Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
z. E. im Kalbe(a), Affen (b), Kameele (c), in der
Ratte (d), in der Muskusratte (e), im Beutelthiere (f),
in der Schildkröte (g), und in der Natter (h) u. s. f.

Viel genauer wies Graaf im Menschen (i) aus
dem lezzten Ende der Oberhode herkommende sechs oder
sieben sehr zarte Gefässe auf, welche in die weisse Hoden-
haut herabliefen, und den Saamen aus der Hode resor-
biren. Er zeichnete diese Gefässe auch die mit den Ge-
fässen des highmorischen Nezzes in einem Stükke fort-
giengen. Doch es waren ihm auch die Aderkegel keine
unbekannte Sache (k).

Andre haben dergleichen Gefässe aus dem highmo-
rischen
Gange, wie Dathirius (l), Leal (m), und
andere (n), wie auch in verschiedenen Thieren herausge-
leitet (n*).

Nunmehr hat man diesen kleinen Theil des menschli-
chen Körpers hinlänglich kennen lernen. Da ich endlich
nach so vielen vergeblichen Versuchen, bei einer so ver-
drüßlichen Arbeit (o), welche nicht etwa eine Stunde
kostete, den zurükkführenden Saamengang ausgesprizzet
hatte, so sahe ich, daß sich der ganze Kopf der Oberhode
in Aderkegel (p) verwandelte, deren viele, bis dreißig
an der Zahl beisammen, und durch cellulöse Blätter-

chen
(a) [Spaltenumbruch] LINDEN. Physiol. p. 264.
(b) BLAS. anat. anim. p. 100.
so viel Punkte an der Hode, als
Gefässe an der Oberhode.
(c) Comm. Acad. Petrop. T.
X. p.
346.
(d) GRAAF p. 56.
(e) Mem. de l'Acad. 1725.
(f) COWPER n. 290. er sezzt
einen einzigen Ausführungsgang,
wird getadelt vom Cl. MONRO.
(g) PARIS. Acht kleine Gänge
MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(h) TYSON Phil. trans. n. 144.
(i) Tab. 4. f. 4. führt das Zeug-
[Spaltenumbruch] niß des STALPARTI an, der 6
oder 7 vasa efferentia gesehen de-
fens. part. genit. p.
36.
(k) Tab. 3. f. 3.
(l) L. c.
(m) Jn seinem Kupfer.
(n) Hieron. BARBAT. dieses
Kupfer tadelte SWAMMERDAM.
Not. ad prodr. p. 8. ex GRAAFIO.
DUVERNEY T. II. p.
291.
(n*) Schildkröte PARIS.
(o) Die 26. Mart. 1744.
(p) Progr. cit. Phil. trans. n.
494. e. e.

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
z. E. im Kalbe(a), Affen (b), Kameele (c), in der
Ratte (d), in der Muſkusratte (e), im Beutelthiere (f),
in der Schildkroͤte (g), und in der Natter (h) u. ſ. f.

Viel genauer wies Graaf im Menſchen (i) aus
dem lezzten Ende der Oberhode herkommende ſechs oder
ſieben ſehr zarte Gefaͤſſe auf, welche in die weiſſe Hoden-
haut herabliefen, und den Saamen aus der Hode reſor-
biren. Er zeichnete dieſe Gefaͤſſe auch die mit den Ge-
faͤſſen des highmoriſchen Nezzes in einem Stuͤkke fort-
giengen. Doch es waren ihm auch die Aderkegel keine
unbekannte Sache (k).

Andre haben dergleichen Gefaͤſſe aus dem highmo-
riſchen
Gange, wie Dathirius (l), Leal (m), und
andere (n), wie auch in verſchiedenen Thieren herausge-
leitet (n*).

