Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. und deren Saamen.

Die heilige Seitenader verändern beständig ihre
Ordnung und Anzahl. Es ist bisweilen nur eine ein-
zige(m), ein andermal sind ihrer mehrere, und überhaupt
drei anzutreffen. Wenn ihrer mehrere da sind, so ist
die erste oder obere der einzigen heiligen gleich, und ent-
springt aus dem Unterbauchsstamme (n), oder aus der
hintern Bekkenschlagader, oder aus der iliolumbali (o),
und endlich aus der mittlern güldnen Ader.

Jch habe zwo, aus der Unterbauchsader entstehen-
de vorgefunden.

Jch habe drei, alle aus der hintern Bekkenschlag-
ader (p); ich habe auch drei von verschiedenem Ursprunge
herkommen gesehen (q).

Da es mir nicht freisteht, weitläuftig zu seyn, so
mag es genug seyn, daß sich in ein jedes Loch des Hei-
ligbeins eine, oder auch zwo (q*) (r) Schlagadern von
der heiligen Seitenader begiebt, und daß sich diese Schlag-
ader zerspaltet, und einen hintern Zweig der harten Mem-
bran, und dem Fette des Roßschweifes(s) abgiebt; üb-
rigens aber durch die Löcher des Heiligbeins hinterwärts
zu den Muskeln des Rükkens fortläuft; und ich glaube,
daß man diese Schlagäderchen für Nerven angesehen (t),
welche hinten aus dem Rükkgrade laufen sollen.

Die vordere (u) verbreitet sich durch die Wirbelbeine
des heiligen Beins, und sendet einen Zweig dem Ner-
venknoten, der harten Gehirnhaut, und dem Nerven zu.

Jndessen stehen doch die heiligen Schlagadern ein-
zeln, mit der zunächst folgenden obern und untern (w),

mittelst
(m) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. tab. 5. Fasc. VII.
tab.
5.
(n) Fasc. IV. t. 5.
(o) Not. I.
(p) Drei Fasc. IV. tab. 5.
(q) Fasc. VII. tab. 5.
(q*) Fasc. IV. tab. 5.
(r) Ebenda.
(s) [Spaltenumbruch] Fasc. VIII. tab. tot. corp.
post. Fasc. VII. tab.
5.
(t) RAU. apud VALENTIN.
append. amphitheatr. Zootom. p.
112. HEISTER. Compend. anat.
p.
165.
(u) Fasc. VII. tab. 4.
(w) Tab. 5.
Z z 5
I. Abſchn. und deren Saamen.

Die heilige Seitenader veraͤndern beſtaͤndig ihre
Ordnung und Anzahl. Es iſt bisweilen nur eine ein-
zige(m), ein andermal ſind ihrer mehrere, und uͤberhaupt
drei anzutreffen. Wenn ihrer mehrere da ſind, ſo iſt
die erſte oder obere der einzigen heiligen gleich, und ent-
ſpringt aus dem Unterbauchsſtamme (n), oder aus der
hintern Bekkenſchlagader, oder aus der iliolumbali (o),
und endlich aus der mittlern guͤldnen Ader.

Jch habe zwo, aus der Unterbauchsader entſtehen-
de vorgefunden.

Jch habe drei, alle aus der hintern Bekkenſchlag-
ader (p); ich habe auch drei von verſchiedenem Urſprunge
herkommen geſehen (q).

Da es mir nicht freiſteht, weitlaͤuftig zu ſeyn, ſo
mag es genug ſeyn, daß ſich in ein jedes Loch des Hei-
ligbeins eine, oder auch zwo (q*) (r) Schlagadern von
der heiligen Seitenader begiebt, und daß ſich dieſe Schlag-
ader zerſpaltet, und einen hintern Zweig der harten Mem-
bran, und dem Fette des Roßſchweifes(s) abgiebt; uͤb-
rigens aber durch die Loͤcher des Heiligbeins hinterwaͤrts
zu den Muſkeln des Ruͤkkens fortlaͤuft; und ich glaube,
daß man dieſe Schlagaͤderchen fuͤr Nerven angeſehen (t),
welche hinten aus dem Ruͤkkgrade laufen ſollen.

Die vordere (u) verbreitet ſich durch die Wirbelbeine
des heiligen Beins, und ſendet einen Zweig dem Ner-
venknoten, der harten Gehirnhaut, und dem Nerven zu.

Jndeſſen ſtehen doch die heiligen Schlagadern ein-
zeln, mit der zunaͤchſt folgenden obern und untern (w),

