Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Bisweilen strekkt das Weib eine hole Röhre aus ih-
rem Körper hervor, in welche sich die Ruthe hinein be-
giebt, wie an den zweiflüglichen Fliegen(b), an der
Spinne (c) und der Milbe (d).

Es giebt noch andre Thiere, deren männliche Ruthe,
die Reize entgegen zu tragen, vielleicht auch, das Weib
empfindlicher zu machen, von einem besondern Bau ist.
Dahin gehören die Eichelstachelchen der Ruthe an der
Natter (e), an der Schlange (f). Auch am Löwen ist
die Eichel von über einander geschichteten Wärzchen rauh
besäet (f*), so wie an der Hyäne (f**) dieselbe während
des Beischlafs fast stachlicht ist (f+). Am Aguti siehet
man längst der Eichel zwo Knochenblätter (f***). Das
Ende der Ruthe ist an der Trompete stachlicht [Spaltenumbruch] (f++).

An einem Menschen, welcher überall mit borstigen
Warzen besezzt war, hatte auch die männliche Ruthe ei-
nen Ueberfluß an dergleichen Geschwülsten (g).

Hieher gehören auch die Häkchen, wodurch das
Weibchen z. E. am Schmetterlinge (h), an der Hum-
mel (i), an der Viehbreme (k), Mauerbiene (k*) feste
gehalten wird. An der Erdmükke siehet man vier Ha-
ken (k+).

Andre
(b) [Spaltenumbruch] GEOFROI l. c. II. p. 444.
(c) CLERCQ. Swenska spind-
lar. p.
9.
(d) SCHRADER. microsc. uti-
lit. p.
13.
(e) CHARAS. l. c. SEVERIN.
p. 194. 236. TYSON.
beim RAI
quadr. p.
308.
(f) SEBA.
(f*) WOLFSTRIEGEL. Eph.
Nat. cur.
(f**) SBARAGLI vigil. ment.
et occul. p.
98.
(f+) BUFFON. L. IX. p. 288.
(f***) BUFFON.
(f++) LISTER. Exerc. anat. II.
p.
70.
(g) Phil. trans. Vol. XLIX. P. I.
(h) SWAMMERDAM. bibl. tab.
36. f. 2. tab. 28. f.
3.
(i) REAUMUR. l. c. wegen
fehr zähen Saamens.
(k) SWAMMERDAM. p. 692.
(k*) SCHAEFFER. l. c. t. 4.
(k+) REAUMUR. Mem. pour
servir a l'histoire des Insectes T.
V. p. 18. LISTER. p.
107. sagt,
sie waren nicht zum Reizen ge-
macht. GAUTIER. obs. p. 202.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Bisweilen ſtrekkt das Weib eine hole Roͤhre aus ih-
rem Koͤrper hervor, in welche ſich die Ruthe hinein be-
giebt, wie an den zweifluͤglichen Fliegen(b), an der
Spinne (c) und der Milbe (d).

Es giebt noch andre Thiere, deren maͤnnliche Ruthe,
die Reize entgegen zu tragen, vielleicht auch, das Weib
empfindlicher zu machen, von einem beſondern Bau iſt.
Dahin gehoͤren die Eichelſtachelchen der Ruthe an der
Natter (e), an der Schlange (f). Auch am Loͤwen iſt
die Eichel von uͤber einander geſchichteten Waͤrzchen rauh
beſaͤet (f*), ſo wie an der Hyaͤne (f**) dieſelbe waͤhrend
des Beiſchlafs faſt ſtachlicht iſt (f†). Am Aguti ſiehet
man laͤngſt der Eichel zwo Knochenblaͤtter (f***). Das
Ende der Ruthe iſt an der Trompete ſtachlicht [Spaltenumbruch] (f††).

An einem Menſchen, welcher uͤberall mit borſtigen
Warzen beſezzt war, hatte auch die maͤnnliche Ruthe ei-
nen Ueberfluß an dergleichen Geſchwuͤlſten (g).

Hieher gehoͤren auch die Haͤkchen, wodurch das
Weibchen z. E. am Schmetterlinge (h), an der Hum-
mel (i), an der Viehbreme (k), Mauerbiene (k*) feſte
gehalten wird. An der Erdmuͤkke ſiehet man vier Ha-
ken (k†).