Nunmehr hat man dieſen kleinen Theil des menſchli-
chen Koͤrpers hinlaͤnglich kennen lernen. Da ich endlich
nach ſo vielen vergeblichen Verſuchen, bei einer ſo ver-
druͤßlichen Arbeit (o), welche nicht etwa eine Stunde
koſtete, den zuruͤkkfuͤhrenden Saamengang ausgeſprizzet
hatte, ſo ſahe ich, daß ſich der ganze Kopf der Oberhode
in Aderkegel (p) verwandelte, deren viele, bis dreißig
an der Zahl beiſammen, und durch celluloͤſe Blaͤtter-

chen
(a) [Spaltenumbruch] LINDEN. Phyſiol. p. 264.
(b) BLAS. anat. anim. p. 100.
ſo viel Punkte an der Hode, als
Gefaͤſſe an der Oberhode.
(c) Comm. Acad. Petrop. T.
X. p.
346.
(d) GRAAF p. 56.
(e) Mém. de l’Acad. 1725.
(f) COWPER n. 290. er ſezzt
einen einzigen Ausfuͤhrungsgang,
wird getadelt vom Cl. MONRO.
(g) PARIS. Acht kleine Gaͤnge
MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(h) TYSON Phil. tranſ. n. 144.
(i) Tab. 4. f. 4. fuͤhrt das Zeug-
[Spaltenumbruch] niß des STALPARTI an, der 6
oder 7 vaſa efferentia geſehen de-
fenſ. part. genit. p.
36.
(k) Tab. 3. f. 3.
(l) L. c.
(m) Jn ſeinem Kupfer.
(n) Hieron. BARBAT. dieſes
Kupfer tadelte SWAMMERDAM.
Not. ad prodr. p. 8. ex GRAAFIO.
DUVERNEY T. II. p.
291.
(n*) Schildkroͤte PARIS.
(o) Die 26. Mart. 1744.
(p) Progr. cit. Phil. tranſ. n.
494. e. e.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
z. E. im Kalbe<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">LINDEN. Phy&#x017F;iol. p.</hi> 264.</note>, Affen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BLAS. anat. anim. p.</hi> 100.<lb/>
&#x017F;o viel Punkte an der Hode, als<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an der Oberhode.</note>, Kameele <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T.<lb/>
X. p.</hi> 346.</note>, in der<lb/>
Ratte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GRAAF p.</hi> 56.</note>, in der Mu&#x017F;kusratte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1725.</note>, im Beutelthiere <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COWPER n.</hi> 290. er &#x017F;ezzt<lb/>
einen einzigen Ausfu&#x0364;hrungsgang,<lb/>
wird getadelt vom <hi rendition="#aq">Cl. MONRO.</hi></note>,<lb/>
in der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi> Acht kleine Ga&#x0364;nge<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 4.</note>, und in der Natter <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">TYSON Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 144.</note> u. &#x017F;. f.</p><lb/>
              <p>Viel genauer wies <hi rendition="#fr">Graaf</hi> im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Tab. 4. f.</hi> 4. fu&#x0364;hrt das Zeug-<lb/><cb/>
niß des <hi rendition="#aq">STALPARTI</hi> an, der 6<lb/>
oder 7 <hi rendition="#aq">va&#x017F;a efferentia</hi> ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">de-<lb/>
fen&#x017F;. part. genit. p.</hi> 36.</note> aus<lb/>
dem lezzten Ende der Oberhode herkommende &#x017F;echs oder<lb/>
&#x017F;ieben &#x017F;ehr zarte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf, welche in die wei&#x017F;&#x017F;e Hoden-<lb/>
haut herabliefen, und den Saamen aus der Hode re&#x017F;or-<lb/>
biren. Er zeichnete die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch die mit den Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des <hi rendition="#fr">highmori&#x017F;chen</hi> Nezzes in einem Stu&#x0364;kke fort-<lb/>
giengen. Doch es waren ihm auch die Aderkegel keine<lb/>
unbekannte Sache <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. 3. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Andre haben dergleichen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus dem <hi rendition="#fr">highmo-<lb/>