mittelſt
(m) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. tab. 5. Faſc. VII.
tab.
5.
(n) Faſc. IV. t. 5.
(o) Not. I.
(p) Drei Faſc. IV. tab. 5.
(q) Faſc. VII. tab. 5.
(q*) Faſc. IV. tab. 5.
(r) Ebenda.
(s) [Spaltenumbruch] Faſc. VIII. tab. tot. corp.
poſt. Faſc. VII. tab.
5.
(t) RAU. apud VALENTIN.
append. amphitheatr. Zootom. p.
112. HEISTER. Compend. anat.
p.
165.
(u) Faſc. VII. tab. 4.
(w) Tab. 5.
Z z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0765" n="729"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">heilige Seitenader</hi> vera&#x0364;ndern be&#x017F;ta&#x0364;ndig ihre<lb/>
Ordnung und Anzahl. Es i&#x017F;t bisweilen nur eine ein-<lb/>
zige<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab. 5. Fa&#x017F;c. VII.<lb/>
tab.</hi> 5.</note>, ein andermal &#x017F;ind ihrer mehrere, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
drei anzutreffen. Wenn ihrer mehrere da &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die er&#x017F;te oder obere der einzigen heiligen gleich, und ent-<lb/>
&#x017F;pringt aus dem Unterbauchs&#x017F;tamme <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. t.</hi> 5.</note>, oder aus der<lb/>
hintern Bekken&#x017F;chlagader, oder aus der <hi rendition="#aq">iliolumbali</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Not. I.</hi></note>,<lb/>
und endlich aus der mittlern gu&#x0364;ldnen Ader.</p><lb/>
              <p>Jch habe zwo, aus der Unterbauchsader ent&#x017F;tehen-<lb/>
de vorgefunden.</p><lb/>
              <p>Jch habe drei, alle aus der hintern Bekken&#x017F;chlag-<lb/>
ader <note place="foot" n="(p)">Drei <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab.</hi> 5.</note>; ich habe auch drei von ver&#x017F;chiedenem Ur&#x017F;prunge<lb/>
herkommen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. tab.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Da es mir nicht frei&#x017F;teht, weitla&#x0364;uftig zu &#x017F;eyn, &#x017F;o<lb/>
mag es genug &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich in ein jedes Loch des Hei-<lb/>
ligbeins eine, oder auch zwo <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab.</hi> 5.</note> <note place="foot" n="(r)">Ebenda.</note> Schlagadern von<lb/>
der heiligen Seitenader begiebt, und daß &#x017F;ich die&#x017F;e Schlag-<lb/>
ader zer&#x017F;paltet, und einen hintern Zweig der harten Mem-<lb/>
bran, und dem Fette des Roß&#x017F;chweifes<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. tab. tot. corp.<lb/>
po&#x017F;t. Fa&#x017F;c. VII. tab.</hi> 5.</note> abgiebt; u&#x0364;b-<lb/>
rigens aber durch die Lo&#x0364;cher des Heiligbeins hinterwa&#x0364;rts<lb/>
zu den Mu&#x017F;keln des Ru&#x0364;kkens fortla&#x0364;uft; und ich glaube,<lb/>
daß man die&#x017F;e Schlaga&#x0364;derchen fu&#x0364;r Nerven ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RAU. apud VALENTIN.<lb/>
append. amphitheatr. Zootom. p.<lb/>
112. HEISTER. Compend. anat.<lb/>
p.</hi> 165.</note>,<lb/>
welche hinten aus dem Ru&#x0364;kkgrade laufen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Die vordere <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. tab.</hi> 4.</note> verbreitet &#x017F;ich durch die Wirbelbeine<lb/>
des heiligen Beins, und &#x017F;endet einen Zweig dem Ner-<lb/>
venknoten, der harten Gehirnhaut, und dem Nerven zu.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen doch die heiligen Schlagadern ein-<lb/>
zeln, mit der zuna&#x0364;ch&#x017F;t folgenden obern und untern <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 5.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mittel&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0765] I. Abſchn. und deren Saamen. Die heilige Seitenader veraͤndern beſtaͤndig ihre Ordnung und Anzahl. Es iſt bisweilen nur eine ein- zige (m), ein andermal ſind ihrer mehrere, und uͤberhaupt drei anzutreffen. Wenn ihrer mehrere da ſind, ſo iſt die erſte oder obere der einzigen heiligen gleich, und ent- ſpringt aus dem Unterbauchsſtamme (n), oder aus der hintern Bekkenſchlagader, oder aus der iliolumbali (o), und endlich aus der mittlern guͤldnen Ader. Jch habe zwo, aus der Unterbauchsader entſtehen- de vorgefunden. Jch habe drei, alle aus der hintern Bekkenſchlag- ader (p); ich habe auch drei von verſchiedenem Urſprunge herkommen geſehen (q). Da es mir nicht freiſteht, weitlaͤuftig zu ſeyn, ſo mag es genug ſeyn, daß ſich in ein jedes Loch des Hei- ligbeins eine, oder auch zwo (q*) (r) Schlagadern von der heiligen Seitenader begiebt, und daß ſich dieſe Schlag- ader zerſpaltet, und einen hintern Zweig der harten Mem- bran, und dem Fette des Roßſchweifes (s) abgiebt; uͤb- rigens aber durch die Loͤcher des Heiligbeins hinterwaͤrts zu den Muſkeln des Ruͤkkens fortlaͤuft; und ich glaube, daß man dieſe Schlagaͤderchen fuͤr Nerven angeſehen (t), welche hinten aus dem Ruͤkkgrade laufen ſollen. Die vordere (u) verbreitet ſich durch die Wirbelbeine des heiligen Beins, und ſendet einen Zweig dem Ner- venknoten, der harten Gehirnhaut, und dem Nerven zu. Jndeſſen ſtehen doch die heiligen Schlagadern ein- zeln, mit der zunaͤchſt folgenden obern und untern (w), mittelſt (m) Faſc. IV. tab. 5. Faſc. VII. tab. 5. (n) Faſc. IV. t. 5. (o) Not. I. (p) Drei Faſc. IV. tab. 5. (q) Faſc. VII. tab. 5. (q*) Faſc. IV. tab. 5. (r) Ebenda. (s) Faſc. VIII. tab. tot. corp. poſt. Faſc. VII. tab. 5. (t) RAU. apud VALENTIN. append. amphitheatr. Zootom. p. 112. HEISTER. Compend. anat. p. 165. (u) Faſc. VII. tab. 4. (w) Tab. 5. Z z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/765
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/765>, abgerufen am 28.04.2024.