Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Augen den grossen Kopf, und vier Fäden, als die An-
fänge der künftigen Hände und Füsse bemerken können.
Er habe auch, nach dem der Hahn die Henne(p) getre-
ten, das Hühnchen entstehen gesehen. Jm Menschen-
saamen wäre eine oder zwei (q) dergleichen Embrionen,
soviel nämlich im Beischlafe auf einmal ausgeleert würde;
bei den Thieren mehrere, und eins davon hänge sich an
die Scheide oder Gebärmutter an.

Nun möchte man fragen, wie haben so viel emsige
Gelehrte bei ihren angestrengten Versuchen so blind seyn
können, daß sie ein so grosses Thier ausser Acht gelassen.
Wenigstens habe ich vergebens darnach geforscht (r).
Und es ist jedermann bekannt, daß die Gliedmaassen erst
nach langer Zeit nach dem Kopfe zum Vorschein kommen,
da sie doch vorher nicht wie ein Faden herum schweben,
sondern am Körper feste sind.

Selbst Lieberkühn konnte sich nicht der Vermu-
thungen entbrechen, wenn er schrieb, der Schwanz ver-
trete am Saamenwürmchen die Stelle des Rükkgrades,
daher gehe an der Schildkröte, die doch keinen wirklichen
Schwanz habe, ein Schwanz voran (s).

Endlich so scheinen die doppelte Thiere(t), oder die
aus drei Kügelchen entstandene (t*), und andre Mis-
geburten, Geburten eines nachläßigen Zeichners zu seyn.

Ein fleißiger Künstler beklagte sich darüber, daß die
Leeuwenhökischen Figuren viel zu groß (u), und die
Buffonischen (w) zu klein wären.

Endlich sind es auch keine wirkliche gerade Schwän-
ze (x).

§. 11.
(p) [Spaltenumbruch] Ebenda p. 18. et obs. period.
loc. cit.
(q) p. 13.
(r) Und HEUERMAN. T. IV.
p.
274.
(s) Epist. ad HAMBERG. p. 711.
712. doch verwarf er selbst bald dar-
auf seine eigne Meynung p. 713.
(t) [Spaltenumbruch] Dies gesehen zu haben leug-
net MONRO p. 61.
(t*) NEEDHAM. nouvelles ob-
servations p.
215. geschehe vom
Zusammenziehen.
(u) LEDERMULLER.
(w) Ebenda.
(x) HARTZOEK. dioptrique.

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Augen den groſſen Kopf, und vier Faͤden, als die An-
faͤnge der kuͤnftigen Haͤnde und Fuͤſſe bemerken koͤnnen.
Er habe auch, nach dem der Hahn die Henne(p) getre-
ten, das Huͤhnchen entſtehen geſehen. Jm Menſchen-
ſaamen waͤre eine oder zwei (q) dergleichen Embrionen,
ſoviel naͤmlich im Beiſchlafe auf einmal ausgeleert wuͤrde;
bei den Thieren mehrere, und eins davon haͤnge ſich an
die Scheide oder Gebaͤrmutter an.

Nun moͤchte man fragen, wie haben ſo viel emſige
Gelehrte bei ihren angeſtrengten Verſuchen ſo blind ſeyn
koͤnnen, daß ſie ein ſo groſſes Thier auſſer Acht gelaſſen.
Wenigſtens habe ich vergebens darnach geforſcht (r).
Und es iſt jedermann bekannt, daß die Gliedmaaſſen erſt
nach langer Zeit nach dem Kopfe zum Vorſchein kommen,
da ſie doch vorher nicht wie ein Faden herum ſchweben,
ſondern am Koͤrper feſte ſind.

Selbſt Lieberkuͤhn konnte ſich nicht der Vermu-
thungen entbrechen, wenn er ſchrieb, der Schwanz ver-
trete am Saamenwuͤrmchen die Stelle des Ruͤkkgrades,
daher gehe an der Schildkroͤte, die doch keinen wirklichen
Schwanz habe, ein Schwanz voran (s).