Andre
(b) [Spaltenumbruch] GEOFROI l. c. II. p. 444.
(c) CLERCQ. Swenska ſpind-
lar. p.
9.
(d) SCHRADER. microſc. uti-
lit. p.
13.
(e) CHARAS. l. c. SEVERIN.
p. 194. 236. TYSON.
beim RAI
quadr. p.
308.
(f) SEBA.
(f*) WOLFSTRIEGEL. Eph.
Nat. cur.
(f**) SBARAGLI vigil. ment.
et occul. p.
98.
(f†) BUFFON. L. IX. p. 288.
(f***) BUFFON.
(f††) LISTER. Exerc. anat. II.
p.
70.
(g) Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. I.
(h) SWAMMERDAM. bibl. tab.
36. f. 2. tab. 28. f.
3.
(i) REAUMUR. l. c. wegen
fehr zaͤhen Saamens.
(k) SWAMMERDAM. p. 692.
(k*) SCHAEFFER. l. c. t. 4.
(k†) REAUMUR. Mém. pour
ſervir à l’hiſtoire des Inſectes T.
V. p. 18. LISTER. p.
107. ſagt,
ſie waren nicht zum Reizen ge-
macht. GAUTIER. obſ. p. 202.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0758" n="722"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Bisweilen &#x017F;trekkt das Weib eine hole Ro&#x0364;hre aus ih-<lb/>
rem Ko&#x0364;rper hervor, in welche &#x017F;ich die Ruthe hinein be-<lb/>
giebt, wie an den zweiflu&#x0364;glichen Fliegen<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">GEOFROI l. c. II. p.</hi> 444.</note>, an der<lb/>
Spinne <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">CLERCQ. Swenska &#x017F;pind-<lb/>
lar. p.</hi> 9.</note> und der Milbe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHRADER. micro&#x017F;c. uti-<lb/>
lit. p.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Es giebt noch andre Thiere, deren ma&#x0364;nnliche Ruthe,<lb/>
die Reize entgegen zu tragen, vielleicht auch, das Weib<lb/>
empfindlicher zu machen, von einem be&#x017F;ondern Bau i&#x017F;t.<lb/>
Dahin geho&#x0364;ren die Eichel&#x017F;tachelchen der Ruthe an der<lb/>
Natter <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CHARAS. l. c. SEVERIN.<lb/>
p. 194. 236. TYSON.</hi> beim <hi rendition="#aq">RAI<lb/>
quadr. p.</hi> 308.</note>, an der Schlange <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SEBA.</hi></note>. Auch am Lo&#x0364;wen i&#x017F;t<lb/>
die Eichel von u&#x0364;ber einander ge&#x017F;chichteten Wa&#x0364;rzchen rauh<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;et <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">WOLFSTRIEGEL. Eph.<lb/>
Nat. cur.</hi></note>, &#x017F;o wie an der Hya&#x0364;ne <note place="foot" n="(f**)"><hi rendition="#aq">SBARAGLI vigil. ment.<lb/>
et occul. p.</hi> 98.</note> die&#x017F;elbe wa&#x0364;hrend<lb/>
des Bei&#x017F;chlafs fa&#x017F;t &#x017F;tachlicht i&#x017F;t <note place="foot" n="(f&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BUFFON. L. IX. p.</hi> 288.</note>. Am <hi rendition="#fr">Aguti</hi> &#x017F;iehet<lb/>
man la&#x0364;ng&#x017F;t der Eichel zwo Knochenbla&#x0364;tter <note place="foot" n="(f***)"><hi rendition="#aq">BUFFON.</hi></note>. Das<lb/>
Ende der Ruthe i&#x017F;t an der Trompete &#x017F;tachlicht <cb/>
<note place="foot" n="(f&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">LISTER. Exerc. anat. II.<lb/>
p.</hi> 70.</note>.</p><lb/>
              <p>An einem Men&#x017F;chen, welcher u&#x0364;berall mit bor&#x017F;tigen<lb/>
Warzen be&#x017F;ezzt war, hatte auch die ma&#x0364;nnliche Ruthe ei-<lb/>
