Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
Winkel bei den Frauenspersonen, wegen des breitern
Bekkens grösser [Spaltenumbruch] (h+).

Es streichen die Bekkenschlagadern an dem obern
Rande des Bekkens (i), vor dem Lendenmuskel (psoas)
und dem Darmknochenmuskel; die linke Bekkenschlag-
ader nimmt die äussere, und etwas vordere Gegend ihrer
Nebenblutader (k), so wie etwas mehr nach vorne zu,
als sich das heilige Bein mit dem Darmknochen be-
rührt (k*) die Nebenader sich bei dieser Berührung zer-
ästelt.

Der äussere Ast ist in der Frucht (l) sogar um vier-
mal kleiner, an Kindern (m) nach Verhältniß grösser,
und endlich gleich groß (n), bei Erwachsenen (o) entwe-
der gleich groß, oder um etwas grösser(p), und läuft
nach der Hüfte zu. Sie heißt die äussere Bekken-
schlagader,
da sie ferner der Richtung ihres Stammes
folget.

Der fortgesezzte Ast vom Stamme, wird in der Frucht
vom Darmfelle bedekkt, und begiebt sich ins Bekken (q),
indem er den Namen der innern Bekkenschlagader
oder der Ader des Unterbauchs (r) führt.

Jm Bekken äussert sie sich bei der Frucht anders,
und anders wieder bei erwachsenen Personen: indem die
Unterbauchsader in der Frucht (s) mit ihrem vornehm-

sten
(h+) MARTINE p. 249.
(i) EUSTACH. tab. 26. et tab.
1. fasc. IV.
(k) EUSTACH. ebenda.
(k*) VINK. bloedvaten t. 4. f. 1.
(l) Conf. F. tab. art. corp. ant.
TREW. diss. f. 23. 72. et PAR-
SONS. p.
37. kleiner, doch wenig
TREW. Comm. Lit. Nor. 1734.
tab. 5. f. 6. et ann. 1733. tab. 3. f.
2.
(m) Die innere grösser im Kin-
de Fasc. IV. T. V. So COWPER.
app. t. III.
(n) Not. 7. fasc. IV.
(o) Ebenda MARTINE, in er-
wachsenen Frauenspersonen.
(p) [Spaltenumbruch] MARTINE. beim EUST.
viel grösser TREW. Comm. Lit.
Nor. ann. 1738. tab. 1. f.
13.
(q) EUSTACH. tab. 25. 26.
tab. nostr. I.
(r) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. tab. 3. f. 2. Comm. ann.
1734. tab. 5. f. 6. WINSLOW. n.

231. 236.
(s) Daher können auch die Na-
belschlagadern zur grossen Schlag-
ader gerechnet werden GALEN.
util. part. L. XV. c.
4. zu den
Bekkenadern I. de form. fet.
Z z 3

I. Abſchn. und deren Saamen.
Winkel bei den Frauensperſonen, wegen des breitern
Bekkens groͤſſer [Spaltenumbruch] (h†).

Es ſtreichen die Bekkenſchlagadern an dem obern
Rande des Bekkens (i), vor dem Lendenmuſkel (pſoas)
und dem Darmknochenmuſkel; die linke Bekkenſchlag-
ader nimmt die aͤuſſere, und etwas vordere Gegend ihrer
Nebenblutader (k), ſo wie etwas mehr nach vorne zu,
als ſich das heilige Bein mit dem Darmknochen be-
ruͤhrt (k*) die Nebenader ſich bei dieſer Beruͤhrung zer-
aͤſtelt.

Der aͤuſſere Aſt iſt in der Frucht (l) ſogar um vier-
mal kleiner, an Kindern (m) nach Verhaͤltniß groͤſſer,
und endlich gleich groß (n), bei Erwachſenen (o) entwe-
der gleich groß, oder um etwas groͤſſer(p), und laͤuft
nach der Huͤfte zu. Sie heißt die aͤuſſere Bekken-
ſchlagader,
da ſie ferner der Richtung ihres Stammes
folget.

Der fortgeſezzte Aſt vom Stamme, wird in der Frucht
vom Darmfelle bedekkt, und begiebt ſich ins Bekken (q),
indem er den Namen der innern Bekkenſchlagader
oder der Ader des Unterbauchs (r) fuͤhrt.

