Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
zwischen beyden Häuten der Gebärmutter bey Kindbette-
rinnen muskulöse Gewebe gesehen zu haben, welche ge-
schikkt wären, die Frucht fortzutreiben, nach der Geburt
aber sogleich wieder verschwänden.

J. Mery sahe ebenfalls an einer Kindbetterinn die
Mutter muskulöse(h), sein Schüler Alexius Littre (i)
fand daran einen nezzförmigen Muskel (i), und ein an-
derer Zuhörer von ihm beschreibet an der Mutter eine
grosse Menge Fasern, welche unter einander verwikkelt
sind, und in Päkken beysammen legen (k).

Philipp Verheyen beschrieb einige cirkelrunde Fa-
sern an dem Mutterhalse, und andere waren eine Fort-
sezzung von den langen Fasern der Mutterscheide (l):
so wie Johann Astruc (m) die zweyte Membran der
Gebärmutter mit Fleischfasern versieht, die dritte sehnig
macht, und auch gegen die Mitte der Mutter mit Queer-
fasern zusammen hängt.

Vieussen(n) saget, daß die fleischige Gänge in der
Mutter, denn so pflegte er ihre Fasern zu nennen, in
den Jungfern dünne wären, in schwangern Weibern
aber, mit Blut angefüllt, und einer Muskel ähnlich
wären.

J. Dominikus Santorin (o) trägt kein Bedenken,
die Mutter eine Muskel zu heissen, dessen Streife bey Kind-
betterinnen offenbar in die Augen fallen, sich zum Theil
kreisförmig winden, und zum Theil von oben herab aus
der Mutter kommen.

Fast um eben diese Zeit schrieb Friedrich Ruysch (p)
von den Muskelfasern am Grunde der Mutter, welche
beinahe eine solche Lage wie concentrische Zirkel hätten.

Er
(h) [Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. 1707. n. 2.
(i) Ibid. 1701.
(i) Ibid. 1701.
(k) p. 186. 198.
(l) p. 145.
(m) Morb. mul. I. p. 6.
(n) [Spaltenumbruch] Post VERHEYEN. Gemfer
Ausgabe L. II. p. 12.
(o) p. 216.
(p) Adv. anat. Dec. II. vom
Jahre 1717.
O o o 2

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
zwiſchen beyden Haͤuten der Gebaͤrmutter bey Kindbette-
rinnen muſkuloͤſe Gewebe geſehen zu haben, welche ge-
ſchikkt waͤren, die Frucht fortzutreiben, nach der Geburt
aber ſogleich wieder verſchwaͤnden.

J. Mery ſahe ebenfalls an einer Kindbetterinn die
Mutter muſkuloͤſe(h), ſein Schuͤler Alexius Littre (i)
fand daran einen nezzfoͤrmigen Muſkel (i), und ein an-
derer Zuhoͤrer von ihm beſchreibet an der Mutter eine
groſſe Menge Faſern, welche unter einander verwikkelt
ſind, und in Paͤkken beyſammen legen (k).

Philipp Verheyen beſchrieb einige cirkelrunde Fa-
ſern an dem Mutterhalſe, und andere waren eine Fort-
ſezzung von den langen Faſern der Mutterſcheide (l):
ſo wie Johann Aſtruc (m) die zweyte Membran der
Gebaͤrmutter mit Fleiſchfaſern verſieht, die dritte ſehnig
macht, und auch gegen die Mitte der Mutter mit Queer-
faſern zuſammen haͤngt.

Vieuſſen(n) ſaget, daß die fleiſchige Gaͤnge in der
Mutter, denn ſo pflegte er ihre Faſern zu nennen, in
den Jungfern duͤnne waͤren, in ſchwangern Weibern
aber, mit Blut angefuͤllt, und einer Muſkel aͤhnlich
waͤren.

J. Dominikus Santorin (o) traͤgt kein Bedenken,
die Mutter eine Muſkel zu heiſſen, deſſen Streife bey Kind-
betterinnen offenbar in die Augen fallen, ſich zum Theil
kreisfoͤrmig winden, und zum Theil von oben herab aus
der Mutter kommen.

Faſt um eben dieſe Zeit ſchrieb Friedrich Ruyſch (p)
von den Muſkelfaſern am Grunde der Mutter, welche
beinahe eine ſolche Lage wie concentriſche Zirkel haͤtten.