ri&#x017F;chen</hi> Gange, wie <hi rendition="#fr">Dathirius</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Leal</hi> <note place="foot" n="(m)">Jn &#x017F;einem Kupfer.</note>, und<lb/>
andere <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Hieron. BARBAT.</hi> die&#x017F;es<lb/>
Kupfer tadelte <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM.<lb/>
Not. ad prodr. p. 8. ex GRAAFIO.<lb/>
DUVERNEY T. II. p.</hi> 291.</note>, wie auch in ver&#x017F;chiedenen Thieren herausge-<lb/>
leitet <note place="foot" n="(n*)">Schildkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Nunmehr hat man die&#x017F;en kleinen Theil des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rpers hinla&#x0364;nglich kennen lernen. Da ich endlich<lb/>
nach &#x017F;o vielen vergeblichen Ver&#x017F;uchen, bei einer &#x017F;o ver-<lb/>
dru&#x0364;ßlichen Arbeit <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Die 26. Mart.</hi> 1744.</note>, welche nicht etwa eine Stunde<lb/>
ko&#x017F;tete, den zuru&#x0364;kkfu&#x0364;hrenden Saamengang ausge&#x017F;prizzet<lb/>
hatte, &#x017F;o &#x017F;ahe ich, daß &#x017F;ich der ganze Kopf der Oberhode<lb/>
in Aderkegel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Progr. cit. Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
494. e. e.</hi></note> verwandelte, deren viele, bis dreißig<lb/>
an der Zahl bei&#x017F;ammen, und durch cellulo&#x0364;&#x017F;e Bla&#x0364;tter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0690] Zeugungstheile, XXVII. Buch. z. E. im Kalbe (a), Affen (b), Kameele (c), in der Ratte (d), in der Muſkusratte (e), im Beutelthiere (f), in der Schildkroͤte (g), und in der Natter (h) u. ſ. f. Viel genauer wies Graaf im Menſchen (i) aus dem lezzten Ende der Oberhode herkommende ſechs oder ſieben ſehr zarte Gefaͤſſe auf, welche in die weiſſe Hoden- haut herabliefen, und den Saamen aus der Hode reſor- biren. Er zeichnete dieſe Gefaͤſſe auch die mit den Ge- faͤſſen des highmoriſchen Nezzes in einem Stuͤkke fort- giengen. Doch es waren ihm auch die Aderkegel keine unbekannte Sache (k). Andre haben dergleichen Gefaͤſſe aus dem highmo- riſchen Gange, wie Dathirius (l), Leal (m), und andere (n), wie auch in verſchiedenen Thieren herausge- leitet (n*). Nunmehr hat man dieſen kleinen Theil des menſchli- chen Koͤrpers hinlaͤnglich kennen lernen. Da ich endlich nach ſo vielen vergeblichen Verſuchen, bei einer ſo ver- druͤßlichen Arbeit (o), welche nicht etwa eine Stunde koſtete, den zuruͤkkfuͤhrenden Saamengang ausgeſprizzet hatte, ſo ſahe ich, daß ſich der ganze Kopf der Oberhode in Aderkegel (p) verwandelte, deren viele, bis dreißig an der Zahl beiſammen, und durch celluloͤſe Blaͤtter- chen (a) LINDEN. Phyſiol. p. 264. (b) BLAS. anat. anim. p. 100. ſo viel Punkte an der Hode, als Gefaͤſſe an der Oberhode. (c) Comm. Acad. Petrop. T. X. p. 346. (d) GRAAF p. 56. (e) Mém. de l’Acad. 1725. (f) COWPER n. 290. er ſezzt einen einzigen Ausfuͤhrungsgang, wird getadelt vom Cl. MONRO. (g) PARIS. Acht kleine Gaͤnge MORGAGN. Adv. IV. p. 4. (h) TYSON Phil. tranſ. n. 144. (i) Tab. 4. f. 4. fuͤhrt das Zeug- niß des STALPARTI an, der 6 oder 7 vaſa efferentia geſehen de- fenſ. part. genit. p. 36. (k) Tab. 3. f. 3. (l) L. c. (m) Jn ſeinem Kupfer. (n) Hieron. BARBAT. dieſes Kupfer tadelte SWAMMERDAM. Not. ad prodr. p. 8. ex GRAAFIO. DUVERNEY T. II. p. 291. (n*) Schildkroͤte PARIS. (o) Die 26. Mart. 1744. (p) Progr. cit. Phil. tranſ. n. 494. e. e.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/690
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/690>, abgerufen am 04.05.2024.