Jm Bekken aͤuſſert ſie ſich bei der Frucht anders,
und anders wieder bei erwachſenen Perſonen: indem die
Unterbauchsader in der Frucht (s) mit ihrem vornehm-

ſten
(h†) MARTINE p. 249.
(i) EUSTACH. tab. 26. et tab.
1. faſc. IV.
(k) EUSTACH. ebenda.
(k*) VINK. bloedvaten t. 4. f. 1.
(l) Conf. F. tab. art. corp. ant.
TREW. diſſ. f. 23. 72. et PAR-
SONS. p.
37. kleiner, doch wenig
TREW. Comm. Lit. Nor. 1734.
tab. 5. f. 6. et ann. 1733. tab. 3. f.
2.
(m) Die innere groͤſſer im Kin-
de Faſc. IV. T. V. So COWPER.
app. t. III.
(n) Not. 7. faſc. IV.
(o) Ebenda MARTINE, in er-
wachſenen Frauensperſonen.
(p) [Spaltenumbruch] MARTINE. beim EUST.
viel groͤſſer TREW. Comm. Lit.
Nor. ann. 1738. tab. 1. f.
13.
(q) EUSTACH. tab. 25. 26.
tab. noſtr. I.
(r) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. tab. 3. f. 2. Comm. ann.
1734. tab. 5. f. 6. WINSLOW. n.