Endlich ſo ſcheinen die doppelte Thiere(t), oder die
aus drei Kuͤgelchen entſtandene (t*), und andre Mis-
geburten, Geburten eines nachlaͤßigen Zeichners zu ſeyn.

Ein fleißiger Kuͤnſtler beklagte ſich daruͤber, daß die
Leeuwenhoͤkiſchen Figuren viel zu groß (u), und die
Buffoniſchen (w) zu klein waͤren.

Endlich ſind es auch keine wirkliche gerade Schwaͤn-
ze (x).

§. 11.
(p) [Spaltenumbruch] Ebenda p. 18. et obſ. period.
loc. cit.
(q) p. 13.
(r) Und HEUERMAN. T. IV.
p.
274.
(s) Epiſt. ad HAMBERG. p. 711.
712. doch verwarf er ſelbſt bald dar-
auf ſeine eigne Meynung p. 713.
(t) [Spaltenumbruch] Dies geſehen zu haben leug-
net MONRO p. 61.
(t*) NEEDHAM. nouvelles ob-
ſervations p.
215. geſchehe vom
Zuſammenziehen.
(u) LEDERMULLER.
(w) Ebenda.
(x) HARTZOEK. dioptrique.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0822" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Augen den gro&#x017F;&#x017F;en Kopf, und vier Fa&#x0364;den, als die An-<lb/>
fa&#x0364;nge der ku&#x0364;nftigen Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bemerken ko&#x0364;nnen.<lb/>
Er habe auch, nach dem der Hahn die Henne<note place="foot" n="(p)"><cb/>
Ebenda <hi rendition="#aq">p. 18. et ob&#x017F;. period.<lb/>
loc. cit.</hi></note> getre-<lb/>
ten, das Hu&#x0364;hnchen ent&#x017F;tehen ge&#x017F;ehen. Jm Men&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;aamen wa&#x0364;re eine oder zwei <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</note> dergleichen Embrionen,<lb/>
&#x017F;oviel na&#x0364;mlich im Bei&#x017F;chlafe auf einmal ausgeleert wu&#x0364;rde;<lb/>
bei den Thieren mehrere, und eins davon ha&#x0364;nge &#x017F;ich an<lb/>
die Scheide oder Geba&#x0364;rmutter an.</p><lb/>
              <p>Nun mo&#x0364;chte man fragen, wie haben &#x017F;o viel em&#x017F;ige<lb/>
Gelehrte bei ihren ange&#x017F;trengten Ver&#x017F;uchen &#x017F;o blind &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Thier au&#x017F;&#x017F;er Acht gela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenig&#x017F;tens habe ich vergebens darnach gefor&#x017F;cht <note place="foot" n="(r)">Und <hi rendition="#aq">HEUERMAN. T. IV.<lb/>
p.</hi> 274.</note>.<lb/>
Und es i&#x017F;t jedermann bekannt, daß die Gliedmaa&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t<lb/>
nach langer Zeit nach dem Kopfe zum Vor&#x017F;chein kommen,<lb/>
da &#x017F;ie doch vorher nicht wie ein Faden herum &#x017F;chweben,<lb/>
&#x017F;ondern am Ko&#x0364;rper fe&#x017F;te &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Lieberku&#x0364;hn</hi> konnte &#x017F;ich nicht der Vermu-<lb/>
thungen entbrechen, wenn er &#x017F;chrieb, der Schwanz ver-<lb/>
trete am Saamenwu&#x0364;rmchen die Stelle des Ru&#x0364;kkgrades,<lb/>
daher gehe an der Schildkro&#x0364;te, die doch keinen wirklichen<lb/>
Schwanz habe, ein Schwanz voran <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad HAMBERG. p.</hi> 711.<lb/>
712. doch verwarf er &#x017F;elb&#x017F;t bald dar-<lb/>
auf &#x017F;eine eigne Meynung <hi rendition="#aq">p.</hi> 713.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;o &#x017F;cheinen die doppelte Thiere<note place="foot" n="(t)"><cb/>
