bodenſazze ſchlieſſen; denn es kann zu den Paroxiſmus,
deſſen uͤberſtandne Wuth der Bodenſazz ankuͤndiget,
bald ein andrer kommen, und dieſes pflegt nur gar zu
oft zu geſchehen, daß bei geſchwinden Umſchlage der Sa-
chen, auf den noch ſo ſchoͤn ſcheinenden Urin ein ganz
heller folgt.

Wir ſind daher von beruͤhmten Maͤnnern laͤngſt ge-
warnet worden, dieſem einzigen Zeichen niemals zu viel
zu trauen.

[Spaltenumbruch] (b)
(f)
§. 11.
(c) HIPPOCR. peri Criſion. n. 1.
(d) n. 6.
(e) [Spaltenumbruch] Criſ. n. 7. progn. n. XI.
(b) L. XXVI. p. 277.
(f) Criſ. n. 7. n. XI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0548" n="512"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Boden&#x017F;azz entha&#x0364;lt eine Erde, ein Oel, und<lb/>
die Urin&#x017F;alze: bei Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen offenbar ein aufge-<lb/>
lo&#x0364;ßtes Men&#x017F;chenfett, &#x017F;o wie bei andern, die nach Krank-<lb/>
heiten wieder gene&#x017F;en. Es i&#x017F;t der Boden&#x017F;azz eben das-<lb/>
jenige, worauf die Alten &#x017F;o viel Vorher&#x017F;agungen bauten,<lb/>
indem &#x017F;ie einen leichten, und bald &#x017F;inkenden Urin <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HIPPOCR. peri Cri&#x017F;ion. n.</hi> 1.</note> fu&#x0364;r<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen der Be&#x017F;&#x017F;erung hielten, und im Ge-<lb/>
gentheil denjenigen einen rohen Urin <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 6.</note> nannten, wo-<lb/>
fern der Urin keinen Sazz hatte. Ungewis war der<lb/>
Ausgang, oder die Krankheit mu&#x017F;te langwierig &#x017F;eyn, wenn<lb/>
der unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Urin bald einen, bald gar keinen Sazz<lb/>
hatte<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Cri&#x017F;. n. 7. progn. n. XI.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind in &#x017F;o fern richtig, daß es &#x017F;ich aus<lb/>
einem dergleichen Urine erkennen la&#x0364;&#x017F;t, daß der be&#x017F;ondere<lb/>
Paroxi&#x017F;mus eines Fiebers ausgetobt habe, und wir ha-<lb/>
ben dergleichen Exempel offenbar an den Wech&#x017F;elfiebern.</p><lb/>
              <p>Was aber die anhaltende Fieber betrift, die von<lb/>
&#x017F;chlimmer Art &#x017F;ind, und die ich auf dem deut&#x017F;chen Bo-<lb/>
den &#x017F;o oft beobachtet habe, in meinem Vaterlande aber<lb/>
&#x017F;eltener &#x017F;ind, und zwi&#x017F;chen den Anfa&#x0364;llen nur kleine Pau-<lb/>
&#x017F;en machen, bei die&#x017F;en Fiebern la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nichts aus den<lb/>
Boden&#x017F;azze &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; denn es kann zu den Paroxi&#x017F;mus,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;tandne Wuth der Boden&#x017F;azz anku&#x0364;ndiget,<lb/>
bald ein andrer kommen, und die&#x017F;es pflegt nur gar zu<lb/>
oft zu ge&#x017F;chehen, daß bei ge&#x017F;chwinden Um&#x017F;chlage der Sa-<lb/>
chen, auf den noch &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;cheinenden Urin ein ganz<lb/>
heller folgt.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ind daher von beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern la&#x0364;ng&#x017F;t ge-<lb/>
warnet worden, die&#x017F;em einzigen Zeichen niemals zu viel<lb/>
zu trauen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
              <cb/>
              <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 277.</note><lb/>
              <note place="foot" n="(f)"> <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;. n. 7. n. XI.</hi> </note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0548] Die Harnwege. XXVI. Buch. Dieſer Bodenſazz enthaͤlt eine Erde, ein Oel, und die Urinſalze: bei Schwindſuͤchtigen offenbar ein aufge- loͤßtes Menſchenfett, ſo wie bei andern, die nach Krank- heiten wieder geneſen. Es iſt der Bodenſazz eben das- jenige, worauf die Alten ſo viel Vorherſagungen bauten, indem ſie einen leichten, und bald ſinkenden Urin (c) fuͤr ein gewiſſes Zeichen der Beſſerung hielten, und im Ge- gentheil denjenigen einen rohen Urin (d) nannten, wo- fern der Urin keinen Sazz hatte. Ungewis war der Ausgang, oder die Krankheit muſte langwierig ſeyn, wenn der unbeſtaͤndige Urin bald einen, bald gar keinen Sazz hatte (e). Dieſe Dinge ſind in ſo fern richtig, daß es ſich aus einem dergleichen Urine erkennen laͤſt, daß der beſondere Paroxiſmus eines Fiebers ausgetobt habe, und wir ha- ben dergleichen Exempel offenbar an den Wechſelfiebern. Was aber die anhaltende Fieber betrift, die von ſchlimmer Art ſind, und die ich auf dem deutſchen Bo- den ſo oft beobachtet habe, in meinem Vaterlande aber ſeltener ſind, und zwiſchen den Anfaͤllen nur kleine Pau- ſen machen, bei dieſen Fiebern laͤſt ſich nichts aus den Bodenſazze ſchlieſſen; denn es kann zu den Paroxiſmus, deſſen uͤberſtandne Wuth der Bodenſazz ankuͤndiget, bald ein andrer kommen, und dieſes pflegt nur gar zu oft zu geſchehen, daß bei geſchwinden Umſchlage der Sa- chen, auf den noch ſo ſchoͤn ſcheinenden Urin ein ganz heller folgt. Wir ſind daher von beruͤhmten Maͤnnern laͤngſt ge- warnet worden, dieſem einzigen Zeichen niemals zu viel zu trauen. §. 11. (b) (f) (c) HIPPOCR. peri Criſion. n. 1. (d) n. 6. (e) Criſ. n. 7. progn. n. XI. (b) L. XXVI. p. 277. (f) Criſ. n. 7. n. XI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/548
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/548>, abgerufen am 05.05.2024.