nen Ueberfluß an dergleichen Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;ten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. Vol. XLIX. P. I.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Hieher geho&#x0364;ren auch die Ha&#x0364;kchen, wodurch das<lb/>
Weibchen z. E. am Schmetterlinge <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. bibl. tab.<lb/>
36. f. 2. tab. 28. f.</hi> 3.</note>, an der Hum-<lb/>
mel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">REAUMUR. l. c.</hi> wegen<lb/>
fehr za&#x0364;hen Saamens.</note>, an der Viehbreme <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 692.</note>, Mauerbiene <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">SCHAEFFER. l. c. t.</hi> 4.</note> fe&#x017F;te<lb/>
gehalten wird. An der Erdmu&#x0364;kke &#x017F;iehet man vier Ha-<lb/>
ken <note place="foot" n="(k&#x2020;)"><hi rendition="#aq">REAUMUR. Mém. pour<lb/>
&#x017F;ervir à l&#x2019;hi&#x017F;toire des In&#x017F;ectes T.<lb/>
V. p. 18. LISTER. p.</hi> 107. &#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;ie waren nicht zum Reizen ge-<lb/>
macht. <hi rendition="#aq">GAUTIER. ob&#x017F;. p.</hi> 202.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Andre</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0758] Zeugungstheile, XXVII. Buch. Bisweilen ſtrekkt das Weib eine hole Roͤhre aus ih- rem Koͤrper hervor, in welche ſich die Ruthe hinein be- giebt, wie an den zweifluͤglichen Fliegen (b), an der Spinne (c) und der Milbe (d). Es giebt noch andre Thiere, deren maͤnnliche Ruthe, die Reize entgegen zu tragen, vielleicht auch, das Weib empfindlicher zu machen, von einem beſondern Bau iſt. Dahin gehoͤren die Eichelſtachelchen der Ruthe an der Natter (e), an der Schlange (f). Auch am Loͤwen iſt die Eichel von uͤber einander geſchichteten Waͤrzchen rauh beſaͤet (f*), ſo wie an der Hyaͤne (f**) dieſelbe waͤhrend des Beiſchlafs faſt ſtachlicht iſt (f†). Am Aguti ſiehet man laͤngſt der Eichel zwo Knochenblaͤtter (f***). Das Ende der Ruthe iſt an der Trompete ſtachlicht (f††). An einem Menſchen, welcher uͤberall mit borſtigen Warzen beſezzt war, hatte auch die maͤnnliche Ruthe ei- nen Ueberfluß an dergleichen Geſchwuͤlſten (g). Hieher gehoͤren auch die Haͤkchen, wodurch das Weibchen z. E. am Schmetterlinge (h), an der Hum- mel (i), an der Viehbreme (k), Mauerbiene (k*) feſte gehalten wird. An der Erdmuͤkke ſiehet man vier Ha- ken (k†). Andre (b) GEOFROI l. c. II. p. 444. (c) CLERCQ. Swenska ſpind- lar. p. 9. (d) SCHRADER. microſc. uti- lit. p. 13. (e) CHARAS. l. c. SEVERIN. p. 194. 236. TYSON. beim RAI quadr. p. 308. (f) SEBA. (f*) WOLFSTRIEGEL. Eph. Nat. cur. (f**) SBARAGLI vigil. ment. et occul. p. 98. (f†) BUFFON. L. IX. p. 288. (f***) BUFFON. (f††) LISTER. Exerc. anat. II. p. 70. (g) Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. I. (h) SWAMMERDAM. bibl. tab. 36. f. 2. tab. 28. f. 3. (i) REAUMUR. l. c. wegen fehr zaͤhen Saamens. (k) SWAMMERDAM. p. 692. (k*) SCHAEFFER. l. c. t. 4. (k†) REAUMUR. Mém. pour ſervir à l’hiſtoire des Inſectes T. V. p. 18. LISTER. p. 107. ſagt, ſie waren nicht zum Reizen ge- macht. GAUTIER. obſ. p. 202.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/758
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/758>, abgerufen am 28.04.2024.