Er
(h) [Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. 1707. n. 2.
(i) Ibid. 1701.
(i) Ibid. 1701.
(k) p. 186. 198.
(l) p. 145.
(m) Morb. mul. I. p. 6.
(n) [Spaltenumbruch] Poſt VERHEYEN. Gemfer
Ausgabe L. II. p. 12.
(o) p. 216.
(p) Adv. anat. Dec. II. vom
Jahre 1717.
O o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0983" n="947"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Ha&#x0364;uten der Geba&#x0364;rmutter bey Kindbette-<lb/>
rinnen mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e Gewebe ge&#x017F;ehen zu haben, welche ge-<lb/>
&#x017F;chikkt wa&#x0364;ren, die Frucht fortzutreiben, nach der Geburt<lb/>
aber &#x017F;ogleich wieder ver&#x017F;chwa&#x0364;nden.</p><lb/>
              <p>J. <hi rendition="#fr">Mery</hi> &#x017F;ahe ebenfalls an einer Kindbetterinn die<lb/>
Mutter mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1707. n.</hi> 2.</note>, &#x017F;ein Schu&#x0364;ler Alexius <hi rendition="#fr">Littre</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> 1701.</note><lb/>
fand daran einen nezzfo&#x0364;rmigen Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> 1701.</note>, und ein an-<lb/>
derer Zuho&#x0364;rer von ihm be&#x017F;chreibet an der Mutter eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge Fa&#x017F;ern, welche unter einander verwikkelt<lb/>
&#x017F;ind, und in Pa&#x0364;kken bey&#x017F;ammen legen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 186. 198.</note>.</p><lb/>
              <p>Philipp <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> be&#x017F;chrieb einige cirkelrunde Fa-<lb/>
&#x017F;ern an dem Mutterhal&#x017F;e, und andere waren eine Fort-<lb/>
&#x017F;ezzung von den langen Fa&#x017F;ern der Mutter&#x017F;cheide <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 145.</note>:<lb/>
&#x017F;o wie Johann <hi rendition="#fr">A&#x017F;truc</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Morb. mul. I. p.</hi> 6.</note> die zweyte Membran der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter mit Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern ver&#x017F;ieht, die dritte &#x017F;ehnig<lb/>
macht, und auch gegen die Mitte der Mutter mit Queer-<lb/>
fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;en</hi><note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Po&#x017F;t VERHEYEN.</hi> Gemfer<lb/>
Ausgabe <hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 12.</note> &#x017F;aget, daß die flei&#x017F;chige Ga&#x0364;nge in der<lb/>
Mutter, denn &#x017F;o pflegte er ihre Fa&#x017F;ern zu nennen, in<lb/>
den Jungfern du&#x0364;nne wa&#x0364;ren, in &#x017F;chwangern Weibern<lb/>
aber, mit Blut angefu&#x0364;llt, und einer Mu&#x017F;kel a&#x0364;hnlich<lb/>
wa&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>J. Dominikus <hi rendition="#fr">Santorin</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 216.</note> tra&#x0364;gt kein Bedenken,<lb/>
die Mutter eine Mu&#x017F;kel zu hei&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Streife bey Kind-<lb/>
betterinnen offenbar in die Augen fallen, &#x017F;ich zum Theil<lb/>
kreisfo&#x0364;rmig winden, und zum Theil von oben herab aus<lb/>
der Mutter kommen.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t um eben die&#x017F;e Zeit &#x017F;chrieb Friedrich <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Adv. anat. Dec. II.</hi> vom<lb/>
Jahre 1717.</note><lb/>
von den Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern am Grunde der Mutter, welche<lb/>
beinahe eine &#x017F;olche Lage wie concentri&#x017F;che Zirkel ha&#x0364;tten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947/0983] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. zwiſchen beyden Haͤuten der Gebaͤrmutter bey Kindbette- rinnen muſkuloͤſe Gewebe geſehen zu haben, welche ge- ſchikkt waͤren, die Frucht fortzutreiben, nach der Geburt aber ſogleich wieder verſchwaͤnden. J. Mery ſahe ebenfalls an einer Kindbetterinn die Mutter muſkuloͤſe (h), ſein Schuͤler Alexius Littre (i) fand daran einen nezzfoͤrmigen Muſkel (i), und ein an- derer Zuhoͤrer von ihm beſchreibet an der Mutter eine groſſe Menge Faſern, welche unter einander verwikkelt ſind, und in Paͤkken beyſammen legen (k). Philipp Verheyen beſchrieb einige cirkelrunde Fa- ſern an dem Mutterhalſe, und andere waren eine Fort- ſezzung von den langen Faſern der Mutterſcheide (l): ſo wie Johann Aſtruc (m) die zweyte Membran der Gebaͤrmutter mit Fleiſchfaſern verſieht, die dritte ſehnig macht, und auch gegen die Mitte der Mutter mit Queer- faſern zuſammen haͤngt. Vieuſſen (n) ſaget, daß die fleiſchige Gaͤnge in der Mutter, denn ſo pflegte er ihre Faſern zu nennen, in den Jungfern duͤnne waͤren, in ſchwangern Weibern aber, mit Blut angefuͤllt, und einer Muſkel aͤhnlich waͤren. J. Dominikus Santorin (o) traͤgt kein Bedenken, die Mutter eine Muſkel zu heiſſen, deſſen Streife bey Kind- betterinnen offenbar in die Augen fallen, ſich zum Theil kreisfoͤrmig winden, und zum Theil von oben herab aus der Mutter kommen. Faſt um eben dieſe Zeit ſchrieb Friedrich Ruyſch (p) von den Muſkelfaſern am Grunde der Mutter, welche beinahe eine ſolche Lage wie concentriſche Zirkel haͤtten. Er (h) Hiſt. de l’Acad. 1707. n. 2. (i) Ibid. 1701. (i) Ibid. 1701. (k) p. 186. 198. (l) p. 145. (m) Morb. mul. I. p. 6. (n) Poſt VERHEYEN. Gemfer Ausgabe L. II. p. 12. (o) p. 216. (p) Adv. anat. Dec. II. vom Jahre 1717. O o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/983
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/983>, abgerufen am 08.05.2024.