231. 236.
(s) Daher koͤnnen auch die Na-
belſchlagadern zur groſſen Schlag-
ader gerechnet werden GALEN.
util. part. L. XV. c.
4. zu den
Bekkenadern I. de form. fet.
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0761" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
Winkel bei den Frauensper&#x017F;onen, wegen des breitern<lb/>
Bekkens gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <cb/>
<note place="foot" n="(h&#x2020;)"><hi rendition="#aq">MARTINE p.</hi> 249.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;treichen die Bekken&#x017F;chlagadern an dem obern<lb/>
Rande des Bekkens <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. tab. 26. et tab.<lb/>
1. fa&#x017F;c. IV.</hi></note>, vor dem Lendenmu&#x017F;kel (<hi rendition="#aq">p&#x017F;oas</hi>)<lb/>
und dem Darmknochenmu&#x017F;kel; die linke Bekken&#x017F;chlag-<lb/>
ader nimmt die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, und etwas vordere Gegend ihrer<lb/>
Nebenblutader <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi> ebenda.</note>, &#x017F;o wie etwas mehr nach vorne zu,<lb/>
als &#x017F;ich das heilige Bein mit dem Darmknochen be-<lb/>
ru&#x0364;hrt <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">VINK. bloedvaten t. 4. f.</hi> 1.</note> die Nebenader &#x017F;ich bei die&#x017F;er Beru&#x0364;hrung zer-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;telt.</p><lb/>
              <p>Der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere A&#x017F;t i&#x017F;t in der Frucht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Conf. F. tab. art. corp. ant.<lb/>
TREW. di&#x017F;&#x017F;. f. 23. 72. et PAR-<lb/>
SONS. p.</hi> 37. kleiner, doch wenig<lb/><hi rendition="#aq">TREW. Comm. Lit. Nor. 1734.<lb/>
tab. 5. f. 6. et ann. 1733. tab. 3. f.</hi> 2.</note> &#x017F;ogar um vier-<lb/>
mal kleiner, an Kindern <note place="foot" n="(m)">Die innere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er im Kin-<lb/>
de <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. T. V.</hi> So <hi rendition="#aq">COWPER.<lb/>
app. t. III.</hi></note> nach Verha&#x0364;ltniß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und endlich gleich groß <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Not. 7. fa&#x017F;c. IV.</hi></note>, bei Erwach&#x017F;enen <note place="foot" n="(o)">Ebenda <hi rendition="#aq">MARTINE,</hi> in er-<lb/>
wach&#x017F;enen Frauensper&#x017F;onen.</note> entwe-<lb/>
der gleich groß, oder um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">MARTINE.</hi> beim <hi rendition="#aq">EUST.</hi><lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">TREW. Comm. Lit.<lb/>
Nor. ann. 1738. tab. 1. f.</hi> 13.</note>, und la&#x0364;uft<lb/>
nach der Hu&#x0364;fte zu. Sie heißt die <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Bekken-<lb/>
&#x017F;chlagader,</hi> da &#x017F;ie ferner der Richtung ihres Stammes<lb/>
folget.</p><lb/>
              <p>Der fortge&#x017F;ezzte A&#x017F;t vom Stamme, wird in der Frucht<lb/>
vom Darmfelle bedekkt, und begiebt &#x017F;ich ins Bekken <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH.</hi> tab. 25. 26.<lb/>
tab. no&#x017F;tr. I.</hi></note>,<lb/>
indem er den Namen der <hi rendition="#fr">innern Bekken&#x017F;chlagader</hi><lb/>
oder der <hi rendition="#fr">Ader des Unterbauchs</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">TREW. Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1733. tab. 3. f. 2. Comm. ann.<lb/>
1734. tab. 5. f. 6. WINSLOW. n.</hi><lb/>
231. 236.</note> fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
              <p>Jm Bekken a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie &#x017F;ich bei der Frucht anders,<lb/>
und anders wieder bei erwach&#x017F;enen Per&#x017F;onen: indem die<lb/>
Unterbauchsader in der Frucht <note place="foot" n="(s)">Daher ko&#x0364;nnen auch die Na-<lb/>
bel&#x017F;chlagadern zur gro&#x017F;&#x017F;en Schlag-<lb/>
ader gerechnet werden <hi rendition="#aq">GALEN.<lb/>
util. part. L. XV. c.</hi> 4. zu den<lb/>
Bekkenadern <hi rendition="#aq">I. de form. fet.</hi></note> mit ihrem vornehm-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0761] I. Abſchn. und deren Saamen. Winkel bei den Frauensperſonen, wegen des breitern Bekkens groͤſſer (h†). Es ſtreichen die Bekkenſchlagadern an dem obern Rande des Bekkens (i), vor dem Lendenmuſkel (pſoas) und dem Darmknochenmuſkel; die linke Bekkenſchlag- ader nimmt die aͤuſſere, und etwas vordere Gegend ihrer Nebenblutader (k), ſo wie etwas mehr nach vorne zu, als ſich das heilige Bein mit dem Darmknochen be- ruͤhrt (k*) die Nebenader ſich bei dieſer Beruͤhrung zer- aͤſtelt. Der aͤuſſere Aſt iſt in der Frucht (l) ſogar um vier- mal kleiner, an Kindern (m) nach Verhaͤltniß groͤſſer, und endlich gleich groß (n), bei Erwachſenen (o) entwe- der gleich groß, oder um etwas groͤſſer (p), und laͤuft nach der Huͤfte zu. Sie heißt die aͤuſſere Bekken- ſchlagader, da ſie ferner der Richtung ihres Stammes folget. Der fortgeſezzte Aſt vom Stamme, wird in der Frucht vom Darmfelle bedekkt, und begiebt ſich ins Bekken (q), indem er den Namen der innern Bekkenſchlagader oder der Ader des Unterbauchs (r) fuͤhrt. Jm Bekken aͤuſſert ſie ſich bei der Frucht anders, und anders wieder bei erwachſenen Perſonen: indem die Unterbauchsader in der Frucht (s) mit ihrem vornehm- ſten (h†) MARTINE p. 249. (i) EUSTACH. tab. 26. et tab. 1. faſc. IV. (k) EUSTACH. ebenda. (k*) VINK. bloedvaten t. 4. f. 1. (l) Conf. F. tab. art. corp. ant. TREW. diſſ. f. 23. 72. et PAR- SONS. p. 37. kleiner, doch wenig TREW. Comm. Lit. Nor. 1734. tab. 5. f. 6. et ann. 1733. tab. 3. f. 2. (m) Die innere groͤſſer im Kin- de Faſc. IV. T. V. So COWPER. app. t. III. (n) Not. 7. faſc. IV. (o) Ebenda MARTINE, in er- wachſenen Frauensperſonen. (p) MARTINE. beim EUST. viel groͤſſer TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1738. tab. 1. f. 13. (q) EUSTACH. tab. 25. 26. tab. noſtr. I. (r) TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1733. tab. 3. f. 2. Comm. ann. 1734. tab. 5. f. 6. WINSLOW. n. 231. 236. (s) Daher koͤnnen auch die Na- belſchlagadern zur groſſen Schlag- ader gerechnet werden GALEN. util. part. L. XV. c. 4. zu den Bekkenadern I. de form. fet. Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/761
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/761>, abgerufen am 29.04.2024.