Dies ge&#x017F;ehen zu haben leug-<lb/>
net <hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 61.</note>, oder die<lb/>
aus drei Ku&#x0364;gelchen ent&#x017F;tandene <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM. nouvelles ob-<lb/>
&#x017F;ervations p.</hi> 215. ge&#x017F;chehe vom<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehen.</note>, und andre Mis-<lb/>
geburten, Geburten eines nachla&#x0364;ßigen Zeichners zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Ein fleißiger Ku&#x0364;n&#x017F;tler beklagte &#x017F;ich daru&#x0364;ber, daß die<lb/><hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;ki&#x017F;chen</hi> Figuren viel zu groß <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LEDERMULLER.</hi></note>, und die<lb/><hi rendition="#fr">Buffoni&#x017F;chen</hi> <note place="foot" n="(w)">Ebenda.</note> zu klein wa&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;ind es auch keine wirkliche gerade Schwa&#x0364;n-<lb/>
ze <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HARTZOEK. dioptrique.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0822] Zeugungstheile, XXVII. Buch. Augen den groſſen Kopf, und vier Faͤden, als die An- faͤnge der kuͤnftigen Haͤnde und Fuͤſſe bemerken koͤnnen. Er habe auch, nach dem der Hahn die Henne (p) getre- ten, das Huͤhnchen entſtehen geſehen. Jm Menſchen- ſaamen waͤre eine oder zwei (q) dergleichen Embrionen, ſoviel naͤmlich im Beiſchlafe auf einmal ausgeleert wuͤrde; bei den Thieren mehrere, und eins davon haͤnge ſich an die Scheide oder Gebaͤrmutter an. Nun moͤchte man fragen, wie haben ſo viel emſige Gelehrte bei ihren angeſtrengten Verſuchen ſo blind ſeyn koͤnnen, daß ſie ein ſo groſſes Thier auſſer Acht gelaſſen. Wenigſtens habe ich vergebens darnach geforſcht (r). Und es iſt jedermann bekannt, daß die Gliedmaaſſen erſt nach langer Zeit nach dem Kopfe zum Vorſchein kommen, da ſie doch vorher nicht wie ein Faden herum ſchweben, ſondern am Koͤrper feſte ſind. Selbſt Lieberkuͤhn konnte ſich nicht der Vermu- thungen entbrechen, wenn er ſchrieb, der Schwanz ver- trete am Saamenwuͤrmchen die Stelle des Ruͤkkgrades, daher gehe an der Schildkroͤte, die doch keinen wirklichen Schwanz habe, ein Schwanz voran (s). Endlich ſo ſcheinen die doppelte Thiere (t), oder die aus drei Kuͤgelchen entſtandene (t*), und andre Mis- geburten, Geburten eines nachlaͤßigen Zeichners zu ſeyn. Ein fleißiger Kuͤnſtler beklagte ſich daruͤber, daß die Leeuwenhoͤkiſchen Figuren viel zu groß (u), und die Buffoniſchen (w) zu klein waͤren. Endlich ſind es auch keine wirkliche gerade Schwaͤn- ze (x). §. 11. (p) Ebenda p. 18. et obſ. period. loc. cit. (q) p. 13. (r) Und HEUERMAN. T. IV. p. 274. (s) Epiſt. ad HAMBERG. p. 711. 712. doch verwarf er ſelbſt bald dar- auf ſeine eigne Meynung p. 713. (t) Dies geſehen zu haben leug- net MONRO p. 61. (t*) NEEDHAM. nouvelles ob- ſervations p. 215. geſchehe vom Zuſammenziehen. (u) LEDERMULLER. (w) Ebenda. (x) HARTZOEK. dioptrique.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/822
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/822>, abgerufen am 29.04.2024.